Subscribe to Dacapo's newsletter

Flute Sonatas

N.P. Jensen

Flute Sonatas

Rune Most, Frode Stengaard

Niels Peter Jensen (1802-1846) is a fascinating figure from the Danish Golden Age. He was blind, but became an acknowledged flute virtuoso and obtained an offi cial post as a church organist. Jensen was a pupil of the famous composer Friedrich Kuhlau. He himself became a highly respected teacher, and his students included the Golden Age master J.P.E. Hartmann. This is Dacapo's second CD release of Niels Peter Jensen's music – charming, virtuosic, delightful and very melodious flute sonatas.

Buy album

CD

  • CD
    Digipack
    139,5055,80 kr.
    €7.49 / $8.15 / £6.38
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,0027,60 kr.
    mp3
    €3.7 / $4.03 / £3.16
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,0031,60 kr.
    CD Quality
    €4.24 / $4.61 / £3.61
    Add to cart
"Fortræffelige indspilninger af denne glemte dansker, som fortjener at huskes."
Mogens Wenzel Andreasen, Nomono
Total runtime: 
69 min.

Text auf Deutsch

NIELS PETER JENSEN

One could hardly imagine a more ordinary Danish name than Niels Peter Jensen - it has no special connotations of art and music. It hasn't always been that way, for in the first half of the nineteenth century Jensen was a well known figure in the musical life of the Danish Golden Age.

Niels Peter Jensen was a flautist, organist and composer. He was born in Copenhagen in 1802, the son of a poor blacksmith. As a baby he contracted an eye infection and almost lost his sight. In his boyhood years he could still make out enough with one eye to learn to read, but when he was 10 his vision failed completely.

At that time a poor blind boy had no chance to live an ordinary life. Niels Peter Jensen had to try to help as well as he could at home - treading the bellows in his father's smithy and doing simple craft work, but the home was too poor for anything else to be done for the boy.

Fortunately for Niels Peter Jensen, in 1811 a lodge by the name of Kjæden, ‘The Chain' (which still exists in Copenhagen) founded a school for blind children, The Royal Institute for the Blind. The institute was in the inner city behind the Church of the Holy Spirit, and Niels Peter Jensen was admitted there. The aim of the school was to make the blind children into self-supporting adults, so they would not be a burden on society. Usually the children were taught a trade, but it was quickly discovered that Niels Peter Jensen had musical talents, so in his case a career as a musician was chosen. The flute was chosen as a suitable instrument for him, perhaps because the school's blind music teacher Paulli was himself a flautist.

Niels Peter Jensen was a bright, good child with a positive attitude - "with his cheerfulness, willingness to learn and talent for the musical art, loved by all", the school principal noted. He developed into a fine musician, and at the age of 15 he made his debut as a soloist with the Royal Danish Orchestra in a charity concert where the profits went to the school for the blind. In short, he was a success story. The school gave him this report:

"Peter has been publicly acclaimed as a flute player with loud applause. He easily learns whole concertos, and remembers faithfully what he has learned. He has even himself composed a trio for flute, violoncello and clarinet, which musical experts have considered good and committed to paper; in addition he sings very well. In handwork too - spinning, knitting and weaving selvages - he has great abilities and skills. On the Østrup spinning-wheel he spins one pound of flax in five days; almost as on the spinning-wheel he used before.

Sympathetic complaints soften his heart; he does not affect them and resigns himself to his fate."

Niels Peter Jensen was so talented that he was given extra instruction by some of the leading lights of the musical scene. August Wilhelm Hartmann, the father of the Golden Age national composer J.P.E. Hartmann, taught him the organ, and no less a figure than Friedrich Kuhlau gave him lessons in music theory. Kuhlau (who himself lacked one eye) was one of the most important cultural personalities of the age in Denmark. He was an excellent pianist and known in the rest of Europe for his operas and his piano and chamber music. But Kuhlau had in particular found himself a niche as a composer of flute music, even though he was not a performer on the instrument, and one can imagine that the meetings between Kuhlau and Jensen were an inspiration to both. Throughout his life Niels Peter Jensen had Kuhlau's flute works on the programme when he performed.

