Tilmeld dig Dacapos nyhedsbrev

Kammermusik Vol. 1

Carl Nielsen

Kammermusik Vol. 1

DiamantEnsemblet, Trio Ondine, Erik Heide, Jens Elvekjær, Martin Qvist Hansen, Ulla Miilmann, Anna Dina Schick, Nina Kathrin Schlemm, Katrine Øigaard, Søren Elbo, Katrine Bundgaard, Jens Tofte-Hansen, Jonathan Slaatto, Øistein Sonstad, Henning Due Hansen, Max Artved

Carl Nielsens Blæserkvintet fra 1922 er et hovedværk i den internationale kammermusik-litteratur og får her følgeskab af komponistens andre kammermusikalske værker, hvori en eller flere blæsere indgår. Udvalget spænder tidsmæssigt fra Nielsens pure ungdom til hans modne mesterskab, og i samlingen finder vi også tre små stykker fra musikken til Moderen, herunder klassikeren Tågen letter.

Køb album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Køb
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Køb
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Køb
Total runtime: 
65 min.

 

Text in Deutsch

CHAMBER MUSIC WITH WINDS

What elevates a composer above the generality of colleagues who have in all ages vied for the favour of the public; and in the longer term, what makes him survive the merciless judgement of time? A good deal of the answer must be that the composer's music has a personal profile that makes it recognizable among all the others who only accommodate the tendencies of the age without adding individual features.

Composition has an element of sheer craftsmanship that has to be acquired, and in this respect is it surely natural that the learning process starts with the already generally acknowledged idioms of the past. A composer's development will therefore usually progress from youthful, perhaps even child-like imitation to the degree of individuality which in the final analysis - one hopes - becomes crucial to the composer's reputation. In that respect Carl Nielsen is no exception, and the present CD fully confirms this with its stylistic range, from the very early Fantasy Piece for Clarinet and Piano (c. 1881) to a mature work like the Wind Quintet (1922).

Nielsen was of course himself aware of this development, and the Fantasy Piece is therefore not numbered among his official oeuvre, which only begins a few years later with the Suite for Strings, published in 1888 as his opus 1. If we were to point to a stylistic model for the Fantasy Piece, it might very well be the most famous Danish composer of the preceding age, Niels W. Gade. This is all the more likely as Nielsen's manuscript bears the very motto from Uhland (Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie") with which Gade had furnished his breakthrough work, the overture Echoes of Ossian. The Fantasy Piece is dedicated to an M. Hansen, who - we must assume - was a regimental musician in Odense, as young Nielsen himself was. However, since he had several colleagues to whom the designation could apply, we shall probably never clear up the exact identity behind this, Nielsen's earliest dedication.

With the Two Fantasy Pieces, opus 2, for oboe and piano, we have passed through Nielsen's academy years in Copenhagen (1884-86) and entered into his official composing career. The tone has now become more personal, and the dedication also aspires higher, for Olivo Krause (1857-1927) had been a much-prized oboist in the Royal -Danish Orchestra since 1882, seven years before Nielsen himself won a place in the Orchestra and became his colleague. Nielsen was aware that he was still a fledgeling composer, so prior to the first performance and publication in March 1891 he had sent the manuscript to his theory teacher from the Academy, Orla Rosenhoff (1844-1905), who had suggested a few alterations in the piano texture.

The genesis of the Canto serioso is also related to the Royal Orchestra: in April 1913 there was to be a competition for a vacant hornist position, and for the occasion Nielsen, now a conductor at the Royal -Theatre, composed this short, beautiful piece, which was only printed after his death, but of course immediately written out in (at least) six copies for the use of the applicants. The piece makes particular use of the low register of the french horn, which is hardly surprising, since the Orchestra was looking for a fourth horn (in a classic orchestral horn section of four it is the second and fourth horns that play the lower parts). The competition was won by the just 23-year-old Martin Christian Sørensen, who like Nielsen had a background as a regimental musician - in Sørensen's case, though in the Band of the Life Guards.

For several years the double-bassist Ludvig Hegner (1851-1923) from the Royal Orchestra was responsible for a summer tour to the Danish provinces, where, along with some of his colleagues from the orchestra, he entertained a music-hungry public that otherwise had few chances of hearing chamber music for large mixed ensembles of strings and winds. In 1914 Hegner was to go on tour with a programme of among other works Beethoven's Septet, and he asked Nielsen for a shortish piece whose maximum ensemble was that of the Beethoven work. So Nielsen came up with this little ‘unavailing serenade', Serenata in vano, which did however make use of five of the seven instruments.

