Subscribe to Dacapo's newsletter

Works for organ

J.P.E. Hartmann
Niels W. Gade

Works for organ

Hans Fagius
For much of the nineteenth century (1805-1900) and (1817-90) were the two predominant figures in Danish musical life. They were both organists for most of their adult lives, and their destinies were interwoven professionally as well as privately. This CD gathers the most significant organ works of the two composers, and at the same time offers a unique picture of one of the most flourishing periods of Danish cultural history.
Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack
    139,5055,80 kr.
    €7.49 / $8.15 / £6.38
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,0027,60 kr.
    mp3
    €3.7 / $4.03 / £3.16
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,0031,60 kr.
    CD Quality
    €4.24 / $4.61 / £3.61
    Add to cart
Total runtime: 
76 min.

J.P.E. Hartmann, Niels W. Gade and the organ

J.P.E. Hartmann (1805-1900) and Niels W. Gade (1817-1890) were the dominant figures in Danish musical life for much of the nineteenth century as composers, performing musicians and administrators. Hartmann's composing career lasted from 1823 until 1899, Gade's from 1834 until 1890. Hartmann was chairman of the musical society Musikforeningen from 1839 until 1891, while Gade was the society's conductor from 1850 until his death. Together they were appointed to the management of the Copenhagen Academy of Music (later the Royal Academy) when it was founded in 1867. Both were official organ consultants and both were organists for most of their adult lives.

Hartmann's interest in playing the organ went right back to his earliest youth. Besides being a violinist in the Royal Danish Orchestra, his father was also the organist at the church Garnisons Kirke, and even before he left school Hartmann often deputized for him. The great composer and organist Weyse heard him play and was so impressed that he recommended Hartmann's father to let him become a musician. Although Hartmann never officially became a pupil of Weyse, he did show him all his early compositions and often stood beside Weyse when he played the organ in Trinitatis Kirke.

In 1824, at the age of 19, Hartmann succeeded his father as the organist at Garnisons Kirke, and his official debut as a composer took place at a concert in the same place, where he played his Fantasia for Organ in A Major.

Weyse's admiration for the young musician was so sincere that he also insisted in 1828 that he should become a member of the committee that was to inspect the organ in Copenhagen Cathedral in connection with the rebuilding of the cathedral after the bombardment of Copenhagen. However, the new organ later turned out to be so defective that it had to undergo a radical rebuilding before it was finally ready in 1836, and in this case too Weyse, in his capacity as organist, and Hartmann, among others, had to carry out the inspection.

In October 1842 Weyse died, and in April 1843 Hartmann was appointed as his successor. He held the post until his death in 1900 and thus managed to work as an organist for 76 years!

Gustav Hetsch has described in detail how it sounded when Hartmann sat at the organ in Copenhagen Cathedral in his final years. He writes: It rises to an immense sea of sound, and it falls to rest so quietly, so silently. And in this music there is a power, a boldness, an originality, an imagination, a richness of evocation that is beyond comprehension. Not rarely one might think this is an ultramodern composer or a young Wagnerian or Lisztian playing.\

 

When and why Gade began to play the organ is unknown, since he began his musical career in 1834 as a violin pupil in the Royal Danish Orchestra. His first organ compositions are two trios, an andante and a chorale with one variation dated 1st and 2nd January 1837 and probably composed as exercises for the teacher A.P. Berggreen. In May 1838 Weyse issued a certificate with the following wording: \\This is to certify as requested that Mr. Niels Wilhelm Gade, pupil in the Royal Orchestra, is considered by the undersigned to be fully capable of serving as an organist.\\ This may have had something to do with the fact that the organist at Trinitatis Kirke had died a few days earlier, and Gade may have asked to be considered for the post. However, the post was filled by his own teacher, A.P. Berggreen, and we do not know who the other applicants were; but at this stage Weyse was already using Gade as his deputy in Copenhagen Cathedral. So Gade was also among the applicants to succeed Weyse in 1843; but he had no success this time either in getting a permanent post as an organist, since the job, as mentioned above, was given to Hartmann.

In the spring of 1848 when Gade returned to Copenhagen after four years in Leipzig, he had no regular income. Two years were to pass before he became the conductor at Musikforeningen, and it was not until 3rd March 1851 that he finally succeeded in finding a post as organist, at Garnisons Kirke. These two salaried posts made it possible for him to get engaged a few months later to Hartmann's daughter Sophie.

