Subscribe to Dacapo's newsletter

Benzin

Knudåge Riisager

Benzin

Owain Arwel Hughes, Danish National Symphony Orchestra

”It was meant as a joke” said the Danish composer Knudåge Riisager of the ballet Benzin which was premiered at the Royal Danish Theatre in 1928. But it turned out to be a bad joke. The ballet was performed only three times – and has not been staged ever since.

Maybe it was the plot starring a motorcyclist who runs out of petrol and makes a pass on the girl who is keeping him company while her boyfriend runs to get some fresh supplies. Maybe the stage decorations by the popular Danish cartoonist known as Storm P did not meet people's expectations for a Royal Theatre ballet staging. Or maybe Riisager's music was simply too beautiful to be funny.

This brilliant premiere recording of Knudåge Riisager's music for Benzin as well as two other ballet scores Archæopteryx and Apollon demonstrates the composer's unique talent for colourful and intelligent orchestral writing which recalls the spells of early 20th Century symphonic music at its best.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Super Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
"Lige til at spise (eller snarere sniffe, måske)"
Ursula Andkjær Olsen, Politiken
"The music is a kick"
John Sunier, Audiophile Audition
"L'interprétation est parfaite..."
Christophe Huss, Classics Today France
Total runtime: 
70 min.

 Text in Deutsch

Knudåge Riisager

In many contexts Knudåge Riisager (1897-1974) expressed great admiration for the Danish humorist Robert Storm Petersen, (1882-1949) and there can be no doubt that the cartoons and stories of "Storm P.", as he was known, came to mean a great deal to Riis-ager. For one thing, he had a well-developed appreciation of Storm's bizarre humour; for another he was able to sound its depths. So it was a special pleasure for him when he succeeded, at the end of the 1920s, in establishing a collaboration with Storm Petersen on a ballet; the result, Benzin ("Petrol"), must be counted among the most original productions in Danish ballet. Benzin achieved a certain fame, partly because of its extremely odd plot, partly because it was a resounding flop and was only performed on the stage three times.

Riisager's first meeting with Storm Peter-sen was at Vallø Strandhotel during World War I, where entertainment had been arranged for the soldiers billeted there. Riisa-ger played some violin numbers, while Storm P. performed with the actor Valdemar Willumsen. In 1928 Riisager's Børnerim (Nursery Rhymes) appeared with texts by Louis Levy, and its front cover sports a highly colourful cartoon by Storm P.; the same year the two began collaborating on the ballet Benzin. About this collaboration Riisager has said on the radio:

 

"... in 1928 Storm Petersen was living out at Halvvejshuset near Julebæk, and I was staying at Ålsgårde in the summer; a bike went back and forth between Storm P. and where I lived, and we worked there on the ballet Benzin. [...] The funny thing wasn't that it was a thundering fiasco; the funny thing was that when it was played for the second time, or maybe it was the third time, in January, one of the well known theatre critics (it was performed on a double bill with Holberg's The Fusspot) wrote: "this little ballet is very funny and amused the audience a great deal, and it will probably remain long in the repertoire". And that was in fact the last time it was played."

 

Riisager's score is end-dated 6th August 1928, and a short while after that it must have been sent in to the Royal Theatre for evaluation. The assessment was done by the chief conductor Georg Høeberg; it was dated 15th September the same year, and it read:

 

"If Mr. Storm Petersen had not written this ballet script, it would inevitably have been rejected, but it is possible that a reworking could lead to a favourable result. The music is amusingly orchestrated and will probably sound well for the orchestra with its 11 (eleven) percussion instruments. I can thus recommend Mr. Riisager's music for acceptance, provided the text is approved by the ballet-master.

Yours sincerely, Georg Høeberg".

 

However, the ballet-master, Kaj Smith, would not accept the libretto, the plot of which he considered "unoriginal and static", so Benzin was not approved for performance, and the theatre director William Norrie dully informed Storm Petersen on 25th January 1929. There was some rivalry between Kaj Smith and the ballet director Elna Jørgen-Jensen (later married as Elna Ørnberg), and this may have contributed to the rejection of the work; Elna Jørgen-Jensen, unlike Kaj Smith, was familiar with the new Russian ballet style, so she would have been a more obvious choice to choreograph a work like Benzin than Smith, who had experienced great failures in this very modern repertoire.

