Subscribe to Dacapo's newsletter

The Visit of the Royal Physician (DVD)

Bo Holten

The Visit of the Royal Physician (DVD)

Johan Reuter, Lars Waage, Djina Mai-Mai, Gitta-Maria Sjøberg, Elisabeth Jansson, Mogens Gert Hansen, Gert Henning-Jensen, Bengt-Ola Morgny, Sten Byriel, The Royal Danish Opera Chorus

Bo Holten's (b. 1948) new opera The Visit of the Royal Physician was a great success with both audience and reviewers at the premiere in 2009. It is a tragic love story from one of the most dramatic periods in the history of Denmark, when new ideas almost overturned the social order. It is the 1770s, and the young, idealistic doctor Struensee dreams of creating a new and better world. He is given the chance to put his ideas into practice when, almost by coincidence, he becomes royal physician to the insane King Christian VII. Soon he is also the lover of the young Queen Caroline Mathilde. The result is a disaster for all those involved – while the old order is allowed to endure. The Visit of the Royal Physician is based on the best-selling novel by Per Olov Enquist. The performance was recorded at the Opera in Copenhagen and is conducted by the composer.

Buy DVD

DVD (NTSC)

  • DVD (NTSC)
    DVD/Blu-ray standard
    169,50 kr.
    €22.74 / $24.75 / £19.39
    Add to cart
"Smukkere kærlighedshistorie skal man lede længe efter"
Sofia Nyblom, Klassisk
"Man kan kun glæde sig over DVD'ens udsøgte kvalitet."
Jens Henneberg, Nordjyske Stiftstidende
"A compelling and emotionally gripping opera in the finest tradition of the genre."
Records International
"The performances are admirable, without exception." DISC OF THE MONTH September 2010
Christopher Ballantine, Opera Magazine
"The cast is superb...The Royal Physician would make a welcome addition to the world's great opera houses."
Arlo McKinnon, Opera News
"For 164 minutes my eyes and ears were practically glued to the screen! Holten’s music is quite conservative, neoromantic, with just a bit of dissonance thrown in for variety. The performance and production are beyond reproach"
Charles H. Parsons, American Record Guide
"Holten has produced a serious, thought-provoking drama and as such it is not to be underestimated."
David Fanning, Gramophone
"The performance and production are beyond reproach. Camera work keeps the singers in almost constant close-ups, and their acting is compelling. So is their singing."
Parsons, American Record Guide

Text in Deutsch

The Story

by Eva Sommestad Holten

Who would have anticipated that a German physician would pay a visit to the vacuum of power?

ACT I

King Frederik 5 lies inebriated on his deathbed. He calls for his son Christian, and only just manages to bless him before dying.

The Royal Court hails the new King Christian 7. But his troubled soul is evident to all, and Court Official Guldberg suggests replacing Christian's teacher Reverdil with a physician. Count Rantzau recommends his friend from Altona, Johann Friedrich Struensee.

Rantzau finds Struensee working among the poor. He persuades his reluctant friend by suggesting that as a royal physician he would have the power to heal the nation.

The 17-year-old Christian is to wed the 15-year-old Caroline Mathilde. The ceremony takes place in Roskilde. Christian is assisted by Guldberg, who is accompanied by Christian's stepmother, Queen Dowager Juliane Marie. Paraded on stage, the two petrified teenagers stand face to face for the very first time. That evening, lady-in-waiting Louise von Plessen leaves Caroline Mathilde alone in the cold, unfamiliar castle.

Struensee is instated as Christian's helper and patron. The Queen Dowager criticizes Struensee for his views of the Enlightenment and for usurping political power. She predicts that the wrath of God will befall him and that he will be interrogated.

Caroline Mathilde is frustrated by Christian's absence. But at the court she catches everyone's eye and kindles their desires - also those of Guldberg. At the ball she meets Struensee in a first hesitant flirt.

When Christian is too fearful to approach Carline Mathilde's bed, the maître de plaisir Enevold Brandt and his helper call on Støvlet-Katrine (Bootee-Caterine) to initiate Christian into the world of eroticism. She dismisses the two courtiers and she becomes the queen and ruler of Christian's fantasy universe.

Caroline Mathilde corners Struensee in a passage and seductively inquires about the riding lessons he has promised her.

Christian dissolves the Royal Council (Rigsrådet) and asks Struensee to always remain at his side and take care of Caroline Mathilde. Struensee eyes a narrow passage of historical opportunity. But does he dare pursue it?

His friend Rantzau remarks bluntly that Johann Friedrich Struensee, a German physician, now has absolute power in Denmark. But Rantzau is angered by Struensee's political naivety and his ambition of opening Christian's eyes to reality. Struensee maintains that he will let Christian in disguise see a poor boy being punished on a wooden horse. When Christian witnesses the punishment he breaks down, and the crowd turns on the strangers with an air of vengeance.

ACT II

The Ascheberg estate near Altona is a place of folly, freedom and flute music. Struensee reads the words of Ludvig Holberg aloud to Caroline Mathilde: We are most inclined to the forbidden\\. Soon they slip into the realm of that which is most forbidden of all.

The scandal explodes. Caroline Mathilde is carrying Struensee's child! In the King's Garden the rabble play games of ‘The Queen and Struensee' behind the bushes while the higher levels of society are appalled. The Queen Dowager and Guldberg agree that this hornet's nest of sin must be quashed. Bootee-Caterine is apprehended and retained, and soon the barrel is pointed at Caroline Mathilde, the harlot on the Danish throne.

At Hirschholm Castle, Struensee, Caroline Mathilde and their child lead a simple life. Brandt is to nurse the ailing Christian but in a fit of anger he bites the King in the finger, which will later prove a fateful incident. Struensee becomes more hesitant while Caroline Mathilde takes the initiative.

Rantzau realises that a rebellion is brewing in Copenhagen, supported by Guld-berg. He hastens to warn that the sailors are marching from the naval harbour towards Hirschholm Castle. It is time to take sides. Rantzau leaves while Brandt remains. Struensee considers escaping but Caroline Mathilde is unperturbed. She confronts the sailors and wins them over with a disarming speech.

Back in Copenhagen, Christian's birthday is celebrated at the Royal Court -Theatre where the Queen Dowager signals for the seizure of power. Christian signs the arrest warrant to remand Struensee and Caroline Mathilde.