It was first performed in Nykøbing Falster on 3rd June 1914 and was apparently composed and rehearsed in great haste in the week preceding the first performance. But what might easily have become no more than an occasional composition of no lasting value nevertheless passed the test of time. Nielsen himself described it as a joke: "The gentlemen first play a little chivalrically and impressively to lure the beauty out on to the balcony, but she doesn't show herself. Then they play a little touchingly (poco adagio), but that doesn't help either. Then when they've played in vain (in vanno [sic!!]) they give up caring about the whole business and ‘shuffle off' home during the little final march that they play for their own amusement."

The three extracts from Nielsen's stage music for Helge Rode's The Mother were not originally chamber music, only thinner-textured passages in a very large orchestral score. The play was the Royal Theatre's celebration of the reunification of part of South Jutland/North Schleswig with the old Danish Kingdom in 1920. However, the piece was not premiered until January 1921, and was a considerable success with a total of 31 performances over two seasons. There was an unsuccessful attempt to revive it in 1935, and it could hardly be performed today. It is far too uneven stylistically and too closely tied to the patriotic emotions that the Reunification naturally prompted.

"Tågen letter" (The Fog is Lifting), which has since become one of Nielsen's most popular compositions, describes exactly what the title says: since the fog no longer hides the landscape, it forms the setting for a highly symbolic scene where ‘Mother Denmark' must say farewell to her South Jutland son, whereupon a wall of ice suddenly rises and separates them. Now the two allegorical figures, Faith and Hope, appear. They play their little march-like duo when they are first confronted by the ice-wall. In the scene with the playing children it is Hope who accompanies their game after first helping them to find each other, since they come from each side of the wall.

The original inspiration for the Wind Quintet was a telephone call at some point in the autumn of 1921 to Nielsen's friend, the pianist Christian Christiansen (1884-1955), who was just then sitting practicing Mozart's Sinfonia concertante with four of the five members of the Copenhagen Wind Quintet. Christiansen took the phone while the winds continued to play. Nielsen heard it and asked if he could come over and listen. There he heard how Mozart - not least in the set of variations in the last movement - underscores and plays with the character of the simple instrument. Shortly afterwards he told the oboist of the quintet, Svend Christian Felumb (1898-1972), that he would like to write a quintet for them.

On 1st February 1922 he went to Gothenburg, where he had an engagement as a conductor. There he went to work composing. In March he was in Bremen conducting his own works, and in Copenhagen for a Music Society concert, where he conducted among other works Berlioz' Symphonie fantastique, in which Felumb played the large cor anglais solo behind the scenes. In the middle of the night after the concert, Nielsen called Felumb to ask if it was possible for the oboist to switch to the cor anglais during a work. Felumb said yes - and ever since oboists all over the world have cursed having to change to cor anglais in the expressive prelude of the last movement, then back to the oboe in the variations on Nielsen's own hymn melody Min Jesus, lad mit hjerte få (‘Oh Jesus, let my heart acquire a taste for you').

Back in Gothenburg he carried on writing the quintet, and at the end of April it was finished. It was played for the first time privately on 30th April, at the house of his friends the Mannheimer family. The first public performance of course took place back in Copenhagen on 9th October 1922 with the ensemble for whom the work was written: besides Felumb, the flautist Paul Hagemann (1882-1967), the clarinettist Aage Oxenvad (1884-1944), the hornist Hans Søren-sen (1893-1944) and the bassoonist Knud Lassen (1854-1938).

When Nielsen composed his Wind Quintet, the genre was only then being rediscovered after hardly having been cultivated since classics like Reicha and Danzi. At exactly the same time as Nielsen, Paul Hindemith (1895-1963) wrote his considerably more neoclassical Kleine Kammermusik no. 2, and the next year Arnold Schoenberg began his Wind Quintet and his pupil Hanns Eisler (1898-1962) his Divertimento, opus 4. Both the latter, unlike Nielsen's work, were atonal, yet in their transparent treatment of the instruments they are closer to Nielsen than to Hindemith. However, none of them has become a repertoire work to the same extent as Nielsen's.