In 1827 Niels Peter Jensen began working as an unsalaried deputy organist at the St Petri Church. He had no problems carrying out his duties, but in 1838 when he formally applied for the post, the church was reluctant to engage a blind organist.

Fortunately Niels Peter Jensen was supported by the great names of musical life, including the composers Weyse, Claus Schall and his own teachers Kuhlau and August Hartmann, and the post was his. This was the first time a blind man was given an official post in Denmark.

In the early years the organist post was not well paid work, for part of Niels Peter Jensen's salary had to be spent repairing the organ and supporting the widow of the late chairman of the parish council. Since Niels Peter Jensen also had to support his old mother, he had to supplement his income by teaching music and the languages, including Hebrew, that he had learned at the school for the blind.

He must have been an able music teacher, for his pupils included the composer -Herman Løvenskjold, known for the music for Bournonville's ballet La Sylphide, and J.P.E. Hartmann, whom he taught instrumentation. Jensen was only three years older than Hartmann, but for the rest of his life Hartmann was grateful for Jensen's teaching, and he dedicated his op. 1, a large flute sonata written in 1825, to him.

How Niels Peter Jensen managed to write down his compositions we do not know, but he must have had good assistance, for as early as his teenage years he was composing a good deal. In 1820 he had a cantata with a text by the great pastor-poet B.S. Ingemann performed, and Adam Oehlenschlæger, the leading author in the country, had also seized upon the new talent. Oehlenschlæger came to see him in person to propose a collaboration, and in 1827 this led to the Viking play The Varangians in Constantinople and later to a number of cantatas. One of these cantatas was for the opening of the large synagogue in Copenhagen in 1833, another was the University cantata marking the engagement of the Crown Prince in 1828 - the same occasion for which Niels Peter Jensen's teacher Kuhlau wrote the national play The Elf-Hill.

The largest work Niels Peter Jensen wrote for the Royal Danish Theatre was the singspiel Robinson, a Danish version of the tale of Robinson Crusoe, the man who was shipwrecked on a desert island. The production was chosen to open the theatre season of 1834, but folded after just three performances. The theatre historian Thomas Overskou considered the piece a failure - among other reasons because the author, Gottlieb Siesbye, had written in a number of extra roles which meant that Robinson Crusoe was no longer a solitary figure on the island - and the performances of the actors on the first day after the summer holiday was beneath contempt. "The music, by the blind organist Peter Jensen, did not elevate the text: it may well have been without errors in the grammar of composition, but it was also without poetic flights," was his judgement of the music. The songs for The Varangians in Constantinople appeared as sheet music, but Robinson sank into oblivion.

Of instrumental music Niels Peter Jensen wrote a symphony for organ and winds and a large quantity of piano music, including sonatas and a range of variation works and fantasias. Most of his works, however, are for flute. His Flute Concerto in A minor is a striking work lasting over half an hour, first performed in 1830. For a mixed ensemble he wrote among other works a Trio for Flute, Cello and Clarinet, a Quintet for Flute and Strings and a Trio for Flute, Violin and Viola. To these we can add fantasias and variation works and many duets and trios as well as two sonatas op. 6 and op. 18, recorded on this CD.

Niels Peter Jensen died at the age of 44 in 1846, leaving his two-year-older wife Louise, who was also blind, and their daughter Ida. He was buried in the churchyard of St. Petri. His old pupil J.P.E. Hartmann, who was now a person of consequence, took the lead in collecting financial support for the widow.

Several of Jensen's flute works had been published, especially by German publishers, and in this way his name was kept alive for some years. In the twentieth century, however, his music was almost completely forgotten. The music for The Varangians in Constan-tinople was used at the Royal Danish Theatre as late as 1931. The Flute Concerto was looked out again at the end of the 1970s and in 2004 it was recorded on CD by Rune Most. In 2006 Rune Most and Marcelo Barboza recorded a number of duets by Jensen (Dacapo 8.226029) which were received with great acclaim in international periodicals. The Flute Sonata op. 18 was recorded on an American LP in 1986, but otherwise Niels Peter Jensen's music has not been performed in public to any great extent for the last hundred years.