The rescue of Benzin came with the change of management in the Royal Theatre in 1930, when the actor Adam Poulsen became manager of the theatre. Poulsen took on Storm Petersen as an actor, and after Georg Høeberg and Kaj Smith had resigned from their positions, Victor Schiøler was engaged as ballet and opera director as well as chief conductor. It was thus Schiøler who came to direct the performances of Benzin.

After Adam Poulsen's arrival the atmosphere at the Theatre was very tense; several artists besides those already mentioned, including the actors Poul Reumert and Bodil Ipsen, left the Theatre in protest. It was against this background that Benzin was given its premiere on Boxing Day 1930. That it was an outstanding failure was due, according to Riisager, to several factors: "It was one of the most famous failures in the annals of the Theatre, brought about by the general animosity towards both the new management and the then unfamiliar nature of the ballet itself." In addition Elna Jørgen-Jensen had little understanding of the newness of the work, and finally, one important reason was that "we nevertheless eased off on our demands for the consistent implementation of the many bizarre ideas. Compromise is in itself always compromising! But as a rule you learn that too late."

The action of the ballet can be summarized - in Riisager's words - as follows: "a young farm labourer is in love with a village innkeeper's daughter. A motorcyclist who has run out of petrol arrives in the village. The young farm lad offers to take his bike and ride to the petrol station to fetch a can of the coveted liquid, but during his absence the motorcyclist pays court to the girl. The lad comes back, sees what has happened and is furious. But all is settled - after a major jealousy scene - and ends peacefully and idyllically. The girl is exchanged for the petrol can, and the ballet ends as a fairy fantasy with the dance of the petrol fumes over the sleeping village."

The bizarre humour would of course have been ensured, inasmuch as Storm Petersen was responsible for the stage design, and influences from both Pablo Picasso's costumes for Parade and Léon Bakst's for Jeux were sneaked in among Storm P.'s own original figures. About the ballet as a whole Riisager said shortly before the premiere: "Benzin is a joke - a joke half an hour long as far as both the dancing and music are concerned. Anyone who comes with illusions about anything else will be disappointed."

And many were. Benzin received mainly poor reviews. The reviewers had difficulty seeing the joke, and this applied both to the staging and the music. Peter Gradmann wrote in Morgenbladet: "As a matter of fact it is not worth the trouble to go into the (not even funny) idiocy of this mess, or the music prepared in more or less the same spirit by Knudåge Riisager." In Nationaltidende Johannes Fønss wrote: "Much of it [the music] consisted of imitations of animal and machine sounds, but really with very little originality, although the instrumentation was something out of the ordinary in its oddness. But as odd and banal as the ballet itself one can hardly call it - and perhaps that merits praise - ".  Politiken's Hugo Seligmann was just as dismissive: "These banal, stumpy, breathless scraps of music without head nor tail, and not in the least funny, just some orchestrated grimaces, were pure honk-honk and had nothing whatsoever to do with Peter and Ping [two of Storm P.'s cartoon characters], that is, with the human element in caricature."

It will be understood that Benzin was not put on again later at the Royal Theatre - there appears to have been no question of that. A planned performance in Cologne - presumably before the premiere at the Royal Theatre - was not realized. However the Danish Broadcasting Corporation (DR) put on a TV production of the ballet in 1963. It was Fredbjørn Bjørnsson who was responsible for the choreographic recreation, and Poul Jørgensen who was responsible for the music. The performance, which was broadcast on 27th December 1963 with an introduction by Knudåge Riisager, is preserved in the DR archives. It is severely cut - lasting only about 25 minutes, while the complete music plays for just under 45 - and therefore by no means does justice to the work.

Adam Poulsen has said that Storm Petersen took the fiasco with a smile. "He simply said: "That came a bit late!"" To the writer Harald H. Lund he said of Benzin: "It bombed, but how could one of the mechanics have been so thoughtless as to strike a match?" But from Knudåge Riisager we know that Storm was actually greatly affected by the reception of the work. That it had not been accepted as the humorous work it was took him by surprise.

