Subscribe to Dacapo's newsletter

String Quartets and Mezzo Saxophone Quintet

Anders Koppel

String Quartets and Mezzo Saxophone Quintet

Sjælland String Quartet, Benjamin Koppel

The Danish composer Anders Koppel (b. 1947) has one foot firmly planted in the European classical music tradition, and the other in world music, rock and jazz. On this album the two worlds meet when the Sjælland String Quartet are joined by Koppel’s son, the jazz icon Benjamin Koppel. The composer has tailored his quintet to the distinctive mixture of the classical string quartet and the custom-built mezzo saxophone, which with this recording can be heard for the first time ever on CD.

Buy album Stream

SACD

Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 88.2kHz
    105,00 kr.
    Studio Master
    €14.09 / $15.33 / £12.01
    Add to cart
  • FLAC 24bit 192kHz
    131,00 kr.
    Studio Master +
    €17.57 / $19.13 / £14.98
    Add to cart
This is a first-rate program of eminently listenable, exceptionally well-wrought chamber music, remarkable for its inventive, conventionally sophisticated string quartet writing. Anders Koppel has created something not only sensible but laudable and repeatable and demanding of a place in the concert repertoire ... Make this a priority."
David Vernier, Classics Today (10/10) - CD of the Month June 2011 -
"Sjældent har man siddet og vippet så meget med foden til en strygekvartet som til Koppels første af slagsen!"
Jakob Holm, Kristeligt Dagblad
"Stringente rytmer, jazzede, frække, groteske, vilde, og så en tilbageholdenhed, en musikkens stream-of-consciousness i skiftende tempi, men med en indre ro og eftertænksomhed."
Mikael Krarup, Fyens Stiftstidende
"Clean, well-imaged sound supports fine performances by the Sjaelland Quartet and Benjamin Koppel. Recommended!"
DPost (costomer review), Amazon.com
"Por técnica y entrega, las interpretaciones son irreprochable"
Juan Carlos Moreno, Ritmo
"The immediacy of these performances and recordings is at times thrilling, and it's an interesting world to explore - a nation as viewed through contemporary classical composers working within chamber music forms"
Joshua Meggitt, Cyclic Defrost
"This is a magnificent disc that demonstrates how ingratiating and fresh new music can be. Don't miss it!" BEST OF THE YEAR DISCS 2011
Robert Moon, Audiophile Audition
"Det er en helt fantastisk udgivelse...simpelthen verdensklasse."
Flemming Quist Møller anbefaler, Børsen
Total runtime: 
59 min.

Text auf Deutsch

Anders Koppel by Esben Tange

Anders Koppel is to a rare degree a composer of his time. With one foot firmly planted in the classical European musical tradition and the other in world music, rock and jazz, Anders Koppel's career as a composer can be seen as one long continuous mission to unite these cultures in a contemporary musical idiom. This has resulted in a long succession of original works, all bearing the mark of his special ability to communicate emotions and energy, powerfully and straightforwardly, between musicians and audience.

As a son of the composer and pianist Herman D. Koppel (1908-98) Anders Koppel grew up in a musical milieu; in his childhood and early youth he played piano and clarinet and at an early stage became thoroughly familiar with scored music and instrumentation. At the same time Anders Koppel played an active part in the musical experiments that were part of the youth revolution of the 1960s and 1970s. In the years 1967-74, as an organist and lyricist, he was one of the mainstays of the rock group Savage Rose, which was among the most prominent, innovative bands on the Danish rock scene. After Anders Koppel left Savage Rose in 1974 he has increasingly immersed himself in the creation of contemporary composition music.

Alongside his work as a composer Anders Koppel has been an active musician in among other contexts the group Bazaar, which for about 35 years has cultivated a unique idiom combining improvisation, Balkan music and Anders Koppel's own compositions. Since 1996 he has also played with his son, the saxophonist Benjamin Koppel, in among other ensembles the trio Koppel-Andersen-Koppel. His experiences as a performing artist are constantly reminding Anders Koppel of the importance of making the music relevant to the public, and this has resulted in distinctive music that is outward-looking and captivating. Rather than cultivating a particular compositional technique, Anders Koppel's music often has an undogmatically flowing character based on a classical view of tonality and on the natural expression of the individual instrument. In addition, Anders Koppel has composed music for around 200 films, plays and ballets. This has helped to hone his musical vocabulary, which besides the classical forms also involves a familiarity with and love of Latin American styles like tango, samba and Cuban music.