Over the years Niels Peter Jensen has been known by various forms of his name. In his own time he was called Peter Jensen and several of his works were published under the composer name "P. Iensen". This has not made it easier to get an overview of who the composer was and what he had written.

Of his works, 25 were given opus numbers, but it is not possible to date his compositions precisely, partly because of the inadequacies of the printed editions and partly because Jensen's stylistic development is not clear. His Flute Concerto bears the marks of several different styles, for example of contemporary Italian music, while his Classicist flute duets are a little more retrospective and sometimes have an archaic touch of the Late Baroque. The varying styles of the works may be due to the limited opportunities for Niels Peter Jensen to draw inspiration from other composers. He never travelled abroad and as a blind man had difficulty finding his way around new works. Or perhaps it was the demands of the hungry market for flute works that determined the style. Both before and after he took up his permanent organist post he needed extra earnings and wrote a number of flute works suitable for amateurs.

Fantasias op. 14

Jensen's Three Fantasias or Caprices op. 14 are certainly not for amateurs; they demand truly outstanding mastery of the flute. They were written in the mid-1820s, and besides being excellent compositions they give an impression of how skilled a musician Niels Peter Jensen was. Here he gave himself the opportunity to demonstrate his technique and imagination.

The three fantasias are in reality three-movement works which form a continuous progression with bridging sections.

Fantasia no. 3 in F major begins with an effervescent Allegro animoso of great virtuosity. It functions like the exposition in a sonata movement, but instead of a development the fantasia jumps directly to a slow movement. This Haydnesque Adagio in F minor has the character designation Adagio con discrezione, but is in fact very indiscreet and boldly modulating. It moves into remote keys such as G flat major and E major. The apparently simple concluding rondo in 6/8, Gjocoso, also gets up and about. The F major fantasia is truly a ‘caprice', where the composer's imagination is allowed to soar as high as possible.

Fantasia no. 1 is in E minor. It begins with a quite different kind of ‘first movement' from the F major fantasia, a freely formed prelude marked Allegro fastoso ("magnificent"). It is a movement that gives a hint of Jensen's talents as an improviser.

The main part of the fantasia is the middle section in 6/8, Andante glissicato. The unusual name refers both to the use of chromaticism and to the music's graceful, gliding phrases in C major. Then Jensen takes yet another leap to a "Polonoise" in E major - high-flying, very energetic music in the best Danish Golden Age style, where a polonaise often functions as a festive conclusion.

The three fantasias are dedicated to the court chamberlain D.B. Castonier, who was among other things the superintendent of the Band of the Life Guards and probably one of Jensen's patrons.

Sonata op. 6, F minor

Niels Peter Jensen's first flute sonata was written earlier than the sonatas of his famous teacher Kuhlau, who only began to compose for the combination flute and piano in 1824.

The F minor sonata is an inspired work without padding or idle passages. The first movement begins directly with the main subject in a marching rhythm. The second subject moves quickly from the expected major back to minor - typically for the sonata, which despite its rhythmic vitality is rather melancholy music. The piano part is simple compared with the piano treatment in Kuhlau, but Jensen was of course a flautist, not a pianist like Kuhlau. On the other hand Jensen shows in the sonata how splendid a melodist he is.

The two middle movements are first a fast, humorous minuet, launched by a chromatic ‘horn signal' in the piano. Then comes an Andante quasi Adagio, to be played con tenerezza (with tenderness). The first subject of the movement is based on ‘sighing' figures, a Late Baroque feature which probably entered Jensen's vocabulary from the older repertoire he played as a flautist.

The last movement of the sonata, a rondo, is the most virtuosic as well as the most expansive. As a counterbalance to the large first movement it gives the sonata a well-formed totality.

