Subscribe to Dacapo's newsletter

Symphonies 1 & 8

Per Nørgård

Symphonies 1 & 8

Vienna Philharmonic, Sakari Oramo

GRAMOPHONE AWARD 2015 - BEST CONTEMPORARY RECORDING

With this world premiere recording, the Vienna Philharmonic offers new perspectives on the most visionary voice of Nordic music and one of the greatest symphonists of our time, Danish composer Per Nørgård (b. 1932). Conducted on this occasion by Finnish Sakari Oramo, these performances of Nørgård’s Symphonies 1 and 8 – two milestones composed with almost six decades between them – are the legendary orchestra’s first recording of new Nordic music.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Super Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 48kHz
    89,00 kr.
    Studio Master
    €11.94 / $12.99 / £10.18
    Add to cart
"Cd’en er en rejse fra mørke til lys. Fra sort strenghed til glitrende leg."
Thomas Michelsen, Politiken
"Nørgård løftes til det sublime af Oramos intelligente kunst, der lader musikken ånde gennem sin uforudsigelighed og saftige alvor."
Jens Povlsen, Jyllands-Posten
"Som en skabelse, en smuk fødsel, en omvendt naturkatastrofe."
Søren Schauser, Berlingske
"If you discover only one living composer in 2014, make it Per Nørgård."
Norman Lebrecht, SINFINI MUSIC
"Each note, each phrase, each movement seems guided by an overdetermining intelligence."
Daniel Stephen Johnson, WQXR
"Sammen udgør de to symfonier en fin introduktion til Per Nørgårds univers, så at sige i hver sin ende af karrieren."
Peter Dürrfeld, Kristeligt Dagblad
"DaCapo's regular recording producer Preben Iwan and sound engineer Jens Jamin have delivered an excellent concert image of the VPO set in its famous long-box hall, full of Nørgårdian minute detail, yet fully allowing the orchestra to excite the hall's rich resonance. I can think of very few VPO recordings from bigger labels which sound so natural."
Geohominid, SA-CD.net
"Nørgård subtitled the three-movement work his Sinfonia austera, and its gruff, raw power still packs a punch – the dour honesty reflecting youthful idealism."
Graham Rickson, theartsdesk.com
"Two very different works, supremely well played, conducted and recorded; surely one of the year's finest symphonic releases thus far."
Dan Morgan, MusicWeb International - Recording of the Month
"Per Nørgårds musik är svårdefinierad men fascinerande i sin mångtydighet."
Hufvufstadsbladet
"Great to see this superabundantly imaginative music being taken up by an institution as traditionally minded as the Vienna Philharmonic".
David Fanning, Gramophone - EDITOR'S CHOICE
"Det er ofte ikke til at sige, om musikken går op eller ned, står stille eller bevæger sig - eller om det er det hele på én gang."
Henrik Friis, Klassisk
"En ytterst relevant raritet."
Johanna Paulsson, Nutida Konstmusik
"I denne musik er den modernistiske tradition omkalfatret til uhåndgribelige musikalske fortællinger, om det der er lige for hånden og som altid straks glider ud mellem hænderne. Lyd gestaltet som liv."
Svend Hvidtfelt Nielsen, SEISMOGRAF
"It all sounds especially expressive in these performances."
Tom Huizenga, NPR Music
"Nordisk naturlyrik og mild modernisme i skøn forening. Verdensorkestret er verdensmester i dansk musik."
Søren Schauser, Berlingske - ÅRETS BEDSTE 2014
"Det er en fremragende cd, for Nørgårds orkesterpalet ligger godt for wienernes finpudsede klangstil."
John Christiansen, JC Klassisk
"Oramo und die Wiener bringen Puls und irrlichternde Farbigkeit dieser Musik mitreißend zur Geltung."
Uwe Steiner, Hifi & Records
"Sakari Oramo hat mit den Wiener Philharmonikern eine zeitlose Interpretation vorgelegt, die so bald nicht übertroffen werden wird. Gleichwohl bleibt zu hoffen, dass viele Dirigenten und Orchester die Herausforderung annehmen."
Nordische Musik
Total runtime: 
57 min.

