Subscribe to Dacapo's newsletter

Idomeneo, re di Creta

W.A. Mozart

Idomeneo, re di Creta

Henriette Bonde-Hansen, Raffaella Milanesi, Stephen Milling, Göran Eliasson, Mathias Hedegaard, Christian Elsner, Christoph Strehl, Kristina Hammarström, Danish National Chamber Orchestra, Adam Fischer

Adam Fischers funklende Idomeneo tæller også den originale balletmusik i denne komplette indspilning af Mozarts opera seria.

Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Jewel Case-Slipcase
    199,00 kr.
    €26.7 / $29.05 / £22.76
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    158,00 kr.
    mp3
    €21.2 / $23.07 / £18.07
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    179,00 kr.
    CD Quality
    €24.01 / $26.13 / £20.48
    Add to cart
"Historically astute, sensitive and absorbing … recorded to the highest of modern standards and beautifully presented."
Gavin Dixon, MusicWeb
"Einer sehr homogenen Vokalbesetzung."
G. H., Orpheus
"Adam Fischer understands that Mozart's music should be elegant ... this is a good release."
Bob Rose, Fanfare
"Adam Fischer malt mit feinem Pinsel, sein Interesse gilt - bei aller ‚Wildheit‘ - eher Nuancen als großspurigen, volltönenden Gesten."
Dr. Daniel Krause, Klassik.com
"The cast is uniformly good, and Fischer's dramatic pacing, characterisation and care for orchestral colour and nuance are second to none."
Richard Wigmore, Gramophone
Total runtime: 
187 min.
CategoryID: 
Klassik

Text auf Deustch

Such great things hidden in so small a head

By Claus Johansen

The opera Idomeneo was composed in a working situation we would probably call a ‘workshop' today. Ideas would be tried out and scrapped. Singers would reject the composer's suggestions. The composer would say no to the proposed changes and come up with new creative solutions. The opera changed from rehearsal to rehearsal. Requests for changes in the libretto were often sent by Mozart via his father Leopold in Salzburg to the librettist Varesco and back again. Ensembles and arias were cut and new ones were inserted. All this is documented in many preserved letters between Wolfgang in Munich and Leopold Mozart in Salzburg.

Here we meet a self-assured 24-year-old man who is not asking his father for help; he is explaining briefly and succinctly how it is to be. Back in Salzburg he has studied French opera, Shakespeare, classic historical drama and modern German Singspiel. He follows all attempts to develop the modern opera with interest. He knows what an opera seria is, and he has himself had several performed. With no further training, only a little help from his father, he listens on three journeys to Italy to the art of composing in the Italian style, which has quickly become routine for him. But the story of Idomeneo begins in Mannheim.

Mannheim

A small princely seat - no Paradise indeed, but Mozart was fond of it - and an ideal place for an ambitious artist, for there was great freedom if one had talent. He was there several times, fell in love there, went for walks in the countryside and performed as a soloist at the castle. Down in the town he played chamber music with the musicians of the prince's star-studded orchestra, an army of generals\\, as the Englishman Burney called them. There were eighty of them - every one among the best in Europe, and Mozart composed several works for them. The winds were world-class, and many of the string players were themselves well known composers. For several generations they had created and refined the style of the orchestra, and people travelled to the city to hear their concerts, often held in the banqueting hall of the castle, where the Prince Elector, Carl Theodor, and his guests played cards while they listened to solo concertos and symphonies. For more than thirty years the orchestra played for operas and plays throughout the winter, often every single day, and in the summer they played chamber music, serenades and hunting music. Mozart loved the orchestra, and he was very fond of the city, which was in every way quite different from Salzburg. This was where he would like to live: there was money here, and understanding for his serious music, and he dreamed of a permanent position as opera composer.

There was to be no permanent job, only a commission for Idomeneo, and it was not premiered there, but in Munich. For everything changed on New Year's Eve 1777, when the Prince Elector was informed that he had now become Landesherr in seven different countries and sole ruler of the third-largest German state after Austria and Prussia.

