Tilmeld dig Dacapos nyhedsbrev

Kammermusik Vol. 2

Carl Nielsen

Kammermusik Vol. 2

Jon Gjesme, Tue Lautrup, Jens Elvekjær, DiamantEnsemblet

"It is all extremely well played, beautifully recorded and well documented."" (Gramophone om vol. 1 i denne serie) DiamantEnsemblets nye miniserie med Carl Nielsens kammermusik kom forrygende fra start og er nu nået til Nielsens værker for violin og klaver – og to for soloviolin. Disse værker har aldrig opnået samme popularitet som Nielsens berømte blæserkvintet, men giver os faktisk et smukt, præcist og meget vidtspændende billede af vor nationalkomponist."

Køb album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Køb
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Køb
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Køb
"This is an important release, containing magnificent performances of some major works."
David Hurwitz, Classics Today
<b>GRAMOPHONE SPECIALIST’S GUIDE TO… Nielsen beyond the symphonies</b>
Andrew Mellor, Gramophone
Total runtime: 
72 min.

Text in Deutsch

THE VIOLIN SONATAS AND SOLO VIOLIN WORKS

Like many other composers of his time, Carl Nielsen (1865-1931) preferred to conduct his own first performances of his -orchestral works. True, he had no formal training in conducting, but in time he acquired a certain experience. One might therefore think that he would also have played a direct role in the first (or later) performances of the works recorded here; he was after all a violinist by training.

He did play the Adagio from the A major violin sonata at a relatively informal but still public summer concert in Lønne Church in West Jutland on 30th July 1905, accompanied by his friend the pianist Henrik Knudsen (1873-1946). But this is really only the exception that proves the rule: Nielsen had very quickly abandoned the idea of a more soloist-oriented violin career, and his job as an orchestral violinist was no challenge. It was a way of putting food on the table, given that the composition work could not earn enough for the family's survival, and he gave it up without regrets when he glimpsed the better prospect of being a conductor.

The A major violin sonata was composed in 1895, when Nielsen had already made something of a name for himself in the public eye. His previous works had on the whole had a friendly reception from the Danish music critics. But at the first performance of the sonata in Concertpalæet (the later Odd Fellow Palæ) in Copenhagen on 15th January 1896 they changed tack:

Miss Johanne Stockmarr and Mr. Anton Svendsen, who had undertaken the difficult and hardly rewarding task of introducing the new oddity, applied all the persuasiveness of their excellent art to obtain a good reception for their protegé. But despite beautiful and charming episodes, it refused to leave any pleasing overall impression" (Ludvig Schytte in Berlingske Tidende). "It would be a great shame if Mr. Carl Nielsen were to waste his talent on such futile experimentation" (Charles Kjerulf in Politiken). "This argument between the violin and the piano more or less had the effect of two contending parties who had flown at each other and without further ado given each other a drubbing, as happens on such occasions, each animatedly shouting the other down with his arguments without caring the least about his opponent's" (Angul Hammerich in both Dagbladet and Nationaltidende).

When one considers the other musical offerings in the Copenhagen musical life of the 1890s, the negative reactions are perhaps not wholly incomprehensible. The abrupt first subject of the first movement is presented first in A major and just two bars later in the remote F minor, and such abrupt themes and bold modulations were not daily fare on the Danish reviewers' menus.

The A major sonata was published by Wilhelm Hansen shortly after the first performance with a dedication to the Swedish-French violinist, conductor and composer Henri Marteau (1874-1934), who did not play it, however, until a concert in Copenhagen on 27th November 1930 with the Danish pianist Christian Christiansen.

Unlike the A major sonata, Nielsen's second violin sonata from 1912 was created with two particular musicians in mind: Henrik Knudsen, who with the violinist Peder Møller (1877-1940) wanted to hold a sonata evening in Copenhagen. And indeed Nielsen was thoroughly familiar with Møller's musicianship, as the latter had recently played his Violin Concerto successfully in the first performance on 28th February 1912. He went to work composing in the early summer, and as a point of departure designated the new sonata as being in G minor. But the key designation disappeared even before the first performance, and with good reason: the first movement begins in G minor, but ends in E flat major, while the last begins in B flat major and ends in C major.