Auf Deutsch

Symphonies that cannot be repeated 

by Jens Cornelius

“The music I would have liked to hear wasn’t there.” This is how Per Nørgård explains why he became a composer, and his attitude has remained the same ever since. Through­out a long life Nørgård has produced some of the most visionary music in the Nordic region, including eight symphonies written between 1953 and 2012. They have their origins in his unique ability to find and express new connec­tions, making him one of the greatest symphonists of our time.

The two symphonies on the CD are his first and his last so far. Different as they are, they share several features; both internal phenomena such as a spatial dimension in the music, and external factors such as the connections with Denmark’s Nordic neighbour Finland. In Symphony no. 1 we hear a link with Finland’s great composer Sibelius, and in 2012 the Eighth Symphony was given its first performance by the Helsinki Philharmonic, the orchestra which a century earlier premiered most of Sibelius’ symphonies. The sym­phony is dedicated to the chief conductor of the orchestra, John Storgårds.

Symphony no. 1

Nørgård’s very distinctive creative talent came more or less out of the blue – his parents had a drapery shop, and there were no musicians in the family. But in his boyhood years he was already writing music, and at the age of 17 he became a private pupil of the great Danish composer Vagn Holmboe.

Holmboe’s life close to nature and his ideas on musical metamor­phosis were of huge importance to the young Copenhagener, and Holmboe’s masterly Symphony no. 8, Sinfonia boreale (“Northern Symphony”) from 1953 actually changed his life. It gave him the idea of writing a symphony himself, and sparked off notions of a Nordic world of music: one that he had a strong urge to define in more detail.

At that time Nørgård knew only a couple of Sibelius’ seven symphonies – Holmboe had given him the score of the First Symphony shortly after they met – but now he went to work on all of them, and in Nørgård’s own words this was “a shock of an encounter that struck something deep inside my mind.”

In 1954 Nørgård summoned up courage and sent Sibelius a long letter of homage which included an analysis of his style. In contrast to the age’s view of Sibelius as a dinosaur from National Romanticism, Nørgård admired his sophisticated musical structures.

“Your music is, in a way that far exceeds your contemporaries, in touch with the ele­men­tary, innermost and quite timeless forces of existence, with nature in the broadest sense. I felt this mystical connection with existence at the same time as I became aware of my nature as indefinably northern. The pure northern air, the powerful darkness and the crystal-clear, undimmed light; this, the Nordic feeling for nature, is today one of the most precious things in my life.”

Sibelius replied approvingly: “I am surprised to see how deeply you have delved into my music. Only rarely have I received letters that show such an understanding of my creation.” At the same time he praised the Quintet op. 1 that Nørgård had sent with the letter, and in a subsequent letter Sibelius accepted the dedication of Nørgård’s choral work Aftonlandet (The Evening Land).

The last chapter in the story of this meeting of composers followed the same year when the 22-year-old Nørgård was a member of a Nordic delegation and visited the 89-year-old Sibelius at his home Ainola – but he did not dare make himself known to the older composer …

In 1955 Nørgård finished his First Symphony, his largest work so far, which he gave the title Sinfonia austera (“Austere Symphony”). In the symphony Per Nørgård does nothing to conceal the link with his Finnish model. It begins with a bass clarinet and a timpani roll, not unlike the introduction to Sibelius’ First Symphony, and a few minutes into the move­ment it quotes the ‘bird cry’ from Tapiola, Sibelius’ last orchestral work about the Nordic nature-universe.

But Sinfonia austera is not an imitation – it is inspired by and further develops Sibelius’ thoughts and structures, marking the emergence of a new composer’s personality. In this youthful work we already sense the ambivalence that is so characteristic of Nør­gård’s music: motifs that shift place without settling; rhythmic layers that open up a new dimension; metamorphoses with an undercurrent that is sombre and mysterious. It is a vibrant version of “Nordic Noir,” a powerful, unorthodox drama of mankind and the elements.

Sinfonia austera was unfortunately long in finding its audience, and it has always been a neglected work. The first performance was a studio production with the conductor Lamberto Gardelli, broadcast on national Danish radio in 1958. Not until 1963 was the symphony played in a concert, and by that time Nørgård had moved into a quite different artistic phase. His interest had veered from the Nordic landscape towards central European serial music, and a break with his mentor Holmboe had become necessary.