Sonata op. 18, G major

Niels Peter Jensen was 26 when he wrote his second flute sonata, but compositionally it is in a weightier class than the F minor sonata. Already in the exposition of the generous first movement Jensen ensures a contrapuntal interplay of flute and piano, and there is lively modulation. The piano writing is still nowhere near as demanding as the flute part, but the musical content of the sonata is concentrated and original. The style now stays within the bounds of Early Romanticism, and for example in the large second movement the modulations become almost Schubert-like.

The humour of the minuet movement has grown in the G major sonata to a sophisticated chromatic game in fugato style. It is a highly experienced composer who can write like this; and in the last movement - which as in the F minor sonata is a rondo in 6/8 - one senses how Jensen's growing harmonic mastery becomes a vehicle for his imagination.

The G major sonata is a masterly piece that is easily a match for the better known flute sonatas from the Danish music of the age by Kuhlau and J.P.E. Hartmann. It is dedicated to the treasury lawyer Hans Bilsted and was published in 1828, the year Bilsted was appointed a Councillor of State. One imagines that the Councillor was among the eminent people in Copenhagen who showed an interest in the Institute for the Blind and the talented pupil Niels Peter Jensen.

Jens Cornelius, 2008

 

 

NIELS PETER JENSEN

Einen dänischer klingenden Namen als Niels Peter Jensen kann man sich kaum vorstellen; er klingt auch nicht sonderlich nach Kunst und Musik. So war das allerdings nicht immer; denn in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts war Niels Peter Jensen im Musikleben der dänischen Nationalromantik eine bekannte Persönlichkeit.

Jensen war Flötist, Organist und Komponist. Er wurde 1802 in Kopenhagen als Sohn eines armen Schmiedemeisters geboren und verlor schon als Kleinkind aufgrund einer Augenentzündung das Augenlicht fast ganz. Als Junge konnte er auf dem einen Auge noch so viel wahrnehmen, dass er lesen lernte, doch im Alter von zehn Jahren wurde er völlig blind.

Zu der Zeit hatte ein armer, blinder Junge keine Möglichkeit, ein normales Dasein zu führen. Niels Peter Jensen musste zu Hause zur Hand gehen, so gut er das nun einmal konnte, den Blasebalg in der Schmiede des Vaters treten und einfache Handwerksarbeiten ausführen, aber die Eltern waren zu arm, um für den Jungen mehr tun zu können.

Zum Glück für Niels Peter gründete eine Loge mit dem Namen Die Kette (die in Kopenhagen immer noch existiert) 1811 eine Schule für blinde Kinder, das in der Innenstadt hinter der Heiliggeistkirche gelegene Königliche Blindeninstitut. Dort wurde Niels Peter Jensen aufgenommen. Die Schule hatte es sich zum Ziel gesetzt, aus den blinden Kindern Erwachsene zu machen, die sich selbst versorgen konnten, damit sie der Gesellschaft nicht zur Last fallen mussten. Meist lehrte man die Kinder ein Handwerk, doch man entdeckte schnell, dass Niels Peter Jensen eine musikalische Begabung besaß, weshalb man für ihn eine Musikerlaufbahn anstrebte. Man entschied sich für die Flöte als ein für ihn geeignetes Instrument, vielleicht weil Paulli, der blinde Musiklehrer der Schule, selbst Flötist war.

Niels Peter war ein aufgewecktes und liebes Kind und hatte ein positives Gemüt: „wegen seiner Fröhlichkeit, seiner Lernbereitschaft und seiner Begabung für die Tonkunst von allen gemocht", wie der Leiter der Schule notierte. Er entwickelte sich zu einem hervorragenden Musiker und debütierte als Fünfzehnjähriger bei einem Wohltätigkeitskonzert, dessen Überschuss der Blindenschule zufiel, als Solist mit der Königlichen Kapelle. Er war kurz gesagt eine Erfolgsstory. Die Schule stellte ihm folgendes Zeugnis aus:

„Man hat Peter öffentlich mit lautem Beifall als Flötenspieler gehuldigt. Er lernt mit Leichtigkeit ganze Konzerte und behält getreulich, was er gelernt hat. Er hat sogar selbst ein Terzett für Flöte, Violoncello und Klarinette komponiert, das Musikkundige für gut befunden und zu Papier geführt haben; zudem singt er sehr gut. Auch in Handarbeit: Spinnen, Stricken und Teppichflechten aus Tuchstreifen besitzt er viel Tauglichkeit und Fertigkeit. Auf den Östrupschen Spinnrocken spinnt er in fünf Tagen ein Pfund Flachs; fast wie auf dem Rocken, den er früher benutzt hat.