Carl Theodor goes to Munich

\\Now your good days are over,\\ said Carl Theodor to himself with no great enthusiasm, then moved to Munich with most of his court and large parts of the elite orchestra - and he proved right. Munich is a city that is hard to dominate. People there were conservative, smug and uninterested in modern music. The Prince himself was publicly criticized. It was not so good that he has all those mistresses; people did not care for his style of ruling; and his Jesuit priests were unpopular. Worst of all: the new Prince was not interested in things military. Up in Prussia he was publicly derided as \\an idler who had inherited more countries than he has conquered\\. Carl Theodor was not lazy, but he was a man with more than one face. The many portraits show him in turn as a Roman imperator, a general in armour and a relaxed man of the Enlightenment with books on his shelves, loose clothing, crossed legs, a faithful dog under the table and a fashionable transverse flute in his hand. He was both liberal and authoritarian, aristocrat and Enlightenment man, modern free-thinker and yet coloured by notions of the almost divine character of Absolutism. He had grown up with the dogmas of the Jesuits, and at the same time was good friends with the unchristian philosopher Voltaire, to whom he gave both money and a princely reception at his court. He continued to support the sciences and arts, and it was he who paid Mozart to write Idomeneo.

The new opera was commissioned for the Carnival in 1781. The libretto was written by Giambattista Varesco, who like Mozart worked at the court in Salzburg. The collaboration began in October. At the beginning of November the two were separated when Mozart settled down in Munich to work up the arias in collaboration with the singers and musicians. The process went slowly by Mozart's standards, and large parts of it are described in the many letters that Wolfgang and his father Leopold wrote to each other over a period of two months. They contain gossip, private remarks and a sea of information about both libretto and music, which were changed and polished over several months. Here we can read about intrigues at the theatre, about the many changes Mozart made along the way for dramatic, musical and practical reasons, as he discovered what his singers could do and perhaps especially could not do, and gradually became aware of the dramatic possibilities.

A composer with an almost free hand

Prince Carl Theodor, followed the process with interest and there are indications that he was more than usually interested, as the title figure could be viewed as a portrait of himself. He chose the subject, and he appears to have decided how it was to be treated. On the other hand he gave Mozart a free hand, and the result was a masterpiece in a style that mixes French, Italian and German taste and still emerges as something entirely new. It was the last work written directly for the virtuoso singers and musicians from Mannheim, and Carl Theodor, who perhaps missed his small city and the good days, was obviously satisfied: he attended the rehearsals and the premiere in Munich, smiled the smile of reason that one often sees on the lips of a true man of the Enlightenment, and according to the composer described the music as both \\charmant\\ and \\magnifique\\. No more than that, though. Mozart never got the permanent position of which he dreamed. But Idomeneo can be viewed as his job application. He took his work extremely seriously, and did all he could to live up to what was expected of him.

The palette of the orchestra

The composition process shows Mozart as a man of the new age. He remembers Gluck's latest hyperdramatic works where the music is first and foremost used to underscore the drama, and where the words are not just servants to the music. From Johann Christian Bach's works he learns among other things how one can use the virtuoso winds of the orchestra as soloists in an opera too. He takes what he can use from all that is new, and makes it his own, so much that we forget where it comes from.

He is young, and perhaps rather helpless in some areas, but when he makes music, he becomes an adult, assured and uncompromising. For he knows his craft and understands most things immediately from within with the most amazing intuition any composer has ever had.

The orchestra was partly the one he knew from Mannheim, with disciplined strings and world-class wind soloists. Several of them were Mozart's private friends, and he knew what they were capable of. That explains the many virtuoso wind solos in the opera and the use of the brand new instrument, the clarinet, which was a specialty in Munich long before it reached Vienna. That was why he could experiment with muted trumpets and timpani, a trombone chorus for the spirit music, and the incredible sound of not two but four French horns, which gave the score a warmth and fullness unusual even for Mozart.