In town the events give rise to a ragtag rebellion and arson attacks, which light the skies as far away as Kronborg where Caroline Mathilde lingers in despair in her incarceration. Enchained at Kastellet, Struensee fears the impending interrogation. Guldberg triumphs as the victor: God sides with the meek and scorned. God's grace befalls Christian and him, Guldberg!

Caroline Mathilde is sentenced to exile and loses custody of her child. Struensee is convicted of high treason and Brandt of having assaulted the King's person. Brandt is executed. Struensee peers out at the crowds for whose sake he once ventured down a narrow passage in history. The axe drops. The life of the Royal Physician is over. But what about the hornet's nest of sin?

About the music in The Visit of the Royal Physician

by Bo Holten

As a rule the composers of earlier times used many different stylistic features in their music. Bach, for example, often used a Renaissance-like \\stile antico\\ side by side with a modern \\galant\\ style, followed immediately afterwards by the new-style Italian- or French-inspired music. We have just heard the music so often, and it has become so much a part of the past, that we no longer hear the radical stylistic departures. This is just as true of Mozart, and in fact of most other composers of the past.

In the same way, in The Visit of the Royal Physician, I have made use of the music type which, in each case, served the dramatic and emotional purpose in the most impactful way. My primary aim has been to tell the story in music in the way that is most gripping and convincing for me. In Act One there are some musicians on the stage, playing a silly little march that accompanies Christian 7's first meeting with his coming queen. The ineffectual text that Guldberg has written for the occasion demands just that kind of music. When the court dances in Act One it is of course to a minuet of the 18th-century type, while when the court dances in Act Two, where we are at a quite different, much more sombre point in the unfolding of the drama, they dance to a melancholy C minor waltz that could have dated from 1890. Everybody still wears a Rococo costume - but inside they have changed.

Clarity has always been my guiding principle in the musical work on The Visit of the Royal Physician. The music is very simple and clear in expression, but not without nuances, I hope. I have taken great pains with the enunciation of the text, so it should be possible to grasp what is being sung. I have often placed the most important textual details in the middle registers of the singers, and also often in the ordinary rhythms of speech, for the sake of understanding.

Now that I have been so fortunate in this production as to have a stage director who is profoundly faithful to what the work has to say, and who also has a very imaginative approach to the material, it is wonderful to see how music, libretto and directing go hand in hand in the realization of a dramatic development in the clearest and subtlest way possible.

The man who would not be king

by Ulrik Langen

Christian 7 is best known to posterity as an odd, minor figure against the backdrop of the great events of the second half of the eighteenth century in Denmark: the power bid of the royal physician Struensee and his affair with Queen Caroline Mathilde, the abolition of adscription, the Battle of Copenhagen, the bombardment of the city, and so on. As early as his youthful years Christian 7 began to show signs of a mental illness that soon made him unfit to rule. So for most of his reign it was other people who took charge of the government of the country. Historians have later labelled him ‘insane' and catalogued his excesses and strange whims as telling - and not least entertaining - evidence of his incompetence. But is there really nothing more to say about Christian 7?

When Christian 7, hardly 17 years old, ascended to the throne of Denmark, things looked bright. In the preceding years Danish and foreign observers had time and time again noted proofs of the boy's lucid intelligence and affable behaviour. The high point had been his Confirmation in 1765. In the sparkling palace chapel of Christiansborg the young Crown Prince had shone with his replies to the theological questions of the clerics in front of an audience consisting of the country's leading families and foreign diplomats. Many accounts told how the audience had been moved to tears. Now the talented, charming boy had become king, and the prospects for the future looked bright.

But behind the dazzling facade lay an upbringing of neglect, coldness and abuse. Christian's mother died when he was two years old. His father, the alcoholic Frederik 5, quickly married again. But the new queen, Juliane Marie, was unable to love her stepson. Instead she showered all her love on the son she herself bore a few years later. The Hereditary Prince Prince Frederik, as he was known, became everything to her.

The brutal governor Ditlev, Count Reventlow, was responsible for Christian's upbringing, and was unsparing with blows and humiliations in his relations with the boy. Christian feared the governor, and did everything he could to please the unpredictable Reventlow. Although it was generally known that Reventlow was by no means suited to deal with children - especially a crown prince - everyone turned a blind eye. Christian found comfort in physical exercises like riding, fencing and dancing. Billiards and cards became his favourite pastimes. His only confidant was his Swiss tutor, Reverdil, and the group of servants and pages who surrounded him.

As soon as he acceded to the throne, pressures were exerted on him from all sides. Various factions at the court tried to use him to further their own positions. The disputes at the court did not abate when he married the just 15-year-old English Princess Caroline Matilda, later to be known as Queen Caroline Mathilde. The two young spouses were unable to hit it off, and those in their surroundings cynically exploited the problematical situation to plot and obtain influence.

As a reaction to the problems Christian began to gad about Copenhagen with some of his favourites. There he met Anne Caterine Benthagen, who went under the name of Bootee-Caterine. For a few years she had lived as a courtesan and was well known for her beauty and wild behaviour. Christian was strongly attracted to her, and soon, to the great outrage of both the court and the city, the King and Caterine started an affair with sadomasochistic undertones. Christian, Caterine and the King's friends tore around the streets of Copenhagen, smashing up public houses and brothels and fighting with the watch. But powerful people at the court put a stop to the King's relationship with Caterine. Weeping, Christian was forced to sign Caterine's sentence of banishment. Shortly after Caterine's exile the Queen bore a son, Crown Prince Frederik.

In 1758, by way of consolation after Caterine's banishment, Christian went on an extended tour abroad, taking him to among other countries England and France. Everywhere Christian was met by enthusiastic spectators and distinguished hosts who spoke of the Danish King with great admiration after meeting him.

The contrast between the young tearaway of the Copenhagen streets and the courteous king on the journey was striking. But during his splendid performance Christian felt lonely and frustrated. He did not have the slightest desire to be king. At the same time he began to imagine that the true appearance of the world was being hidden from him by the powerful men of the court. In his solitary hours on the journey he confided in the travelling physician J.F. Struensee, who listened attentively to the young king's stories. The King and the doctor developed an intimate relationship.

After the return of the King to Denmark Struensee slowly and steadily gained more and more influence over Christian. The Queen, Caroline Mathilde, too, began to consult the new doctor. The consultations led to a love affair between the commoner and the Queen. Struensee's power had gradually become a true political regime. Through a wealth of decrees with the King's signature Struensee tried to reform the country. At the same time Christian in reality abandoned the reins of power. He still appeared for all his official duties, but when it mattered he preferred to run around with his pages and his Great Dane, Gourmand, smashing the furniture in the royal chambers or rowing on the lake at Hirschholm Palace.