It may be that the Dane's experiment with unaccustomed colourings and extended solo passages stemmed partly from a wish to write music that suited the individual temperaments of the five musicians who gave the work its first performance - indeed to some extent it portrayed them. That has not prevented wind quintets all over the world from playing and recording this modern wind quintet classic.

Knud Ketting, 2007

 

 

 

KAMMERMUSIK MIT BLÄSERN

Wie kommt es, dass ein Komponist den umfassenden Durchschnitt von Kollegen über-ragt, die zu allen Zeiten um die Gunst des Publikums gerungen und auf längere Sicht gegen das gnadenlose Aussortieren durch die Zeit angekämpft haben? Ein Gutteil der Antwort wäre wohl, dass die Musik des betreffenden Komponisten ein persönliches Profil besitzt, das ihn unter all dem, was nur in die Zeittendenzen gepasst hat, ohne ihnen individuelle Züge zu verleihen, erkennbar macht.

Nun hat das Komponieren ja auch einige handwerkliche Seiten, die man sich erst aneignen muss, wobei es wohl nur natürlich ist, dass der Lernprozess bei den bereits allgemein anerkannten Ausdrucksformen der Vergangenheit ansetzt. Deshalb wird die Entwicklung eines Komponisten meist von jugendlichem, vielleicht sogar kindlichem Epigonentum zu dem Grad an Individualität führen, der letztlich, so steht zu hoffen, über den Ruf des Betreffenden entscheidet. Hier bildet Carl Nielsen keine Ausnahme, was die vorliegende CD mit ihrer von dem sehr frühen Fantasiestück für Klarinette und Klavier (um 1881) bis zu einem reifen Hauptwerk wie dem Bläserquintett (1922) reichenden stilistischen Spannbreite vollauf bestätigt.

Selbstverständlich war sich Nielsen seiner Entwicklung bewusst, weshalb das Fantasie-stück auch nicht zu seinem offiziellen Werk gehört. Dieses beginnt erst einige Jahre später mit der Suite für Streicher, die 1888 als sein Opus 1 herausgegeben wird. Ein stilistisches Vorbild des Fantasiestückes könnte durchaus Niels W. Gade, einer der berühmtesten zeitgenössischen dänischen Komponisten, gewesen sein. Diese Annahme liegt umso näher, als Nielsens Manuskript das gleiche Uhlandmotto („Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie") trägt, das auch Gade seinem Durchbruchswerk, der Ouvertüre Nachklänge von Ossian, mitgegeben hatte. Das Fantasiestück ist einem M. Hansen gewidmet, der, so müssen wir vermuten, ebenso wie der junge Nielsen selbst in Odense Regimentsmusiker war. Da der Name jedoch auf mehrere Kollegen zutreffen könnte, lässt sich die Identität hinter Nielsens frühester Widmung allerdings wohl nie genau klären.

Mit den beiden Fantasiestücken, Opus 2, für Oboe und Klavier hat man Nielsens Kopen-hagener Konservatoriumszeit (1884-86) hinter sich gelassen und ist bei seiner offiziellen Komponistenlaufbahn angelangt. Der Tonfall ist jetzt persönlicher, die Widmung will ebenfalls höher hinaus; denn -Olivo Krause (1857-1927) war ab 1882 ein hoch geschätzter Oboist der Königlichen Kapelle, also bereits sieben Jahre, bevor sich Nielsen selbst einen Platz im Orchester erspielte und damit Krauses Kollege wurde. Nielsen war sich bewusst, dass er als Komponist noch nicht flügge war, weshalb er das Manuskript vor der Uraufführung und Herausgabe im März 1891 an Orla Rosenhoff (1844-1905), seinen Theorielehrer am Konservatorium, geschickt hatte, der ihm einige Umstellungen im Klaviersatz vorschlug.

