Subscribe to Dacapo's newsletter

Piano Works Vol. 2

Rued Langgaard

Piano Works Vol. 2

Berit Johansen Tange

Rued Langgaard (1893-1952) was a dreamer by nature. This solo piano album presents his wondrous world through a handful of significant world premiere recordings, representing a cross-section through Langgaard’s life as a composer - from the little thoughtful childhood piece Album Leaf, to his very last piano piece – Piano Piece, E major – from 1951. Alongside key works like Adorazione and Music of the Abyss, this album also presents the first complete recording of the cycle Summer Holiday in Blekinge which was left unfinished by the composer.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Super Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 88.2kHz
    105,00 kr.
    Studio Master
    €14.09 / $15.33 / £12.01
    Add to cart
  • FLAC 24bit 192kHz
    131,00 kr.
    Studio Master +
    €17.57 / $19.13 / £14.98
    Add to cart
"Berit Johansen Tange er eksperten, der kyndigt og medlevende fører lytteren igennem det Langgaardske univers"
Mikael Krarup, Fyens Stiftstidende
"Originalt Langgaard ... Berit Johansen Tange spiller glimrende og indforstået"
Mikael Garnæs, Klassisk
"Berit Johansen Tange er den perfekte fortolker, der mærkbart har studeret disse værker til bunds."
Jakob Holm, Kristeligt Dagblad
"Berit Johansen Tange spiller med al ønskelig klarhed og konsekvens."
Henrik Friis, Politiken
"Tæt banale, enkle udsagn er glimtene af genialitet og ofte i en virtuos sats. Det udgør en spændende cd"
John Christiansen, Morgenavisen Jyllandsposten
"The immediacy of these performances and recordings is at times thrilling, and it's an interesting world to explore - a nation as viewed through contemporary classical composers working within chamber music forms"
Joshua Meggitt, Cyclic Defrost
"Pianist Berit Johansen Tange has become a more confident and dynamically empowered Langgaard interpreter."
Jed Distler, Gramophone
"Den här nya volymen visar upp större variation och bredd"
Jörgen Lundmark, OPUS
Total runtime: 
64 min.

Text auf Deutsch

Piano Works Vol. 2

Silent sunshine plays
Over floor and table

So goes the beginning of a poem Rued Langgaard wrote under the heading "Sunshine in a room". Inside, in the security of the room - sheltered from the bustle and din of the street - Langgaard philosophizes over everything the sunbeams remind him of:

Sunshine of olden days.
Millennial peace
here, where all that is lost sinks blissfully down

Rued Langgaard was a dreamer by nature, and in his music he often tries to awaken the lost past to life. This comes to expression with all possible clarity in the present cross-section through Langgaard's life as a composer, from the little thoughtful childhood piece Album Leaf composed by the 11-year-old boy Rued, to the last piano piece - Piano Piece, E major - from the summer of 1951, where a capricious lightness has been added to the serious and thoughtful with a glimmering moment of eternity as the result.

In the multi-movement Little Summer Memories and in Summer Holiday in Blekinge the expression of memories of the past has actually been made the programme. Once is the emblematic title of the first movement of Little Summer Memories, where Langgaard looks back in 1940 at the summers of his early youth in Sweden. In the 24-year-earlier Summer Holiday in Blekinge Langgaard approaches the past by building up the individual movements as scenes where a concrete situation, such as the experience of hearing cowbells in a pinewood, becomes a little musical mood picture.

In Adorazione and Music of the Abyss the memory of what is lost is associated with a religious yearning - most clearly in Adorazione, one of a number of Catholic-inspired works where personal and religious scruples play an important role. This is also the case in Music of the Abyss, which is built up as a series of apocalyptic visions from the Revelation of St. John. To this we can add a veritable compositional struggle with Langgaard's 28-year-older composer colleague Carl Nielsen, who constantly haunted the background of Rued Langgaard's life.