In 1858 Gade took up the more prestigious post as organist at Holmens Kirke, where he played for the last time on 21st December 1890. He died that very evening.

 

Hartmann and Gade were thus both professional organists for many years, but while Gade only played the organ at church services, Hartmann also occasionally performed in church concerts, primarily in his own churches, but also in other places on occasion. Common to them both, however, was the fact that they composed surprisingly little organ music, considering how great a role the organ played in their everyday life. Besides those recorded here, the organ works they composed were very few and minor pieces. One of them is an arrangement made for sharing between them. On his way home from a three-month stay in Leipzig in 1853 Gade composed a work which he gave the following title: Chorale with Seven Variations by Bach arranged for four hands and feet, for the benefit and pleasure of his dear father-in-law and himself. Begun Maundy Thursday in Hamburg completed in Odense 31st March Anno 1853.

 

The works - J.P.E. Hartmann

Organ Sonata in G Minor, opus 58 (1855/1884)

Hartmann composed the first, second and fourth movement of his great organ sonata in 1855; the first movement is dated 4th February 1855 and the last 4th August 1855. From the outset it was probably Hartmann's intention to publish the sonata in Germany, for he corrected the heading from the Danish Sonate for Orgel to Sonate für die Orgel and all the instructions are in German.

However, thirty years were to pass before the work was printed, by the Danish publisher Wilhelm Hansen, and by then the sonata had been radically revised, and Hartmann had added a third movement, the \\Passion Intermezzo\\. The sonata was dedicated to the famous German pianist and conductor Hans von Bülow, who had written in Neue Zeitschrift für Musik in 1856: \\As important virtuosi on the organ we can mention from first-hand experience [besides Mendelssohn] Professor Hartmann in Copen-hagen and Th. Kirchner in Winterthur: both gifted composers and experienced pianists\\. This assessment was based on a visit to Copenhagen the previous year, when von Bülow had heard Hartmann play the organ in Copenhagen Cathedral. Whether Hartmann had improvised or had for example played some of the sonata on which he was working, is unknown. At all events it is not evident from von Bülow's letter, in which he thanks him for the dedication, that he has heard the work before. He does however observe that the sonata testifies that Hartmann is still sound and fresh in spirit in his eightieth year, and concludes by expressing his admiration of \\den princeps der skandinavischen Tonkünstler\\.

 

Fantasia for Organ in A Major (1826)

The Organ Fantasia in A Major is Hartmann's first composition for organ. It was composed for a concert in Garnisons Kirke on 20th December 1826, to raise funding for major repairs of the church's century-old organ. In the manuscript Hartmann has added the stops he required. Hartmann's concert overture in D Minor, opus 3 was also performed in the concert. This was in fact Hartmann's official debut as a composer.

 

Fantasia for Organ in F Minor, opus 20 (1837)

On his grand tour of Europe in 1836 Hartmann had made the acquaintance of the publisher Friedrich Hofmeister in Leipzig, who had showed an interest in his works and expressed a wish to publish some of them, so in April 1837 Hartmann sent the manuscript of his organ fantasia in F Minor, which appeared later in the year. We do not know with certainty when Hartmann had composed it, since the manuscript, which true to Hartmann's normal practice would have been dated, was probably never returned by the publisher; but Hartmann himself played his fantasia in a large benefit concert for the Institute for the Blind in Christiansborg Palace Chapel on 23rd April 1838.

 

Funeral March for Thorvaldsen (1844)

On 24th March 1844 the sculptor Bertel Thorvaldsen died suddenly while attending a performance at the Royal Theatre in Copenhagen, and on 30th March he was buried with pomp and circumstance from Copenhagen Cathedral. For this event Hartmann composed both a song to a text by Hans Christian Andersen, which was sung at the coffin by the Student Choral Society, and a funeral march which Andersen described as \\surprisingly lovely\\. The march is arranged for cornet, alto, tenor and bass trombone, tuba, gong and organ, and in this version it was played both at Hans Christian Andersen's funeral in 1875 and at Hartmann's own funeral in March 1900. It has also been played at all Royal funerals since then. As the march quickly became immensely popular, Hartmann also arranged it for organ solo and for piano, and it won a certain fame abroad too.