The liaison between the doctor and the Queen and the radical reforms became too much. The people of Copenhagen were on the brink of rebellion, and many of the formerly influential figures who had been sidelined by Struensee dreamed of revenge. A circle around Christian's stepmother, the Queen Dowager Juliane Marie, and his half-brother, the Hereditary Prince Frederik, now seized power in the country in a coup. Struensee was executed and Caroline Mathilde was exiled.

Christian soon became a de facto prisoner under the control of the Queen Dowager and the Hereditary Prince. Supervision of Christian was entrusted to the unctuous Engel Schack, aptly nicknamed ‘Pomade-Schack'. His job was to follow Christian everywhere and make sure he obtained from the King the signatures that the Queen Dowager and the Hereditary Prince needed to rule the country. For although Christian did not rule in reality, his signature on all important documents was still necessary. The illusion of the absolutist king ruling by the grace of God was maintained, even though he had in reality lost his power and had no influence at all.

For the next 36 years Christian lived a shadowy existence. In 1784, when Crown Prince Frederik was 16, he seized power in a coup and then reigned in his father's name. That his son had taken the helm of state did not mean much to Christian. There were stories that the Crown Prince often treated his father harshly and laughed heartlessly at the confused King. From being his stepmother's prisoner, Christian now became his son's court jester. Because of the English bombardment of Copenhagen in 1807 Christian had to leave his city and live in exile in Rendsburg, where he died the next year of a stroke.

What was wrong with Christian? Some people think he suffered from schizophrenia of some kind. Nor can it be ruled out that ailments like those we now call ADHD (DAMP) and Tourette's Syndrome may have been part of the picture. Perhaps he was hereditarily disposed to his illness. But there can be little doubt that his upbringing and the surroundings in which he was forced to live had a bearing on his condition. He was unable to escape from the role into which he was born, and from the court with which he had to live. At the same time he came to the throne at a very young age, and he had difficulty navigating among the many power-hungry schemers surrounding him.

Christian never had any independent political importance. Others ruled in his place. Several generations of historians with a fondness for active statesmen have therefore seen Christian as a pathetic minor figure in the history of Denmark. But right up to his death in 1808 he retained his sarcasm and his shrewd eye for the ridiculous in the behaviour of his surroundings. Although, especially in his older days, he was decrepit and introverted, he was able to play the role as king and dance a perfect minuet. At no time was Christian in any doubt about who he was. Nor was he in any doubt about who surrounded him - and, not least, he fully understood their power. But he was unable to do anything about it. And he never forgot the brutal governor who had made his childhood hell, or Caterine, with whom he had been in love.

Ulrik Langen is a PhD in history and an associate professor at the University of Southern Denmark. He is also the author of a number of historical books including the biography of Christian 7, Den afmægtige, JP/Politikens forlag 2008.

Struensee's Denmark - Through foreign Eyes

by Thomas Bredsdorff

At the end of the year 1770 a young Englishman, John Williams, came up to the palace in Copenhagen. He was on a five-year study tour of a number of northern European countries to write a treatise on their forms of government. This was in the age of the absolute monarchs, so he often had difficulty obtaining information. In Denmark, though, he was in for a surprise.

\\Be my guest, said the King's physician, who had just become the de facto ruler of the country. You have free access to all state documents, including those pertaining to finances and domestic policy.\\

It is no wonder that John Williams came to admire Struensee. Denmark, on the other hand, he did not care much for. \\This is meant to be enlightened absolutism,\\ he writes in his report, \\but it is more like a badly managed poorhouse with an arbitrary system of justice and with laws that are turned as easily as anything in favour of the mighty\\. And the Danish aristocracy? \\Well,\\ says Williams, \\it is hard to tell whether it is its wickedness or its stupidity that is most striking.\\ Williams did not only look around the country, he also studied writings by Holberg and other Danish historians.

\\If an Asiatic prince behaved towards the peasantry as the Danish kings did, there would be a revolution. But in Denmark all is performed behind the mask of justice, although no one protects the innocent from the base and malicious whims of the mighty.\\

Denmark is not a monarchy, but the perfect mixture of anarchy and tyranny, wrote another young Englishman, Nathanael Wraxall, in his book about the country that Struensee set about reforming. ‘Slave state' is another term both Englishmen use of Denmark.

It is hard to disagree with them in this. We Danes usually use nicer words when we learn in school about the conditions this age imposed on the majority of the population: words like ‘adscription' and ‘corvée labour'. But the content of the two concepts together is what we quite simply call serfdom when we meet it in other countries. It cannot be denied that it was a slave state Struensee went to work reforming.

The English observers cannot refrain from gloating over the measures of the enthusiastic physician. Wraxall tells an anecdote about how Struensee cleaned up the courts. He asked all 30 judges in a letter how much they earned: \\1500 rixdollars,\\ they answered - not 4000, which was the truth, out of fear he might think they were greedy. The good Royal Physician then wrote back that the King no longer needed their efforts, but in his clemency he would permit them to keep a third of their pay! Instead he instated six others to form a new court. He sacked the Horse Guard. He sacked the regiment of infantry in Norway. He considered restricting the power of the aristocracy and setting the peasants free, says Nathanael Wraxall and concludes: \\That was his crime. It was the minister, not the man, who had become suspect.\\

From the story of Struensee's purge of the judges the English observer also concludes that the man must have had a rare ability to make enemies of people. He dealt with cases personally as they came up. Sometimes he might give a written answer within just two hours. One can imagine how little the civil servants would have appreciated such a boss. Nor would they have been enthusiastic about being told to give a young puppy of an Englishman access to the documents in their possession: \\The army, the navy, the chancellery, the financial world, the aristocracy, the squirearchy - they all hated Struensee.\\

Modern observers cannot help being as impressed as the two Englishmen by many of Struensee's ideas - and shaking their heads just as much at his approach. He abolished torture as an interrogation method, he introduced freedom of the press subject to responsibility. He gave illegitimate children the right to inherit. When he received a complaint from a Jew who had been denied the right to sit an examination in medicine, he impressed on the University of Copenhagen that degrees were to be awarded on the basis of knowledge, not of religion.

Yes, Struensee had bright ideas. Denmark might have looked different if he had not been so stupid about people. And so naive. The coup that put an end to his regime had actually been planned to take place four months earlier, but had been exposed. And what did Struensee do? He called the conspirators in one by one and said \\That was a really bad idea you had there; so just go back to your desk and don't do anything like that again!\\ Which they did, of course.