Riisager's music continues in the spirit of his two early symphonies, and quite in keeping with the task, Riisager permitted himself a whole succession of illustrative, sound-painting instrumental ideas. This comes to expression in glissandi, Flatterzunge and percussion effects that mix with and reinforce the stage business. On the whole the instrumentation is strongly worked out. For the use of the cymbals, for example, Riisager indicates a number of different playing techniques: "a2: each against the other; col legno: with the drumstick; : on the edge; o: on the middle; col bg. d. t.: with timpani stick; colla mano: with the hand."

The collaboration with Storm Petersen should be seen as a continuation of the line started by the works from Riisager's ‘Futurist' period, that is Marionette Music (1925) and T-DOXC (1926). The stage design and plot of Benzin also have strong elements from Futurism, by which Storm Petersen had presumably been inspired. The music too has illustrative features that bring Futurism to mind, but as a whole it is in a diverting tone that is already struck up in the small, elegant overture.

Throughout the ballet music, as mentioned above, the illustrative plays a major role, and the effect is often grotesque. For example Riisager uses a solo for cymbals as an illustration of engine noise, while the tuba renders the lowing of a cow, and a glissando in the celli is meant to evoke the snoring petrol station attendant. The autograph manuscript of the work is furnished with the composer's stage directions, which describe the events on stage down to the smallest detail.

Even though Benzin was meant as a joke, it does contain more than comic or satirical passages; in fact large parts of Riisager's score, the dance pieces, in a different context - separated from Storm P.'s absurd staging and plot - might have seemed quite normal for Riisager. Nor, as we have seen, was it primarily the music that caused the furore the ballet aroused in the few performances.

One finds the most atmospheric sections of Benzin towards the end of the ballet, "The Watchman" and "The Moon"; here Riisager creates evocative musical tableaux, not least through sophisticated treatment of the orchestra. In "The Watchman" he uses a variant of the old watchman's song Nu skrider dagen under (The day wears to its ending), which is given a delicate counter-voice by the muted violins. Riisager creates a finely sensitive mood evoked by the simple polyphony.

The quiet, intimate atmosphere also per-meates the section "The Moon", in which "The Dance of the Moon" is played by a soprano saxophone solo, which is followed by a banjo solo. The instrumentation here is very sparse, but extremely subtle in its sonorities. It almost exclusively uses muted winds and even Flatterzunge in the trumpets. Gradually the sequence ascends towards the brief ending of the work. But the music for Benzin also includes a number of self-sufficient musical pieces, several of which are lively dances. In these we find another interesting feature of the ballet music: the many themes which in their simplicity often recall typical Danish songs.

The music for Benzin is played on this CD in unabridged form. Knudåge Riisager never drew up a suite of the music, which meant in reality that for more than half a century it lay dormant. It seems reasonable, therefore, that the ‘soundtrack' of this work, so controversial in the history of Danish music and ballet, is finally made available in its entirety.

The orchestral work Archæopteryx was finished on 5th September 1949 and given its first performance under the baton of Lavard Friisholm the next year at the Nordic Music Days in Helsinki. The work takes its name from the oldest known bird, whose skeleton was found in 1861, and which is the classic example of "the missing link". As a motto Riisager printed a quotation in the score from Knud Hjortø's Støv og Stjærner (Dust and Stars), the first part of his novel trilogy from 1904-1906. It means: "I think of the bird-reptile - Archaeopteryx - sitting trilling its bone-dry song at the edge of the cretaceous sea. It must have been magnificently ugly."

On the face of it, one might doubt how the atmosphere and action of this text could be transformed into music, and it must indeed be said that the result is one of Riisager's strangest works. The introductory 28 bars feature the single note C at different pitches and on different instruments. Then a rocking figure is introduced in semiquavers, and gradually other motifs enter. The rocking figure alternates between two whole-note sounds which return at regular intervals through the rest of the piece, partly in this version, partly as two fossilized horn and trumpet chords with no rocking motion.

The piece has a decidedly static character; in the first place there is no harmonic progression, and secondly the individual motifs remain as almost isolated utterances, and thus do not bring any great energy to the process. The motifs are used in a kind of montage technique where they seem to be combined freely, with no controlling overall structure, but with a strong effect of contrast as a result.

