Subscribe to Dacapo's newsletter

String Quartets Vol. 2

Carl Nielsen

String Quartets Vol. 2

The Danish String Quartet

Has Nielsen been played better? These young Danes set benchmark standards.\ (Gramophone)

Here is the second volume of The Young Danish String Quartet's highly acclaimed miniseries of Carl Nielsen's string quartets. The first volume in The Young Danish String Quartet's mini-series of Carl Nielsen's quartets was selected as Editor's Choice in Gramophone last summer, and a number of prestigious magazines and newspapers from all over the world agreed: This interpretation of Nielsen's string quartets sheds brilliant new light on Denmark's national composer.\\\

Buy album
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
"...the impassioned, insightful performances again shed light on fascinating repertory (...) they play Nielsen's quartets as if they owned them"
Anthony Tommasini, New York Times
Total runtime: 
64 min.

 

Text auf Deutsch

Carl Nielsen's String Quartets

Although most of a decade separates the two stringquartets by Carl Nielsen (1865-1931) recorded here, like the other two quartetsin his official worklist they belong to the more youthful end of his oeuvre. Asa mature composer he did at one point in the 1920s consider plans for yetanother quartet. But he abandoned them in the -middle of bar 31 of what waspresumably to have been a first movement, and threw himself into otherprojects.

The F minor quartet is from 1890, whenthe young, still unmarried composer was able to enjoy a regular salary again,now as a violinist in the Royal Danish Orchestra, something he had not donesince stopping as a regimental musician in Odense to go to the Royal DanishAcademy of Music in Copenhagen. There had also been another stroke of luck:applying for the second time, he had been awarded the biggest grant in Danishcultural life, Det Ancherske Legat, worth DKr 1800 - by comparison his annual salary as an orchestramusician was DKr 1200.

With leave of absence from the RoyalTheatre, Nielsen was able to set his course for Germany on 3rd September 1890.In his trunk he had a letter of recommendation from the composer Niels W. Gade,whose name was at least as famous in Germany as in Denmark, as well as themanuscript of the F minor quartet. He had begun work on it that spring, and hadin fact meant to finish it before his departure. He had even worked on it inhis summer holidays with his parents in the Funen village of Nørre Lyndelse.Nevertheless only the first movement was really finished.

The remainder of the work was writtenamidst a tumult of new impressions, for on this first journey outside theborders of his native country the 25-year-old composer was hungry for all kindsof artistic impulses, and received them in Dresden, Leipzig and Berlin in turn.In Dresden, for example, he was at the Gemäldegalerie on 5th September, where according to his diary he was greatly takenwith Rembrandt's The Gold Weigher and Jusepe de Ribera's Diogenes with HisLantern. And in the rough draft of the fourthmovement of the quartet we find a handwritten remark that clearly documentsthat he himself felt there was a connection between the two arts: The 2ndtime the secondary subject does not come; a snatch of the coda in the firstpart appears as such, but with many odd harmonies. Remember ‘odd', little Carl.Think of Ribèra!!\\ The inspiration could also be of a more outward kind; afteran elevated soirée on 26th September at the ‘Böhmischer Bahnhof' Nielsen wenthome and composed an expansion of the first subject of the last movement, whichhad occurred to him on the way.

More or less finished with the quartet,and armed with Gade's introduction, Nielsen now looked up one of the leadingmusical personalities of the day in Berlin, the conductor and composer JosephJoachim (1831-1907). He had known Gade since their youth and promised to listento and comment on the new work. So after five rehearsals an ad-hoc ensemble(Nielsen himself, Fini Henriques, Frederik Schnedler-Petersen and the Americancellist Paul Henry Morgan) gave the work its informal christening on 18thDecember at the Hochschule für Ausübende Tonkunst, where Joachim was a highly esteemed teacher.

\\It isextremely difficult to play well, since there are so many modulations and oftenenharmonic affairs that have to be played so purely that the half of it wouldhave been enough. If you add to this the fear of playing for Joachim, you canimagine that it did not go all that well,\\ Nielsen wrote back afterwards to hisold theory teacher from the academy years, Orla Rosenhoff. In other wordsNielsen knew very well what made - and still makes - his quartets difficult toplay.