 

Good Friday - Easter Morning, opus 47 (1847/1886)

In February 1847 Hartmann received a request from the German cantor and musical director Carl Geissler to compose a piece for an album of organ music in memory of the well known German organist and composer J.Chr.H. Rinck, who had died the previous year. Geissler wanted a contribution from Hartmann because he knew his F Minor fantasia and counted him among the great organ composers of Europe. In October Hartmann sent him the manuscript of Good Friday, and Geissler was so enthusiastic that he asked him to write a corresponding piece on the Resurrection. He received this in November and immediately declared that it would enjoy the place of honour as the first piece in the album; but apparently the publication came to nothing, possibly because of competition from a similar project from the publisher G.W. Körner in Erfurt. Hartmann and \\all significant organ composers\\ were also invited to contribute to this publication.

It was 1886 before Hartmann dug out the two organ pieces again and revised them. On the last page of the new manuscript Hartmann has written November 1847 and 19/3 1886, evidently the day he finished the new version. The two pieces were presented at a concert in Copenhagen Cathedral on Easter Sunday, 25th April 1886, when they were announced as \\a new valuable organ composition\\ - although in their original form, unknown today, they were more than forty years old.

 

Funeral March for N.P. Nielsen (1860)

It was the actor N.P. Nielsen who had asked Hartmann in 1832 to set Oehlenschläger's poem The Golden Horns to music so that he could recite the poem in an evening entertainment at the Royal Theatre. The two had also been colleagues at Siboni's academy of music and for many years both Hartmann and Gade had been close friends of the actor and actress couple Anna and N.P. Nielsen, so it was a matter of course that Hartmann composed the march for his friend's funeral on 19th March 1860. Unlike the two more official funeral marches for Thorvaldsen and Oehlenschläger, this is for organ solo without winds.

 

The works - Niels W. Gade

 

Three Pieces for Organ, opus 22 (1851)

In September 1851 Gade wrote to Clara Schumann to tell her about his betrothal to Hartmann's daughter Sophie. He continued: \\It goes well with my music; Apollo and Cupid are not such strangers to each other, as you know; this summer, as well as many small things, I have written an organ sonata and I am now writing a largish concert piece.\\ The latter was Elverskud (The Elf King's Daughter), while the organ sonata in its final version became Three Pieces. If Gade called the work an organ sonata in his letter, it was because the original manuscript had four movements dated 11th, 12th, 16th and 24th June 1851 respectively, and these were clearly intended as an integrated totality. For unknown reasons, though, when the work was to appear in print, Gade chose to omit the second movement, an andante in D Minor, and to transpose the third movement from B flat Major to C Major and the fourth movement from G Minor to A -Minor. On the printing manuscript, which is dated 25th March 1852, he then gave the work the title Drei Tonstücke für die Orgel componirt und Herrn J.P.E. Hartmann gewidmet, opus 22.

 

Three Chorale Preludes (1852)

The three chorale preludes come from a notebook of Gade's copies of organ works by Bach, Mendelssohn and Krebs. At the back are these three preludes, composed by Gade himself. The first is a setting of Ph. Nicolai's melody for Af højheden oprunden er/Wie schön leuchtet der Morgenstern from 1598 with the melody un-ornamented, primarily in the tenor; the -other two are different settings of G. Neumark's melody for Hvo ikkun lader Herren råde/Wer nur den lieben Gott lässt walten from 1657, probably meant for use at funerals.

 

Ceremonial Prelude over the Chorale \\Lover den Herre\\ (1873)

In the years 1871-73 the church Holmens Kirke was subjected to a major refurbishment, which in the case of the organ meant that the casing was painted like oak, and the organ-builder Köhne cleaned, voiced and tuned the organ. On 14th September 1873 the church was opened again, and it was for this occasion that Gade composed this organ paraphrase with trumpet and trombone over the famous melody (Lover den Herre/Lobet den Herrn) from 1665.