The first performance took place in a concert in the smaller hall of the Odd Fellow Palæ in Copenhagen on 7th April 3. Unfortunately Møller was ill, and instead Knudsen had engaged the violinist Axel Gade (the son of the composer Niels W. Gade). The reviews were very mixed. Most positive and thus most in line with the judgement of posterity was Emilius Bangert (1883-1962), who wrote in Hovedstaden. He also had a close understanding of Nielsen and his music, having been a private pupil of the composer and then helped him in connection with a couple of commissioned works:

"We lack the ingenuity to give a detailed analysis of Carl Nielsen's new sonata after a single hearing - for that, the sonata presented too many surprises in both form and content. The overall impression was of a beautiful, unbroken line - a flow of notes - where in particular a wonderful second subject in the first part and the pure, high sphere of the last part were captivating."

The other critics had more reservations: "One gained no truly reliable impression of this work; the subjects were far too short and difficult to get a grip on - throughout there was too much musical philosophy..." (S.M. in Berlingske Tidende). "There was something unbalanced about it as a whole..." (‘Vicar' in Politiken).

Perhaps it was the mixed reception that prompted Wilhelm Hansen to hesitate with a printed edition, which did not appear until 1919 as Nielsen's opus 35. By that time the sonata had already been played several times by the violinist who was to mean most for the dissemination of Nielsen's music, the Hungarian Emil Telmányi (1892-1988).

Telmányi had first met Nielsen at a supper after a concert in Copenhagen in October 1912, and had been given the music for the A major sonata by Nielsen's publisher, Alfred Wilhelm Hansen. The next year, when he was to embark on a tour of Denmark, he sought direct contact with Nielsen. Henrik Knudsen was present too, Telmányi recounts in his memoirs:

"Carl Nielsen had called him so they could play the second sonata for me. As I was unaware that Carl Nielsen himself would play the sonata, I had taken my violin with me. So I heard a highly individual, very unconventional and extremely interesting work."

In 1918 Telmányi married Nielsen's daughter Anne Marie, and of course this further strengthened his bond with the composer. Both Carl Nielsen's works for solo violin owe their genesis to him.

On 22nd June 1923 Carl Nielsen was to conduct an orchestral concert of his own works in London. Telmányi was to be the soloist in the Violin Concerto. The violinist also gave a couple of recitals in the Aeolian Hall, and for his last performance there (on 27th June) Nielsen wrote a new solo piece entitled Prelude and Theme with Variations.

The starting point was Bach's sonatas and partitas for solo violin, which Telmányi had just recently played in a concert in Copenhagen. Of course the musical idiom was different, but the inspiration was still palpable. In principle Nielsen finished the work a few weeks before his departure for London; but Telmányi was not quite satisfied, he says, with the penultimate variation out of the total of eight:

"So - thought Carl Nielsen - if you think it's too easy, you'll get what you want. And then he composed a variation in sixty-fourth notes, a ‘Presto' as confoundedly difficult as the worst Paganini caprice. I was well and truly punished, since it was not finished before we left for London. We lived in a hotel on Russell Square, a quiet place where I was the only person to break the silence with my perpetual practicing. Carl Nielsen sat in his room and sweated with inspiration to get the diabolical variation finished... The piece was an amazing success with the audience. I was called out a whole six times, something quite unheard-of in the conservative English musical world after a modern, highly personal solo violin piece. At the last call the composer had to take a bow too, and I think he was happy..."

Nielsen must also have been happy about the review in The Times and in particular its comparison to Bach, whom he idolized:

"This is a work of some dimensions for unaccompanied violin, which bears the inevitable comparison with the Bach Chaconne very creditably. The Introduction contains passages of real beauty, while the Variations exploit most of the resources of the violin. M. Telmanyi's brilliant playing commended it to the audience and held their attention throughout its considerable length."

By now the relationship between Nielsen and his Danish publisher, Wilhelm Hansen, had become so strained that both parties took a positive view when the publisher Peters in Leipzig declared an interest in publishing some Nielsen works. So it was Peters who printed the new solo work in 1925 as Nielsen's opus 48, but only after Telmányi had come in person and played it for the director of the publishing house, Henri Hinrichsen.