Today, more than half a century later, it is clear that Nørgård’s First Symphony is not an isolated work of his youth, but the beginning of a lifelong development of fundamental ideas. A specific example is the conclusion of the symphony – its most radical section – which turns up in a multifarious, chaotic version as the conclusion of the Fifth Symphony from 1990. Nor has Nørgård ever rejected his first work in the genre:

“The austere character, in its earnestness, is undoubtedly very youthful. But since life and music are in so many ways just as indubitably youthful, I see no reason to dissoci­ate myself from – or kill off – my First Symphony.”

Symphony no. 8

The leap from Per Nørgård’s First Symphony to the Eighth Symphony seems enormous, but it is not solely a matter of chronology. “Each of my symphonies has its own personality, which cannot be repeated,” he says himself, and this is very much the case with Sym­phony no. 8, whose character does not have much in common either with its closest pre­decessor, the aggressive Seventh Symphony from 2006.

Symphony no. 8 is bright and playful, more transparent and airy than any other Nørgård has written. At the same time it is a highly Classical symphony. Its three separate move­ments are archetypes from the Classical tradition: a full, active first movement, a slow second movement and a fast final movement. “The three possible states,” Nørgård calls them.

The first movement is the longest, and has a content that develops luxuriantly. Glittering scales run both up and down – Nørgård compares this to spiral patterns or to the stepped pyramids of Mesopotamia – the ziggurats – while a horizon is maintained as a ‘floor’ in the midst of the music. The motions shift in lively fashion in many simul­taneous layers without any sense of strict regularity. The process seems to take place all by itself.

The canvas of sonorities is stretched tautly from top to bottom, and Nørgård paints on it with wonderfully light, transparent brush strokes. Out of the growing mass of the orchestra individual masses are drawn in surprisingly concertante elements: four flutes are give a prominent role as the movement changes to a siciliano rhythm in 6/8, and towards the end a group of celesta, piano, vibraphone and glockenspiel emerges with something that recalls a solo cadenza.

After the thematic activity and drive of the first movement the slow second movement is pure being, where the reflections have the same point of origin. In Nørgård’s own words, the music is “sensually melodic,” but with innumerable facets added: not only orchestral layers, but also the way the main subject of the movement appears in three different variants. “Three revolving stages, each with its own mobile expression,” Nør­gård calls it. In this way the movement takes the form of a rondo, where the presen­tations of the theme are separated by quick, dynamic interludes.

The last movement presents a third state: “The state where you have nothing to hold on to,” Nørgård has explained. The movement begins restlessly and with no fixed groun­ding, and the ascending scales from the first movement haunt it in hyperactive, restless form. In time the orchestra rallies round the previous material, and the instruments unite in an ecstatic, glittering climax marked Lento visionario. It is a transitory apotheosis where the music vanishes magically into higher spheres, as if it will continue there beyond our understanding.

It is not unreasonable to compare Nørgård’s Eighth Symphony with works from the same life-phase of the two great Nordic predecessors, Sibelius and Carl Nielsen. The lightness and playfulness typify Carl Nielsen’s last symphony, no. 6, whose deceptive title Sinfonia semplice covers a complex enigma. And for Nørgård writing an Eighth Symphony must also have been a pat on the shoulder to Sibelius, who had himself tried for years to write a Symphony no. 8, but only found peace when he threw the drafts on the fire. Nørgård’s creativity took a much more fortunate form: he has written over 400 works, wonderfully represented here by the span from the dark Sinfonia austera to the Eighth Symphony’s sparkling, dizzying spots in the air.

Jens Cornelius, 2014

SINFONIEN, DIE SICH NICHT WIEDERHOLEN LASSEN 

von Jens Cornelius

„Die Musik, die ich hören wollte, gab es nicht.“ So erklärt Per Nørgård, weshalb er Komponist wurde, und an dieser Haltung hat sich nichts geändert. Ein langes Leben hindurch hat Nørgård im Norden mit die visionärste Musik geschrieben, darunter acht Sinfonien, die zwischen 1953 und 2012 entstanden. Sie entsprangen seiner einzigartigen Fähigkeit, neue Zusammenhänge zu finden und auszudrücken, was ihn zu einem der größten Sinfoniker unserer Zeit macht.