Inger Sørensen, 2005

 

 

J.P.E. Hartmann, Niels W. Gade und die Orgel

 

J.P.E. Hartmann (1805-1900) und Niels W. Gade (1817-1890) waren während fast des gesamten 19. Jahrhunderts als Komponisten, als praktizierende Musiker und Organisatoren die führenden Persönlichkeiten des dänischen Musiklebens. Hartmanns Komponistenlaufbahn erstreckte sich über den Zeitraum von 1823 bis 1899, Gades reichte von 1834 bis 1890. Hartmann leitete den Musikverein von 1839 bis 1891, Gade war der Dirigent des Vereins von 1850 bis zu seinem Tod. Zusammen holte man sie in die Leitung des Kopenhagener Musikkonservatoriums, als dieses im Jahr 1867 gegründet wurde, beide waren offizielle Orgelberater und beide waren sie den größten Teil ihres Erwachsenenlebens als Organisten tätig.

Hartmann interessierte sich schon in frühester Jugend für die Orgel. Sein Vater war nicht nur Geiger in der Königlichen Kapelle, sondern auch Organist an der Garnisonskirche von Kopenhagen, wo Hartmann ihn schon als Gymnasiast oft vertrat. Zufällig hörte Weyse ihn spielen und war so beeindruckt, dass er Hartmanns Vater empfahl, den Sohn Musiker werden zu lassen. Hartmann wurde zwar nie ein offizieller Weyseschüler, zeigte Weyse jedoch alle seine frühen Kompositionen und stand oft neben ihm, wenn dieser an der Orgel der Trinitatis Kirche spielte.

Mit 19 Jahren trat Hartmann 1824 als Organist an der Garnisons Kirche die Nachfolge seines Vaters an und debütierte dort auch offiziell als Komponist mit einem Konzert, bei dem er seine Phantasie für Orgel in A-Dur spielte.

Weyse bewunderte den jungen Musiker aufrichtig, weshalb er auch darauf bestand, ihn 1828 in den Ausschuss zu holen, der nach der Zerstörung Kopenhagens durch die Engländer beim Wiederaufbau des Kopenhagener Doms die Orgel der Kirche untersuchen sollte. Die neue Orgel erwies sich später als mit so vielen Mängeln behaftet, dass ein umfassender Umbau erforderlich war, bevor sie 1836 endgültig fertig gestellt werden konnte. Wieder holte man u.a. Weyse, den Organisten der Kirche, und Hartmann als Sachverständige, die sicherstellen sollten, dass die Orgel wirklich in Ordnung war.

Im Oktober 1842 starb Weyse, im April 1843 wurde Hartmann zum Nachfolger bestimmt. Er hatte dieses Organistenamt bis zu seinem Tod im Jahr 1900 inne, war damit also 76 Jahre lang als Organist tätig!

Der Musikkritiker und Literat Gustav Hetsch schilderte einmal eingehend, wie es klang, wenn Hartmann in seinen letzten Lebensjahren an der Orgel saß: „Es steigt ein gewaltiges Tonmeer und kommt zur Ruhe, so still, so leise. Diese Musik besitzt eine Kraft, eine Kühnheit, eine Originalität, eine Phantasie, eine Stimmungsfülle, die nicht zu begreifen sind. Nicht selten mochte man glauben, hier spiele ein ultramoderner Komponist oder ein junger Wagnerianer oder Lisztianer.\\

 

Wann und weshalb Gade zur Orgel kam, ist ungewiss, da er seine musikalische Laufbahn im Jahr 1834 als Geigenschüler in der Königlichen Kapelle begann. Bei seinen ersten Orgelkompositionen handelt es sich um zwei Trios, ein Andante und einen Choral mit einer Variation, die das Datum 1. und 2. Januar 1837 tragen und vermutlich als Übungsstücke für den Lehrer A.P. Berggreen komponiert wurden. Im Mai 1838 schrieb Weyse eine Bescheinigung mit folgendem Wortlaut: „Auf Verlangen wird hiermit bestätigt, dass der Unterzeichnete Herrn Niels Wilhelm Gade, Schüler in der Königlichen Kapelle, für vollkommen tauglich hält, einem Organistendienst vorzustehen.\\ Ausgestellt wurde sie möglicherweise, weil der Organist der Trinitatis Kirche wenige Tage zuvor verstorben war und sich Gade vermutlich um diese Stelle beworben hatte, die jedoch an seinen eigenen Lehrer A.P. Berggreen ging. Die übrigen Bewerber sind nicht bekannt, doch bereits zu der Zeit holte Weyse Gade als Stellvertreter an den Kopenhagener Dom. Deshalb war Gade 1843 auch unter den Bewerbern um Weyses Nachfolge zu finden, doch auch diesmal gelang es ihm nicht, eine feste Organistenstelle zu bekommen, da diese wie erwähnt an Hartmann ging.