These influences can already be heard in his debut work for a classical ensemble: a piano quintet from 1982, which includes a tango. His true breakthrough as a composer of concert music followed in 1990 with Toccata for Vibraphone and Marimba, which is virtuoso, technically challenging music alternating with dreamlike passages of enchanting beauty. Here Anders Koppel has found a style of his own that gives the musicians the opportunity to create a performance of the highest standard that also appeals directly to the audience. Anders Koppel has later sublimated these qualities in a long series of concertos for soloist and orchestra where the direct identification with the soloist is often given an extra imaginative dimension, since he has been able to associate both intimate human feelings and supernatural power and passion with the central instrumentalist.

This comes to expression for the first time in Concerto No. 1 for Saxophone and Orchestra (1992), which alternates in a liberated neoclassical style all its own between ethereal string sounds, Bach-inspired fugato and hard-grooving rock rhythms. Anders Koppel has also composed several double concertos; among other works the Concerto for Flute, Harp and Orchestra (1998), whose elegance and poetry are related to Mozart's classical concerto for the same ensemble; but the actual musical idiom - with its impressionistic treatment of sound and a sensually dancing character - is very much Anders Koppel's own.

Anders Koppel's vocal works play a special role. In the cantata Gemmer hvert et ord (\\Saving every word\\) (1998), written for choir, brass band and organ in memory of the Battle of Fredericia (1849), the concertante element is absent. Instead the music is full of an inwardness that is finely attuned to the text which, taken from old soldiers' letters, offers thought-provoking insight into the great human costs that war has for the individual soldier. It is quite a different matter with the opera Rebus (1999-2000), which is a parodic mosaic of modern man's alternation between supercharged self-satisfaction and existential crisis. Here Anders Koppel, with inspiration from Dadaism and the Fluxus movement, has composed for both rock/jazz and classical singers as well as the crossover ensemble Mad Cows Sing, together creating an ebullient musical image of a questing, transitional humanity at the turn of the millennium.

In Concerto No. 3 for Marimba and Orchestra (2002-03), composed for the Austrian marimba virtuoso Martin Grubinger, Anders Koppel has given his music greater symphonic breadth, where the play with genres and styles is toned down in favour of more classical formal thinking. This path is followed too in among other works Concertino for Two Guitars and Chamber Ensemble (2003), Concerto No. 2 for Saxophone and Orchestra (2003), Concerto for Saxophone, Piano and Orchestra (2006) and Triple Concerto for Mezzo Saxophone, Cello, Harp and Orchestra (2009). In the Concertino it leads to a synthesis where the guitar's original Latin temperament is given a tone of Nordic coolness, while in the second saxophone concerto Anders Koppel cultivates an expressive style where resources from the jazz and big band tradition are ingeniously merged with the grand classical concerto form.

In the double concerto for saxophone and piano Anders Koppel has taken another step in the direction of creating music typified by simplicity despite the cultivation of apparent grandeur and bravura. And in the triple concerto Anders Koppel shows new poetic sides when - well helped by sophisticated instrumentation - he makes a spacious dream-world grow up in the interplay between minimalistic eternity-evoking music and freely rambling tendrils of notes. Here luxuriance and the cult of beauty are two sides of the same thing in music which despite an inner dynamic first and foremost radiates serene calm.

