Subscribe to Dacapo's newsletter

Symphonies Vol. 12

W.A. Mozart

Symphonies Vol. 12

Danish National Chamber Orchestra, Adam Fischer

This is the 12th and final volume in Dacapo's acclaimed series of the complete symphonies by W.A. Mozart, recorded by the Danish National Chamber Orchestra and their renowned Austro-Hungarian chief conductor Adam Fischer. We conclude the series with symphonies nos. 40 and 41, composed in 1788.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 88.2kHz
    105,00 kr.
    Studio Master
    €14.09 / $15.33 / £12.01
    Add to cart
Geschafft! Adam Fischer suchte in seiner Gesamtaufnahme von Mozarts Symphonien mit dem Dänischen Kammerorchester einen Klang wie zu Mozarts Zeit: spritzig oder lyrisch, aber nie verbissen. So drängen sich in der g-Moll-Symphonie die Emotionen, und die Jupiter-Symphonie wird zum heiter-knalligen Silvesterfeuerwerk.
Johannes Saltzwedel, Kulturspiegel
Total runtime: 
64 min.
CategoryID: 
Klassik

Text auf Deutsch

Mozart’s widow saw the Royal Danish Theatre’s Don Giovanni in Copenhagen in 1811. Many years later, a note was found among her post­humous papers where she had written: “Mozart’s works are no­where better performed than in this capital when it comes to the orch­estra.”

 
Music has to boil

By Claus Johansen

Adam Fischer is the Chief Conductor of the Danish National Chamber Orchestra. His spirited interpretations of Haydn, Mozart, Beethoven and Schubert would have aroused a sensation fifty years ago. At that time it was thought that the music of Vienna Classicism had to be played at a medium tempo and medium volume and preferably in a slightly sentimental way. You could buy porcelain figures of Mozart in a powdered wig and with a dress sword. Charming, but not quite in the spirit of the drama of Don Giovanni or the great piano concertos and symphonies. A man with a hammer was needed, and several appeared: psycho­analysts smashed mental porcelain figures, well helped by Mozart plays and the Amadeus film, and the cute composer almost disappeared – but we still have the Mozart­kugeln confectionery.

Adam Fischer trained in Budapest and Vienna. He has experienced and studied the whole polished central European Classical style, and he can also conduct like that – he just prefers not to. When you attend the Danish National Chamber Orchestra’s Fischer concerts as a listener, what you notice most is the enormous energy, and then perhaps you think it’s all unbridled inspiration; but that is far from the case.

Fischer has experienced the revolt of 1968, the triumphs of rock music and the way historical music performance has turned everything on its head. He knows a lot about music history and performance practice, and has with great pleasure con­ducted specialized ensembles with original instruments. They have given him knowledge and taught him much, but for him the old instruments are an inspiring step on the way, not a goal.

We know a good deal about the performance practice of the Mozart era; all the same we do not have the full list. A hundred years after Mozart a modern orches­tral score included all the instructions a conductor needs. And if anything was missing, less than 150 years after Mozart you could often find the composer’s own interpre­ta­tion on a record or on the radio. But the symphonies of the eighteenth century are to a great extent sketches where much is up to the abilities and tastes of the performers. The instructions that actually exist often seem enigmatic. Mozart is very careful with tempo markings, yet it is often hard to understand what he means.

Most musicians can agree that allegro means that the piece should be played quickly. But those with a knowledge of Italian (like Mozart and his musicians) knew that allegro also means cheerful or happy. Mozart was so preoccupied with the character of the movement that he liked to add an extra word: “Allegro moderato” is for example a moderated allegro, but is it the tempo or the cheerful­ness that is to be moderated? An allegro can also be commodo, maestoso, aperto, vivace, risoluto, spiritoso, con brio, agitato or molto, and there are more. Although we perhaps cannot always grasp a concept like Allegro aperto (open/opening allegro?) the many words at least tell us that were many different quick movements. But language often fails us.

A: “Is it far to the grocer's?”

B: “No, not very far.”