Die beiden vorliegenden Sinfonien sind seine erste und seine vorläufig letzte. So unterschiedlich sie sind, haben sie doch einiges gemeinsam, nämlich innere Phänomene, wie eine räumliche Dimension der Musik, und äußere Umstände, wie die Verbindung zum nordischen Nachbarland Finnland. In der Sinfonie Nr. 1 ist die Verbindung zu Finnlands großem Komponisten Sibelius hörbar, und die 8. Sinfonie wurde 2012 von den Helsinki Philharmonikern uraufgeführt, dem Orchester, das hundert Jahre zuvor die meisten Sinfonien von Sibelius uraufgeführt hatte. Die Sinfonie ist John Storgårds, dem Chefdirigenten des Orchesters, gewidmet.

Sinfonie Nr. 1

Nørgårds ganz besonderes kreatives Talent kam nahezu aus dem Nichts. Seine Eltern hatten ein Textilwarengeschäft, und in der Familie gab es keine Musiker. Doch bereits als Junge schrieb er Musik, und der Siebzehnjährige wurde Privatschüler von Vagn Holmboe, dem großen dänischen Komponisten zu der Zeit.

Holmboes stark naturverbundenes Leben und seine Gedanken zur musikalischen Metamorphose waren für den jungen Kopenhagener ungeheuer wichtig. Holmboes 1953 komponierte, meisterhafte Sinfonie Nr. 8, Sinfonia boreale („Nordische Sinfonie“) veränderte geradezu Nørgårds Leben. Sie brachte ihn auf den Gedanken, selbst eine Sinfonie zu schreiben, und löste Vorstellungen von einer nordischen Tonwelt aus, die er unbedingt näher definieren wollte.

Zu der Zeit kannte Nørgård nur zwei der sieben Sinfonien von Sibelius. Die Partitur zur ersten Sinfonie hatte Holmboe ihm kurz nach ihrer ersten Begegnung geschenkt, doch jetzt stürzte er sich auf alle, und das war mit Nørgårds eigenen Worten „eine Schockbegegnung, die etwas tief in meinem Gemüt berührte.“

Im Jahr darauf nahm Nørgård seinen ganzen Mut zusammen und schrieb Sibelius einen langen begeisterten Brief, in dem er den Stil des Komponisten analysierte. Im Gegensatz zu der zeitgenössischen Auffassung, die in Sibelius ein Relikt der Nationalromantik sah, bewunderte Nørgård nämlich seine anspruchsvollen musikalischen Strukturen.

„Ihre Musik ist auf eine Weise, die die Musik Ihrer Zeitgenossen weit übertrifft, mit den grundlegenden, innersten und völlig zeitlosen Kräften des Daseins, mit der Natur im weitesten Sinne, verbunden. Diese mystische Verbundenheit mit dem Dasein empfand ich und erkannte zugleich meine eigene Natur als dieses undefinierbar Nördliche. Die saubere nördliche Luft, die starke Dunkelheit und das glasklare, unverschleierte Licht, dieses, das nordische Naturgefühl, gehört für mich heute zum Kostbarsten meines Lebens.“

Sibelius antwortete anerkennend: „Es überrascht mich, wie tief Sie in meine Musik eingedrungen sind. Nur selten habe ich Briefe bekommen, die meinem Schaffen ein solches Verständnis entgegenbringen.“ Gleichzeitig lobte der das Quintett op. 1, das Nørgård mitgeschickt hatte, und in einem Folgebrief nahm Sibelius die Widmung von Nørgårds Chorwerk Aftonlandet an.

Das letzte Kapitel dieser Komponistenbegegnung folgte später im gleichen Jahr, als der zweiundzwanzigjährige Nørgård mit einer nordischen Delegation den 89-jährigen Sibelius in dessen Zuhause Ainola besuchte, es jedoch nicht wagte, sich zu erkennen zu geben.