String Quartet No. 1 (1997)
Anders Koppel's first string quartet is a virtuoso musical firework display kept on a tight rein. With natural authority he bangs the door in to the most tradition-rich classical chamber configuration, the string quartet. The expression is marked by clarity and stringency, and the innumerable sonorities and dynamic possibilities of the four string instruments clearly speak to Anders Koppel's busy imagination. Right from the first note the listener is plunged into an electric field of tension between tight bolero rhythms played at high tempo, rushing glissandi and a passionately singing chromatic theme that is repeated again and again with unrelenting dark pathos and a scent of tango. Add to this wildly swinging intermezzi of lopsidedly dancing klezmer fragments, and a supple grounding created by pizzicato cello balancing as assuredly as pattering cat's-paws. It is hard to sit still to this musical ride, which is both urgent and animating - perhaps partly because during the work on this music Anders Koppel was surrounded by hammering, drilling workers in full swing with the extension of the composer's shed in Anders Koppel's garden.
Almost imperceptibly, the interpolated slow middle movement (Lento) grows out of the echo of the last notes in the intensely pulsating first movement. Now the music moves as in a trance. Set in motion by a quiet harmonic, a magical combination of dark melody lines, faintly snarling tremolo and a rapid perpetual flow of notes fades into the horizon like a night train in the distance on its way to foreign parts. The music sounds as though it is played with bated breath, and the movement demonstrates Anders Koppel's well developed ability to create musical suspense. At the same time Anders Koppel has here inscribed himself in the tradition of one of his musical inspirations, Béla Bartók, whose quartets set new standards for the string quartet as a medium, and who was a master of conjuring up mysterious night moods. This very mood prevails in the lead-up to the third movement, Moderato misterioso, which is also born from the notes of the preceding movement.

In a minimalistic weave of repeated note patterns a swarming undergrowth of tones shoots up, and soon it emerges that this is musical material with inherent explosive force, for within a few bars the four strings unite in an unstoppable swirl that is blown up as if by a force of nature. But the storm spends its fury, and themes and rhythmic motifs from the earlier movements now file past like masked figures in a carnival. Along the way it is all interrupted by a brief, frenetic fugue - perhaps a nod to another of Anders Koppel's sources of inspiration, Beethoven, who also integrated the art of fugue in his quartets. The musical feast heralded here is not to be stopped, and the dance gets more and more grotesque as motifs and rhythms interact in new, unheard-of formations, until the movement so to speak runs amok and it all fades out in the mists of a blue jazz chord.

String Quartet No. 2 (2008)
In Anders Koppel's second string quartet, cosmic sensations and conceptions play a crucial role, and although the quartet is marked, especially in the last movement, by dramatic nerve, this is dreamily serene music that rises above the conflicts of the earthly world. Anders Koppel writes of his String Quartet No. 2 that it \\is inspired by the host of stars that appear above your head on an August night when you go outside and look up into vast space - and by the thoughts about time, eternity and the now that this sight can spark off.\\

With a single note in the second violin the light of that host of stars is switched on, and with its deployment of large intervals, open chords and long, sustained notes, you get a sense right from the beginning of the vastness of the firmament; and although the music is later marked by intensely flowing, flickering notes the basic mood is still balanced. In the fullness of time the intense drama of an instant becomes a grain of sand in eternity, and with a fondness for rocking, weaving triplets that seems to want to link heaven and earth, the music evokes a hint of the endlessness of the universe.

In the delicately radiant second movement it is as if Anders Koppel has composed an orbiting music of eternity. With a basis in Kepler's theories as formulated in Harmonices Mundi (1619), where the planets are associated with specific intervals and scales, the movement is built up of certain clear musical gestalts. For example the planet Earth is represented by the smallest possible interval, a minor second, which unfolds in long sustained melody lines in the violin and cello, while Mercury is represented by a long series of notes that ascends step by step, then in the course of a few notes returns to its starting point. Like the orbits of the planets in the firmament, the musical gestalts are combined in a calmly gliding pattern where the fundamental character and mood remain constant, but where the flow of the music continues to exhibit new musical details.