Bei Bemitleidungen wird sein Herz weich; er ist kein Freund davon und findet sich mit seinem Schicksal ab."

Niels Peter Jensen war so begabt, dass er von einigen der führenden Kräfte des Musiklebens zusätzlichen Unterricht erhielt. August Wilhelm Hartmann, der Vater von J.P.E. Hartmann, dem berühmtesten Komponisten der dänischen Nationalromantik, brachte ihm das Orgelspielen bei, und kein Geringerer als Friedrich Kuhlau erteilte ihm Unterricht in Musiktheorie. Kuhlau (der selbst nur ein Auge hatte) war eine der wichtigsten dänischen Kulturpersönlichkeiten der Zeit. Er war ein hervorragender Pianist, und seine Opern sowie seine Klavier- und Kammermusik waren in ganz Europa bekannt. Kuhlau hatte sich jedoch vor allem als Komponist von Flötenmusik eine Nische geschaffen, obwohl er selbst nicht Flöte spielte. Man kann sich denken, dass die Begegnung zwischen Kuhlau und Jensen beiden Anregungen brachte. Jensen hatte bei seinen Auftritten sein ganzes Leben lang Kuhlaus Flötenwerke auf dem Programm.

Jensen begann 1827 an der Kirche Sct. Petri als unbezahlter stellvertretender Organist zu arbeiten. Er löste seine Aufgabe ohne Probleme, doch als er sich 1838 offiziell um die Stelle bewarb, sträubte man sich, einen blinden Organisten anzustellen.

Zum Glück wurde Jensen von den großen Namen des Musiklebens unterstützt, u. a. von den Komponisten Weyse, Claus Schall und seinen eigenen Lehrern Kuhlau und August Hartmann, so dass er die Stelle bekam. Damit hatte in Dänemark ein Blinder erstmals ein offizielles Amt erhalten.

Während der ersten Jahre wurde die Organistentätigkeit nicht sehr gut bezahlt, denn ein Teil von Jensens Gehalt wurde für die Reparatur der Orgel und zur Unterstützung der Witwe des verstorbenen Vorsitzenden des Gemeindekirchenrats gebraucht. Da Jensen auch noch seine alte Mutter zu versorgen hatte, musste er seine Einkünfte durch Unter-richt aufbessern. Er unterrichtete Musik und die Sprachen, die er an der Blindenschule gelernt hatte, u. a. auch Hebräisch.

Er muss ein sehr guter Musiklehrer gewesen sein, denn unter seinen Schülern waren auch der Komponist Herman Løvenskjold, der mit dem Bournonville-Ballett Die Sylphide bekannt wurde, und J.P.E. Hartmann, den er in Instrumentationslehre unterrichtete. Jensen war nur drei Jahre älter als Hartmann, doch dieser war Jensen sein ganzes Leben lang für dessen Unterricht dankbar und widmete ihm sein Opus 1, eine große, 1825 komponierte Flötensonate.