When the two Englishmen published their books with accounts of Denmark under Struensee, a few years had passed. The man had been executed. All that was left was a reputation - Struensee's and Denmark's.

What about his relationship with the Queen? John Williams disputes that anything happened between them that infringed the King's conjugal rights - this Struensee fan thought that the story of infidelity must have been something the conspirators made up as a pretext for arresting the Queen and preventing her from telling the King the truth.

The other Englishman, Nathanael Wraxall, does not even mention the issue of an intimate relationship between Struensee and the Queen, although he could have given us the Queen's version, for he is one of the few witnesses who quite definitely spoke to her after the fall of Struensee. When the exiled Caroline Mathilde was at the place in Celle where she lived for the last three years of her life, she was visited by a man representing a group that wanted to try to have her reinstalled on the throne. That man was Wraxall.

The mission to the cast-off Queen was secret, so he does not reveal what it was. On the other hand he makes no bones about his opinion of Struensee. In summing it up he evokes his great fellow countryman Sir Thomas More, the author of Utopia, who held the highest post in the kingdom as chancellor under Henry VIII and then fell from grace and was beheaded:

\\As a statesman I account Struensee to be of the standing of Sir Thomas More, who also suffered an early and ignominious death, but who has been rehabilitated by the impartial judgement of posterity.\\

Thomas Bredsdorff, dr. phil., has for many years written about culture on the newspaper Politiken, is a former professor of Nordic Philology at the University of Copenhagen and the author of among other things the book Den brogede oplysning, Gyldendal 2003.

Die Handlung

von Eva Sommestad Holten

Wer konnte ahnen, dass ein deutscher Leibarzt im Machtvakuum zu Besuch kommen würde?

1. AKT

König Friedrich V. liegt angsterfüllt und betrunken im Sterben. Er ruft seinen Sohn Christian zu sich und schafft es gerade noch, ihn zu segnen, bevor er tot umfällt.

Der Hof huldigt dem neuen König Christian 7. Doch seine psychische Labilität ist ganz offenkundig, weshalb der Beamte Guldberg vorschlägt, Christians Lehrer Reverdil gegen einen Arzt auszutauschen. Graf Rantzau empfiehlt seinen Freund aus Altona, Johann Friedrich Struensee.

Rantzau findet Struensee bei der Arbeit unter den Armen. Er lockt seinen widerstrebenden Freund mit der Aussicht, dass er als Leibarzt eines verrückten Königs die Macht besitzen könne, Dänemark selbst zu heilen.

Der siebzehnjährige Christian soll die fünfzehnjährige Caroline Mathilde -heiraten. Die Zeremonie findet in Roskilde statt. Guldberg, der sich in Gesellschaft von Christians Stiefmutter, der Königinwitwe, befindet, steht Christian bei. Ausgestellt auf einer Bühne begegnen sich die beiden verschreckten -Teenager zum ersten Mal. Am Abend lässt die Hofdame, Frau von Plessen, -Caroline Mathilde angsterfüllt und ganz allein in dem kalten, unbekannten Schloss zurück.

Struensee übernimmt seine Rolle als Christians Helfer und Beschützer. Die Königinwitwe wirft Struensee dessen Aufklärungsideen vor und beschuldigt ihn, sich politische Macht aneignen zu wollen. Sie sagt die Rache Gottes voraus und verkündet ein scharfes Verhör.

Caroline Mathilde ist frustriert über Christians Abwesenheit. Bei Hofe zieht sie jedoch aller Blicke auf sich und macht alle geil, auch Guldberg. Beim Tanz begegnet sie Struensee in einem ersten zögernden Flirt.

Da Christian sich nicht zu Caroline Mathildes Bett wagt, inszenieren der maître de plaisir Enevold Brandt und sein Helfer für Christian einen erotischen „Einführungskurs\\ durch Stiefeletten-Katrine. Doch sie wirft die beiden hinaus und betritt Christians Phantasiewelt als Herrscherin des Universums.

Caroline Mathilde fängt Struensee in einer Passage ab und fragt ihn herausfordernd nach den Reitstunden, die er ihr versprochen hat.

Christian entlässt den Reichsrat. Er bittet Struensee, immer an seiner Seite zu bleiben und sich um Caroline Mathilde zu kümmern. Struensee sieht, dass sich ein Spalt der Geschichte öffnet. Aber wagt er einzudringen?

Sein Freund Rantzau stellt fest, dass Johann Friedrich Struensee, ein deutscher Arzt, jetzt alle Macht in Dänemark innehat. Rantzau ist jedoch erbost über Struensees politische Naivität und dessen Idee, Christian die Wirklichkeit zeigen zu wollen. Struensee besteht darauf, dass er Christian inkognito zusehen lassen will, wie ein armer Junge auf der hölzernen Mähre abgestraft wird. Als Christian der Bestrafung beiwohnt, bricht er zusammen, und das Volk wendet sich in Lynchstimmung gegen die Fremden.

2. AKT

Auf Ascheberg bei Altona herrschen Leichtsinn, Freiheit und Flötenspiel. Struensee liest Caroline Mathilde Holberg vor: „Vor allem haben wir Lust auf das Verbotene.\\ Bald gleiten sie zusammen über die Grenze des Verbotensten.

Der Skandal explodiert. Caroline Mathilde ist schwanger von Struensee! Im Königlichen Garten spielt der Pöbel hinter den Büschen „Königin und Struensee\\, die braven Bürger dagegen sind entsetzt. Die Königinwitwe und Guldberg sind sich einig, dass die ansteckende Sünde jetzt ausgemerzt werden muss. Stiefeletten-Katrine wird aufgegriffen und entfernt, wonach sich das Augenmerk auf Caroline Mathilde, die Hure auf Dänemarks Thron, richtet.

Auf Schloss Hirschholm leben Struensee, Caroline Mathilde und ihr Kind das einfache Leben. Brandt muss sich um den kranken Christian kümmern, hat aber bald genug und beißt ihn in den Finger, was sich später als verhängnisvoll erweisen soll. Struensee wird zunehmend unsicher, während Caroline Mathilde die Initiative übernimmt.

In Kopenhagen merkt Rantzau, dass der Aufstand schwelt und von Guldberg unterstützt wird. Er eilt herbei um mitzuteilen, dass sich die Matrosen der Marinewerft Holmen im Anmarsch auf Schloss Hirschholm befinden. Jetzt muss jeder Farbe bekennen, und Rantzau geht, während Brandt bleibt. Struensee erwägt eine Flucht, doch Caroline Mathilde hat keine Angst. Sie stellt sich den Matrosen und gewinnt mit einer entwaffnenden Rede deren Sympathie.