A few elements do however break up the slightly formulaic feel: twice the solo bassoon appears; first with a six-note motif and later with a small five-note motif which forms the starting point for an extended cantilena with an improvisational character. Through the rest of the work, developments of these motifs appear like a personal voice amidst the surrounding world of fossilized formulae.

Among the works from Riisager's latest years, To Apollo. God of Light enjoys a special position. With its uncompromising character it harks back to The Song of the Infinite from 1964, but with its highly effective instrumentation and its intensely dissonant clashes it recalls Qarrtsiluni. It is among other things that line in Riisager's development that is taken up again here many years later. That the work also includes elements that make it point forward in Riisager's oeuvre is something of which its composer was fully aware.

In front of the score Riisager has written: "To Apollo/ Hymn to Phoebus Apollo, god of light and messenger of the sun. His spirit is clarity. Like the beam of the blowtorch it splits the darkness./ The music consists of shining planes that cross one another in a multidimensional space. A sharply cut motif forces its way through these sound-planes." The piece is divided into short modules each with its own sonority and not least rhythm. The highly effective instrumentation gives the piece an intense power which in combination with searing dissonances over long stretches can only make a strong impression on the listener.

To Apollo was given its first performance on 11th November 1973 at a concert arranged by the young composers' society DUT with the Danish National Symphony Orchestra /DR conducted by Aksel Wellejus. This was to be Riisager's last major work - he died in December the next year.

Claus Røllum-Larsen, 2008

 

 

Knudåge Riisager

Knudåge Riisager (1897-1974) hat in vielen Zusammenhängen seine große Bewunderung für Robert Storm Petersen (1882-1949) zum Ausdruck gebracht, dessen Zeichnungen und Geschichten für Riisager denn auch zweifellos viel bedeuten sollten. Zum einen hatte er einen ausgeprägten Sinn für Storms barocken Humor, zum anderen aber konnte er auch dessen Tiefe loten. Deshalb freute es ihn auch besonders, dass es ihm Ende der 1920er Jahre gelang, mit Storm Petersen an einem Ballett zusammenzuarbeiten. Benzin, das Ergebnis dieser Zusammenarbeit, ist denn wohl auch zu den originellsten Werken des dänischen Balletts zu rechnen. Benzin brachte es zu einer gewissen Berühmtheit, teils wegen seiner äußerst eigenartigen Handlung und bühnenbildnerischen Gestaltung, teils weil es ein einzigartiges Fiasko wurde und nur dreimal gegeben wurde.

Die erste Begegnung zwischen Riisager und Storm Petersen fand während des Ersten Weltkriegs im Strandhotel von Vallø statt, wo man für die in der Gegend einquartierten Soldaten ein Unterhaltungsprogramm arrangiert hatte. Riisager gab einige Geigennummern zum Besten, Storm P. trat gemeinsam mit dem Schauspieler Valdemar Willumsen auf. 1928 erschienen Riisagers Børnerim (Kinderreime) zu Texten von Louis Levy, auf deren Titelseite eine farbenfrohe Zeichnung von Storm P. prangte. Noch im selben Jahr begann die Zusammenarbeit an dem Ballett Benzin. Über diese Zusammenarbeit sagte Riisager im Rundfunk:

 

„[-] 1928, da wohnte Storm Petersen draußen bei Julebæk im Halvvejshus, während ich im Sommer in Ålsgårde wohnte, und so ging das Fahrrad zwischen Storm P. und meiner Wohnung hin und her, wo wir an dem Ballett Benzin arbeiteten. [-] Das Witzige war nicht, dass es ein Riesenfiasko wurde, sondern dass einer der bekannten Theaterkritiker, als es zum zweiten oder vielleicht auch zum dritten Mal gegeben wurde, im Januar schrieb, da es damals zusammen mit Holbergs „Der Rastlose" gegeben wurde, also da schrieb er: Dieses kleine Ballett ist sehr lustig und amüsierte das Publikum außerordentlich und wird sich sicher lange auf dem Spielplan halten. Und das war also das letzte Mal, dass es gespielt wurde."