Wie Jensen seine Kompositionen niederschrieb, ist nicht bekannt, er muss jedoch gute Hilfe gehabt haben, denn er komponierte bereits als Teenager ziemlich viel. Im Jahr 1820 wurde eine Kantate von ihm aufgeführt, deren Text von dem großen dänischen Dichterpfarrer B.S. Ingemann stammte, und auch Adam Oehlenschlæger, der führende Dichter des Landes, hatte das neue Talent bemerkt. Er wandte sich selbst an Jensen, um eine Zusammenarbeit vorzuschlagen, deren Ergebnis 1827 die Musik zu dem Wikingerschauspiel Væringerne i Miklagaard (Die Wäringer in Miklagaard) war und später noch eine Reihe von Kantaten hervorbrachte. Eine dieser Kantaten wurde zur Einweihung der großen Kopenhagener Synagoge im Jahr 1833 geschrieben, eine andere war die Universitätskantate anlässlich der Verlobung des Kronprinzen im Jahr 1828. Bei dieser Gelegenheit schrieb Jensens Lehrer Kuhlau auch die Nationalvorstellung Elverhøj (Elfenhügel).

Jensens umfassendstes Werk für das Königliche Theater von Kopenhagen war sein Singspiel Robinson, eine dänische Fassung des Märchens von dem Mann, der auf einer einsamen Insel strandet. Mit dieser Vorstellung eröffnete man die Theatersaison 1834. Sie wurde jedoch schon nach drei Aufführungen wieder abgesetzt. Der Theaterhistoriker Th. Overskou fand das Stück misslungen, u. a. weil der Autor Gottlieb Siesbye mehrere zusätzliche Rollen hineingeschrieben hatte, die bewirkten, dass Robinson Crusoe kein Einsiedler mehr war, und die schauspielerischen Darbietungen am ersten Tag nach der Sommerpause waren unter aller Kritik. „Die Musik des blinden Organisten Peter Jensen hob den Text nicht: Sie war wohl ohne Fehl gegenüber der Grammatik der Komposition, aber auch ohne poetischen Schwung." So lautete das Urteil über die Musik. Die Liedernoten zu Væringerne i Miklagaard erschienen im Druck, der Robinson dagegen geriet in Vergessenheit.

An Instrumentalmusik komponierte Jensen eine Sinfonie für Orgel und Bläser und ein Gutteil Klaviermusik, u. a. Sonaten und verschiedene Variationswerke und Fantasien. Die meisten seiner Werke wurden jedoch für Flöte geschrieben. Sein über eine halbe Stunde langes Flötenkonzert in a-Moll ist ein markantes Werk, das 1830 uraufgeführt wurde. Für gemischte Besetzung schrieb er z. B. ein Trio für Flöte, Cello und Klarinette, ein Quintett für Flöte und Streicher sowie ein Trio für Flöte, Geige und Bratsche. Hinzu kommen Fantasien und Variationswerke und viele Duos und Trios sowie die beiden Sonaten op. 6 und op. 18, die auf dieser CD vorliegen.

Jensen starb bereits mit vierundvierzig Jahren im Jahr 1846. Er hinterließ seine zwei Jahre ältere Gattin Louise, die ebenfalls blind war, und die Tochter Ida. Er wurde auf dem Friedhof von Skt. Petri beigesetzt. Sein alter Schüler J.P.E. Hartmann, der inzwischen Karriere gemacht hatte, leitete eine Geldsammlung, um die Witwe finanziell zu unterstützen.

Mehrere von Jensens Flötenwerken waren vor allem in deutschen Verlagen erschienen, weshalb sein Name relativ viele Jahre lang lebendig blieb. Im 20. Jahrhundert war seine Musik jedoch fast völlig vergessen. Die Musik zu Væringerne i Miklagaard wurde am Königlichen Theater aber noch 1931 gespielt. Das Flötenkonzert wurde Ende der 1970er Jahre wieder hervorgeholt und 2004 von Rune Most eingespielt. Gemeinsam mit Marcelo Barboza hat Most 2006 eine Reihe Duette von Jensen eingespielt, die in internationalen Zeitschriften in den höchsten Tönen gelobt wurden (Dacapo 8.226029). Von der Flötensonate gibt es eine amerikanische LP-Aufnahme von 1986, ansonsten aber wurde Jensens Musik im Laufe der letzten hundert Jahre öffentlich nicht sehr oft gespielt.