In Kopenhagen feiert man Christians Geburtstag im Hoftheater, wo die Königinwitwe den Startschuss zu einer neuen Machtübernahme abgibt. Christian unterschreibt die Arrestbefehle, worauf man Struensee und Caroline Mathilde verhaften kann.

In der Stadt lösen die Ereignisse Pöbelunruhen und Brandstiftungen aus. Der Lichtschein reicht bis nach Schloss Kronborg, wo Caroline Mathilde in Gefangenschaft verzweifelt. Struensee liegt im Kastell in Ketten und fürchtet ein scharfes Verhör. Guldberg triumphiert als Sieger: Gott stellt sich auf die Seite der Kleinen und Verachteten - Gott wählt Christian und ihn, Guldberg!

Caroline Mathilde wird des Landes verwiesen und verliert ihr Kind. Struensee wird wegen Verschwörung gegen die Majestät, Brandt wegen des Übergriffs auf die Person des Königs verurteilt. Brandt wird hingerichtet, Struensees Blick schweift über das Meer der Menschen, um derentwillen er einst durch den Spalt der Geschichte drang. Das Beil fällt. Der Besuch des Leibarztes ist zu Ende. Doch wie steht es mit der Sündenansteckung?

Über die Musik im Besuch des Leibarztes

von Bo Holten

Die Komponisten früherer Zeiten verwendeten in ihrer Musik in der Regel viele unterschiedliche Stilcharakteristika. Beispielsweise setzt Bach neben einem modernen „galanten\\ Stil oft einen renaissanceartigen „stile antico\\ ein, dem gleich darauf eine neumodische italienisch oder französisch inspirierte Musik folgt. Wir haben die Musik nur so oft gehört und der zeitliche Abstand dazu ist so groß, dass wir die heftigen Stilbrüche nicht mehr hören. Das Gleiche gilt im Übrigen für Mozart und praktisch auch für die meisten anderen.

Auf die gleiche Weise habe ich im Besuch des Leibarztes den Musiktypus benutzt, der in jedem Einzelfall der dramatischen und emotionalen Befindlichkeit am schlagkräftigsten dient. Mein vorrangiges Ziel war es, eine Geschichte in Musik auf die für mich mitreißendste und überzeugendste Art und Weise erzählen zu können. Im ersten Akt sind einige Musiker auf der Bühne, die einen dämlichen kleinen Marsch spielen, der die erste Begegnung von Christian 7. mit seiner künftigen Königin begleitet. Der unbeholfene Text, den Guldberg für diese Gelegenheit geschrieben hat, verlangt nach genau so einer Musik. Wenn der Hof im ersten Akt tanzt, dann natürlich zu einem Menuett von der Art, wie sie im 18. Jahrhundert geschrieben wurden, wenn er aber im zweiten Akt tanzt, wo wir uns an einer ganz anderen und sehr viel düsteren Stelle im dramatischen Ablauf befinden, ja, da wird zu einem melancholischen c-Moll-Walzer getanzt, der von 1890 stammen könnte. Alle tragen zwar immer noch Rokokokostüme, doch bestimmt nicht innerlich.

Deutlichkeit war also mein Leitfaden bei der musikalischen Arbeit am Besuch des Leibarztes. Die Musik ist recht einfach und klar im Ausdruck, aber nicht unnuanciert, hoffe ich. Ich habe mir mit der Textdeklamation Mühe gegeben, sodass es möglich sein sollte, das Gesungene zu verstehen. Oft habe ich um der Verständlichkeit willen die wichtigsten Textdetails in das mittlere Register der Sänger gelegt und häufig auch in gewöhnlichem Sprechrhythmus.

Da ich in dieser Vorstellung das Glück gehabt habe, einen Regisseur zu haben, der sich getreu an das hält, was das Werk aussagen möchte, und der zudem einen sehr einfallsreichen Zugang zum Stoff hat, machte es Freude feststellen zu können, dass Musik, Libretto und Regie bei der Umsetzung eines dramatischen Verlaufs aufs Deutlichste und Nuancierteste Hand in Hand gehen.

Der Mann, der nicht König sein Wollte

von Ulrik Langen

Die Nachwelt kennt Christian 7. hauptsächlich als eine putzige Nebenfigur der großen Ereignisse in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts in Dänemark: der Machtübernahme durch den Leibarzt Struensee und seines Verhältnisses mit Königin Caroline -Mathilde, der Aufhebung der Leibeigenschaft, der Schlacht auf der Reede, des Beschusses von Kopenhagen durch die Engländer und so weiter. Schon in seiner Jugend zeigten sich bei Christian 7. Anzeichen eines psychischen Leidens, das ihn als Regenten bald ungeeignet machte. Während des größten Teils seiner Regierungszeit wurde das Land deshalb von anderen Personen geleitet. Historiker haben ihm später das Etikett ‚irrsinnig' angehängt und seine Ausschweifungen und sonderbaren Einfälle wahllos als ein vielsagendes - und nicht zuletzt unterhaltsames - Zeichen seiner Untauglichkeit hervorgehoben. Aber lässt sich über Christian 7. wirklich nichts anderes sagen?

Als der knapp siebzehnjährige Christian 7. 1766 den Thron bestieg, schien sich alles gut anzulassen. In den Jahren zuvor hatten dänische und ausländische Beobachter immer wieder Beweise der klaren Intelligenz und des gewandten Auftretens des jungen Christian erlebt. Der Höhepunkt war seine Konfirmation im Jahr 1765 gewesen. In Christiansborgs prunkvoller Schlosskirche hatte der junge Kronprinz mit seinen Antworten auf die theologischen Fragen der kirchlichen Würdenträger vor einem Publikum brilliert, das die vornehmsten Familien des Landes und ausländische Diplomaten zählte. Vielfach wurde berichtet, das Publikum sei zu Tränen gerührt gewesen. Jetzt war der begabte und charmante Junge also König geworden, und die Zukunft war vielversprechend.

Doch hinter der blendenden Fassade verbarg sich eine Kindheit und Jugend voller Vernachlässigung, Kälte und Misshandlung. Christians Mutter starb, als er zwei Jahre alt war. Der Vater, der alkoholsüchtige Friedrich V., heiratete schnell wieder. Doch die neue Königin Juliane Marie konnte ihren Stiefsohn nicht lieben. Stattdessen konzentrierte sie ihre ganze Liebe auf den Sohn, den sie selbst einige Jahre später zur Welt brachte. Erbprinz Friedrich, wie er hieß, wurde ihr Ein und Alles.