Als Gade nach vier Jahren in Leipzig im Frühjahr 1848 nach Kopenhagen zurückkehrte, hatte er keine festen Einnahmen. Erst zwei Jahre später wurde er Dirigent im Musikverein und erst am 3. März 1851 gelang es ihm endlich, die Organistenstelle in der Garnisons Kirche zu bekommen. Diese beiden bezahlten Stellen ermöglichten es ihm wenige Monate später, sich mit Hartmanns Tochter Sophie zu verloben.

Im Jahr 1858 übernahm Gade den mit mehr Prestige verbundenen Posten als Organist an der Holmens Kirche, wo er zuletzt am Vormittag des 21. Dezember 1890 spielte. Er starb noch am selben Abend.

 

Hartmann und Gade waren also beide viele Jahre lang als Berufsorganisten tätig, doch während Gade ausschließlich zu Gottesdiensten spielte, trat Hartmann gelegentlich auch bei Kirchenkonzerten auf, in erster Linie in seinen eigenen Kirchen, zuweilen aber auch in anderen. Für beide gilt jedoch, dass sie angesichts der großen Rolle, die die Orgel in ihrem Alltag spielte, erstaunlich wenig Orgelmusik komponiert haben. Abgesehen von den hier vorliegenden Kompositionen, gibt es von ihrer Hand nur ganz wenige, weniger wesentliche Orgelwerke. Bei einem davon handelt es sich um ein Arrangement für den gemeinsamen Gebrauch. Auf dem Heimweg nach einem dreimonatigen Aufenthalt in Leipzig komponierte Gade 1853 ein Werk, dem er den folgenden Titel gab: Choral mit 7 Variationen von Bach, eingerichtet für 4 Hände und Beine, seinem lieben Schwiegervater sowie ihm selbst zum Nutzen und Vergnügen. Begonnen am Gründonnerstag in Hamburg, vollendet in Odense am 31. März Anno 1853.

 

Die Werke - J.P.E. Hartmann

Orgelsonate in g-Moll, Opus 58 (1855/1884)

Hartmann komponierte den ersten, den zweiten und vierten Satz seiner großen Orgelsonate 1855, wobei der erste Satz auf den 4. Februar 1855 und der letzte auf den 4. August 1855 datiert ist. Vermutlich wollte Hartmann die Sonate von Anfang an in Deutschland herausgeben lassen; denn er hat den Titel „Sonate for Orgel\\ in „Sonate für die Orgel\\ abgeändert und alle Anweisungen sind auf Deutsch gehalten.

Es sollten jedoch dreißig Jahre vergehen, bevor das Werk bei Wilhelm Hansen gedruckt wurde. Inzwischen war die Sonate umfassend überarbeitet worden und Hartmann hatte außerdem einen dritten Satz hinzugefügt, nämlich das „Passions-Intermezzo\\. Die Sonate war dem berühmten deutschen Pianisten und Dirigenten Hans von Bülow gewidmet, der schon 1856 in der Neuen Zeitschrift für Musik geschrieben hatte, er könne an bedeutenden Virtuosen auf der Orgel aus persönlicher Erfahrung neben Mendelssohn den Professor Hartmann aus Kopenhagen und Th. Kirchner aus Winterthur nennen, beide seien geistreiche Komponisten und routinierte Klavierspieler. Diese Wertung gründete sich auf Bülows Besuch in Kopenhagen im Jahr zuvor, wo Bülow Hartmann an der Orgel des Kopenhagener Doms gehört hatte. Ungewiss ist, ob Hartmann bei dieser Gelegenheit improvisierte oder ob er u.a. auch Teile der Sonate spielte, an der er gerade arbeitete. Jedenfalls geht aus Bülows Brief, in dem er sich für die Widmung bedankt, nicht hervor, ob er das Werk damals schon gehört hatte. Dagegen stellt er fest, die Sonate zeuge davon, dass Hartmann noch als 80-Jähriger geistig frisch sei, und zum Abschluss drückt er seine Bewunderung für „den princeps der skandinavischen Tonkünstler\\ aus.