The old master responded with bothpraise and criticism; he recognized both imagination and talent in the music, buton the whole it was too radical for him, and he wanted to suggest some changes.Nielsen replied that he was afraid the work would lose its character, and thegood-natured Joachim seems to have retreated: \\Well, my dear Mr Nielsen,perhaps I am after all an old philistine. Write as you will, just as long asthat is how you feel it.\\

The young Nielsen stood his ground. TheDanish newspaper reviewers, who otherwise often scolded him, were neverthelesssurprisingly positive when the quartet was given its first public performancein Copenhagen on 8th April 1892. Most unreserved was Politiken's Charles Kjerulf: \\Carl Nielsen is clearly a considerable talent;none of his works has shown him as assured as this quartet, which besides themost youthful dauntlessness exhibits a will and skill matched by very few ofthe works of our other very young composers.\\

The F minor quartet was printed by thepublisher Wilhelm Hansen in 1892 and could now be performed by ensembles whodid not first have to borrow the manuscript music from the composer. In October1894 when Nielsen, in the company of the music publisher Alfred Wilhelm Hansen,ran into the great Belgian violinist Eugène Ysaÿe (1858-1931) in the railwaystation in Leipzig after hearing him play earlier that evening in theGewandhaus, the latter immediately declared that Nielsen was not wholly unknownto him - he had recently heard the F minor quartet performed in Nice, had likedit and had procured the music. As proof he hummed the beginning of the firstmovement! Ysaÿe may have later done more than simply hum: the four stringplayers in one of the top ensembles of the day, the Quatuorde Bruxelles, had a shared point of departure inmaster classes with Ysaÿe, and a few years later they put the F minor quarteton their repertoire. They first played it at a concert in Copenhagen on 13thFebruary 1909, then later the same year they presented it in Mexico City andBuenos Aires. Thus it also became the only one of the four string quartets everto cross the Atlantic during the composer's lifetime.

The E flat major quartet (composed in1897-98) is associated with a tragicomic episode that meant that the birth ofthe work was drawn out longer than anticipated. The composer himself has givenan account of it, but only far later, in a retrospective article marking hissixtieth birthday in 1925:

\\I had composed a string quartet. Thefirst two movements had already been copied by the music copyist; I had triedthem out with my comrades, and we agreed that it was a work with which I hadmade a great effort. Now I also had the last two movements finished, so Ipacked it all into a large roll, took my bike and set off along Gothersgadetowards Nørrevold, where the music copyist lived. When I got to RosenborgBrøndanstalt [a mineral water factory], I saw a vehicle with two horses, one ofwhich had fallen over and lay floundering with its legs in over the pavement.The driver looked very helpless, as the horse had ended up lying in a strangelopsided position. Since as a young man I had worked with horses and had oftenmyself been a driver, I jumped off my bike, put it up against the Brøndanstalt,shoved my music roll into the hands of a boy who was standing in the crowd, andasked him to hold it for a moment. It was only the work of a couple of minutesto cut one of the traces of the cart over, get a horse blanket under theforelegs of the horse and get it up on its legs; but when I got back the boyhad vanished, probably into the Vognmagergade area, with my great work. I rodehome in despair and told my wife about my loss. Then she got the idea that weshould go up into the neighbourhood and arouse some attention about the matteramong the young people of the streets, and in time we succeeded in gathering avery large crowd to whom we announced that whoever could find the boy with theroll of music would get a large reward [...] However, I never got my work back,but had to reconstruct it laboriously from various notes and sketches and frommemory.\\

Theepisode must have taken place in the autumn of 1898, but cannot be directlydocumented by contemporary sources. They only mention the preceding work:\\Finished the work on the first movement of a quartet in E flat major inDecember ‘97. Am working on the andante at present,\\ the composer had noted inhis diary on 6th January 1898. Nevertheless a good part of the year evidentlypassed before he was ready to saddle up his bicycle with the finished score. Hehad met his wife Anne Marie, who was a sculptress, in 1891 in Paris, during theabove-mentioned study trip. Now in this very year, in the summer of 1898, theyhad one of their periods of friction, for reasons that are not hard tounderstand. He spent his holiday from the Royal Theatre on her family's farm inJutland, where he tried at one and the same time to keep the farm going and towrite a string quartet, while she stayed at home in Copenhagen to take care ofher sculptural work - she was modelling a red stallion - and their three smallchildren. \\Can't you see and get your final movement done and I'll be busy withmy horse and then we'll never again spend a summer like this year's, will we,my own dearest?\\ she had written to him on 2nd August in a clear attempt atreconciliation.