Auch die Entstehung von Canto serioso hat mit der Königlichen Kapelle zu tun: Im April 1913 sollte ein Wettbewerb für die Besetzung einer Hornistenstelle stattfinden. Dafür komponierte Nielsen, der inzwischen Kapellmeister am Königlichen Theater geworden war, dieses schöne kurze Stück, das erst nach seinem Tod gedruckt wurde, aber für die Wettbewerbsteilnehmer natürlich sofort in (mindestens) sechs Exemplaren kopiert wurde. Das Stück nutzt vor allem die tiefe Hornlage aus, was nicht weiter verwunderlich ist, da das Orchester ein viertes Horn wollte (in einer klassischen Orchesterhorngruppe von vier Hörnern sind das zweite und das vierte Horn für die tiefer liegenden Hornstimmen zuständig). Den Wettbewerb gewann der erst 23-jährige Martin Christian Sørensen, der wie Nielsen Regimentsmusiker gewesen war, allerdings im Musikkorps der Königlichen Leibgarde.

Eine Reihe von Jahren war der Kontrabassist der Königlichen Kapelle Ludvig Hegner (1851-1923) für eine in die dänische Provinz führende Sommertournee verantwortlich, wo er mit einigen seiner Orchesterkollegen ein musikhungriges Publikum unterhielt, das sonst nicht sehr viel Gelegenheit hatte, Kammermusik für größere gemischte Streicher- und Bläserbesetzungen zu erleben. Im Sommer 1914 hatte Heger unter anderem Beethovens Septett auf dem Programm und bat deshalb Nielsen um ein kürzeres Stück, dessen Besetzung die Beethovensche nicht überschreiten durfte. Nielsen brachte ihm diese kleine vergebliche Sonate, die Serenata in vano, die allerdings nur fünf der sieben Instrumente ausnutzte.

Das Stück wurde am 3. Juni 1914 in Nykøbing Falster uraufgeführt und anscheinend in aller Eile in der Woche vor der Uraufführung komponiert und einstudiert. Doch was ohne Weiteres eine reine Gelegenheitskomposition ohne bleibenden Wert hätte sein können, vermochte sich dennoch zu halten. Nielsen selbst bezeichnete das Stück als Scherz: „Die Herren spielen zuerst ein wenig chevaleresk und schneidig, um die Schöne auf den Balkon zu locken, doch sie zeigt sich nicht. Also spielen sie ein bisschen rührend (poco adagio), was aber auch nicht hilft. Da sie nun vergeblich (in vanno (sic!)) gespielt haben, ist ihnen alles egal, weshalb sie mit einem kleinen Schlussmarsch, den sie zu ihrem eigenen Vergnügen spielen, nach Hause ‚trotteln‘ ."

Die drei Auszüge aus Nielsens Bühnenmusik zu Helge Rodes Die Mutter sind ursprünglich nicht als Kammermusik gedacht, sondern nur verwässerte Episoden einer ziemlich umfassenden Orchesterpartitur. Mit dem Schauspiel feierte das Königliche Theater die 1920 vollzogene Wiedervereinigung eines Teils von Nordschleswig mit dem alten Königreich. Seine Premiere hatte das Stück jedoch erst im Januar 1921. Mit insgesamt 31 Aufführungen im Laufe von zwei Spielzeiten wurde es ein erheblicher Erfolg. Erfolglos blieb dagegen die Wiederaufnahme im Jahr 1935, und heute könnte man das Stück nicht mehr spielen. Dafür ist es stilistisch zu unausgeglichen und zu eng mit den patriotischen Gefühlen verbunden, welche die Wiedervereinigung natürlich auslöste.

Der Nebel steigt, das später zu einer von Nielsens beliebtesten Kompositionen wurde, beschreibt genau, was der Titel angibt: Als der Dunst die Landschaft nicht mehr verbirgt, bildet sie den Rahmen einer stark symbolträchtigen Szene, in der Mutter Dänemark Abschied von ihrem nordschleswigschen Sohn nimmt, worauf sich plötzlich eine Eismauer auftürmt und sie trennt. Jetzt tauchen die beiden allegorischen Personen Glaube und Hoffnung auf. Ihr kleines marschähnliches Duo spielen sie, als sie zum ersten Mal vor der Eismauer stehen. In der Szene mit den spielenden Kindern begleitet die Hoffnung ihr Spiel, nachdem sie zuerst die Kinder zusammengebracht hat, da sie von beiden Seiten der Mauer herkommen.