The last movement too has the character of an uninterrupted musical flow, but now the tempo has been whipped up by an endless series of triplets whose powerful driving force propels the movement from the first to the last note. Anders Koppel has been inspired here by Chopin's Piano Sonata No. 2 in B flat minor, whose brief swirling finale is held to a relentlessly consistent rhythm, and the intention according to Koppel is \\to capture the now and the dizzying speed at which this now (and our planet - and our life!) move.\\

Quintet for Mezzo Saxophone and String Quartet (2008)
Since the newly developed mezzo saxophone has both the slenderness of the soprano saxophone ad the depth of the alto saxophone as well as a velvety timbre, it is as if it was made to mix with the instruments of the classical string quartet. As with the clarinet in Brahms' Clarinet Quintet, Anders Koppel lets the mezzo saxophone move freely among the strings, and with its warm golden sound it can both merge with the homogenous sound-body of the strings and emerge as a sparkling soloist. However, there are soloistic challenges for all five musicians in the first movement, where rhythmic ingenuity and beautiful melodic fragments are whirled together in a exuberant alternation marked by humour, carefree lightness and momentarily dreaming sections.

The life-affirming dance of the first movement comes to an abrupt end where time so to speak comes to a standstill. This is a mood rather than true development in music where static blocks of sound dominate the picture and where the inspiration comes from among other things the sombre atmosphere of Böcklin's Die Toteninsel, where a small boat with a coffin sets its course for a remote island of the beyond. Thanks to small, effective note displacements the boundary between beauty and pain is crossed almost imperceptibly at the beginning of the movement. In time it emerges that this is a classic barcarole with a characteristically rocking rhythm, and although calm melodic wave motions later wash through the musical movement, we retain the feeling that in some strange way we are in an antechamber to death.

All the greater is the sense of liberation when life is set free again in the third movement, where all five musicians are plunged into a virtuosically driving ride where the parts interlace like small cogs in an ingenious piece of clockwork. Despite small interpolations of abruptly terminated bars and a tender duet between the fantasizing saxophone and a soulfully singing cello, there is no going back. Led on by richly embroidered saxophone solos tailor-made for Benjamin Koppel's unique musical talents, the music is driven forward towards a triumphant end.

Esben Tange is musicologist, programme editor for DR P2 and artistic director of the Rued Langgaard Festival.  

Anders Koppel von Esben Tange


Anders Koppel ist in seltenem Maß ein Komponist seiner Zeit. Mit einem Bein steht er fest auf dem Boden der klassischen europäischen Musiktradition, mit dem anderen in der Weltmusik und der rhythmischen Musik, weshalb man Koppels Komponisten-tätigkeit als eine ungebrochene lange Arbeit an der Vereinigung dieser Kulturen in einer zeitgenössischen Tonsprache sehen kann. Das Ergebnis ist eine lange Reihe originärer Werke, die alle von der besonderen Fähigkeit zeugen, Gefühle und Energie zwischen Musikern und Publikum stark und geradezu zu übermitteln.

Als Sohn des Komponisten und Pianisten Herman D. Koppel (1908-98) wuchs -Anders Koppel in einem musikalischen Umfeld auf, spielte bereits als Kind und Jugend-licher Klavier und Klarinette und beschäftigte sich schon früh mit dem Lesen von Partituren und mit der Instrumentation. Zugleich beteiligte er sich aktiv an den musikalischen Experimenten, die Teil der Jugendrevolte der 1960er und 70er Jahre waren. In den Jahren 1967-74 war er als Organist und Texter eines der tragenden Mitglieder der Rockgruppe Savage Rose, einer der bekanntesten und innovativsten der dänischen Rockszene. Er verließ Savage Rose 1974 und widmete sich danach zunehmend der neuen Kompositionsmusik.