 

Phantasie für Orgel in A-Dur (1826)

Bei der Orgelphantasie in A-Dur handelt es sich um Hartmanns erste Komposition für Orgel. Sie wurde für ein Konzert in der Garnisons Kirche am 20. Dezember 1826 komponiert, mit dem man Mittel für die Generalreparatur der hundertjährigen Orgel der Kirche beschaffen wollte. Hartmann hat in das Manuskript seine Registrierungen eingefügt. Bei dem Konzert wurde außerdem Hartmanns Konzert-ouvertüre in d-Moll, Opus 3, gespielt. Damit hatte Hartmann sein offizielles Komponistendebüt.

Phantasie für Orgel in f-Moll, opus 20 (1837)

Auf seiner großen Europareise hatte Hartmann 1836 auch den Leipziger Verleger Friedrich Hofmeister kennen gelernt, der Interesse an seinen Werken zeigte und den Wunsch äußerte, einige davon herausgeben zu dürfen, weshalb ihm Hartmann im April 1837 das Manuskript zu seiner Orgelphantasie in f-Moll schickte, das noch im selben Jahr erschien. Wann Hartmann die Sonate komponiert hatte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen, da das Manuskript, das Hartmann bestimmt wie immer datiert hatte, vom Verlag vermutlich nie zurückgeschickt wurde, doch Hartmann spielte seine Phantasie am 23. April 1838 in der Schlosskirche von Christiansborg bei einem großen Konzert zugunsten des Blindeninstituts.

 

Trauermarsch zu Thorvaldsens Beisetzung

Am 24. März 1844 starb der Bildhauer Bertel Thorvaldsen während einer Vorstellung im Königlichen Theater und wurde am 30. März mit Pomp und Pracht vom Kopenhagener Dom aus beerdigt. Für diese Trauerfeier komponierte Hartmann ein Lied zu einem Text von Hans Christian Andersen, das der Studenten-gesangverein am Sarg sang, und einen Trauermarsch, den Andersen als „erstaunlich schön\\ bezeichnete. Der Marsch wurde für Kornett, Alt-, Tenor- und Bassposaune, Tuba, Gong und Orgel instrumentiert und in dieser Fassung auch 1875 bei Hans Christian Andersens Begräbnis sowie bei Hartmanns eigener Beerdigung im März 1900 gespielt. Seither wird er auch bei allen königlichen Begräbnissen gespielt. Da der Marsch schnell sehr beliebt wurde, arrangierte Hartmann ihn auch für Orgelsolo und für Klavier. Auch im Ausland erlangte er eine gewisse Berühmtheit.

 

Karfreitag - Ostermorgen, Opus 47 (1847/1886)

Im Februar 1847 wurde Hartmann von dem deutschen Kantor und Musikdirektor Carl Geissler gebeten, für ein Album mit Orgelmusik zum Gedenken an den im Jahr zuvor verstorbenen, bekannten deutschen Organisten und Komponisten J.Chr.H. Rinck ein Orgelstück zu komponieren. Geissler bat Hartmann um einen Beitrag, weil er dessen f-Moll-Phantasie kannte und deshalb Hartmann zu Europas großen Orgelkomponisten rechnete. Im Oktober schickte ihm Hartmann das Manuskript zu Karfreitag, von dem Geissler so eingenommen war, dass er Hartmann bat, ein entsprechendes Stück über die Auferstehung zu schreiben. Das erhielt er im November und erklärte sofort, er werde dem Stück im Album den ehrenvollen ersten Platz einräumen, doch anscheinend wurde aus der Ausgabe nie etwas, möglicherweise wegen eines konkurrierenden Projekts des Erfurter Verlegers G.W. Körner. Auch für dieses Album erging an Hartmann wie an „alle bedeutenden Orgelkomponisten\\ die Bitte um einen Beitrag.

Erst 1886 nahm sich Hartmann die beiden Orgelstücke erneut vor und überarbeitete sie. Auf der letzten Seite des neuen Manuskripts vermerkte er das Datum November 1847 und 19/3 1886, letzteres offensichtlich der Tag, an dem er die neue Fassung abschloss. Die beiden Stücke wurden am Ostertag, dem 25. April 1886, bei einem Konzert im Kopenhagener Dom vorgestellt und als „eine neue wertvolle Orgelkomposition\\ angekündigt, obwohl sie also in ihrer ursprünglichen, bis heute unbekannten Form bereits über vierzig Jahre alt waren.