1955 schloss Nørgård seine erste Sinfonie ab, sein bis dahin größtes Werk, das den Titel Sinfonia austera (Strenge Sinfonie) erhielt. Nørgård macht darin kein Geheimnis aus der Verbindung zu seinem finnischen Vorbild. Sie beginnt mit einer Bassklarinette und einem Paukenwirbel, nicht unähnlich der Einleitung von Sibelius’ 1. Sinfonie, und einige Minuten später zitiert er in dem Satz den „Vogelruf“ aus Tapiola, Sibelius’ letztem Orchesterwerk über die nordische ­Naturwelt.

Doch die Sinfonia austera ist keine Nachahmung, sie holt sich Anregung bei Sibelius und entwickelt dessen Gedanken und Strukturen weiter, womit sich die Umrisse einer neuen Komponistenpersönlichkeit abzeichnen. Schon in diesem Jugendwerk stößt man auf die für Nørgårds Musik so kennzeichnende Mehrdeutigkeit: Motive, die sich verschieben, ohne ihren Platz zu finden. Rhythmische Schichten, die eine neue Dimension eröffnen. Metamorphosen mit einer düsteren und geheimnisvollen Unterströmung. Es ist eine bebende Fassung von „Nordic Noir“, ein starkes und unorthodoxes Drama über den Menschen und die Elemente.

Die Sinfonia austera hatte leider einen langen Weg zum Publikum und blieb immer ein übersehenes Werk. Die Uraufführung war eine Studioproduktion unter der Leitung von Lamberto Gardelli, die 1958 im dänischen Rundfunk gesendet wurde. Erst 1963 wurde die Sinfonie im Konzertsaal gespielt, und zu der Zeit befand sich Nørgård bereits in einer völlig anderen künstlerischen Phase. Sein Interesse hatte sich von der nordischen Natur eher der mitteleuro­päischen seriellen Musik zugewandt, weshalb er mit dem Lehrmeister Holmboe brechen musste.

Heute, ein halbes Jahrhundert später, ist deutlich, dass Nørgårds erste Sinfonie kein isoliertes Jugendwerk darstellt, sondern als der Beginn einer lebenslangen Entwicklung gesehen werden muss. Ein konkretes Beispiel dafür ist der Schluss der Sinfonie, ihr radikalster Teil, der in viel­facher, chaotischer Form als Schluss der fünften Sinfonie von 1990 wiederkehrt. Nørgård hat denn sein erstes Werk dieser Gattung auch nie verleugnet:

„Der strenge Charakter ist in seinem Ernst zweifellos sehr jugendlich. Doch da das Leben und die Musik in vieler Hinsicht ebenso zweifellos jugendlich sind, sehe ich nicht ein, weshalb ich mich von meiner ersten Sinfonie distanzieren oder sie umbringen sollte.“

 

Sinfonie Nr. 8

Der Sprung von Nørgårds erster zu seiner achten Sinfonie wirkt unmittelbar riesig, ist jedoch nicht ausschließlich chronologisch bedingt. „Alle meine Sinfonien haben ihre eigene, nicht wiederholbare Persönlichkeit“, sagt er selbst, was in hohem Maß auf die Sinfonie Nr. 8 zutrifft, deren Charakter auch nicht sehr viel mit ihrer unmittelbaren Vorgängerin, der aggressiven siebten Sinfonie von 2006 gemein hat. Die Sinfonie Nr. 8 ist hell und spielerisch, transparenter und duftiger als irgendeine andere, die Nørgård geschrieben hat. Zugleich ist es eine sehr klassische Sinfonie. Ihre drei deutlich voneinander abgesetzten Sätze sind Archetypen der klassischen Tradition: Ein fülliger und aktiver erster Satz, ein langsamer zweiter Satz und ein schnelles Finale. „Die drei möglichen Zustandsformen“, nennt Nørgård das.

Der erste Satz ist der längste und entwickelt sich inhaltlich ausufernd. Glitzernde Skalen­bewegungen gehen auf- und abwärts, Nørgård vergleicht das mit Spiralmustern oder mit Zikkuraten, den treppenförmigen Pyramiden Mesopotamiens, während in der Mitte der Musik als „Boden“ ein Horizont beibehalten wird. Die Bewegungen verwandeln sich ohne das Gefühl von Gesetzmäßigkeit lebhaft in viele gleichzeitige Schichten. Der Prozess scheint völlig von selbst abzulaufen.