Zu dem Bläserquintett angeregt wurde Nielsen ursprünglich, als er im Herbst 1921 seinen Freund, den Pianisten Christian Christiansen (1884-1955) anrief, der gerade mit vieren der fünf Mitglieder des Kopenhagener Bläserquintetts Mozarts Sinfonia concertante einübte. Christiansen nahm den Hörer ab, doch die Bläser spielten weiter. Nielsen hörte es und bat darum, herüberkommen und zuhören zu dürfen. Hier erlebte er, wie Mozart, nicht zuletzt in der Variationsreihe des letzten Satzes, den Charakter des einzelnen Instruments unterstreicht und damit spielt. Kurz darauf teilte er dem Oboisten des Quintetts Svend Christian Felumb (1898-1972) mit, er wolle gern ein Quintett für das Ensemble schreiben.

Am 1. Februar 1922 fuhr er nach Göteborg, wo er als Dirigent engagiert worden war. Dort machte er sich ans Komponieren. Im März war er zum einen in Bremen um eigene Werke zu dirigieren, zum anderen in Kopenhagen, um bei einem Konzert des Musikvereins u.a. Berlioz' Symphonie fantastique zu leiten, bei der Felumb hinter der Bühne das große Englischhornsolo spielte. Nach dem Konzert rief Nielsen in der Nacht bei Felumb an um ihn zu fragen, ob es machbar sei, dass der Oboist mitten in einem Werk zum Englischhorn wechsele. Felumb bejahte das und seither fluchen alle Oboisten, weil sie in dem ausdrucksvollen Präludium des letzten Satzes zum Englischhorn greifen und danach in den Variationen über Nielsens eigene Choralmelodie „Mein Jesus, lass mein Herz" wieder zur Oboe wechseln müssen.

Wieder zurück in Göteborg arbeitete er weiter an dem Quintett, das Ende April fertig war. Das erste Mal wurde es privat gespielt, nämlich am 30. April bei seinen Freunden, der Familie Mannheimer. Die eigentliche Uraufführung fand natürlich daheim in Kopenhagen statt, und zwar am 9. Oktober 1922 mit dem Ensemble, für das er das Werk geschrieben hatte, d.h. außer mit Felumb mit dem Flötisten Paul Hagemann (1882-1967), dem Klarinettisten Aage Oxenvad (1884-1944), dem Hornisten Hans Sørensen (1893-1944) und dem Fagottisten Knud Lassen (1854-1938).

Als Nielsen sein Bläserquintett komponierte, war die Gattung seit Klassikern wie Reicha und Danzi kaum noch gepflegt worden und wurde erst allmählich wieder entdeckt. Genau gleichzeitig mit Nielsen schrieb Paul Hindemith (1895-1963) seine bedeutend neoklassischere Kleine Kammermusik Nr. 2; im Jahr darauf begann Arnold Schönberg (1874-1951) sein Bläserquintett und dessen Schüler Hanns Eisler (1898-1962) sein Divertimento, Opus 4. Die beiden letzteren Werke sind im Gegensatz zu Nielsen Stück atonal, stehen dafür in ihrer durchsichtigen Instrumentenhandhabung aber Nielsen näher als Hindemith. Doch keines dieser Stücke ist im gleichen Maß wie Nielsens Komposition zum Repertoirewerk geworden.

Mag sein, dass der Däne teilweise mit ungewöhnlichen Farbwirkungen und längeren Solopassagen experimentierte, weil er Musik schreiben wollte, die zu den individuellen Temperamenten der fünf Musiker der Uraufführung passte, ja sie halbwegs porträtierte, was allerdings alle erdenklichen Bläserquintette nicht daran gehindert hat, diesen Bläserquintettklassiker zu spielen und einzuspielen.

Knud Ketting, 2006

"\

Release date: 
juni 2007
Cat. No.: 
8.226064
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943606421
Track count: 
15

Credits

Indspillet i Dronningesalen, Den Sorte Diamant, Det Kongelige Bibliotek i november 2006 og marts2007

Producer: Viggo Mangor
Lydtekniker: Viggo Mangor

Grafisk design: Elevator Design

Tracks 1-3 og 5-8 tidligere udgivet på Dacapo Records

Nodemateriale fra Carl Nielsen Udgivelsen blev anvendt til denne produktion.

Dacapo ønsker at takke Carl Nielsen and
Anne Marie Carl-Nielsens Legat for økonomisk bistand til gennemførelse af produktionen.

Denne cd udgives i samarbejde med Det Kongelige Bibliotek