 

Little Summer Memories

Although the move to Ribe and his appointment as cathedral organist in the summer of 1940 was a life-giving turning-point for Rued Langgaard, he was still greatly preoccupied with giving the past a voice through his music. In Little Summer Memories, which was composed a few months after the move, his thoughts go to summer memories of Kyrkhult, especially from the summer of 1913. In that year the 20-year-old Rued Langgaard experienced the love of his life when he met a girl called Dora, who later continued to appear in a number of Langgaard's works where unrequited love is an important focus; for example in the Rosengaard Songs, which are called after the house Rosengården, where Langgaard lived that summer in Kyrkhult. His love for Dora also seems to play an important role for Little Summer Memories, most clearly in the last movement, Song, which is a piano transcription of an unfinished song from 1914. In minute detail Langgaard has written the text of the song into the piano manuscript so that each note reflects Henrik Wergeland's text.

Wallflower, before you lose your lustre,
I shall be that from which all is created.
Yes, ere your crown loses its gold,
I shall be mould.

...

Two kisses I'll give to your sweet mouth.
The first is yours, as is your due.
Remember to pass on the second, my sweet.
to my rose bush!

...

Say that I wish that on my breast
the rose shall lie that you have kissed;
then, wallflower, in the house of the dead,
be its bridal torch.

The wallflower with its distinctive golden lustre is here an image of the unattainable beloved whom the persona of the poem dreams of taking to the grave in the form of a kiss given to a rose bush. And from the intense but delicate, singing piano arrangement it is clear that this is a heartfelt wish for Langgaard, despite the fact that in 1940 it is 27 years since love struck him in Kyrkhult. In the second movement, too, Langgaard builds a bridge between past and present by quoting his own music. Towards the end of the movement the sparkling music falls silent and out of the silence grows a passage of quiet gravity which in the manuscript is associated with the words "Around them shall silence fall like dense veils". The quotation comes from the song Du Natsværmerdronning fine (O fine queen of moths) from 1914, where Langgaard, in a transparent musical idiom interacting with Jenny Blicher?Clausen's text, evokes dreams as fine as the dust on moth-wings.

 

Music of the Abyss

In March 1921 Rued Langgaard visited Venice, and this was where he found his first inspiration for his major work, the opera Antichrist. During his visit to the city of canals he also composed Music of the Abyss, which like the opera deals with some of the most destructive forces of the time and in life.

Abyss - is taken here as an expression of the strongest, that is so-called ‘evil'. However, the ‘philosophy' here is of no relevance to this music's spontaneous expression of ‘life'.

So writes Langgaard in his preface to Music of the Abyss, originally called "Serenata lagunosa, 6 Versions (to the Revelation of St. John)". Although Langgaard later revised the work and changed the title to Music of the Abyss, it is still divided into independent sections that have the character of apocalyptic ‘versions', or perhaps rather visions, where the horrors of Hell are painted in a series of musical pictures. Already in the first section a drama unfolds when Langgaard has an aggressively hammered-out motif borrowed from Liszt's B minor sonata clashing with a ceremoniously played chorale theme. Here the religiously-tinged music becomes a pawn in a furious, insane game that concludes with the Liszt motif, towards the end of Music of the Abyss, sweeping everything else aside in a hysterical rush.

Besides being a harsh comment on the spiritual impoverishment that Langgaard saw around him in his time, Music of the Abyss is also one of the works where Langgaard is most strongly influenced by Carl Nielsen. After Carl Nielsen had taken the Copenhagen musical scene by storm in 1916 with the first performance of his Fourth Symphony, The Inextinguishable, Langgaard's mother Emma Langgaard wrote: "Poor Rued, it is not easy to be an artist now. ‘Ragnarok' everywhere. The Inextinguishable threatens to consume all good sense in Copenhagen." Despite his mother's sheer dismissal, Rued Langgaard was more ambivalent about Carl Nielsen's new, radical music. On the one hand he was provoked by Carl Nielsen's rejection of the Romantic spirit of music in the tradition from Gade and Wagner, but on the other hand he was attracted by the life-giving power of Nielsen's music.