We do not know exactly how long it tookNielsen to reconstruct the last two movements of the quartet, for it isunlikely to have been true when he described the work as in the process ofpublication in an application for a ministerial composer subsidy dated 7thNovember 1898. He did not hand in the score to Wilhelm Hansen until the earlysummer of 1899, and the printed edition was not available until December 1900.On the title page the work was then dedicated to his older colleague EdvardGrieg, who was among the family's circle of friends.

By then the quartet had already seen asemi-private first performance on 1st May 1899 in the relatively newly-founded VorForening. The public one was given by thenewly-formed Høeberg Quartet on 4th October 1901, also in Copenhagen. Thelatter elicited a very clear-sighted review in IllustreretTidende, written by the almost ten-years-olderHother Ploug, who alongside a career in the central administration also workedas a music writer and composer:

\\A strange work, like everything thathas come from his hand, but more a work for connoisseurs than for the generalpublic. In particular, the energetic first allegro with its enclosed structureand the highly convoluted contrapuntal work proved caviare to the general....Here we meet a young Danish composer with a sense of form and the sculpturalnot strongly evident in many others at present than perhaps Johan Svendsen, andpeople are repelled by it. In a way this is explicable enough: when one isbottle-fed day in and day out with ‘romances' and romance-like music, in theend one forfeits the feeling for stronger fare.\\

Caviare to the general or not - duringthe composer's lifetime the E flat major quartet remained the most criticallyacclaimed, but also the least performed of the works!

Knud Ketting, 2008

 

CARLNIELSENS STREICHQUARTETTE

Zwischen den beiden hier eingespielten Streichquartetten von Carl Nielsen(1865-1931) liegt fast ein Jahrzehnt, dennoch gehören sie wie die beidenanderen Quartette seiner offiziellen Werkliste zum jugendlicheren Teil seinesWerkes. Er trug sich zwar auch als reifer Komponist in den 1920er Jahren mitPlänen für ein weiteres Quartett, gab aber bereits mitten in Takt 31 des vermutlichersten Satzes auf und wandte sich anderen Projekten zu.

Das Quartettin f-Moll stammt aus dem Jahr 1890, als sich der junge, noch unverheirateteKomponist darüber freuen konnte, dass er endlich wieder ein festes Einkommenbezog, jetzt als Geiger der Königlichen Kapelle in Kopenhagen. Das hatte ernicht gehabt, seit er seine Stelle als Regiments-musiker aufgegeben hatte, umnach Kopenhagen ans Konservatorium zu gehen. Als ein Geschenk des Himmelsmusste er es auch begreifen, dass er auf seinen zweiten Antrag hin das mit 1800Kronen dotierte Ancherske Legat, das höchste Stipendium des dänischenKulturlebens, bekommen hatte. Sein Jahresgehalt als Kapellmusiker betrugdagegen im Vergleich nur 1200 Kronen.

Nielsen ließsich beurlauben und konnte danach am 3. September 1890 nach Deutschland reisen.Im Koffer hatte er ein Empfehlungsschreiben des Komponisten Niels W. Gade, derin Deutschland mindestens ebenso bekannt war wie in Dänemark, sowie dasManuskript zum Quartett in f-Moll. Das Werk hatte er im Frühjahr desselbenJahres begonnen und eigentlich damit gerechnet, es noch vor seiner Abreisebeenden zu können. Er hatte sogar in den Sommerferien daheim bei den Eltern indem fünischen Dorf Nørre Lyndelse daran gearbeitet. Trotzdem war nur der ersteSatz richtig fertig.