Neben seiner kompositorischen Tätigkeit fand Koppel auch Zeit, als aktiver Musiker u. a. in der Gruppe Bazaar mitzuwirken, die seit etwa fünfunddreißig Jahren einen einzigartigen, von Improvisation, Balkanmusik und Koppels eigenen Kompositionen getragenen Ausdruck pflegt. Seit 1996 spielt er auch zusammen mit seinem Sohn, dem Saxofonisten Benjamin Koppel, z. B. in dem Trio Koppel-Andersen-Koppel. Der erfahrene Bühnenkünstler fühlt sich ständig daran erinnert, wie wichtig es ist, die Musik für das Publikum relevant zu machen, was seine eigene Musik besonders extrovertiert und mitreißend macht. Koppels Musik pflegt oft weniger eine besondere Kompositionstechnik, sondern zeigt einen undogmatischen, strömenden Charakter, der sich auf ein klassisches Tonalitätsverständnis und auf die natürliche Ausdrucksweise des einzelnen Instruments gründet. Hinzu kommt, dass Koppel Musik zu annähernd zweihundert Filmen, Theatervorstellungen und Balletten komponiert hat, was sein musikalisches Vokabular erweitert und vertieft hat, das neben den klassischen Formen auch die eingehende Kenntnis der lateinamerikanischen Stilarten wie Tango, Samba und kubanische Musik und die Liebe dazu umfasst.

Zu hören ist das bereits in dem Debütwerk für klassische Besetzung, einem Klavierquintett von 1982, in das auch ein Tango eingeht. Der eigentliche Durchbruch als Komponist von Konzertmusik erfolgte 1990 mit Toccata für Vibrafon und Marimba, virtuoser und technisch anspruchsvoller Musik, die mit träumerischen Passagen von bezaubernder Schönheit wechselt. Hier hat Koppel einen eigenen Stil gefunden, der den ausübenden Musikern die Möglichkeit bietet, eine Darbietung auf höchstem Niveau zu liefern, und zugleich das Publikum direkt anspricht. Diese Qualitäten sublimierte Koppel danach in einer langen Reihe von Konzerten für Solisten und Orchester, bei denen die unmittelbare Identifikation mit dem Solisten oft eine zusätzliche phantastische Dimension erhält, da Koppel es vermocht hat, dem zentralen Instrumentalisten sowohl intime menschliche Gefühle als auch übernatürliche Kraft und Leidenschaft mitzugeben.

Erstmals kommt das zum Ausdruck in Konzert Nr. 1 für Saxofon und Orchester (1992), das in eigenwillig emanzipiertem neoklassischem Stil zwischen sphärischen Streicherklängen, einem von Bach inspirierten Fugato und cool swingenden Rockrhythmen wechselt. Koppel hat auch mehrere Doppelkonzerte komponiert, u. a. das Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (1998), in dem Eleganz und Poesie mit Mozarts klassischem Konzert für die gleiche Besetzung verwandt sind, die Tonsprache jedoch, mit impressionistischer Klangbehandlung und sensuell tanzendem Charakter, Koppels eigene ist.

Ein besonderer Stellenwert kommt Koppels Vokalwerken zu. In der Kantate Gemmer hvert et ord (Behalten jedes Wort) (1998) für Chor, Blaskapelle und Orgel, die zum Gedenken an die Schlacht bei Fredericia (1849 im Schleswig-Holsteinischen Krieg) geschrieben wurde, fehlt das konzertierende Element. Die Musik prägt stattdessen ein inniger Ton, der dem Text feinfühlig angepasst ist, dessen alten Soldatenbriefen entnommener Inhalt einen nachdenklich stimmenden Einblick darein gewährt, welch hohen menschlichen Preis der Krieg dem einzelnen Soldaten abverlangt. Ganz anders bietet sich die Oper Rebus (1999-2000) dar, ein parodistisches Mosaik über das den modernen Menschen kennzeichnende Umherirren zwischen überspannter Selbstgefälligkeit und Existenzkrise. Hier hat Koppel mit Anregungen aus Dadaismus und Fluxus für sowohl rhythmische wie klassische Sänger und das Crossover-Ensemble Mad Cows Sing komponiert, die zusammen ein sprühendes musikalisches Zeitbild der suchenden Übergangsmenschen der Jahrtausendwende zeichnen.