An opera in several versions

Idomeneo, re di Creta was premiered on 29th January 1781. The opera was well received, thanks not least to Lorenz Quaglio's formidable sets. Mozart was justifiably proud of his opera, which had been composed directly for the singers he had been assigned. For him it was important that one could hear the difference between Idomeneo and his son Idamante - and it suited him very well that the King was a tenor and the son was sung by a male soprano - a castrato. But the rather curious ensemble as well as the big chorus numbers, half an hour of ballet music and the very difficult orchestral parts meant that Idomeneo disappeared after just a few - highly successful - performances in Munich.

Later Mozart took the score with him to Vienna. For the rest of his life he regarded Idomeneo as one of his major works. He reworked the castrato part so that it could also be sung by a tenor, and he had plans to rewrite Idomeneo's tenor part for bass. New numbers were added and old ones omitted, so that today we are left with several Idomeneos. The total score includes enough music for many hours - including the outstanding ballet music that is often left out, but which can be heard on this recording. The dances are in the French tradition, but we can only imagine the choreography; it was created by Claudius le Grand, who also participated in the staging. It is not quite clear where the individual dances were placed. But the grand chaconne is of a format that suggests that it was meant to conclude the production. It is a dramatic show number for the orchestra, and incidentally one of Mozart's longest free-standing orchestral movements.

The living opera

Any modern performance of Idomeneo must consist of a number of choices - and poses a number of problems. The opera is difficult for the performers, and not easy for the audience. That is why it is still overshadowed by Mozart's later masterpieces from Vienna, and not without reason, for it makes demands on both sides of the footlights. We cannot change the fact that opera seria means music in earnest, written for a well educated audience who understood Italian, knew their classical mythology and had grown up to a life of rituals and symbols. We may lack their knowledge, cultivation and concepts of honour, but the question is whether these are absolutely necessary to the experience of Idomeneo. For in fact it all works when the music plays. If the old spectacle, despite an interval of almost 225 years, is still alive and still works, it is thanks to a young composer who breathed life into a difficult text with the most human theatre music ever composed for a Greek drama. His Idomeneo is not a revolutionary break with a tradition, but a matchless example of how stiff rules and habits, in combination with modern music, can be exploited both dramatically and psychologically and thus forced to render up a meaning. That is why Idomeneo is alive and is probably one of the most alive opere serie of the eighteenth century. It is full of a 24-year-old's dreams of all the new, and yet the young man does not change anything in the predetermined outcome: in a court opera the magnanimity of the prince must radiate with such power that in itself it solves almost any problem.

27th December 1780

The last rehearsal was splendid. The Elector was there too. This time we rehearsed with the whole orchestra. (...) and he expressed his approval in the kindest manner and said: \\Who would believe that such great things could be hidden in so small a head?\\

Claus Johansen is a journalist with DR, P2

List of the most important people mentioned in Leopold and Wolfgang Mozart's letters in connection with Idomeneo:

Abbate Varesco Giambattista Varesco

who wrote the libretto for the opera on the basis of Antoine Danchet's Tragédie Lyrique Idoménée

Johann Andreas Schachtner

Translation into German (for the printed libretto)

Lorenz Quaglio

Stage design

Claudius le Grand

Choreography

Singers

Anton Raaff              Idomeneo

Vincenzo dal Prato  Idamante

Dorothea Wendling                        Ilia

Elizabeth Wendling Elettra

Domenico de Panzacchi                Arbace

J.A. Count von Seeau

Head of the Munich Court Theatre

Christian Cannabich

Leader and director of the orchestra

Johann Baptist Wendling

1st Flute (married to Dorothea W.)