On 20th December 7 the Danish violinist and composer Fini Henriques (1867-1940) turned 60. He and Carl Nielsen had known each other ever since their student years. Henriques was far more conservative in his view of music, but had nevertheless performed the two Nielsen violin sonatas in several concerts. As a public birthday greeting Nielsen therefore wrote for the newspaper Politiken a hastily scribbled and unfinished prelude for solo violin.

Thus it was not Henriques, but Telmányi who asked Nielsen to complete the composition. And it was he who was able to ‘baptize' Preludio e Presto, as the new piece came to be called, in the music society Ny Musik (the Danish section of ISCM) at the college Borups Højskole in Copenhagen on 14th April 1928. There, too, two of Nielsen's three Piano Pieces, opus 59, were given their first performance, and it was determined in advance that the new pieces were to be played twice because of the difficulties they posed for the audience.

Like the previous solo work, Preludio e Presto was a great technical challenge. During Nielsen's lifetime it was only Telmányi who played it, although from 1930 on it was available in a printed edition funded by the composer himself. In the first performance it was presumably as much the technical difficulty as the tonal emancipation that aroused the enthusiasm of the reviewers. In Politiken Hugo Seligmann wrote:

"Technically speaking, of a boldness that cocks a snook at many an artful, rash modernist's most forbidding fabrication. It is never either forced or against the nature of music. For Carl Nielsen knows no deceit; the well of wholesomeness on which his nature draws is never muddied by impure elements. What Reger never achieved with his tonal mathematics traced over Classicism, Carl Nielsen achieved: he arrayed classical art in the true garments of modernism. In that sense he became in his latest work the Bach redivivus of the solo violin sonata."

Here too a comparison to Bach. For in Denmark Nielsen had won the status of a national icon. And Preludio e Presto may have been just as progressive in its time as the first violin sonata had been in its. But one does not meddle with icons.

Knud Ketting, 2007

 

DIE VIOLINSONATEN UND WERKE FÜR SOLOVIOLINE

Ähnlich wie viele andere zeitgenössische Komponisten zog es Carl Nielsen (1865-1931) vor, die Uraufführung seiner Orchesterwerke selbst zu dirigieren. Er hatte zwar keine formale Dirigentenausbildung, erwarb aber doch mit der Zeit eine gewisse Erfahrung. Es wäre deshalb durchaus vorstellbar, dass er sich auch an der Uraufführung (oder an späteren Aufführungen) der hier eingespielten Werke beteiligte. Schließlich war er ja von Haus aus Geiger.

Allerdings lässt sich freilich auch eine Ausnahme finden, nämlich das Adagio der A-Dur-Violinsonate, das er anlässlich eines weniger offiziellen, wenngleich immer noch öffentlichen Sommerkonzerts unter Begleitung seines Freundes, des Pianisten Henrik Knudsen (1873-1946), am 30. Juli 1905 in der Kirche des westjütischen Ortes Lønne spielte. Doch diese Ausnahme bestätigt eigentlich nur die Regel: Nielsen hatte den Gedanken an eine eher solistische Karriere als Violinist ziemlich schnell aufgegeben, und Orchestergeiger zu sein empfand er nicht als Herausforderung. Diese Stellung bot ihm einfach die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt zu verdienen, wenn die Kompositionsarbeit nun einmal nicht einträglich genug war, um das Überleben der Familie zu sichern, weshalb er den Posten auch ohne Reue aufgab, als er sich mit der Stelle als Kapellmeister bessere Chancen ausrechnete.