 

Riisagers Partitur trägt das Enddatum 6. August 1928 und muss kurze Zeit später zur Beurteilung an das Königliche Theater in Kopenhagen geschickt worden sein. Die von Kapellmeister Georg Høeberg durchgeführte Zensur trägt das Datum 15. September. Sein Kommentar lautete:

 

„Wenn dieser Balletttext nicht von Herrn Storm Petersen geschrieben worden wäre, so wäre er unweigerlich verworfen worden, doch möglicherweise kann eine Umarbeitung ein günstiges Resultat erbringen. Die Musik ist amüsant instrumentiert und wird mit ihren 11 (sage und schreibe elf) Schlaginstrumenten dem Orchester schon klingen. Ich kann also Herrn Riisagers Musik zur Annahme empfehlen, vorausgesetzt, der Text wird vom Ballettmeister gutgeheißen.

Ehrerbietigst, Georg Høeberg."

 

Ballettmeister Kaj Smith konnte dagegen das Libretto nicht akzeptieren, dessen Handlung er für „unoriginell und zäh" hielt, weshalb Benzin nicht angenommen wurde, was Theaterdirektor William Norrie Storm Petersen am 25. Januar 1929 mitteilte. Möglicherweise trug die Rivalisierung zwischen Kaj Smith und der Ballettregisseurin Elna Jørgen-Jensen (später verheiratete Ørnberg) dazu bei, dass das Werk verworfen wurde. Elna Jørgen-Jensen war im Gegensatz zu Smith u. a. mit dem neuen russischen Ballettstil vertraut, weshalb es sich eher anbot, dass sie ein Werk wie Benzin choreographierte, während Smith gerade im modernen Repertoire große Misserfolge erlebt hatte.

Benzin wurde durch einen Wechsel in der Leitung des Königlichen Theaters gerettet, wo der Schauspieler Adam Poulsen 1930 Theaterchef wurde. Poulsen holte Storm Petersen als Schauspieler an die Bühne, und nachdem Georg Høeberg und Kaj Smith gekündigt hatten, wurde Victor Schiøler als Leiter von Ballett und Oper sowie als Kapellmeister angestellt. Somit sollte dieser die Aufführungen von Benzin leiten.

Am Theater herrschte nach Poulsens Amtsantritt eine gespannte Atmosphäre. Mehrere Künstler, neben den bereits erwähnten u. a. auch die bekannten Schauspieler Poul Reumert und Bodil Ipsen, verließen das Theater unter Protest. Vor diesem Hintergrund wurde Benzin am zweiten Weihnachtsfeiertag 1930 uraufgeführt. Der einzigartige Reinfall hatte laut Riisager mehrere Ursachen: „Es war eines der ruhmvollsten Fiasken in den Annalen des Theaters, das durch die allgemeine Animosität gegen die neue Leitung und zugleich durch die damals ungewohnte Art des Balletts bewirkt wurde." Außerdem bewies Elna Jørgen-Jensen kein sonderliches Verständnis für das Neue des Werkes, und schließlich war es eine wesentliche Ursache, dass „wir hinsichtlich der Forderungen nach einer konsequenten Durchführung seiner vielen bizarren Einfälle doch nachgaben. Der Kompromiss ist an sich schon immer kompromittierend! Doch das lernt man in der Regel zu spät."

Die Handlung des Balletts lässt sich - mit Riisagers Worten - folgendermaßen wiedergeben: „Ein junger Bauernlümmel ist in die Tochter des Gastwirts verliebt. Ins Dorf kommt ein Motorradfahrer, dem das Benzin ausgegangen ist. Der junge Bauernbursche bietet ihm an, mit dem Fahrrad zur Tankstelle fahren zu wollen, um einen Kanister der begehrten Flüssigkeit zu holen, doch während seiner Abwesenheit macht der Motorrradmensch dem Mädchen den Hof. Der Bursche kommt zurück, sieht, was passiert ist, und wird wütend. Doch alles gerät - nach einer größeren Eifersuchtsszene - wieder ins Lot und das Ganze endet mit Friede, Freude, Eierkuchen. Sie tauschen das Mädchen gegen den Kanister, und das Ballett endet als Feenmärchen mit dem Tanz der Benzinnebel über dem schlafenden Dorf."

Selbstverständlich war der barocke Humor gesichert, da Storm Petersen für das Bühnenbild verantwortlich zeichnete. Hinzu kam, dass sich in seine eigenen originellen Figuren Einflüsse aus Picassos Kostümen zu Parade und Léon Baksts Jeux eingeschlichen hatten. Über das Ballett als Ganzes sagte Riisager kurz vor der Uraufführung: „Benzin ist ein Scherz - ein Scherz von einer halben Stunde, für den Tanz wie für die Musik. Wer mit anderen Illusionen kommt, wird enttäuscht."