Must it absolutely always be Carl Nielsen! Then we can do it too - in my way.

The frustration is obvious from this note, which Langgaard wrote to himself in 1919, but it also paves the way for Langgaard's response to Carl Nielsen's music, which takes the form of among other works Symphony no. 6 "The Heaven-Rending", Antichrist and Music of the Abyss. Under the heading "Gungrende" (Rumbling) Langgaard, in the last major section of the first movement of Music of the Abyss, takes his point of departure in the end of Carl Nielsen's piano work Theme with Variations (1916), where rushing, descending runs intrude destructively into otherwise majestically progressing music. But whereas Carl Nielsen makes his music fade out on a reconciliatory note, Langgaard is merciless. Once he has unleashed the destructive forces in the music, there is no stopping them.

 

Album Leaf, In a Churchyard at Night and Piano Piece E major

On the manuscript of Album Leaf the 11-year-old Langgaard wrote "My first composition". This is not quite true, for the first small Piano Pieces with titles like Old Memories and Evening Glow seem to have been composed 2-3 years earlier. However, one understands the young composer's pride in Album Leaf, for although the piece has the duration of a piece in the Albumblatt genre, it has depths not associated with this kind of occasional music. With its ambivalent harmonies and broad chords we sense that the boy Rued was already greatly preoccupied with the Romantic sound-world that was to stay with him for the rest of his life.

In a Churchyard at Night is an early example of Rued Langgaard's feeling for Gothic eeriness, the cult of the emotions and the ability to create musical mood evocations. The menacing tremolo in the bass and the rhythm of a dead march cast an ominous light over this night mood.

Towards the end of his life Rued Langgaard became increasingly interested in conveying the experience of sunlight in music. This is very much the case with the last symphony, Symphony no. 16 "Sun Deluge", composed in the early spring of 1951. However, something threatening is often associated with these works, as in the third movement of the last symphony, which at one point had the title Something Wrong with the Sun. In his last piece for piano - Piano Piece E major - Langgaard has chosen the key which for many earlier composers had been associated with the divine light, and the expression is, to a rare degree for Langgaard, pleasurable and serene.

 

Adorazione

For most of his life Rued Langgaard was attracted to the Catholic Church, and in 1927 he made contact with the Catholic St. Andrew's College at Ordruphøj, north of Copenhagen; although the connection seems to have been brief, a distinctive Catholic-inspired mysticism played an important role in Langgaard's music. This is expressed in among other works Antichrist, which is a kind of modern mystery play, and in a smaller format in Adorazione. The religious tone is struck right from the beginning, which consists of a long succession of harp-like chords played over a sustained pedal point in the lowest register of the piano. This is followed by a hymn-like melody, and the general character is meditatively dreaming, while an erratically rambling fugue testifies that scruples are an important part of Langgaard's religious universe, and towards the end a devil gets into the music. A whirlwind of fast tonal figures and accents ravages the musical scenario and in a grandiose ending Langgaard prescribes that the hymn melody is to be played as if on a trombone - an instrument often associated with Hell.

 

Summer Holiday in Blekinge

Whereas in Little Summer Memories Langgaard is very much in the grip of wistful longing and his unrequited love for Dora, whom he met in Kyrkhult, Summer Holiday in Blekinge is rather a series of small mood paintings from the Swedish spa town. Since the manuscripts for the whole first movement, "Travelling", parts of the second movement, "Meeting", and the last movement, "Evening with Dancing", have all been lost, Niels Marthinsen has in his own words "discreetly restored" the two incomplete movements and recomposed "Travelling", but with inspiration from Rued Langgaard's Symphony no. 2 in the transition between "Travelling" and "Meeting".