Die Violinsonate in A-Dur wurde 1895 komponiert, als sich Nielsen in der Öffentlichkeit bereits einen gewissen Namen gemacht hatte. Seine Werke hatten bis dahin bei den dänischen Musikkritikern im Großen und Ganzen freundliche Aufnahme gefunden. Doch mit der Uraufführung der Sonate im Kopenhagener Konzertpalais (dem späteren Odd-Fellow-Palais) am 15. Januar 1896 wechselten sie den Kurs:

„Frl. Johanne Stockmarr und Herr Anton Svendsen, die die schwierige und nicht eigentlich lohnende Aufgabe auf sich genommen hatten, den neuen Sonderling einzuführen, setzten das ganze Überredungsvermögen ihrer vortrefflichen Kunst ein, um ihrem Schützling eine gute Aufnahme zu verschaffen. Doch einen angenehmen Haupteindruck wollte dieser trotz schöner und gewinnender Episoden nicht hinterlassen." (Ludvig Schytte in der Berlingske Tidende). „Wirklich schade wäre es, wenn Herr Carl Nielsen seine Begabung an ein so müßiges Experimentieren verschwenden würde."(Charles Kjerulf in Politiken). „Diese Diskussion zwischen Geige und Klavier wirkte fast, als seien sich zwei streitende Parteien in die Haare geraten und hätten sich ohne weitere Komplimente gegenseitig den Kopf gewaschen, wie das bei solchen Gelegenheiten zu geschehen pflegt, wobei jeder dem anderen lebhaft dreinredet und seine Argumente vorbringt, ohne sich auch nur im Geringsten um die des Gegners zu scheren." (Angul Hammerich in Dagbladet und Nationaltidende).

Bedenkt man, was das Kopenhagener Musikleben der 1890er Jahre sonst noch zu bieten hatte, so sind die negativen Reaktionen vielleicht nicht ganz unverständlich. Das abrupte Hauptmotiv des ersten Satzes wird zuerst in A-Dur vorgestellt und danach nur zwei Takte später in dem fern liegenden f-Moll, und dergleichen abrupte Themen und kühne Modulationen waren bei den damaligen dänischen Kritikern nicht gerade an der Tagesordnung.

Die Sonate in A-Dur wurde kurz nach der Uraufführung von Wilhelm Hansen herausgegeben und war dem schwedisch-französischen Geiger, Dirigenten und Komponisten Henri Marteau (1874-1934) gewidmet, der sie jedoch erst zusammen mit dem dänischen Pianisten Christian Christiansen am 27. November 1930 bei einem Konzert in Kopenhagen spielte.

Anders als bei der Sonate in A-Dur, dachte Nielsen bei seiner zweiten Violinsonate von 1912 gleich an zwei bestimmte Musiker, nämlich an Henrik Knudsen und den Violinisten Peder Møller (1877-1940), die in Kopenhagen einen Sonatenabend geben wollten. Mit Møllers musikalischem Können war Nielsen ebenfalls eingehend vertraut, da dieser kurz zuvor am 28. Februar 1912 die erfolgreiche Uraufführung seines Violinkonzerts gespielt hatte. Er machte sich im Frühsommer an die Arbeit und gab der neuen Sonate zunächst die Bezeichnung g-Moll. Die Tonartangabe verschwand jedoch bereits vor der Uraufführung, und das aus gutem Grund: Der erste Satz beginnt in g-Moll, endet jedoch in Es-Dur, während der letzte in B-Dur anfängt und in C-Dur ausklingt.

Die Uraufführung fand am 7. April 1913 bei einem Konzert im Kleinen Saal des Kopen-hagener Odd-Fellow-Palais statt. Leider wurde Møller krank, weshalb Knudsen den Geiger Axel Gade (den Sohn des Komponisten Niels W. Gade) holte. Die Kritiken waren sehr gemischt. Am positivsten äußerte sich Emilius Bangert (1883-1962) in Hovedstaden, der damit dem Urteil der Nachwelt am nächsten kam. Er hatte auch engen Kontakt zu Nielsen und dessen Musik, nachdem er bei diesem Privatschüler gewesen war und ihm bei einigen Auftragsarbeiten geholfen hatte:

„Um Carl Nielsens neue Sonate nach nur einmaligem Anhören analysieren zu können, fehlt uns die ausreichende Geistesgegenwart, dazu enthält die Sonate zu viele formale und inhaltliche Überraschungen. Der Gesamteindruck war eine schöne, ungebrochene Linie - ein Tönerinnen -, bei dem insbesondere ein herrliches Nebenthema im ersten Teil und die reine, hohe Sphäre des letzten Teils beeindruckten."