Und viele waren enttäuscht. Benzin bekam überwiegend schlechte Kritiken. Den Scherz konnten die Rezensenten nur schwer sehen, und zwar weder im Bühnenbild noch in der Musik. Peter Gradmann schrieb in Morgenbladet: „Es lohnt sich wirklich nicht, auf die nicht einmal humoristische Idiotie des Machwerks einzugehen, auch nicht auf die in ungefähr gleichem Geist präparierte Musik von Knudåge Riisager." In der Nationaltidende schrieb Johannes Fønss: „Sie [die Musik] bestand zu einem großen Teil aus Tier- und Maschinengeräusch-Imitationen, war ansonsten aber wenig originell, obwohl die Instrumentation in ihrer Barockheit über das Übliche hinausreichte. Aber ganz so barock und banal wie das Ballett selbst war sie wohl kaum - und das verdient möglicherweise ein Lob." Hugo Seligmann von Politiken zeigte sich ebenfalls ablehnend: „Diese banalen, stummelschwänzigen und kurzatmigen Musikbrocken ohne Hand und Fuß, die nicht im Geringsten spaßig, sondern nur instrumentierte Grimassen waren, waren das reinste Gehupe und hatten nichts überhaupt mit Peter und Ping [berühmtes Comic von Storm Petersen] zu tun, das heißt mit dem Menschlichen in Karikatur."

Begreiflicherweise wurde Benzin am Königlichen Theater später nicht wieder aufgenommen, davon war wahrscheinlich überhaupt nie die Rede. Aus einer vermutlich vor der Uraufführung in Köln geplanten Aufführung wurde nichts. Dafür brachte 1963 der Dänische Rundfunk eine Fernsehinszenierung des Balletts. Fredbjørn Bjørnsson ließ die Choreographie wiedererstehen, Poul Jørgensen hatte die musikalische Verantwortung. Die am 27. Dezember 1963 mit einer Einleitung von Knudåge Riisager gesendete Aufführung ist im Archiv des Dänischen Rundfunks erhalten. Sie ist stark beschnitten, dauert beispielsweise nur etwa fünfundzwanzig Minuten, während die vollständige Musik knapp fünfundvierzig spielt, und wird u. a. deshalb dem Werk in keiner Weise gerecht.

Laut Adam Poulsen nahm Storm Petersen das Fiasko mit einem Lächeln hin. „Er sagte nur: „Das kommt spät!" Zu dem Schriftsteller Harald H. Lund sagte er über Benzin: „Es ist krachend durchgefallen, aber wie konnte auch nur einer der Maschinenleute so leichtsinnig sein, ein Streichholz anzuzünden." Von Knudåge Riisager wissen wir jedoch, dass Storm Petersen von der Aufnahme des Werkes stark berührt war. Es überraschte ihn völlig, dass es nicht als echt humoristisches Werk verstanden worden war.

Riisagers Musik führt die Linie seiner beiden frühen Sinfonien weiter, wobei sich der Komponist ganz in Übereinstimmung mit der Aufgabe eine lange Reihe instrumentaler Einfälle illustrativer, lautmalerischer Art gestattet hat. Das kommt in Glissandi, Flatterzunge und Schlagzeugeffekten zum Ausdruck, die sich mit dem Bühnengeschehen mischen und es verstärken. Die Instrumentation ist überhaupt stark ausgearbeitet. Für die Becken gibt Riisager z. B. mehrere unterschiedliche Spielarten an: „a2: beide gegeneinander, col legno: mit Trommelschlegel. : an der Kante, o: in der Mitte, col bg. d. t.: mit Paukenschlegel. colla mano: mit der Hand."

Die Zusammenarbeit mit Storm Petersen ist als Fortführung der Linie zu sehen, die mit den Werken aus Riisagers „futuristischer" Periode, d. h. Marionettenmusik (1925) und T-DOXC (1926) vorgezeichnet war. Das Bühnenbild und die Handlung von Benzin zeigen denn auch starke Züge des Futurismus, bei dem sich Storm Petersen vermutlich seine Anregungen geholt hatte. Auch die Musik birgt illustrative Züge, die an den Futurismus erinnern, insgesamt aber ist sie in divertierendem Ton gehalten, der bereits in der kleinen eleganten Ouvertüre angeschlagen wird.