Ostensibly a clear question and an equally clear answer, but in reality a number of riddles. Who is asking the question, who is answering it, and where is the exchange taking place? Are the two people standing in the Salzburg of the eigh­teenth century? 200 kilometres out in the Kalahari Desert? Or on a motorway flyover slightly north of the harbour city Odessa in the Ukraine? For each loca­lity, the meaning of the word ‘far’ changes. And what does “the grocer” mean – hardly the same in all three places. And worst is the concept “not very far”. That could cover anything from two metres to a four-day journey. This digression is meant to show that it is hard to understand the language of the past if you do not spend time familiarizing yourself with the whole of cultural history. And who can manage that task?

Yes, they were like us, and no, they were not at all like us. We can choose to play Mozart in a ‘historical’ or ‘modern’ (which will often mean Late Romantic) way. But there are other possibilities.

Modern listeners have heard Stravinsky, Hendrix and Michael Jackson. If you want to get in contact with them, the timpani beat in a Mozart symphony has to be louder, more striking, more shocking. Quite simple, we speak with larger gestures today. And Fischer does not want to recreate the sound of Mozart’s orchestra; he wants to revive the effect the music had on the audience of Mozart’s time.

“It’s just like learning a language,” he says. “Little by little you home in on some­thing you knew nothing about before. What I have learned in Denmark is that I must not suppress my emotions. I must stand by my personality, I must use it and carry the audience along with me. We mustn’t just play the music as the composer wished. That would be blind obedience. I must say what he wanted to say, but it must come out of my own fervent conviction.”

Once you have got over the sharp accents, furious tempi and stamping central Euro­pean dances of the Fischer style, you discover that in parallel with the big gestures he also makes refined chamber music. He creates space around the solo­ists of the orchestra, and lets them contribute their own ideas. Just as Mozart did with his musicians.

Fischer goes to extremes, but never in order to be smart or to outrage. He simply knows that music, like so much else, works best when you take it to the limit. “Music has to boil,” he says. For him this is a necessity if classical music is to stay alive. Short notes become razor-sharp, accents become aggressive, even ugly. Charming minuets swing like eastern European folk dances, an afterbeat is shifted forward as in a Vienna waltz before its time. Blaring horns and belligerent trumpets lift the sound. With Fischer the timpani sounds like what it is: drums. But it is certainly not all noise and tumult. No one can like Fischer transform a semi-boring slow movement into a sincere statement about the boundless beauty of life.

Now the journey through the Mozart symphonies is at an end.

The small orchestra from Copenhagen is not the same. Adam Fischer has shown both orchestra and audiences a new way into the worlds of Haydn and Mozart. This does not mean that there are no other ways. Each generation has its Mozart, with or without its porcelain figure.

The dust has gone, the light has broken through. That is what it is all about, says Fischer: “Music is like drugs, but cheaper. We must help people to find their emotions. That way they can perhaps find out who they are.”

 

 

Mozarts Witwe erlebte 1811 in Kopenhagen den „Don Juan“ des Königlichen Theaters. In ihrem Nachlass fand man viele Jahre später eine Notiz, in der sie schreibt: „Mozarts Werke werden, was das Orchester betrifft, nirgendwo besser aufgeführt als in dieser Hauptstadt.“

 

Musik muss kochen

Von Claus Johansen

Adam Fischer ist der Chefdirigent des Dänischen Kammerorchesters. Seine temperamentvollen Interpretationen von Haydn, Mozart, Beethoven und Schubert hätten vor fünfzig Jahren alle in helle Aufregung versetzt. Damals meinten viele, die Musik der Wiener Klassik müsse man in mittlerem Tempo, mit mittlerer Stärke und gern ein wenig sentimental spielen. Man konnte Mozartporzellanfiguren mit Puderperücke und Zierdegen kaufen. Niedlich, doch nicht ganz in Übereinstimmung mit dem Drama im Don Giovanni oder in den großen Klavierkonzerten und Sinfonien. Es bedurfte eines Mannes mit einem Hammer, und mehrere meldeten sich denn auch: Psychoanalytiker zerschmetterten mentale Porzellanfiguren, wobei Mozartschauspiele und Amadeusfilm halfen. Der schnuckelige Komponist verschwand fast ganz, nur die Mozartkugeln sind uns noch geblieben.