Die übrigen Kritiker kamen mit mehreren Vorbehalten: „Einen richtig zuverlässigen Eindruck bekam man von dieser Arbeit nicht; dazu waren die Motive viel zu kurz und zu schwer zu fassen, durchgehend war da zu viel Musikphilosophie..." (S.M. in Berlingske Tidende). „Insgesamt hatte das etwas Unausgewogenes..." (Vicar in Politiken).

Vielleicht war es diese nicht ganz eindeutig positive Reaktion, die Wilhelm Hansen mit dem Druck zögern ließ; die Ausgabe erschien erst 1919 als Nielsens Opus 35. Zu der Zeit war die Sonate bereits mehrmals gespielt worden, und zwar von dem Ungarn Emil Telmányi (1892-1988), dem Geiger, der für die Ausbreitung der Nielsenschen Musik am meisten bedeuten sollte.

Telmányi hatte Nielsen bei einem Souper nach einem Konzert in Kopenhagen im Oktober 1912 kennen gelernt und die Noten zur Sonate in A-Dur von Nielsens Verleger Alfred Wilhelm Hansen geschenkt bekommen. Als er im Jahr darauf eine Gastspielreise durch Dänemark antrat, wandte er sich direkt an Nielsen. Bei dieser Begegnung war auch Henrik Knudsen zugegen, berichtet Telmányi in seinen Erinnerungen:

„Carl Nielsen hatte ihn geholt, damit sie mir die zweite Sonate vorspielen konnten. Da mir nicht klar war, dass Carl Nielsen die Sonate selbst spielen wollte, hatte ich meine Geige mitgebracht. Ich hörte dann ein sehr individuell geprägtes, ganz untraditionelles und höchst interessantes Werk."

Er heiratete 1918 Nielsens Tochter Anne Marie, was natürlich die Bande zu dem Komponisten noch enger knüpfte. Nielsens zwei Werke für Solovioline verdanken denn ihre Entstehung auch beide Telmányi.

Am 22. Juni 1923 sollte Nielsen in London ein Orchesterkonzert mit eigenen Werken dirigieren. Telmányi war im Violinkonzert als Solist vorgesehen und gab außerdem ein paar Recitals in der Aeolian Hall. Für seinen letzten Auftritt (am 27. Juni) schrieb Nielsen ein neues Solostück mit dem Titel Präludium und Thema mit Variationen.

Den Ausgangspunkt bildeten Bachs Sonaten und Partiten für Sologeige, die Telmányi kurz zuvor bei einem Konzert in Kopen-hagen gespielt hatte. Natürlich hatte man es hier mit einer anderen Tonsprache zu tun, doch der Einfluss war spürbar. Nielsen beendete das Werk im Prinzip zwei Wochen vor seiner Abreise nach London, doch Telmányi war, wie er erzählte, mit der zweitletzten der insgesamt acht Variationen nicht vollauf zufrieden:

„Na, dachte Carl Nielsen, du findest sie also zu leicht, warte nur, du kriegst, was du haben willst. Und dann komponierte er eine Variation in 64.-Teilen, „Presto", so sauschwer wie die schlimmste Paganini-Caprice. Ich wurde ordentlich bestraft, da sie nicht fertig wurde, bevor wir nach London fuhren. Wir wohnten in einem Hotel am Russell Square, einem stillen Haus, wo nur ich mit meiner ewigen Überei die Stille brach. Carl Nielsen saß in seinem Zimmer und schwitzte vor Inspiration, um die umstrittene Variation fertig zu bekommen.... Das Stück hatte einen verblüffenden Publikumserfolg. Ich wurde ganze sechs Mal hervorgerufen, was in dem konservativen englischen Musikleben nach einem modernen, persönlich geprägten Violinstück ganz unerhört war. Das letzte Mal wurde auch der Komponist herausgeklatscht, ich glaube, er war glücklich ..."

Nielsen muss auch über die Kritik in der Times froh gewesen sein, vor allem über den Vergleich mit Bach, den er vergötterte:

„This is a work of some dimensions for unaccompanied violin, which bears the inevitable comparison with the Bach Chaconne very creditably. The Introduction contains passages of real beauty, while the Variations exploit most of the resources of the violin. M. Telmányi's brilliant playing commended it to the audience and held their attention throughout its considerable length."