In dem für den österreichischen Marimbavirtuosen Martin Grubinger komponierten Konzert Nr. 3 für Marimba und Orchester (2002-03) hat Koppel seiner Musik eine größere sinfonische Breite verliehen; das Spiel mit Gattungen und Stilarten tritt hinter einem klassischeren Formdenken zurück. Diese Spur verfolgt er u. a. in Concertino für 2 Gitarren und Kammer-ensemble (2003), Konzert Nr. 2 für Saxofon und Orchester (2003), Konzert für Saxofon, Klavier und Orchester (2006) und Tripelkonzert für Mezzosaxofon, Cello, Harfe und Orchester (2009) weiter. Im Concertino führt das zu einer Synthese, mit der dem ursprünglichen lateinischen Temperament der Gitarre ein Ton nordischer Kühle zugeführt wird, während Koppel in seinem 2. Saxofonkonzert einen expressiven Stil pflegt, bei dem sich Wirkungsmittel der Jazz- und Bigbandtradition kunstvoll in eine große klassische Konzertform einfügen.

In seinem Doppelkonzert für Saxofon und Klavier macht Koppel noch einen weiteren Schritt in Richtung auf eine Musik, die trotz äußerer Größe und Bravour von Einfachheit getragen ist. Im Tripelkonzert dann offenbart Koppel neue poetische Seiten, wenn er, von einer verfeinerten Instrumentation befördert, dem Zusammenspiel von minimalistischer Ewigkeitsmusik und frei fabulierenden Tonranken eine poröse Traumwelt entwachsen lässt. Üppigkeit und Schönheitsbegeisterung sind hier zwei Seiten derselben Sache in einer Musik, die trotz ihrer inneren Dynamik in erster Linie abgeklärte Ruhe ausstrahlt.

Streichquartett Nr. 1 (1997)
Koppels erstes Streichquartett ist ein an straffen Zügeln gehaltenes virtuoses musikalisches Festfeuerwerk. Mit selbstverständlicher Autorität schlägt er die Tür zur traditionsreichsten klassischen Kammerbesetzung, dem Streichquartett, ein. Der Ausdruck ist getragen von Klarheit und Stringenz, die unzähligen klanglichen und dynamischen Möglichkeiten der vier Streicher scheinen deutlich Koppels sprühende Phantasie anzusprechen. Vom ersten Ton an wird der Zuhörer in ein elektrisches Spannungsfeld geworfen, ausgespannt zwischen straffen, in hohem Tempo gespielten Bolero-rhythmen, dahinrasenden Glissandi und einem leidenschaftlich singenden chromatischen Thema, das mit unbeugsamem dunklem Pathos und einem Duft von Tango ständig wiederholt wird. Hinzu kommen wild swingende Intermezzi schräg tanzender Klezmer-fragmente und ein geschmeidiger, von Cellopizzicati geschaffener Klang-boden, der sicher balanciert wie hastig federnde Katzenpfoten. Es fällt einem schwer, bei diesem zudring-lichen und zugleich animierenden musikalischen Ritt sitzen zu bleiben. Vielleicht ist er teilweise ein Ergebnis der Tatsache, dass Koppel während der Arbeit an dieser Musik von hämmernden und bohrenden Handwerkern umgeben war, die gerade die Komponisten-hütte in Koppels Garten ausbauten.

Nahezu unmerkbar entwächst der eingeschobene langsame Zwischensatz (Lento) dem Nachklang der letzten Töne des heftig pulsierenden ersten Satzes. Jetzt bewegt sich die Musik wie in Trance. Intoniert von einem leisen Oberton, wird eine magische Kombination aus dunklen Melodielinien, schwach fauchendem Tremolo und einer rasch laufenden Noten-ewigkeits-spur geschaffen, die sich wie ein ferner Nachtzug auf dem Weg zu fremden Gegenden am Horizont verliert. Die Musik klingt, als würde sie mit angehaltenem Atem gespielt, und der Satz zeigt Koppels gut entwickelte Fähigkeit, musikalische Spannung herzustellen. Zugleich reiht er sich hier in die Tradition eines seiner musikalischen Ziehväter, nämlich von Béla Bartók, ein, der in seinen Quartetten dem Medium Streichquartett neue Maßstäbe setzte und die Beschwörung mystischer Nachtstimmungen meisterhaft beherrschte. Genau diese Stimmung herrscht im Anschlag zum dritten Satz, Moderato misterioso, vor, der ebenfalls aus den Tönen des vorigen Satzes geboren wird.