Adam Fischer durchlief seine Ausbildung in Budapest und Wien. Er hat den klassischen polierten mitteleuropäischen Musikstil miterlebt und studiert, und so kann er durchaus auch dirigieren, nur will er das am liebsten nicht. Wenn man als Zuhörer in Fischer-Konzerten des Dänischen Kammerorchesters sitzt, fällt einem vor allem die enorme Energie auf, und man meint vielleicht, das sei alles unbändige Inspiration, doch weit gefehlt!

Fischer hat die 68er und die Siege der Rockmusik miterlebt und gesehen, wie die ‘neue’ historische Musik alles umkrempelte. Er weiß viel über Musikgeschichte und Aufführungspraxis und hat mit großer Freude Spezialensembles mit Originalinstrumenten dirigiert. Das hat ihm viel Wissen eingebracht und ihn auch viel gelehrt, doch für ihn sind die alten Instrumente nur ein anregender Schritt auf dem Weg zum Ziel, nicht das Ziel an sich.

Wir wissen ein Gutteil über die Aufführungspraxis der Mozartzeit, dennoch haben wir keine Fazitliste an der Hand. Hundert Jahre nach Mozart enthielt eine moderne Orchesterpartitur alle die Anweisungen, die ein Dirigent braucht. Sollte trotzdem etwas fehlen, konnte man weniger als einhundertfünfzig Jahre nach Mozart oft die Interpretation des Komponisten selbst auf Platte oder im Radio finden. Doch die Sinfonien des 18. Jahrhunderts sind weitgehend Skizzen, die sehr viel den Fähigkeiten und dem Geschmack der Ausführenden überlassen. Die tatsächlich vorhandenen Anweisungen wirken oft rätselhaft. Mozart geht zwar ziemlich sorgfältig mit Tempoangaben um, dennoch ist oft nur schwer zu verstehen, was er meint.

Die meisten Musiker sind sich wohl darin einig, dass „allegro“ bedeutet, der Satz müsse schnell gespielt werden. Doch wenn man wie Mozart und seine Musiker Italienisch konnte, dann wusste man, dass „allegro“ auch heiter oder lustig bedeutet. Mozart ging es so sehr um den Charakter des Satzes, dass er gern noch ein zusätzliches Wort hinzufügte: „Allegro moderato“ ist somit ein moderiertes „Allegro“, doch was soll denn hier moderiert werden, das Tempo oder die Heiterkeit? Ein Allegro kann auch noch anderes sein, nämlich commodo, maestoso, aperto, vivace, risoluto, spiritoso, con brio, agitato oder molto, und es gibt noch weitere Möglichkeiten. Begriffe wie „Allegro aperto“ (offenes Allegro) können wir vielleicht nicht immer durchschauen, zumindest zeigen uns die vielen Wörter jedoch, dass es ganz unterschiedliche schnelle Sätze gab. Hier kommt die Sprache jedoch leicht zu kurz.

A: „Ist es weit bis zum Kaufmann?“

B: „Nein, nicht sehr weit.“

Anscheinend eine klare Frage und eine ebenso klare Antwort, doch in Wirklichkeit gibt dieser Wortwechsel mehrere Rätsel auf. Wer stellt die Frage, wer beantwortet sie, und wo findet das Gespräch statt? Stehen die beiden Gesprächspartner im Salzburg des 18. Jahrhunderts? 200 Kilo­meter in der Kalahari? Oder auf einer Autobahnbrücke nördlich der ukrainischen Hafenstadt Odessa? An jedem Ort nimmt das Wort „weit“ eine andere Bedeutung an. Und was bedeutet „Kaufmann“? Kaum das Gleiche an allen drei Orten. Am schwierigsten aber ist das Verständnis von „nicht sehr weit“. Es kann ja von zwei Metern bis zu vier Tagesreisen alles bedeuten. Diese Abschweifung nur um zu zeigen, dass sich die Sprache der Vergangenheit nur schwer verstehen lässt, wenn man sich nicht gründlich mit der gesamten Kulturgeschichte befasst. Und wer schafft das schon?

Doch, sie waren wie wir, und nein, sie waren überhaupt nicht wie wir. Wir können uns aussuchen, ob wir Mozart „historisch“ oder „modern“ (was oft so viel heißt wie „spätromantisch“) spielen wollen. Doch es gibt noch andere Möglichkeiten.