Christians Erziehung oblag dem brutalen Hofmeister Ditlev Reventlow, der sich in seinem Umgang mit dem Jungen mit Schlägen und Demütigungen nicht zurückhielt. Christian fürchtete den Hofmeister und tat alles, um dem unzurechnungsfähigen Reventlow zu gefallen. Es war allgemein bekannt, dass sich Reventlow in keiner Weise für den Umgang mit Kindern, und schon gar nicht mit einem Kronprinzen, eignete, doch alle verschlossen vor dieser Tatsache die Augen. Christian fand Trost in körperlicher Betätigung, beim Reiten, Fechten und Tanzen. Billard und Kartenspiel wurden seine Lieblingszerstreuungen. Seine einzigen Vertrauten waren sein Schweizer Lehrer Reverdil und seine persönlichen Diener und Pagen.

Sobald er den Thron bestiegen hatte, zerrte man von allen Seiten an ihm. Verschiedene Hoffraktionen versuchten ihn für ihre eigenen Positionen auszunutzen. Die Streitigkeiten bei Hofe wurden nicht geringer, als man ihn mit der erst fünfzehnjährigen englischen Prinzessin Caroline Mathilde vermählte. Die beiden jungen Eheleute konnten nicht richtig zueinander finden, und das Umfeld nutzte die problematische Situation zynisch aus, um zu intrigieren und sich Einfluss zu verschaffen.

Als Reaktion auf diese Probleme begann sich Christian mit einigen seiner Lieblinge in Kopenhagen herumzutreiben, wo er Anne Katrine Benthagen kennenlernte, die unter dem Namen Stiefeletten-Katrine lief. Sie hatte ein paar Jahre als Luxusprostituierte gelebt und war bekannt für ihre Schönheit und ihr wildes Benehmen. Christian fühlte sich stark zu ihr hingezogen. Bald hatten der König und Katrine zur höchsten Entrüstung des Hofes und der Stadt ein Verhältnis mit sadomasochistischen Untertönen. Christian, Katrine und die Freunde des Königs randalierten in den Straßen von Kopenhagen, machten Kneipen und Bordelle zu Kleinholz und gerieten in Schlägereien mit den Wächtern. Einflussreiche Personen bei Hofe bereiteten Christians Verhältnis zu Katrine ein Ende. Weinend wurde er gezwungen, Katrines Ausweisungsbefehl zu unterschreiben. Kurz nach Katrines Verweisung gebar die Königin einen Sohn, den Kronprinzen Friedrich.

Als kleines Trostpflaster durfte Christian 1768 eine längere Auslandsreise antreten, die ihn u. a. nach England und Frankreich führte. Überall wurde Christian von begeisterten Zuschauern und vornehmen Gastgebern empfangen, die nach ihrer Begegnung mit dem dänischen König mit großer Bewunderung von ihm sprachen.

Der Gegensatz zwischen dem in den Kopenhagener Straßen randalisierenden Flegel und der gewandten Majestät auf Reisen war schlagend. Doch hinter seinem großartigen Auftreten verbarg Christian Einsamkeit und Frustration. Er hatte überhaupt keine Lust, König zu sein. Gleichzeitig begann er sich vorzustellen, dass die einflussreichen Männer bei Hofe den wirklichen Zustand der Welt vor ihm verborgen hielten. In seinen einsamen Momenten vertraute er sich seinem Reisearzt J.F. Struensee an, der den Erzählungen des jungen Königs aufmerksam zuhörte. Der König und der Arzt wurden Vertraute.

Nach der Heimkehr des Königs verstärkte sich Struensees Einfluss auf Christian langsam immer mehr. Auch Königin Caroline Mathilde begann den neuen Arzt zu konsultieren. Diese Konsultationen führten zu einer Liebesbeziehung zwischen dem bürgerlichen Arzt und der Königin. Struensees Macht hatte sich allmählich zu einer eigentlichen politischen Herrschaft entwickelt. Durch zahllose Dekrete mit der Unterschrift des Königs versuchte Struensee das Land zu reformieren. Zugleich gab Christian in Wirklichkeit seine Herrscherrolle auf. Er kam immer noch allen offiziellen Verpflichtungen nach, letztlich wollte er aber lieber mit seinen Pagen und seiner dänischen Dogge Gourmand herumstreifen, die Möbel in den königlichen Gemächern demolieren oder auf dem See bei Schloss Hirschholm rudern.

Die Verbindung zwischen dem Arzt und der Königin und die einschneidenden Reformen wurden zu viel. Die Kopenhagener Bevölkerung balancierte am Rande eines Aufruhrs, viele der ehemals einflussreichen Personen, die Struensee schachmatt gesetzt hatte, sannen auf Rache. Ein Kreis um Christians Stiefmutter, der Königinwitwe Juliane Marie, und seinen Halbbruder Erbprinz Friedrich übernahm jetzt durch einen Putsch die Macht im Land. Struensee wurde hingerichtet, Caroline Mathilde des Landes verwiesen.

Unter der Herrschaft der Königinwitwe und des Erbprinzes wurde Christian bald regelrecht zum Gefangenen. Die Aufsicht über Christian wurde dem Liebediener Engel Schack übertragen, den man treffend Pomade-Schack nannte. Seine Aufgabe war es, Christian nicht aus den Augen zu lassen und dem König die Unterschriften zu entwinden, die die Königinwitwe und der Erbprinz brauchten, um das Land zu regieren. Christian selbst regierte zwar eigentlich nicht mehr, seine Unterschrift war auf allen wesentlichen Dokumenten aber immer noch notwendig. Die Illusion von dem absoluten König von Gottes Gnaden wurde aufrecht erhalten, obgleich er in Wirklicheit seine Kräfte verloren hatte und keinerlei Einfluss mehr besaß.

In den folgenden sechsunddreißig Jahren fristete Christian ein Schattendasein. Kronprinz Friedrich putschte sich mit sechzehn Jahren 1784 an die Macht und regierte danach im Namen seines Vaters. Für Christian bedeutete es allerdings nicht viel, dass nun sein Sohn am Ruder war. Es waren Geschichten im Umlauf, wonach der Kronprinz seinen Vater oft grob behandelte und den verwirrten König herzlos auslachte. Christian war jetzt nicht mehr der Gefangene seiner Stiefmutter, dafür aber der Hanswurst seines Sohnes. Als die Engländer 1807 Kopenhagen beschossen, musste Christian seine Stadt verlassen und in Rendsburg im Exil leben. Dort starb er im Jahr darauf an einem Schlaganfall.