Allmählich war die Beziehung zwischen Nielsen und seinem dänischen Verleger Wilhelm Hansen so angestrengt, dass beide Parteien es als positiv empfanden, als der Leipziger Verlag Peters sich an der Veröffentlichung einiger Nielsenwerke interessiert zeigte. Es war also Peters, der 1925 das neue Solowerk als Nielsens Opus 48 druckte, doch erst nachdem Telmányi persönlich vorgesprochen und es Henri Hinrichsen, dem Leiter des Verlags, vorgespielt hatte.

Am 20. Dezember 1927 wurde der däni-sche Geiger und Komponist Fini Henriques (1867-1940) 60 Jahre alt. Er und Nielsen kannten sich seit ihrer Studienzeit. Henriques war in seinem Musikverständnis weitaus konservativer, hatte aber dennoch bei verschiedenen Konzerten die beiden Nielsen-Violinsonaten gespielt. Als öffentlichen Geburtstagsgruß schrieb Nielsen deshalb für die Tageszeitung Politiken ein eiligst hingeworfenes und nicht abgeschlossenes Präludium für Solovioline.

Es war dann allerdings nicht Henriques, sondern Telmányi, der Nielsen bat, doch weiter zu komponieren, weshalb es schließlich auch er war, der am 14. April 1928 im Verein Ny Musik in der Kopenhagener Borup-Heimvolkshochschule Preludio e Presto, wie das neue Stück heißen sollte, aus der Taufe heben konnte. Hier wurden auch zwei von Nielsens drei Klavierstücken, Opus 59 uraufgeführt, wobei man im Voraus beschlossen hatte, die neuen Werke wegen der Schwierigkeiten, die sie den Zuhörern boten, zweimal zu spielen.

Wie das Solowerk zuvor, so war auch Preludio e Presto eine große technische Herausforderung. Zu Nielsens Lebzeiten wurde es nur von Telmányi gespielt, obwohl es seit 1930 im Druck zugänglich war, den der Komponist selbst bezahlt hatte. Bei der Uraufführung war es wohl ebenso sehr der technische Schwierigkeitsgrad wie die tonale Befreiung, die bei den Kritikern Begeisterung auslöste. In Politiken schrieb Hugo Seligmann:

„Technisch gesehen von einer Kühnheit, die die schärfsten Einfälle vieler ausgeklügelter und gewagter Modernisten bei Weitem übertraf. Doch nie gesucht oder gegen das Wesen der Musik. Denn Carl Nielsen kennt keinen Betrug, die Gesundheitsquelle, aus der seine Natur schöpft, wird nie durch unreine Elemente getrübt. Was Reger mit seiner dem Klassizismus abgepausten Tonmathematik nicht geschafft hat, das schaffte Carl Nielsen: Er kleidete die klassische Kunst in das Gewand des wahren Modernismus. In diesem Sinne wurde er hier in seinem neuesten Werk zum Bach redivivus der Soloviolinsonaten."

Auch hier also ein Vergleich mit Bach. Denn Nielsen war in Dänemark ja zur Nationalikone geworden. Preludio e Presto war für seine Zeit zwar ebenso modern wie die erste Violinsonate zu ihrer. Aber an Ikonen kratzt man nicht so ohne Weiteres.

Knud Ketting, 2007

 "\

Release date: 
december 2007
Cat. No.: 
8.226065
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943606520
Track count: 
19

Credits

Indspillet i Dronningesalen, Den Sorte Diamant, Det Kongelige Bibliotek i november 2006 og marts 2007

Producer: Viggo Mangor
Lydtekniker: Viggo Mangor

Grafisk design: Elevator Design

Nodemateriale fra Carl Nielsen Udgivelsen blev anvendt til denne produktion.

Dacapo ønsker at takke Carl Nielsen and
Anne Marie Carl-Nielsens Legat for økonomisk bistand til gennemførelse af produktionen.

Denne cd udgives i samarbejde med Det Kongelige Bibliotek