In einem minimalistischen Geflecht wiederholter Tonmuster wächst ein kribbelndes Tonunterholz empor, und bald zeigt sich, dass es sich dabei um musikalisches Material mit innerer Sprengkraft handelt, denn im Laufe weniger Takte geraten die vier Streicher zusammen in einen unaufhaltsamen Wirbel, der aufgeblasen wird, als sei er einer Naturkraft unterworfen. Die Wut des Sturmes legt sich jedoch, und jetzt ziehen wie maskierte Gestalten eines Karnevals Themen und rhythmische Motive der ersten Sätze vorüber. Unterwegs wird das Ganze von einer kurzen frenetischen Fuge unterbrochen, vielleicht ein Gruß an eine weitere von Koppels Inspirationsquellen, nämlich -Beethoven, der die Fugenkunst ebenfalls in seine Quartette integrierte. Das angekündigte musikalische Fest ist jedoch nicht mehr aufzuhalten, der Tanz wird immer grotesker, während Motive und Rhythmen in neuen und ungehörten Formationen interagieren, bis der Satz sozusagen durchgeht und das Ganze in den Nebeln eines blauen Jazz-akkords verhallt.

Streichquartett Nr. 2 (2008)
In Koppels zweitem Streichquartett spielen kosmische Erlebnisse und Vorstellungen eine entscheidende Rolle; vor allem der letzte Satz des Quartetts ist zwar von einem dynamischen Nerv geprägt, und doch handelt es sich um träumerisch abgeklärte Musik, die sich über die Konflikte der Erdenwelt erhebt. Koppel schreibt über sein Streich-quartett Nr. 2, es sei „inspiriert von dem Sternenhimmel, der sich über einem offenbart, wenn man in einer späten Augustnacht nach draußen geht und in den großen Raum hinaufschaut, und von den Gedanken über Zeit, Ewigkeit und Gegenwart, die dieser Anblick auslösen kann.\\

Mit einem einzigen Ton der zweiten Geige wird das Licht im Sternengewimmel entzündet, und mit großen Intervallen, offenen Klängen und lang gehaltenen Tönen bekommt man von Anfang an ein Gefühl für die enorme Ausdehnung des Himmelsgewölbes, und obwohl die Musik danach von einem intensiv strömenden Tonflimmer geprägt ist, bleibt die Grundstimmung ausgewogen. Als die Zeit reif ist, wird das intensive Drama des Augenblicks zu einem Sandkorn der Ewigkeit, und mit einer Vorliebe für wiegende, weitgesponnene Triolen, die Himmel und Erde zu verbinden scheinen, wird hier ein winziger Teil von der Unendlichkeit des Weltalls vermittelt.

In dem zart erstrahlenden zweiten Satz scheint Koppel eine rotierende Ewigkeits-musik komponiert zu haben. Ausgehend von Keplers, in Harmonices Mundi dargelegten Theorien (1619), wonach die Planeten durch besondere Intervalle und Skalen miteinander verbunden sind, ist der Satz aus klaren musikalischen Gestalten aufgebaut. Der Planet Erde wird beispielsweise durch das kleinstmögliche Intervall vertreten, eine kleine Sekunde, die sich in Geige und Cello in lang gehaltenen Melodielinien entfaltet, während Merkur durch eine lange Tonreihe repräsentiert ist, die Stufe um Stufe ansteigt, worauf sie im Verlauf weniger Töne zum Ausgangspunkt zurückkehrt. Wie der Lauf der Planeten am Himmel, so werden die musikalischen Gestalten in einem ruhig gleitenden Muster kombiniert, bei dem Grundcharakter und -stimmung konstant bleiben, der musikalische Strom aber ständig neue musikalische Details aufweist.