Niels Marthinsen has written the marking "Full speed ahead" at the beginning of "Travelling", thus signalling the exhilarated anticipation with which the young Langgaard looked forward to the summer holidays in Blekinge. In "Sunday at Kirkebakken", "Cowbells in the pine forest", "Sweet peas" and "Farewell" Langgaard has created a series of poetic snapshots testifying to the extent to which romantic yearning was an element in Langgaard's artistic temperament. And in "Kafferep and Resignation" we are given marvellous insight into Langgaard's sense of humour. Kafferep is the Swedish word for a gossipy coffee party, so Langgaard has written that the high-flown piano part is to be played "as if everyone is talking at once". But towards the end of the movement you have to imagine that the convivial gathering becomes too much for the young Langgaard, and over some sudden musical eruptions he writes "My God, let's get out of here", after which the music gives up the ghost.

Esben Tange, 2011

 

 

Klavierwerke vol. 2

Ein stiller Sonnenstreif ruht
auf Boden und Tisch

So lautet der Anfang eines Gedichts, das Langgaard unter der Überschrift „Sonne in einer Stube" schrieb. In der Geborgenheit der Stube, abgeschirmt vom Getümmel und dem Lärm der Straße, philosophiert Langgaard über alles, woran ihn die Sonnenstrahlen erinnern:

Die Sonne alter Tage.
Tausendjähriger Friede
hier, wo alles Verlorene selig niedersinkt.

Langgaard war von Natur aus ein Träumer und versucht in seiner Musik oft, die verlorene Vergangenheit zum Leben zu erwecken. Das wird in diesem Querschnitt aus Langgaards Komponistenleben ganz deutlich, angefangen bei dem kleinen nachdenklichen, von dem elfjährigen Rued komponierten Kinderstück Albumblatt bis zu seinem letzten Klavierwerk, dem Klavierstück E-Dur, vom Sommer 1951, in dem eine Ernst und Nachdenklichkeit durchdringende kapriziöse Leichtigkeit die Ewigkeit aufblitzen lässt.

In dem mehrsätzigen Kleine Sommererinnerungen und in Sommerferien in Blekinge wird die Erinnerung an die Vergangenheit geradezu zum Programm. Einst lautet der emblematische Titel des ersten Satzes von Kleine Sommererinnerungen, in dem Langgaard 1940 auf die schwedischen Sommer seiner frühen Jugend zurückblickt. In dem vierundzwanzig Jahre früher entstandenen Sommerferien in Blekinge rückt Langgaard ganz nah an die Vergangenheit heran, indem er die einzelnen Sätze als Szenen aufbaut, in denen aus einer konkreten Situation, z. B. dem Erlebnis läutender Kuhglocken in einem Fichtenwald, kleine musikalische Stimmungsgemälde werden.

In Adorazione und Abgrundmusik ist die Erinnerung an das Verlorene mit religiöser Sehnsucht verknüpft, am deutlichsten in Adorazione, das sich in eine Reihe katholisch inspirierter Werke einfügt, in denen persönliche und religiöse Anfechtungen eine wichtige Rolle spielen. Das ist auch der Fall in Abgrundmusik, das als apokalyptische Visionen nach der Offenbarung des Johannes gestaltet ist. Hinzu kommt ein regelrechtes kompositorisches Gerangel mit Langgaards achtundzwanzig Jahre älterem Komponistenkollegen Carl Nielsen, der in Langgaards Leben ständig im Hintergrund spukte.

 

Kleine Sommererinnerungen

Die Übersiedlung nach Ribe und die Anstellung als Domorganist im Sommer 1940 bedeuteten für Langgaard zwar einen belebenden Wendepunkt, doch er blieb weiterhin zutiefst damit beschäftigt, durch seine Musik der Vergangenheit eine Stimme zu verleihen. In dem wenige Monate nach seinem Umzug komponierten Kleine Sommererinnerungen sind die Gedanken mit Sommererinnerungen an Kyrkhult, vor allem im Sommer 1913, verbunden. Genau in diesem Jahr erlebt der zwanzigjährige Langgaard die Liebe seines Lebens, als er einem Mädchen namens Dora begegnet, die danach in mehreren Werken immer wieder auftaucht, in denen es vorrangig um unglückliche Liebe geht, u.a. in Rosenhoflieder, die nach Haus Rosenhof benannt wurden, wo Langgaard in jenem Sommer in Kyrkhult wohnte. Diese Verliebtheit scheint auch für Kleine Sommererinnerungen eine wichtige Rolle zu spielen. Am deutlichsten wird dies im letzten Satz, Lied, bei dem es sich um die Klaviertranskription eines unvollendeten Liedes aus dem Jahr 1914 handelt. Langgaard hat den Liedtext minuziös genau in das Klaviermanuskript eingetragen, sodass jeder Ton Henrik Wergelands Text widerspiegelt:

Goldlack, bevor du deinen Glanz verlierst, bin ich, woraus alles geschaffen ist.
Ja, bevor das Gold deiner Krone verbleicht, bin ich Asche.
Zweimal küsse ich deinen roten Mund,
dein ist mit gutem Recht der erste Kuss.
Den zweiten gib, du Liebe, vergiss es nicht, meinem Rosenbusch!
Ja, ich wünschte, dass an meiner Brust
die Rose läge, die du von mir geküsst,
und Goldlack, sei du im Todeshaus ihr Brautfeuer.

 Goldlack, eine Blume mit besonderer lackglänzender goldener Oberfläche, ist hier das Sinnbild der unerreichbaren Geliebten; das Ich des Gedichts träumt davon, ihn als Kuss auf einem Rosenbusch mit ins Grab nehmen zu können. Der innig zarte und singende Klaviersatz verdeutlicht, dass es sich um einen tief empfundenen Wunsch von Langgaard handelt, obwohl seit der Verliebtheit 1940 in Kyrkhult bereits siebenundzwanzig Jahre vergangen sind. Auch im zweiten Satz schlägt er, indem er seine eigene Musik zitiert, eine Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Gegen Ende des Satzes verstummt die perlende Musik, aus der Stille tritt eine sacht klingende ernste Passage, die im Manuskript mit den Worten „Um sie soll das Schweigen wie dichte Schleier fallen" verbunden ist. Das Zitat stammt aus dem Lied Du Nachtschwärmerkönigin von 1914, in dem Langgaard in poröser Tonsprache und im Einklang mit Jenny Blicher-Clausens Text Träume ausmalt, die so zart sind wie der Staub von Nachtschwärmerflügeln.

 

Abgrundmusik

Im März 1921 ist Langgaard in Venedig, wo er erste Anregungen zu seinem Hauptwerk, der Oper Antichrist, findet. Während des Besuchs in der Kanalstadt komponiert er auch Abgrundmusik, die sich wie die Oper mit einigen der destruktivsten Kräfte der damaligen Zeit beschäftigt.

Abgrund - hier verstanden als Ausdruck des Stärksten, d. h. des sogenannten ‚Bösen‘. Die ‚Philosophie‘ hier berührt jedoch nicht den dieser Musik inhärenten spontanen Ausdruck für ‚Leben‘.

So schreibt Langgaard in seinem Vorwort zur Abgrundmusik, die ursprünglich den Titel „Serenata lagunosa, 6 Versionen (zur Offenbarung des Johannes)" hatte. Langgaard überarbeitete zwar später das Werk und änderte den Titel in Abgrundmusik um, es ist jedoch immer noch in selbständige Abschnitte unterteilt, die den Charakter apokalyptischer Versionen oder eher Visionen haben, in denen das Grauen der Hölle in einer Reihe von musikalischen Bildern ausgemalt wird. Bereits im ersten Abschnitt entfaltet sich ein Drama, da Langgaard ein aggressiv gehämmertes, Listzs Sonate in h-Moll entlehntes Motiv unvermittelt mit einem feierlich gespielten Choralthema konfrontiert. Die religiös gefärbte Musik wird hier zum Spielball eines Wut schäumenden Wahnsinnsspiels, das endet, indem das Liszt-Motiv gegen Ende der Abgrundmusik in einem hysterischen Ritt alles aus dem Wege räumt.