Das übrigeWerk entstand dann unter tumultuarischen neuen Eindrücken, denn auf dieserersten Reise, die den 25-jährigen Komponisten über die Grenzen seines Vaterlandeshinausführte, hungerte er nach allen Formen künstlerischer Impulse, die er sichabwechselnd in Dresden, Leipzig und Berlin holte. In Dresden war erbeispielsweise am 5. September in der Gemäldegalerie, wo ihn laut Tagebuch vorallem Rembrandts „Goldwägerin\\ und Jusepe de Riberas „Diogenes mit der Laterne\\faszinierten. In der Kladde zum vierten Satz des Quartetts findet man einehandschriftliche Anmerkung, die deutlich belegt, dass er einen Zusammenhangzwischen den Kunstarten sah: „Das zweite Mal kommt das Nebenthema nicht; aberein Stück der Koda des ersten Teils tritt als solches auf, doch mit vielenseltsamen Harmonien. Denk an das ‚seltsame‘, Carlchen. Denk an Ribèra!!\\ DieAnregung konnte auch extrovertierter sein: Nach einer angeregtenAbendgesellschaft im „Böhmischen Bahnhof\\ ging Nielsen am 26. September nachHause und komponierte eine Erweiterung zum Hauptthema des letzten Satzes, dieihm unterwegs eingefallen war.

Im Großen undGanzen fertig mit seinem Quartett und bewaffnet med Gades Empfehlungsschreiben,suchte Nielsen nun in Berlin eine der führenden zeitgenössischen Musikpersönlichkeitenauf, den Geiger, Dirigenten und Komponisten Joseph Joachim (1831-1907). Erkannte Gade noch aus der Jugendzeit und versprach, sich das neue Werk anzuhörenund es zu kommentieren. Nach fünf Proben hob also ein zusammengewürfeltesEnsemble (Nielsen selbst, Fini Henriques, Frederik Schnedler-Petersen und deramerikanische Cellist Paul Henry Morgan) am 18. Dezember an der Hochschule fürAusübende Tonkunst, wo Joachim ein überaus geschätzter Lehrer war, das Werkinoffiziell aus der Taufe.

„Es gut zu spielen, ist ungeheuer schwer, da es so viele Modulationen undoft einhar-mo-nische Geschichten enthält, die so glocken-rein gespielt werdenmüssen, dass es kaum zu schaffen ist. Wenn Sie dann noch die Angst, vor Joachimspielen zu müssen, dazulegen, dann können Sie sich ausrechnen, dass es nichtsonderlich gut ging\\, schrieb Nielsen hinterher nach Hause an Orla Rosenhoff,seinen alten Theorielehrer aus der Konservatoriumszeit. Nielsen wusste alsodurchaus, was es so schwer machte und immer noch macht, seine Quartette zuspielen.

Der alteMeister reagierte mit Lob und Tadel. Er entdeckte in der Musik Phantasie undTalent, fand sie aber insgesamt zu radikal und meinte, er könne ja schon einigeÄnderungen vorschlagen. Nielsen erwiderte, er fürchte, das Werk würde damitseinen ganzen Charakter verlieren, und der gutmütige Joachim scheint lautNielsens eigener Aussage nett nachgegeben zu haben: „Ja, lieber Herr Nielsen,vielleicht bin ich schon ein alter Filister. Schreiben wie Sie wollen, nur aberdass Sie es so fühlen.\\ [sic!]

Der jungeNielsen blieb bei seiner Entscheidung. Die dänischen Zeitungskritiker, die ihnsonst oft schalten, reagierten dennoch erstaunlich positiv, als das Quartett am8. April 1892 in Kopenhagen seine öffentliche Uraufführung erlebte. Amvorbehaltlosesten schrieb Charles Kjerulf in Politiken: „Carl Nielsen ist offenbar ein bedeutendes Talent; keine seiner Arbeitenhat das so sicher gezeigt wie dieses Quartett, das neben der jugendlichstenUnbefangenheit so viel Willen und so viel Kenntnis birgt wie nur sehr wenige,wenn überhaupt irgendwelche Arbeiten unserer anderen ganz Jungen.\\