Friedrich Ramm

1st Oboe

So Großes in so einem kleinen Kopf

von Claus Johansen

Die Oper Idomeneo wurde in einem Arbeitsprozess kom-poniert, den wir heute wohl als Work-shop be-zeichnen würden. Ideen wurden ausprobiert und verworfen. Sänger lehnten die Vorschläge des Kom-ponisten ab. Der Komponist wiederum sagte Nein zu den Änderungsvorschlägen und kam mit neuen kreativen Lösungen. Die Oper änderte sich von Probe zu Probe. Änderungswünsche zum Text schickte Mozart oft über den Vater Leopold in Salzburg an den Autor Varesco, der auf gleichem Weg antwortete. Ensembles und Arien wurden gestrichen und neue eingefügt. Das Ganze ist in vielen noch erhaltenen Briefen belegt, die zwischen Wolfgang in München und Leopold Mozart in Salzburg hin und her gingen. Man begegnet hier einem selbstsicheren 24-Jährigen, der seinen Vater nicht um Hilfe bittet, sondern kurz und aut erklärt, wie das Ganze aussehen soll. Daheim in Salzburg hat er sich mit französischen Opern, mit Shakespeare, klassischen historischen Dramen und modernen deutschen Singstücken beschäftigt. Er verfolgt mit Interesse alle Versuche, die moderne Oper weiter zu entwickeln. Er weiß, was eine opera seria ist. Mehrere seiner eigenen sind bereits aufgeführt worden. Ohne richtigen Unterricht, nur mit etwas Hilfe vom Vater, eignet er sich auf drei Italienreisen allein durch Hören die Kunst des Komponierens im italienischen Stil an, das ihm schnell zur Routine wird. Doch die Geschichte des Idomeneo beginnt in Mannheim.

Mannheim

Eine kleine Residenzstadt, sicher kein Paradies, aber Mozart mochte sie und sie war der ideale Ort für einen ehrgeizigen Künstler, denn hier hatte man große Freiheit, wenn man begabt war. Er war mehrmals dort, verliebte sich, ging in der Gegend spazieren und trat im Schloss als Solist auf. In der Stadt spielte er Kammermusik mit den Musikern des kurfürstlichen Starorchesters, „eine Armee von Generälen\\ nannte der Engländer Burney dieses Ensemble. Es hatte insgesamt 80 Mitglieder, alle zählten zu den besten von ganz Europa und Mozart komponierte für sie mehrere Werke. Die Bläser hatten Weltklasse, viele Streicher waren selbst bekannte Komponisten. Mehrere Ge-ne-rationen lang hatten sie den Orchesterstil geformt und verfeinert, die Leute kamen in die Stadt, nur um die Konzerte zu hören, die oft im Festsaal des Schlosses stattfanden, wo Kurfürst Karl Theodor und seine Gäste Karten spielten, während sie Solokonzerte und Sinfonien hörten. Über dreißig Jahre lang spielten die Musiker den Winter hindurch zu Opern und Schauspielen, häufig jeden Tag. Im Sommer spielten sie Kammermusik, Serenaden und Jagdmusik. Mozart liebte das Orchester und mochte wie gesagt die Stadt sehr, die in jeder Beziehung anders war als Salzburg. Hier wollte er gern leben, hier war Geld und hier verstand man auch seine ernste Musik. Er träumte von einer festen Stelle als Opernkomponist. Daraus wurde jedoch nichts, es blieb bei dem Auftrag für die Oper Idomeneo, die auch ihre Uraufführung nicht einmal hier, sondern in München erlebte. Alles änderte sich nämlich plötzlich in der Silvesternacht 1777, als der Kurfürst die Nachricht erhielt, er sei jetzt Landesvater von sieben Ländern und Alleinherrscher in dem nach Österreich und Preußen drittgrößten deutschen Staat.