Abgrundmusik ist ein harscher Kommentar zu der geistigen Verarmung, deren Langgaard zu seinen Lebzeiten Zeuge wurde, zugleich aber auch eines der Werke, in denen er am stärksten von Carl Nielsen beeinflusst ist. Nachdem dieser 1916 mit der Uraufführung seiner 4. Sinfonie Das Unauslöschliche das Kopenhagener Musikleben im Sturm erobert hatte, schrieb Langgaards Mutter Emma: „Armer Rued, jetzt Künstler zu sein ist nicht leicht. Überall ‚Ragnarök‘. Das Unauslöschliche droht in Kopenhagen jeden gesunden Sinn zu verzehren." Trotz der unbedingten Ablehnung der Mutter verhielt sich Langgaard selbst zu der neuen radikalen Musik von Carl Nielsen eher ambivalent. Einerseits provozierte ihn Nielsens Außerachtlassung des romantischen Geistes der Musik in der Tradition von Gade und Wagner, andererseits fühlte er sich zu der Nielsens Musik innewohnenden lebenspendenden Kraft hingezogen.

Muss es unbedingt Carl Nielsen sein! Dann können wir auch das - auf meine Weise.

Die Frustration dieser Notiz, die Langgaard sich 1919 machte, ist nicht zu übersehen, deutet aber auch darauf hin, dass er eine Entgegnung auf Nielsens Musik im Sinn hat. Seine Antwort sind u.a. die Sinfonie Nr. 6 "Das Himmelreißende", Antichrist und Abgrundmusik. Unter der Überschrift „Stampfend" setzt Langgaard im letzten großen Abschnitt des ersten Satzes der Abgrundmusik beim Ende von Nielsens Klavierwerk Thema mit Variationen (1916) an, wo dahin jagende fallende Tonläufe zerstörerisch in eine majestätisch schreitende Musik einbrechen. Doch während Nielsen seine Musik versöhnlich ausklingen lässt, ist Langgaard gnadenlos. Als er die destruktiven Kräfte in der Musik erst einmal losgelassen hat, sind sie nicht mehr aufzuhalten.

 

Albumblatt, Auf einem Friedhof bei Nacht und Klavierstück E-Dur

Auf das Manuskript zum Albumblatt hat der elfjährige Langgaard geschrieben: „Meine erste Komposition". Das stimmt nicht ganz, denn die ersten kleinen Klavierstücke mit Titeln wie Alte Erinnerungen und Abendrot scheinen zwei bis drei Jahre früher entstanden zu sein. Man begreift jedoch den Stolz des jungen Komponisten auf das Albumblatt, denn trotz der Albumblattlänge des Stückes birgt es Tiefen, die man für gewöhnlich nicht mit dieser Art von Gebrauchsmusik verbindet. Die doppeldeutige Harmonik und die breiten Akkorde lassen ahnen, dass der Junge Rued bereits zu diesem Zeitpunkt zutiefst von der romantischen Klangwelt fasziniert ist, die ihn sein ganzes Leben lang begleiten sollte.

Auf einem Friedhof bei Nacht ist ein frühes Beispiel von Langgaards Gespür für das schauerlich Grauenvolle, seine Vorliebe für Affekte und seine Fähigkeit, musikalische Stimmungsbilder zu schaffen. Mit drohendem Tremolo im Bass und Trauermarschrhythmik bekommt diese Nacht-stimmung etwas Unheilschwangeres.

Gegen Ende seines Lebens war Langgaard zunehmend davon fasziniert, das Erlebnis des Sonnenlichts durch die Musik zu vermitteln. Das gilt stark für die letzte Sinfonie, Sinfonie Nr. 16 "Sonnensintflut", die er Anfang Frühjahr 1951 komponierte. Oft haben diese Werke jedoch etwas Drohendes, wie beispielsweise der dritte Satz der letzten Sinfonie, der eine Zeitlang den Titel Schlimm mit der Sonne trug. In seinem letzten Klavierwerk Klavierstück E-Dur hat sich Langgaard allerdings für eine Tonart entschieden, die für viele frühere Komponisten mit dem göttlichen Licht verbunden war, und der Ausdruck ist denn auch in für Langgaard seltenem Grad lusterfüllt und abgeklärt.