Das Quartettin f-Moll erschien 1892 im Verlag Wilhelm Hansen und konnte nun von Ensemblesaufgeführt werden, die sich nicht erst handschriftliche Noten beim Komponistenausleihen mussten. Als Nielsen im Oktober 1894 mit dem Musikverleger AlfredWilhelm Hansen auf dem Bahnhof in Leipzig zufällig den großen belgischenViolinisten Eugène Ysaÿe (1858-1931) traf, nachdem er ihn am gleichen Abend imGewandhaus hatte spielen hören, erklärte dieser sofort, dass Nielsen ihm nichtvöllig unbekannt sei, er habe erst kürzlich in Nizza eine Aufführung desf-Mollquartetts gehört. Es habe ihm gefallen, weshalb er sich die Notenangeschafft habe. Zum Beweis summte er den Anfang des ersten Satzes! Vielleichtsummte Ysaÿe später auch nicht nur: Die vier Streicher von Quatuor de Bruxelles, einem der zeitgenössischen Spitzenensembles,hatten alle bei ihm an Meisterklassen teilgenommen und nahmen einige Jahrespäter das f-Mollquartett in ihr Repertoire auf. Sie spielten es zuerst am 13.Februar 1909 in Kopenhagen, um es dann später im selben Jahr in Mexico City undin Buenos Aires vorzustellen. Damit war es auch das einzige der vierStreichquartette, das zu Lebzeiten des Komponisten den Atlantik überquerte.

Mit dem1897-98 komponierten Quartett in Es-Dur verbindet sich eine tragikomischeEpisode, die bewirkte, dass sich die Entstehung des Werkes länger hinzog alsvorhergesehen. Der Komponist hat den Vorfall selbst weitergegeben, doch erstweit später, nämlich in einem anlässlich seines 60. Geburtstags 1925geschriebenen Rückblick:

„Ich hatte ein Streichquartett komponiert. Der Notenschreiber hatte diebeiden ersten Sätze bereits kopiert; ich hatte sie mit meinen Kameradengeprobt, und wir waren uns einig, dass ich mir mit dieser Arbeit viel Mühegegeben hatte. Jetzt hatte ich auch die beiden letzten Sätze fertig, packtealso das Ganze in eine große Rolle, nahm mein Fahrrad und begab mich auf derGothers-gade zum Nørrevold, wo der Notenschreiber wohnte. Als ich zur RosenborgBrøndanstalt [eine Mineralwasserfabrik] kam, sah ich ein Fahrzeug mit zweiPferden, von denen das eine umgefallen war und mit den Beinen auf demBürgersteig zappelte. Der Kutscher sah sehr hilflos aus, da das Pferd in eineseltsame Schrägstellung gefallen war. Da ich in meinen jungen Jahren mitPferden zu tun gehabt habe und oft selbst Kutscher gewesen bin, sprang ich vomFahrrad, lehnte es an die Mauer der Brunnenanstalt, gab einem Jungen, der indem Auflauf stand, meine Notenrolle in die Hand und bat ihn, sie einenAugenblick zu halten. Es war nur eine Sache von ein paar Minuten, den einenZugstrang des Fahrzeugs durchzuschneiden, eine Decke unter die Vorderbeine desPferdes zu legen und es aufzurichten; aber als ich zurückkam, war der Junge mitmeiner großen Arbeit verschwunden, wahrscheinlich im Viertel um dieVognmagergade. Ich fuhr verzweifelt nach Hause und berichtete meiner Frau vonmeinem Verlust. Da hatte sie die Idee, dass wir in das Viertel gehen und bei derdortigen Jugend Aufmerksamkeit für die Angelegenheit wecken sollten, und esgelang uns allmählich auch, einen ganz großen Kreis um uns zu scharen, dem wirverkündeten, dass derjenige, der den Jungen mit der Notenrolle finden würde,einen hohen Finderlohn bekommen würde.... Ich bekam meine Arbeit jedoch niewieder, sondern musste sie nach verschiedenen Papierfetzen und Skizzen und ausdem Gedächtnis mühselig rekonstruieren.\\