Niels Peter Jensens Name wurde im Verlauf der Zeit recht unterschiedlich wiedergegeben. Unter seinen Zeitgenossen war er als Peter Jensen bekannt, mehrere seiner Werke wurden unter dem Komponistennamen „P. Iensen" veröffentlicht. Das macht den Überblick bei der Suche nach dem Komponisten und dessen Werken nicht einfacher. Insgesamt 25 Werke erhielten eine Opusnummer, wobei sich seine Kompositionen allerdings nicht ganz genau datieren lassen, was zum einen an den Mängeln der gedruckten Ausgaben liegt, zum anderen aber auch daran, dass die stilistische Entwicklung des Komponisten nicht klar ist. Sein Flötenkonzert ist von unterschiedlichen Stilarten beeinflusst, so von der zeitgenössischen italienischen Musik, während sich seine klassizistischen Flötenduette stärker an älteren Idealen orientieren und zuweilen archaische Züge von Spätbarock aufweisen.

Jensen hatte nur begrenzte Möglichkeiten, sich Anregungen bei anderen Komponisten zu holen, daher wohl der unterschiedliche Stil der Werke. Er reiste nie ins Ausland und hatte es als Blinder schwer, sich in neuen Werken zu orientieren. Vielleicht war es aber auch der nach Flötenwerken hungernde Markt, der den Stil bestimmte. Bevor er seine feste Anstellung als Organist bekam und auch danach noch, brauchte er zusätzliche Einnahmen, weshalb er mehrere für Laien geeignete Flötenwerke schrieb.

Fantasien op. 14

Jensens „Drei Fantasien oder Capricen" op. 14 sind bestimmt nicht für Laien gedacht, sondern setzen eine wirklich hervorragende Flötenbeherrschung voraus. Sie wurden Mitte der 1820er Jahre geschrieben und vermitteln, abgesehen davon, dass es sich um glänzende Kompositionen handelt, auch einen Eindruck von dem versierten Musiker Niels Peter Jensen. Er gibt sich hier wirklich die Möglichkeit, seine Technik und seine Vorstellungskraft unter Beweis zu stellen.

Bei den drei Fantasien handelt es sich in Wirklichkeit um dreisätzige Werke, die mit Überleitungen einen zusammenhängenden Verlauf bilden.

Die Fantasie Nr. 3 in F-Dur beginnt mit einem sprühenden Allegro animoso von starker Virtuosität. Es dient als Exposition in einem Sonatensatz, auf den jedoch kein Durchführungsteil folgt, sondern die Fantasie springt direkt weiter zu einem langsamen Satz. Dieses Haydnsche Adagio in f-Moll trägt die Charakterbezeichnung Adagio con discrezione, ist in der Tat jedoch sehr indiskret und kühn modulierend. Es bewegt sich hin zu fernen Tonarten wie Ges-Dur und E-Dur. Auch „Gjocoso", das scheinbar einfache Abschlussrondo im 6/8-Takt, kommt genauso weit herum. Die F-Dur-Fantasie ist wirklich eine „Caprice", in der die Fantasie des Komponisten sich so hoch wie möglich in die Lüfte schwingt.

Die Fantasie Nr. 1 steht in e-Moll. Sie beginnt mit einem ganz anderen „ersten Satz" als die F-Dur-Fantasie, nämlich einem frei geformten, als Allegro fastoso („prächtig") bezeichneten Präludium. Der Satz lässt ahnen, ein wie begabter Improvisator Jensen war.

Den Hauptteil der Fantasie bildet der mittlere Abschnitt im 6/8-Takt Andante glissicato. Die ungewöhnliche Bezeichnung spielt auf die Chromatik und zugleich auf die graziösen, gleitenden C-Durphrasen der Musik an. Danach springt Jensen erneut, und zwar zu einer „Polonoise" in E-Dur, einer fliegenden und sehr launigen Musik im besten dänischen Nationalromantikstil, bei dem eine Polonaise häufig als festlicher Abschluss fungiert.

Die drei Fantasien sind dem Kammerherrn D.B. Castonier gewidmet, der Inspekteur des Musikkorps der Leibgarde und vermutlich einer von Jensens Gönnern war.