 

Trauermarsch zu N.P. Nielsens Begräbnis (1860)

Der Schauspieler N.P. Nielsen hatte Hartmann 1832 gebeten, Oehlenschlägers Goldhörner zu vertonen, damit er das Gedicht bei einer Abendunterhaltung im Königlichen Theater rezitieren könne. Die beiden waren zudem an Sibonis Musikkonservatorium Kollegen gewesen, und Hartmann wie Gade waren viele Jahre hindurch mit dem Schauspielerehepaar Anna und N.P. Nielsen eng befreundet, weshalb es sich ganz selbstverständlich ergab, dass Hartmann den Trauermarsch für die Beerdigung des Freundes am 19. März 1860 komponierte. Im Gegensatz zu den offizielleren Trauermärschen für Thorvaldsen und Oehlenschläger handelt es sich hier um ein Orgelsolo ohne Bläser.

 

Die Werke - Niels W. Gade

 

Drei Tonstücke für Orgel, Opus 22 (1851)

Im September 1851 schrieb Gade an Clara Schumann, um ihr von seiner Verlobung mit Hartmanns Tochter Sophie zu berichten. Bei dieser Gelegenheit schrieb er auch, dass es mit seiner Musik gut gehe, da Apollo und Amor sich ja nicht so fremd seien. Im Sommer habe er neben vielen Kleinigkeiten auch eine Orgelsonate komponiert und jetzt schreibe er an einem größeren Konzertstück. Letzteres war Elverskud (Erlkönigs Tochter), während aus der endgültigen Fassung der Orgelsonate die Drei Tonstücke wurden. Gade bezeichnete das Werk in seinem Brief als Orgelsonate, weil das ursprüngliche Manuskript vier Sätze hatte, die das Datum 1., 12., 16. und 24. Juni 1851 trugen und eindeutig als zusammenhängendes Ganzes gedacht waren. Aus unbekannten Gründen entschloss sich Gade jedoch, für den Druck des Werkes den zweiten Satz, ein Andante in d-Moll, auszulassen und den dritten Satz von B-Dur in C-Dur sowie den vierten Satz von g-Moll zu a-Moll zu transponieren. Der auf den 25. März 1852 datierten Druckvorlage gab er den Titel Drei Tonstücke für die Orgel componirt und Herrn J.P.E. Hartmann gewidmet, Opus 22.

 

Drei Choralvorspiele (1852)

Die drei Choralvorspiele stammen aus einem Heft mit Gades Abschriften von Orgelwerken von Bach, Mendelssohn und Krebs. Die letzten Seiten enthalten diese drei von Gade selbst ausgearbeiteten Vorspiele. Bei dem ersten handelt es sich um eine Bearbeitung von Ph. Nicolais Wie schön leuchtet der Morgenstern von 1598 mit unverzierter Melodie primär im Tenor, die beiden anderen sind verschiedene Bearbeitungen von G. Neumarks aus dem Jahr 1657 stammenden Wer nur den lieben Gott lässt walten, beide vermutlich für Begräbnisse gedacht.

 

Festpräludium über den Choral „Lobet den Herrn\\

In den Jahren 1871-73 wurde die Holmens Kirche gründlich renoviert, was für die Orgel bedeutete, dass die Fassade wie Eichenholz gestrichen wurde und der Orgelbauer Köhne die Orgel reinigte, intonierte und stimmte. Am 14. September 1873 wurde die Kirche wieder in Gebrauch genommen und dafür komponierte Gade zu der berühmten Melodie von 1665 diese Orgelparaphrase mit Trompete und Posaune.

Inger Sørensen, 2005

 

 

\\\
Release date: 
November 2005
Cat. No.: 
8.226026
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943602621
Track count: 
17

Credits

Recorded at Haga Church, Gothenburg, on March 13-14, 2005

Recording producer: Henrik Sleiborg
Sound engineer: Clemens Johansen
Editing: Clemens Johansen and Henrik Sleiborg

Graphic design: Denise Burt

Our warmest thanks to the congregation of the Haga Church and its organist Ulrike Heider for generously making the church available for this recording, and to Åkerman & Lunds Organ Factory, Knivsta for tuning and reviewing the organ.

This CD has been recorded in cooperation with the Royal Danish Academy of Music
randomness