In der gesamten Ballettmusik spielt das Illustrative wie gesagt eine große Rolle, und die Wirkung ist oft grotesk. Beispielsweise nutzt Riisager ein Solo für Becken zur Veranschaulichung von Motorengeräusch, während die Tuba als Kuhgebrüll überzeugt und ein Glissando der Celli den schnarchenden Tankwart beschwören soll. Das Werkautograph ist mit den Regieanmerkungen des Komponisten versehen, die bis ins Detail über den Bühnenablauf berichten.

Benzin war zwar als Scherz gedacht, enthält jedoch auch andere als komische oder satirische Abschnitte; in anderem Zusammenhang, losgelöst von Storm Petersens absurdem Bühnenbild und der ebenso absurden Handlung, hätten große Teile der Riisagerschen Partitur, nämlich die Tanzsätze, im Sinne des Komponisten praktisch völlig normal gewirkt. Wie gesagt, war es denn auch nicht in erster Linie die Musik, die bei den wenigen Aufführungen des Balletts so negatives Aufsehen erregte.

Die stimmungsvollsten Abschnitte von Benzin findet man gegen Ende des Balletts in „Der Wächter" und „Der Mond". Hier gelingen Riisager nicht zuletzt durch eine raffinierte Orchesterhandhabung stimmungsgeladene musikalische Tableaus. In „Der Wächter" verwendet er eine abgewandelte Fassung des alten Wächterliedes „Nun schreitet der Tag hinab", das in den gedämpften Geigen eine zarte Gegenstimme erhält. Riisager schafft hier eine selten empfindsame, durch die einfache Polyphonie hervorgerufene Stimmung.

Die stille und intime Atmosphäre prägt auch den Abschnitt „Der Mond", in dem der „Tanz des Mondes" von einem Solo für Sopransaxophon dargeboten wird, das ein Banjosolo ablöst. Die Instrumentation ist hier äußerst sparsam, doch vom Klanglichen her ungeheuer nuanciert. Der Komponist arbeitet fast ausschließlich mit gedämpften Bläsern und zudem mit Flatterzunge der Trompeten. Der Verlauf steigt allmählich hin zum kurzen Abschluss des Werkes. Die Musik zu Benzin birgt jedoch auch eine Reihe in sich geschlossener musikalischer Stücke, mehrere davon lebhafte Tanzsätze. Darin findet man noch einen interessanten Zug der Ballettmusik, nämlich die vielen Themen, die in ihrer Einfachheit oft an dänische Lieder erinnern.

Die Musik zu Benzin wird hier ungekürzt gebracht. Riisager arbeitete nie eine Suite der Musik aus, was praktisch bedeutete, dass sie über fünfzig Jahre lang einen Dornröschenschlaf geschlafen hat. Deshalb ist es berechtigt, dass die „Klangseite" dieses ballett- und musikhistorisch stark diskutierten Werkes endlich insgesamt zugänglich gemacht wird.

Das Orchesterwerk Archæopteryx wurde am 5. September 1949 abgeschlossen und unter der Leitung von Lavard Friisholm im darauffolgenden Jahr bei den Nordischen Musik-tagen in Helsinki uraufgeführt. Das Werk wurde nach dem ältesten bekannten Vogel der Welt benannt, dem Echsenvogel, dessen Skelett 1861 entdeckt wurde und das klassische Beispiel des „missing link" darstellt. Als Motto ließ Riisager in der Partitur ein Zitat aus Knud Hjortøs Støv og Stjerner (Staub und Sterne), dem ersten Teil der Romantrilogie von 1904-1906, abdrucken. Es lautet:

„Ich stelle mir vor, wie das Vogelkriechtier, der Archaeopteryx, am Rand des Kreidemeeres sitzt und knochentrocken trillert. Das muss grandios hässlich gewesen sein."