Auch der letzte Satz trägt den Charakter eines ungebrochenen musikalischen Stroms, doch jetzt ist das Tempo durch eine unendliche Reihe von Triolen hochgepeitscht, die mit starker motorischer Kraft den Satz vom ersten bis zum letzten Ton prägen. Koppel ist hier von Chopins Klaviersonate Nr. 2 b-Moll inspiriert, deren kurzes wirbelndes Finale einer unerbittlich konsequenten Rhythmik unterworfen ist. Laut Koppel selbst will er hier „das Jetzt einfangen und die schwindelnde Geschwindigkeit, mit der dieses Jetzt (und unser Planet - und unser Leben!) sich bewegen.\\

Quintett für Mezzosaxofon und Streichquartett (2008)
Da das neu entwickelte Mezzosaxofon die Schlankheit des Sopransaxofons, zugleich aber auch die Tiefe des Altsaxofons und dazu einen samtenen Klang besitzt, ist es für einen Platz unter den Instrumenten des klassischen Streichquartetts wie geschaffen. Wie Brahms in seinem Klarinettenquintett die Klarinette, so lässt Koppel das Mezzosaxofon sich frei unter den Streichern bewegen, wobei es mit seinem goldwarmem Klang sowohl mit dem homogenen Klangkörper der Streicher verschmelzen wie auch als funkelnder Solist hervortreten kann. Der erste Satz bietet jedoch allen fünf Musikern solistische Herausforderungen, rhythmische Pfiffigkeiten und schön klingende Melodiefetzen werden in einem sprühenden Wechselspiel zusammengewirbelt, das von Humor, sorgloser Leichtigkeit und momentan träumerischen Abschnitten getragen ist.

er lebensbejahende Tanz des ersten Satzes findet im zweiten Satz, in dem die Zeit sozusagen stehenbleibt, ein jähes Ende. Hier hat man es eher mit einer Stimmung als mit einer eigentlichen Entwicklung zu tun, in einer Musik, bei der statische Klangblöcke das Tonbild dominieren und deren Anregung u. a. bei der dunklen Atmosphäre von Böcklins Toteninsel zu suchen ist, wo ein kleines Boot mit Sarg auf eine einsam gelegene Insel im Jenseits zusteuert. Durch kleine wirkungsvolle Tonverschiebungen wird die Grenze zwischen Schönheit und Schmerz zu Beginn des Satzes nahezu unmerkbar überschritten. Allmählich zeigt sich, dass man es mit einer klassischen Barkarole von charakteristisch wiegender Rhythmik zu tun hat. Später rollen zwar ruhige melodische Wellenbewegungen durch den Satz, dennoch bleibt das Gefühl erhalten, dass man sich auf eigentümlich wundersame Weise im Vorhof des Todes befindet. Umso stärker wirkt die Freisetzung, wenn das Leben im dritten Satz wieder losgelassen wird. Alle fünf Musiker werden in einen virtuos motorischen Ritt geworfen, bei dem die Stimmen wie Zahnrädchen eines sinnreichen Uhrwerks ineinander greifen. Trotz kleiner Einschübe von jäh abgebrochenen Takten und eines zärtlichen Duetts zwischen dem fabulierenden Saxofon und einem beseelt singenden Cello führt kein Weg zurück. Angeführt von reich verzierten Saxofonsoli, die perfekt auf Koppels einzigartige musikalische Fähigkeiten zugeschnitten sind, wird die Musik zum triumphierenden Schluss getrieben.

Esben Tange ist Musik- und Medienwissenschaftler, Redakteur von Programm 2 des Dänischen Rundfunks und künstlerischer Leiter des Rued-Langgaard-Festivals.

\

Release date: 
May 2011
Cat. No.: 
6.220566
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313156665
Track count: 
9

Credits

Recorded at the Royal Danish Academy of Music 11-12 and 15-16 May 2010
Recording producer: Preben Iwan
Sound engineer: Preben Iwan

Cover illustrations: Rune Brandt Hermannsson
Graphic design: www.elevator-design.dk

Publisher: Norsk Musikforlag AS (Quartet no. 1) and Edition Wilhelm Hansen AS (Quartet no. 2, Quintet)

Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of Dansk Musik Forlægger Forening, Danish Composers' Society's Production Pool / KODA's Fund for Social and Cultural Purposes and KODA's Collective Blank Tape Remuneration, Danish Artists' Union.