Moderne Hörer haben Strawinsky, Hendrix und Michael Jackson erlebt. Will man diese Hörer packen, dann muss der Paukenschlag einer Mozartsinfonie stärker, markanter, erschütternder sein. Wir reden heute einfach nachdrücklicher. Fischer will nicht den Klang von Mozarts Orchester wiedererstehen lassen, er will die Wirkung lebendig machen, den die Musik für das Publikum der Mozartzeit hatte.

"Das ist, wie wenn man eine Sprache lernt“, erklärt er, „allmählich kommt man Dingen auf die Spur, von denen man vorher keine Ahnung hatte. In Dänemark habe ich gelernt, dass ich die Gefühle nicht unterdrücken darf. Ich muss zu meiner Persönlichkeit stehen. Ich muss sie einsetzen und das Publikum mitziehen. Wir dürfen Musik nicht einfach nur so spielen, wie der Komponist das wollte. Das wäre blinder Gehorsam. Ich muss sagen, was er sagen wollte, doch das muss meiner eigenen glühenden Überzeugung entspringen.“

Hat man sich erst einmal von den scharfen Akzenten, den rasenden Tempi und den stampfenden mitteleuropäischen Tänzen des Fischer-Stils erholt, dann stellt man fest, dass der Dirigent neben den großen ­Schwankungen auch fein ziselierte Kammermusik spielt. Er schafft Raum um die Orchestersolisten und lässt sie ihre eigenen Ideen einbringen. Ganz so, wie Mozart das mit seinen Musikern machte.

Fischer geht bis zum Äußersten, doch nie um smart zu wirken oder anzuecken. Er weiß einfach, dass die Musik, wie so vieles andere, am besten funktioniert, wenn man die Dinge auf die ­Spitze treibt. „Musik muss kochen“, sagt er. Für ihn ist das eine absolute Notwendigkeit, wenn die klassische Musik weiterleben soll. Kurze Noten werden nadelspitz, Akzente aggressiv, geradezu hässlich. Nette Menuette schwingen wie osteuropäische Volkstänze, ein Nachschlag wird verschoben wie in einem Wiener Walzer späterer Zeiten. Schmetternde Hörner und kriegerische Trompeten heben den Klang. Bei ihm sind die Pauken das, was sie eigentlich sind, nämlich Trommeln. Doch es ist bestimmt nicht alles Lärm und Tumult. Niemand kann wie er einen leicht öden langsamen Satz in eine aufrichtige Aussage über die grenzenlose Schönheit des Lebens verwandeln.

Jetzt ist die Reise durch die Mozartsinfonien zu Ende.

Das kleine Orchester aus Kopenhagen ist nicht mehr dasselbe. Adam Fischer hat dem Orchester und dem Publikum einen neuen Weg in die Welt von Haydn und Mozart gewiesen, was nicht heißt, dass es nicht auch andere Wege gibt. Jede Generation hat ihren eigenen Mozart, mit oder ohne Porzellanfigur.

Der Staub ist weg, der Durchbruch ist geschafft. Genau darum geht es, sagt Fischer: „Musik ist wie eine Droge, nur billiger. Wir müssen den Leuten helfen, zu ihren Gefühlen zu finden. Auf diesem Weg können sie vielleicht herausfinden, wer sie sind.“

Release date: 
September 2013
Cat. No.: 
6.220639
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
747313163960
Track count: 
8

Credits

Recorded at DR Koncerthuset, Studio 2, Copenhagen, February 2013
Recording Producer: John Frandsen
Sound Engineer: Lars C. Bruun
Executive Producer & Artistic Manager: Tatjana Kandel and Klaus Ib Jørgensen

Edition: Urtext of the New Mozart Edition, Bärenreiter-Verlag, Kassel

Artwork: Mads Winther
Layout and design: Hans Mathiasen

Distributed by Dacapo Records

Visit www.dr.dk/mozart for more information

Nordea Fonden is primary sponsor for the recording of the collected Mozart symphonies with Adam Fischer and the Danish National Chamber Orchestra.

DRS 17