Sonate op. 6, f-Moll

Niels Peter Jensens erste Flötensonate entstand vor den Sonaten seines berühmten Lehrers Kuhlau, der erst 1824 für die Kombination Flöte und Klavier zu komponieren begann. Die f-Moll-Sonate ist ein inspiriertes Werk ohne Füllsel oder Leerlauf. Der erste Satz beginnt direkt mit dem Hauptthema in marschierendem Rhythmus. Das Nebenthema bewegt sich schnell vom erwarteten Dur zurück zu Moll, typisch für die Sonate, die trotz ihrer rhythmischen Vitalität recht melancholische Musik ist. Die Klavierstimme ist im Vergleich zur Klavierbehandlung bei Kuhlau einfach, aber Jensen war ja auch Flötist und kein Pianist wie Kuhlau. Dafür beweist Jensen in der Sonate, dass er ein glänzender Melodiker ist.

Bei den beiden mittleren Sätzen handelt es sich zum einen um ein schnelles und humoristisches Menuett, das von einem chromatischen „Hornsignal" des Klaviers in Gang gesetzt wird, zum anderen um ein Andante quasi Adagio, das con tenerezza (mit Zärtlichkeit) zu spielen ist. Das Hauptthema des Satzes basiert auf „Seufzer"-Figuren, einem spätbarocken Charakteristikum, das sicher aus dem älteren Repertoire, das Jensen als Flötist spielte, in seinen Wortschatz gelangt ist.

Der letzte Satz der Sonate, ein Rondo, ist der virtuoseste und auch der expansivste. Als Gegen-gewicht zu dem großen ersten Satz ver-leiht er der Sonate eine wohlgeformte Ganzheit.

Sonate op. 18, G-Dur

Niels Peter Jensen war sechsundzwanzig Jahre alt, als er seine zweite Flötensonate schrieb, die kompositorisch in einer schwergewichtigeren Klasse anzusiedeln ist als die f-Moll-Sonate. Bereits im Expositionsteil des ausführlichen ersten Satzes sorgt Jensen für ein kontrapunktisches Spiel zwischen Flöte und Klavier, und zugleich wird lebhaft moduliert. Der Klaviersatz ist auch hier nicht so anspruchsvoll wie die Flötenstimme, doch der musikalische Gehalt der Sonate ist konzentriert und originell. Der Stil bleibt jetzt in der Frühromantik, wobei sich die Modulationen z. B. im großen zweiten Satz Schubert annähern.

Der Humor des Menuettsatzes hat sich in der G-Dur-Sonate zu einem komplizierten chromatischen Spiel im fugierten Stil ausgewachsen. So schreibt ein versierter Komponist. Im letzten Satz, bei dem es sich wie in der f-Moll-Sonate um ein Rondo im 6/8-Takt handelt, spürt man, dass Jensens bessere Harmoniebeherrschung seine Fantasie beflügelt.

Die Sonate in G-Dur ist ein meisterhaftes Stück, das es ohne Weiteres mit den bekannteren Flöten-sonaten der damaligen dänischen Musik von Kuhlau und J.P.E. Hart-mann aufnimmt. Sie ist dem Kammeradvokaten Hans Bilsted gewidmet und wurde 1828, in dem Jahr, in dem Bilsted zum Staatsrat ernannt wurde, herausgegeben. Es ist wohl denkbar, dass der Staatsrat zu den hochrangigen Kopenhagener Persönlichkeiten zählte, die sich für das Blindeninstitut und den begabten Schüler Niels Peter Jensen interessierten.

Jens Cornelius, 2008

Release date: 
September 2008
Cat. No.: 
8.226054
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943605424
Track count: 
14

Credits

Recorded at Johannes Larsen Museet, Kerteminde on 29 April and 9 November 2007 and 20 January 2008
Recording producer: Morten Mogensen
Sound engineer: Morten Mogensen

Cover image: Denise Burt
Graphic design:

Dacapo acknowledges, with gratitude, the financial support of Augustinus Fonden and Magister Jürgen Balzers Fond.