Karl Theodor geht nach München

Deine guten Tage sind vorbei, sagte sich Karl Theodor ohne größere Begeisterung, worauf er mit dem größten Teil seines Hofes und großen Teilen seines Eliteorchesters nach München zog. Er behielt Recht. München ist eine Großstadt, die sich nur schwer dominieren lässt. Die Leute hier waren konservativ, selbstherrlich und nicht an moderner Musik interessiert. Sogar der Fürst wurde öffentlich kritisiert. Man hatte etwas gegen seine vielen Mätressen, mochte seine Art zu regieren nicht und seine Jesuitenpater waren unbeliebt. Am schlimmsten war jedoch, dass sich der neue Fürst nicht für das Militärwesen interessierte. In Preußen nannte man ihn öffentlich einen Faulpelz, der mehr Länder geerbt als erobert habe. Karl Theodor war jedoch keineswegs faul, wohl aber ein Mann mit mehreren Gesichtern. Die zahlreichen Porträts zeigen ihn abwechselnd als römischen Imperator, als Feldherren in Militärausrüstung und als entspannt dasitzenden Aufklärer mit Büchern im Regal, in bequemer Kleidung, mit übereinander geschlagenen Beinen, seinen treuen Hund unter dem Tisch und eine modegerechte Querflöte in der Hand. Er war liberal und autoritär zugleich, Aristokrat und Aufklärer, moderner Freidenker und dennoch geprägt durch die Vorstellungen vom nahezu göttlichen Wesen der Alleinherrschaft. Er war mit den Dogmen der Jesuiten aufgewachsen und gleichzeitig mit dem unchristlichen Philosophen Voltaire befreundet, dem er Geld gab und dem er an seinem Hof einen fürstlichen Empfang bereitete. Er unterstützte Wissenschaft und Kunst und er bezahlte auch Mozart für den Idomeneo.

Die neue Oper war für den Karneval 1781 bestellt. Das Libretto schrieb Giambattista Varesco, der wie Mozart am Salzburger Hof tätig war. Die Zusammenarbeit begann im Oktober in Salzburg. Anfang November mussten sich die beiden trennen, da Mozart nach München ging, um dort gemeinsam mit Sängern und Musikern die Arien auszuarbeiten. Nach Mozarts Begriffen zog sich der Arbeitsprozess unmanierlich in die Länge, was er ausführlich in den vielen Briefen kommentiert, die zwei Monate lang zwischen Wolfgang und seinem Vater Leopold hin und her gehen. Sie enthalten Klatsch, Privates und eine Fülle von Informationen über das Libretto und die Musik, an der mehrere Monate hindurch geändert und gefeilt wurde. Man liest in diesen Briefen von Intrigen am Theater und von den vielen Änderungen, die Mozart aus dramatischen, musikalischen und praktischen Gründen vornehmen muss, als er feststellt, was seine Sänger können oder vor allem vielleicht nicht können, und er sich allmählich der dramatischen Möglichkeiten bewusst wird.

Komponist mit fast freier Hand

Fürst Karl Theodor verfolgte den Prozess mit Interesse und scheint sogar lebhafter daran teilgenommen zu haben als üblich, da die Titelfigur als Porträt seiner selbst gelten konnte. Er wählte das Thema, er entschied anscheinend auch, wie es zu bearbeiten sei. Dafür ließ er dann Mozart freie Hand. Das Resultat war ein Meisterwerk in einem Stil, der französischen, italienischen und deutschen Geschmack mischt und doch ganz neu wirkt. Es war das letzte Werk, das direkt für die virtuosen Sänger und Musiker aus Mannheim geschrieben wurde, und Karl Theodor, der vielleicht seine kleine Stadt und die gute Zeit dort vermisste, war offensichtlich zufrieden, als er verschiedenen Proben beiwohnte und die Uraufführung in München sah, lächelte das auf den Lippen eines wahren Aufklärers so häufig zu beobachtende Lächeln der Vernunft und bezeichnete nach Aussage des Komponisten die Musik als „charmant\\ und „magnifique\\. Mehr kam dabei jedoch nicht heraus. Die erträumte feste Anstellung erhielt Mozart nie. Man kann den Idomeneo jedoch als seine Stellenbewerbung betrachten. Er nahm seine A rbeit sehr ernst und tat alles, um die in ihn gesetzten Erwartungen nicht zu enttäuschen.