Die Klangleinwand ist von oben nach unten gespannt, und Nørgård bemalt sie mit erstaunlich leichten und durchsichtigen Pinselstrichen. Aus der keimenden Masse des Orchesters werden in überraschend konzertierenden Einschüben Einzelgruppen herausgezogen: Vier Flöten übernehmen eine herausragende Rolle, als der Satz zum Siciliano-Rhythmus 6/8 übergeht, und gegen Ende tritt eine Gruppe aus Celeste, Klavier, Vibrafon und Glockenspiel mit einem an eine Solokadenz erinnernden Beitrag auf.

Nach der thematischen Aktivität und dem Schwung des ersten Satzes ist der langsame zweite Satz reines Sein, die Betrachtungen gehen vom gleichen Ausgangspunkt aus. Die Musik ist mit Nørgårds eigenen Worten „sinnlich melodisch“, doch mit dem Zusatz unzähliger Facetten. Das gilt nicht nur für orchestrale Schichten, sondern auch für die Art und Weise, wie das Hauptthema des Satzes in drei unterschiedlichen Varianten auftaucht. „Drei Drehbühnen mit jeweils eigenem beweglichen Ausdruck“ nennt Nørgård das. Auf diese Weise erhält der Satz die Form eines Rondos, die Themenrepräsentationen werden durch schnelle und dynamische Zwischenschichten getrennt.

Der dritte Satz präsentiert einen dritten Zustand. Es ist der „Zustand, in dem du nichts hast, woran du dich festhalten kannst“, hat Nørgård erklärt. Der Satz beginnt unruhig und schwebend, die aufstrebenden Skalenbewegungen des ersten Satzes spuken in hyperaktiver, ruheloser Form. Allmählich sammelt sich das Orchester um den vorhergehenden Stoff, die Instrumente vereinen sich zu einer ekstatischen und glitzernden, als „Lento visionario“ angegebenen Klimax. Es ist eine flüchtige Apotheose, in der die Musik in höhere Sphären entschwindet, als wolle sie dort außerhalb unseres Fassungsvermögens fortsetzen.

Es lässt sich durchaus vertreten, Nørgårds achte Sinfonie mit Werken aus der gleichen Lebensphase der beiden großen nordischen Vorgänger Sibelius und Carl Nielsen zu vergleichen. Leichtigkeit und Verspieltheit kennzeichnen Nielsens letzte Sinfonie Nr.6, deren trügerischer Titel Sinfonia semplice eine komplexe Rätselhaftigkeit verdeckt. Eine achte Sinfonie zu schreiben muss für Nørgård auch eine Verbeugung vor Sibelius gewesen sein, der selbst jahrelang eine Sinfonie Nr. 8 zu schreiben versuchte, doch erst zur Ruhe kam, als er die Kladden in den Kamin warf. Nørgårds Kreativität gestaltete sich weitaus glücklicher: Er hat über vierhundert Werke geschrieben, die hier erstaunlich vertreten sind durch die Spannweite zwischen der dunklen Sinfonia austera und den leuchtenden, schwindelnden Lufttupfen der achten Sinfonie.

Jens Cornelius, 2014

\

Release date: 
June 2014
Cat. No.: 
6.220574
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313157464
Track count: 
6

Credits

Symphony no. 1 recorded at Wiener Konzerthaus on 16 and 17 May 2013
Symphony no. 8 recorded live at Wiener Konzerthaus on 25 and 26 May 2013
Recording producer: Preben Iwan, www.timbremusic.dk
Sound engineer: Jens Jamin, ORF
Co-producer: Mats Engström
Editing and mixing: Preben Iwan

Graphic design: Denise Burt, www.elevator-design.dk

Publisher: Edition Wilhelm Hansen AS, www.ewh.dk

Dacapo Records acknowledges, with gratitude, the financial support of the Danish Arts Council, Augustinus Fonden, Beckett-Fonden, Den Obelske Familiefond, Wilhelm Hansen Fonden, Konsul George Jorck og Hustru Emma Jorck’s Fond and Oticon Fonden

randomness