Was war los mit Christian? Einige meinen, er habe an irgendeiner Form von Schizophrenie gelitten. Auszuschließen ist auch nicht, dass es sich um Leiden wie ADHD oder das Tourette-Syndrom gehandelt haben kann. Vielleicht war er auch erblich für seine Krankheit disponiert. Es dürfte jedoch außer Zweifel stehen, dass seine Kindheit und das Milieu, in dem er leben musste, für seinen Zustand mitverantwortlich waren. Er konnte sich aus der Rolle, in die er hineingeboren war, und von dem Hof, mit dem er leben musste, nicht befreien. Gleichzeitig kam er sehr jung auf den Thron und konnte unter den vielen machtgeilen und intriganten Personen seiner Umgebung nur schwer navigieren.

Christian erlangte nie selbständige politische Bedeutung. Andere regierten an seiner Statt. Deshalb haben mehrere Historikergenerationen mit einer Vorliebe für tatkräftige Staatsmänner in Christian nur eine klägliche Nebenfigur der dänischen Geschichte gesehen. Doch bis zu seinem Tod im Jahr 1808 erhielt er sich seinen Sarkasmus und seinen scharfen Blick für das Lächerliche im Verhalten seiner Umgebung. Zwar war er vor allem in seinen späteren Tagen gebrechlich und verschlossen, vermochte es aber immer noch, die Rolle als König zu spielen und ein perfektes Menuett zu tanzen. Christian war sich zu keinem Zeitpunkt über seine Identität im Zweifel. Er war sich auch nicht im Zweifel über die Personen seines Umfelds, und nicht zuletzt begriff er deren Macht vollkommen. Doch dieser Übermacht hatte er nichts entgegenzusetzen. Und nie vergaß er den brutalen Hofmeister, der ihm die Kindheit zur Hölle gemacht hatte, oder die Katrine, in die er verliebt gewesen war.

Ulrik Langen ist promovierter Historiker und Dozent an der Syddansk Universitet. Unter seinen historischen Büchern findet man auch die Christian 7. gewidmete Biographie „Den afmægtige\\ (Der Ohnmächtige), JP/Politikens forlag 2008.

Struensees Dänemark - mit fremden Augen

von Thomas Bredsdorff

Ende 1770 kam ein junger Engländer namens John Williams zum Schloss in Kopenhagen. Er befand sich auf einer fünf Jahre langen Studienreise durch eine Reihe nordeuropäischer Länder und wollte eine Abhandlung über deren Regierungsformen schreiben. Das war zur Zeit des Absolutismus, weshalb er sich die benötigten Auskünfte nur schwer hatte beschaffen können. In Dänemark erwartete ihn eine Überraschung.

„Bitte sehr\\, sagte der Leibarzt des Königs, der gerade der eigentliche Regent des Landes geworden war. „Sie haben freien Zugang zu allen Staatsdokumenten, auch zu denen, die die Finanzen und die Innenpolitik betreffen.\\

Es überrascht also nicht weiter, dass Struensee in John Williams einen großen Bewunderer finden sollte. Für Dänemark selbst hatte er dagegen nicht sonderlich viel übrig. „Das hier soll aufgeklärter Absolutismus sein\\, schrieb er in seinem Bericht, „das sieht eher aus wie ein schlecht verwaltetes Armenhaus mit einer willkürlichen Rechtsprechung und Gesetzen, die sich mit Leichtigkeit zugunsten der Mächtigen verdrehen lassen.\\ Und der dänische Adel? Tja, sagt Williams, es ist schwer zu entscheiden, ob seine Bosheit oder seine Dummheit am eklatantesten sind. Doch Williams sah sich nicht nur im Land um, er befasste sich auch eingehend mit Schriften von Holberg und anderen dänischen Historikern.

„Wenn sich ein asiatischer Fürst gegenüber seinen Bauern so verhalten würde wie die dänischen Könige, dann gäbe es eine Revolution. Aber in Dänemark wird alles unter der Maske der Gerechtigkeit erledigt, obwohl niemand die Unschuldigen vor den niedrigen und gemeinen Launen der Mächtigen schützt.\\

„Dänemark ist keine Monarchie, sondern eine perfekte Mischung aus Anarchie und Tyrannei\\, schrieb ein anderer junger Engländer namens Nathanael Wraxall in seinem Buch über das Land, das Struensee reformieren wollte. Sklavenstaat, auch diese Bezeichnung gebrauchen beide Engländer von Dänemark.

Letzteres lässt sich nur schwer abstreiten. In Dänemark benutzt man normalerweise nettere Worte, wenn man in der Schule von den damaligen Lebensbedingungen der Bevölkerungsmehrheit hört, nämlich Begriffe wie ‚Erbuntertänigkeit' und ‚Fronarbeit'. Doch inhaltlich bedeuten die beiden Begriffe zusammen das, was wir schlecht und recht als Sklaverei bezeichnen, wenn wir in anderen Ländern auf das Phänomen stoßen. Struensee machte sich, das lässt sich wohl kaum bestreiten, an die Reformation eines Sklavenstaates.

Die englischen Beobachter können nicht umhin, die Maßnahmen des eifrigen Arztes mit klammheimlicher Freude zu verfolgen. Wraxall erzählt eine Anekdote darüber, wie Struensee die Gerichte säuberte. Er fragte bei allen dreißig Richtern schriftlich an, wieviel sie verdienten. Sie antworteten 1500 Reichstaler, nicht 4000, was der Wahrheit entsprochen hätte, aus Angst, er könne sie für habgierig halten. Der gute Leibarzt schrieb daraufhin zurück, der König benötige ihre Arbeit nicht mehr, wolle ihnen aber in seiner Gnade ein Drittel ihres Lohnes lassen! Stattdessen bildete er aus sechs anderen Richtern ein neues Gericht. Er entließ die Pferdegarde. Er feuerte das Fußregiment in Norwegen. Er gedachte die Macht des Adels zu beschränken und die Bauern zu befreien, sagt Nathanael Wraxall und schließt: „Das war sein Verbrechen. Der Minister, nicht der Mann, war suspekt geworden.\\