Das malende Orchester

Der Kompositionsprozess weist Mozart als den Mann der neuen Zeit aus. Er denkt an die neuesten hyperdramatischen Werke von Gluck, in denen die Musik in erster Linie das Drama unterstreichen soll und das Wort nicht nur der Musik dient. Aus Johann Christian Bachs Werken lernt er u.a., wie man die virtuosen Bläser des Orchesters auch in einer Oper als Solisten einsetzen kann. Er holt sich bei allem Neuen, was er gebrauchen kann, und macht es sich so sehr zueigen, dass man dessen Ursprung vergisst.

Er ist jung und in manchen Dingen wohl noch hilflos, doch wenn er Musik macht, wird er erwachsen, sicher und kompromisslos. Denn er versteht sein Handwerk und begreift mit der erstaunlichsten Intuition, die ein Komponist je gehabt hat, das meiste aus seinem Innersten heraus.

Das Orchester bestand zum Teil noch aus den ihm von Mannheim her bekannten disziplinierten Streichern und Bläsersolisten von Weltklasse. Mit mehreren von ihnen war Mozart auch privat befreundet, und er wusste, was sie konnten. Deshalb die vielen virtuosen Bläsersoli und deshalb auch die Klarinette, das ganz neue Instrument, das in München längst zur Spezialität geworden war, bevor es nach Wien gelangte. Deshalb wagt er mit gedämpften Trompeten und Pauken zu experimentieren und die Geistermusik mit Posaunenchor zu untermalen, und der unglaubliche Klang von nicht nur zwei, sondern vier Hörnern, verleiht der Partitur eine selbst für Mozart ungewöhnliche Wärme und Fülle.

Eine Oper in mehreren Fassungen

Idomeneo, König von Kreta, wurde am 29. Januar 1781 uraufgeführt. Nicht zuletzt wegen der formidablen Kulissen von Lorenz Quaglio fand die Oper beim Publikum großen Beifall. Mozart war aus gutem Grund stolz auf seine Oper, die er direkt für die ihm zugeteilten Sänger komponiert hatte. Es war ihm wichtig, dass man Idomeneo und dessen Sohn Idamante unterscheiden konnte, weshalb es ihm sehr gelegen kam, dass der König Tenor war und der Sohn von einem Kastratensopran gesungen wurde. Doch die etwas kuriose Besetzung und die großen Chorpartien, Ballettmusik und die äußerst schwierigen Orchesterstimmen bewirkten, dass Idomeneo nach nur wenigen gelungenen Aufführungen in München in der Versenkung verschwand.

Später nahm Mozart die Partitur mit nach Wien. Er betrachtete den Idomeneo sein ganzes Leben lang als eines seiner Hauptwerke. Er bearbeitete die Kastratenpartie, so dass sie von einem Tenor gesungen werden konnte, und hegte den Plan, Idomeneos Tenorpartie für Bass umzuschreiben. Er fügte Neues hinzu, ließ anderes aus, so dass man es heute mit mehreren Idomeneofassungen zu tun hat. Die gesamte Partitur enthält Musik für viele Stunden, darunter auch die hervorragende Ballettmusik, die oft ausgelassen wird, auf der vorliegenden Aufnahme jedoch zu hören ist. Die Tänze sind in der französischen Tradition gehalten, die Choreografie müssen wir uns allerdings selbst ausmalen. Sie wurde von Claudius le Grand geschaffen, der sich auch an der Inszenierung beteiligte. Etwas unklar ist, wo die einzelnen Tänze angebracht waren. Das Format der großen Chaconne spricht jedoch dafür, dass sie den Abschluss der Vorstellung bilden sollte. Es handelt sich um eine musikdramatische Glanznummer für Orchester und im Übrigen um Mozarts längsten selbständigen Orchestersatz.