Man mag unmittelbar bezweifeln, dass sich der Stimmungs- und Handlungsaspekt dieses Textes in Musik umsetzen lässt, und muss auch schon sagen, dass der Versuch in einem von Riisagers eigenartigsten Werken resultierte. Die einleitenden 28 Takte enthalten allein den Ton C in unterschiedlichen Tonlagen und Instrumenten. Danach tritt eine Wippfigur im Sechzehnteltakt hinzu, und allmählich setzen andere Motive ein. Die Wippfigur wechselt zwischen zwei Ganztonklängen, die im restlichen Stück regelmäßig wiederkehren, teils in dieser Fassung, teils als zwei gefrorene Horn- und Trompetenakkorde ohne Wippbewegung.

Das Stück hat einen ausgeprägt statischen Charakter. Erstens enthält es keine harmonische Progression, zweitens erscheinen die einzelnen Motive als nahezu isolierte Aussagen, die dem Verlauf auf diese Weise auch keine sonderliche Energie zuführen. Die Motive werden in einer Art Montagetechnik verwendet, wobei sie anscheinend ohne streng übergeordnete Struktur frei kombiniert werden, was jedoch eine starke Kontrastwirkung zur Folge hat.

Zwei Elemente brechen allerdings das ein wenig Formelhafte, nämlich die beiden Male, an denen das Solofagott einsetzt, erst mit einem Sechstonmotiv und später mit einem kleinen Fünftonmotiv, das den Ausgangspunkt einer längeren, improvisatorisch wirkenden Kantilene bildet. Im restlichen Werk tauchen Entwicklungen dieser Motive wie eine persönliche Stimme in der sie umgebenden fossilen Formelwelt auf.

Unter Riisagers Spätwerken nimmt Til Apollon. Lysets gud (An Apollon. Den Gott des Lichtes) eine Sonderstellung ein. Mit seinem kompromisslosen Charakter weist es auf Sangen om det uendelige (Das Lied vom Unendlichen) von 1964 zurück, erinnert mit seiner stark wirkenden Instrumentation und seinen heftigen Dissonanzzusammenstößen aber auch an Qarrtsiluni. Diese Linie ist es, die hier viele Jahre später u. a. wieder aufgegriffen wird. Außerdem birgt das Werk aber auch Elemente, die auf andere Werke von Riisager vorausweisen, wessen sich der Komponist auch völlig bewusst war.

Der Partitur hat Riisager Folgendes vorangestellt: „An Apollon/Hymne an Phoibus Apollon, den Gott des Lichtes und den Sendboten der Sonne. Sein Geist ist Klarheit. Wie der Strahl der Schneidflamme, spaltet er das Dunkel./ Die Musik besteht aus leuchtenden Ebenen, die sich in einem mehrdimensionalen Raum kreuzen. Ein scharf geschnittenes Motiv zwängt sich durch diese Klangebenen." Der Verlauf gliedert sich in kurze Module mit jeweils eigenem klanglichen und nicht zuletzt rhythmischen Charakter. Die äußerst wirkungsvolle Instrumentation verleiht dem Stück eine heftige Kraft, die im Verein mit den schneidenden Dissonanzen beim Hörer über weite Strecken hinweg einen starken Eindruck hinterlassen muss.

Til Apollon wurde am 11. November 1973 bei einem von der Jungen Tonkünstlergesellschaft veranstalteten Konzert mit dem Sinfonieorchester des dänischen Rundfunks/DR unter Leitung von Aksel Wellejus uraufgeführt. Es sollte Riisagers letztes größeres Werk bleiben; er starb im Dezember des darauffolgenden Jahres.

Claus Røllum-Larsen, 2008

Release date: 
May 2008
Cat. No.: 
6.220527
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313152766
Track count: 
16

Credits

Recorded in the Danish Radio Concert Hall on 1-2 May and 11-16 June 2007
Recording producers: Chris Hazell (Benzin) og Preben Iwan (Til Apollon and Archæopteryx)
Sound engineer: Jan Oldrup
Editing and mastering: Preben Iwan and Jan Oldrup

Graphic design: Elevator Design
Publisher: (Benzin) and (Til Apollon and Archæopteryx)

Dacapo acknowledges, with gratitude, the financial support of Dansk Musik Forlægger Forening.

This SACD has been recorded in cooperation with the The Danish Broadcasting Company DR.

randomness