Aus der Geschichte über Struensees Gerichtssäuberung schließt der englische Beobachter auch, dass der Mann eine seltene Gabe gehabt haben müsse, sich mit den Leuten anzulegen. Er behandelte alle Posteingänge höchstpersönlich. Es geschah durchaus, dass er im Laufe von nur zwei Stunden eine schriftliche Antwort abgab. Man kann sich denken, wie wenig die Beamten einen solchen Chef zu schätzen wussten. Sie waren sicher auch nicht begeistert davon, dass sie so einem jungen Flaps von Engländer Einblick in ihre Akten gewähren sollten. „Das Heer, die Flotte, die Kanzelei, die Finanzleute, der Adel, die Gutsbesitzer - alle hassten sie Struensee.\\

Ein moderner Beobachter kann nicht umhin, sich von vielen der Struenseeschen Gedanken ebenso beeindruckt zu fühlen wie die beiden Engländer und über seine Vorgehensweise ebenso sehr den Kopf zu schütteln. Er schaffte die Folter als Verhörsmethode ab, er führte die Pressefreiheit im Rahmen des Gesetzes ein. Er verlieh außerehelichen Kindern das Erbrecht. Als er ein Beschwerde von einem Juden erhielt, dem man das Recht verweigert hatte, an der Universität das medizinische Examen abzulegen, schärfte er der Universität Kopenhagen ein, dass ein Grad nach Kenntnissen, nicht nach Religion zu verleihen sei.

Doch, Struensee hegte geniale Ideen. Dänemark hätte anders aussehen können, wenn er nicht menschendumm gewesen wäre. Und so naiv. Der Putsch, der seinem Regime ein Ende bereitete, hätte eigentlich schon vier Monate früher stattfinden sollen, doch die Pläne waren aufgedeckt worden. Und was machte Struensee? Rief die Verschwörer einzeln zu sich und erklärte ihnen, dass sie da wirklich eine schlechte Idee gehabt hätten; sie sollten jetzt brav an ihren Schreibtisch zurückkehren und sowas nicht noch einmal machen! Was sie selbstverständlich taten.

Als die beiden Engländer ihre Bücher mit den Berichten über Dänemark unter Struensee herausgeben, sind bereits ein paar Jahre vergangen. Der Mann ist hingerichtet. Geblieben ist nur noch der Nachruf, der von Struensee und von Dänemark.

Wie war das mit seiner Beziehung zur Königin? John Williams bestreitet, dass zwischen den beiden etwas vorgefallen sein sollte, was den ehelichen Rechten des Königs Abbruch getan hätte. Dieser Struenseefan ist der festen Überzeugung, dass die Ehebruchgeschichte von den Verschwörern erfunden wurde, weil sie einen Vorwand brauchten, um die Königin festzusetzen und sie daran zu hindern, dem König die Wahrheit zu erzählen.

Der zweite Engländer, Nathanael Wraxall, geht auf die Frage einer Intimbeziehung zwischen Struensee und der Königin überhaupt nicht ein, obwohl er uns die Sicht der Königin hätte überliefern können; denn er ist einer der wenigen Zeugen, der nach Struensees Fall ganz sicher mit ihr gesprochen hat. Die des Landes verwiesene Caroline Mathilde wohnte während der letzten drei Jahre ihres Lebens im Schloss zu Celle, und dort wurde sie nämlich von dem Vertreter einer Gruppe aufgesucht, die versuchen wollte, sie auf den Thron zurückzuholen. Dieser Mann war Wraxall.

Die Mission zu der verstoßenen Königin war geheim, davon gibt er also nichts preis. Aus seiner Meinung von Struensee macht er dagegen keinen Hehl. Als er sie zusammenfassen will, beruft er sich auf seinen großen Landsmann Thomas More, den Autor von Utopia, der unter König Heinrich VIII. als Kanzler das höchste Amt im Reich innehatte, danach in Ungnade fiel und geköpft wurde:

„Als Staatsmann sehe ich Struensee auf gleicher Höhe mit Thomas More, der ebenfalls einen frühen und entehrenden Tod erlitt, vom unparteiischen Urteil der Nachwelt aber rehabilitiert wurde.\\

Der Publizist Thomas Bredsdorff war Professor am Institut für Nordische Philologie der Universität Kopenhagen, schreibt seit vielen Jahren für den Kulturteil der Tageszeitung Politiken und ist der Autor mehrerer Bücher, u.a. von „Den brogede oplysning\\, Gyldendal 2003.

 \\\
Release date: 
April 2010
Cat. No.: 
2.110408
FormatID: 
DVD (NTSC)
CoverFormat: 
DVD/Blu-ray standard
Barcode: 
747313540853
Track count: 
0

Credits

Libretto by P.O. Enquist
Dramaturge: Eva Sommestad Holten 

Stage director: Peter Oskarson
Set and costume designer: Peter Holm
Lighting design: Per Sundin

Recorded live at the Royal Danish Opera on May 9 2009
Recording producer: Henrik Sleiborg
Sound engineer: Peter Bo Nielsen
Editing engineers: Peter Bo Nielsen and Henrik Sleiborg

Stage director: Peter Oskarson
Set and costume designer: Peter Holm
Lighting design: Per Sundin

Forestillingsdramaturgi: Jan Mark
Bevægelsesinstruktør: Kajsa Giertz
Assistant stage director: Nikolaj Borries
Musical assistance: Adam Faber

Producer: Carina Johansson
Producution manager: Steen Imer Klemmensen
Scenemester: Steffen Hansen
Belysningsmester: Anders Poll
Kostumier: Berit Præstegaard
Forestillingsleder: Berit Wolsted

Stage orchestra: Mikael Kramer, Per Lund Madsen, Sune Ranmo and Alexander Øllgaard

DVD production by Cubus Film
Director: Uffe Borgwardt
Producer: Peter Borgwardt
Assistant producer: Julie Borgwardt-Stampe
Cameras: Kim Frandsen, Henrik Nielsen and Uffe Borgwardt
CCU: Jens Ingevall
Farvekorrigering: Jesper Stevnhoved
Billedredigering: Peter Borgwardt and Uffe Borgwardt

Publisher: Edition Wilhelm Hansen AS, www.ewh.dk

This DVD has been made in cooperation with The Danish Broadcasting Corporation (DR); Cubus Film and The Royal Danish Opera

This production has been supported by Solistforeningen af 1921, Danish Composers' Society/KODA's Funds for Social and Cultural Purposes, Dansk Korforbund, Dansk Kapelmesterforening, Operaens Venner Fyn and Hempel Fonden

randomness