 

Adorazione

Fast sein ganzes Leben hindurch fühlte sich Langgaard zur katholischen Kirche hingezogen. Er hatte 1927 Kontakt zu dem katholischen St. Andreas-Kollegium im nördlich von Kopenhagen gelegenen Ordruphøj. Diese Verbindung scheint zwar nur von kurzer Dauer gewesen zu sein, doch ein besonders katholisch inspirierter Mystizismus spielte in Langgaards Musik eine wichtige Rolle, was u.a. in der Oper Antichrist zum Ausdruck kommt, bei der es sich um eine Art modernes Mysterienspiel handelt, im geringeren Ausmaß aber auch in Adorazione (Anbetung) spürbar ist. Man wird von Anfang an religiös eingestimmt durch eine lange -Reihe harfenähnlicher Akkorde, die über einem gehaltenen Orgelpunkt im tiefsten Klavierregister gespielt werden. Darauf folgt eine choralähnliche Melodie mit meditativ träumerischem Charakter, wobei eine wild wachsende Fuge Zeugnis ablegt von den Anfechtungen, die ein wichtiger Teil von Langgaards religiöser Vorstellungswelt waren, und gegen Ende fährt ein Teufel in die Musik. Ein Wirbel schneller Tonfiguren und Akzente verwüstet das musikalische Bild, und in einem pompösen Schluss schreibt Langgaard vor, dass die Choralmelodie wie eine Posaune zu spielen sei, ein Instrument, das oft mit der Hölle verbunden ist.

 

Sommerferien in Blekinge

Während Langgaards Kleine Sommererinnerungen stark von Wehmut und der unglücklichen Liebe zu Dora, der er in Kyrkhult begegnet war, getragen sind, handelt es sich bei Sommerferien in Blekinge eher um kleine Stimmungsbilder aus einem schwedischen Kurort. Da das Manuskript zum gesamten ersten Satz „Auf Reisen", Teile des zweiten Satzes „Begegnung" und des letzten Satzes „Abend mit Tanz" verschwunden ist, hat Niels Marthinsen nach eigener Aussage die beiden unvollständigen Sätze „behutsam restauriert" und „Auf Reisen" neu komponiert, wobei er sich beim Übergang von „Auf Reisen" zu „Begegnung" von Langgaards Sinfonie Nr. 2 anregen ließ.

Marthinsen schreibt zu Beginn von „Auf Reisen" die Charakterbezeichnung „Mit Volldampf drüber" vor, womit signalisiert wird, mit welch übermütiger Erwartung sich der junge Langgaard auf die Sommerferien in Blekinge freute. In „Sonntag auf dem Kirchberg", „Kuhglocken im Fichtenwald" , „Erbsenblüten" und „Abschied" hat Langgaard eine Reihe poetischer Augenblicksbilder geschaffen, die deutlich machen, wie stark das Schwärmerische und Sehnsüchtige Teil seines künstlerischen Temperaments waren. In „Kaffeeklatsch und Resignation" bekommt man einen herrlichen Einblick in Langgaards Humor. Langgaard schreibt nämlich vor, dass die hochgeschraubte Klavierstimme so zu spielen sei, „als redeten alle durcheinander". Doch gegen Ende des Satzes hat man sich vorzustellen, dass dem jungen Langgaard das gemütliche Beisammensein zu viel wird, weshalb er über einige plötzliche musikalische Ausbrüche schreibt: „Ihr Götter, lasst uns wegkommen", worauf die Musik resigniert.

Esben Tange, 2011

Release date: 
March 2011
Cat. No.: 
6.220565
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313156566
Track count: 
20

Credits

Recorded at the Royal Danish Academy of Music 16-19 August 2010
Recording producer: Preben Iwan
Sound engineer: Preben Iwan

Graphic design: elevator-design.dk

Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of Dansk Musiker Forbund, Solistforeningen af 1921 and Langgaard Fonden

randomness