Der Vorfall muss sich im Herbst 1898 ereignet haben, lässt sich aber nichtunmittelbar durch zeitgenössische Quellen belegen, die nur die vorausgegangeneArbeit erwähnen: „Beendete die Arbeit am ersten Satz eines Quartetts in Es-Durim Dezember 97. Arbeite zur Zeit am Andante\\, hatte der Komponistbeispielsweise am 6. Januar 1898 in seinem Tagebuch notiert. Trotzdem vergingoffenbar ein Großteil des Jahres, bevor er sein Fahrrad mit der fertigenPartitur satteln konnte. Seine Gattin Anne Marie, die Bildhauerin war, hatte er1891 auf seiner bereits erwähnten Studienreise in Paris kennengelernt. Ausgerechnetim Sommer 1898 durchliefen sie eine der Perioden, in denen sie einander ausnicht sonderlich schwer verständlichen Gründen auf die Nerven gingen. Erverbrachte nämlich seinen Urlaub vom Königlichen Theater auf dem Hof ihrerFamilie in Jütland, wo er versuchte, den Betrieb in Gang zu halten undgleichzeitig das Streichquartett zu schreiben, während sie noch daheim inKopenhagen war, um sich um ihre Bildhauerei - sie modellierte gerade einenroten Hengst - und um ihre drei kleinen Kinder kümmern zu können. „Sieh mal zu,dass Du Dein Finale fertig bekommst, dann arbeite ich auch fleißig an meinemPferd, und dann wollen wir nie mehr einen Sommer wie in diesem Jahr verbringen,nicht wahr, mein Liebster\\, hatte sie ihm mit einem deutlichen Versöhnungsversucham 2. August geschrieben.

Wir wissennicht genau, wie lange Nielsen brauchte, um die beiden letzten Sätze desQuartetts zu rekonstruieren, denn es dürfte kaum der Wahrheit entsprochenhaben, wenn er am 7. November 1898 in einem Antrag auf ministerielleKomponistensubvention geschrieben hatte, dass das Werk demnächst erscheine. Ergab die Partitur nämlich erst im Frühsommer 1899 bei Wilhelm Hansen ab, und diegedruckte Fassung lag nicht vor Dezember 1900 vor. Auf dem Titelblatt war dasWerk dem älteren Kollegen Edvard Grieg gewidmet, der zum Freundeskreis derFamilie gehörte.

Zu demZeitpunkt hatte das Quartett am 1. Mai 1899 in der erst relativ kürzlich gegründetenVor Forening bereits eine halb private Uraufführung erlebt,während die öffentliche am 4. Oktober 1901 folgte, ebenfalls in Kopenhagen. Dieletztere Aufführung wurde von dem neu gebildeten Høeberg-Quartett gegeben underhielt in der IllustreretTidende von dem knappzehn Jahre älteren Kritiker Hother Ploug, der in der staatlichen Zentralverwaltungarbeitete und nebenbei als Musikpublizist und Komponist tätig war, eineziemlich klarsichtige Rezension:

„Einemerkwürdige Arbeit, wie alles, was von dieser Hand kommt, aber eher eine Arbeitfür Kenner als für das breitere Publikum. Namentlich das energische ersteAllegro mit seinem geschlossenen Aufbau und der stark verschlungenenkontrapunktischen Arbeit erwies sich als Kaviar für den gemeinen Haufen... Hierhaben wir einen jungen dänischen Komponisten mit Sinn für Form und Plastik, denin der Gegenwart nicht so viele andere außer vielleicht Johan Svendsen so starkbesitzen, und das stößt die Leute ab. In gewisser Weise ist das durchauserklärlich: Wenn man tagaus tagein mit Romanzen und romanzenhafter Musikaufgezogen wird, dann verliert man zuletzt den Sinn für kräftigere Kost.\\

Kaviar für dengemeinen Haufen oder nicht - das Quartett in Es-Dur verblieb zu Lebzeiten desKomponisten das von der Kritik am meisten gelobte, aber auch am wenigstenaufgeführte Werk!

Knud Ketting, 2008

\\\

Release date: 
April 2008
Cat. No.: 
6.220522
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313152261
Track count: 
8

Credits

Recorded in the Danish Radio Concert Hall on 11-13 June and 17-19 august 2007
Recording producers: Tim Frederiksen and Karl Bjerre Skibsted
Sound engineer: Karl Bjerre Skibsted
Mastering: Lars C. Bruun
Graphic design: Elevator Design

The musical material from the Carl Nielsen Edition was used for this production.

Dacapo acknowledges, with gratitude, the financial support of Carl Nielsen and
Anne Marie Carl-Nielsens Legat.

This SACD has been recorded in cooperation with the The Danish Broadcasting Company.

randomness