Die lebendige Oper

Bei jeder modernen Idomeneoaufführung steht man vor einer Reihe von Wahlmöglichkeiten und Problemen. Für die Mitwirkenden ist die Oper schwer, für das Publikum nicht leicht. Deshalb wird sie nicht ganz grundlos immer noch von Mozarts späteren Wiener Meisterwerken überschattet; denn hier sind alle gefordert, auf der Bühne und davor. Tatsache ist nun einmal, dass opera seria so viel heißt wie ernste Musik, Musik für ein gebildetes Publikum, das Italienisch und seine klassische Mythologie konnte und zudem zu einem Leben mit Ritualen und Symbolen aufgewachsen war. Dessen Wissen, Bildung und Ehrbegriff gehen uns vielleicht ab, die Frage ist jedoch, ob man sie unbedingt braucht, um Idomeneo erleben zu können. Eigentlich geht das nämlich ganz gut, wenn erst die Musik spielt. Die alte Vorstellung ist auch über den zeitlichen Abstand von fast 225 Jahren hinweg lebendig und entfaltet ihre Wirkung. Das verdankt sie dem jungen Komponisten, der einem schweren Text mit der menschlichsten Theatermusik, die je zu einem griechischen Drama komponiert wurde, Leben einhaucht. Sein Idomeneo ist kein revolutionärer Traditionsbruch, sondern zeigt nur ganz beispiellos, dass sich starre Regeln und Gewohnheiten in der Zusammenarbeit mit moderner Musik dramatisch und psychologisch ausnutzen lassen und man ihnen damit einen Sinn abringen kann. Deshalb lebt Idomeneo auch heute noch und ist wahrscheinlich eine der lebendigsten opere serie des 18. Jahrhunderts. Sie birgt alle neuen Träume eines 24-Jährigen, und doch ändert der junge Mann nichts an dem vorgegebenen Fazit: In einer Hofoper muss der Edelmut des Fürsten so stark strahlen, dass er schon an sich fast jedes Problem löst.

27. Dezember 1780

Die lezte Prob is Herrlich gewesen - der Churfürst war auch da - dießmal ist mit dem ganzen orchestre Probirt worden (...) nach diesem gab er mir wieder auf das freundlichste seinen Beyfall, und sagte lachend „ man sollte nicht meynen, dass in einem so kleinen kopf so was großes stecke.\\

Claus Johansen ist journalistischer Mitarbeiter beim 2. Programm (P2) des Dänischen Rundfunks

Die wichtigsten Personen, die im Zusammenhang mit Idomeneo in Leopold und Wolfgang Mozarts Briefen erwähnt werden:

Abbate Giambattista Varesco

Ausarbeitung des Librettos auf der Grundlage der Tragédie lyrique Idoménée von Antoine Danchet

Johann Andreas Schachtner

Übersetzung ins Deutsche (für den Drucktext)

Lorenz Quaglia

Bühnenbild

Claudius le Grand

Choreografie

Sänger

Anton Raaff                Idomeneo

Vincenzo dal Prato   Idamantes

Dorotea Wendling    Ilia

Elizabeth Wendling  Elektra

Domenico de Panzacchi                Arbaces

\\\
Release date: 
September 2010
Cat. No.: 
6.220586-89
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Box
Barcode: 
747313158669
Track count: 
59

Credits

Recorded at the Danish Radio Concert Hall, Copenhagen, 2005
Recording Producer: John Frandsen
Sound Engineer: Lars C. Bruun
Executive Producer and Artistic Manager: Tatjana Kandel

Artwork: Mads Winther

Distributed by Dacapo Records

www.dr.dk/mozart