Subscribe to Dacapo's newsletter

Romantic Violin Concertos

Niels W. Gade
P.E. Lange-Müller
Rued Langgaard

Romantic Violin Concertos

John Storgårds, Christina Åstrand, Tampere Philharmonic Orchestra
While Danish Romantic violin concertos aren't exactly ten a penny, these three important examples of the genre firmly establish that the great Romantic violin concerto certainly had a place in Danish music: from Niels W. Gade's grand, finely orchestrated concerto from 1880 through P.E. Lange-Müller's concerto from 1902 with its many moving melodies to 1943-44 when Rued Langgaard combined old virtues with new currents in his brief pastiche of a violin concerto. These three rarely-performed works are presented on this release by one of Denmark's absolutely finest soloists, Christina Åstrand, here in good Finnish company with the Tampere Philharmonic and its chief conductor John Storgårds.
Buy album Stream

SACD

  • SACD
    Super Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 88.2kHz
    105,00 kr.
    Studio Master
    €14.09 / $15.33 / £12.01
    Add to cart
"All three concertos are beautifully executed by Christina Åstrand who shows off the upper register of her instrument with a lovely purity of both tone and intonation."
Peter Joelsen, Audiophile Audition
Total runtime: 
61 min.

Text in deutsch

Romantic violin concertos

Danish violin concertos from the Romantic period aren't exactly ten a penny. Although the genre was one of the favourites of the period, we had to wait for Emil Hartmann's (1876) and Niels W. Gade's (1880) if we wanted Romantic violin concertos on the grand scale by Danish composers. Gade got to grips with the concerto form late in life, and the only result was this single work. He was himself a violinist and had two of his three important violin sonatas behind him in the summer of 1880 when he composed his opus 56, the violin concerto in D minor. As early as October the same year the work had been fully orchestrated. In her biography of Gade (2002) Inger Sørensen says that he had sent the concerto as a Christmas present to the famous violin virtuoso Joseph Joachim, and that the latter had expressed his sympathy for the work in a letter to Gade. On 15th February 1881 the violin concerto was given its first performance at the Hoch-schule für Musik in Berlin with Joachim as soloist, and on 30th November the next year Gade himself conducted the first Danish performance, which was quite naturally given at the society Musikforeningen, where Gade was the concert conductor. The solo part was in this case played by Anton Svendsen, who was a member of the Royal Danish Orchestra and incidentally a pupil of Joachim. In Inger Sørensen's work we read that a couple of German violinists added Gade's violin concerto to their repertoire and in fact played it several times, but not many years passed before it had more or less slid into oblivion. In recent times it has been taken up on a few occasions but without gaining a permanent foothold in the standard repertoire. Nor have the Danish music histories taken kindly to the work: in his Dansk musiks historie (1969) Kai Aage Bruun calls the concerto the somewhat pale, although violinistically well wrought violin concerto from 1880, rather insipid music ...\\, and Nils Schiørring does not even mention it in his Musikkens Historie i Danmark (1977-1978). In his little biography of Gade, which appeared in 7, on the centenary of the composer's birth, William Behrend offers a characterization of the late works - including a quite different evaluation of the violin concerto: \\everywhere beauty reigns as the supreme law, nowhere does one sense a harsh idea or mode of expression, but often a captivatingly fine grace and a vital but never noisy gaiety. Sometimes, for a few moments, a subdued, dimmed light may descend on the orchestration, melodies are transposed into remoter (veiled) keys, or seem to flow from some elegiac emotion, like the lovely, grandly curving melody that opens the violin concerto. It is as if the wistfulness of age or memories of bygone times hold the mind of the older artist in their sway. But these moods, which can often be strangely endearing, do not last long, and set off against this background the fulsome, joyous tone that quickly prevails shines forth with double lustre.\\

Niels W. Gade's violin concerto is a true Romantic concerto with the permanent focus on the soloist. Gade stays within the traditional formal sequence, and in the texture of the movements he proves himself a true symphonist with great attention to the develop-mental and thereby the dynamic aspects. As can also be noted in several other late orches-tral works, over the years Gade developed well nigh supreme mastery of the instru-mentation, which along with the fine treatment of the themes gives the work an immediate appeal. It is as true of the violin concerto as of a whole series of concertos and symphonies by other composers that the apparent weaknesses are often to be found in the final movement. Comparing it with the great violin concertos of the period, we must indeed concede that the final movement of Gade's concerto lacks Men-dels-sohn's ethereal butterfly lightness or Brahms' gravity and rhythmic dynamism. But perhaps we should assess the concerto more as a whole on its own terms in this difficult genre. As such it has cohesion and expressive qualities that should grant it a more pro-mi-nent position in the concert repertoire than has hitherto been the case.

That Gade wrote a violin concerto can come as no surprise in itself: as mentioned above, it was a tradition in Romanticism to compose weighty violin concertos - we need only think of Mendelssohn's, Schumann's, Brahms', Bruch's, Tchaikovsky's etc., and Gade had great experience: as an orchestral composer he could look back on a series of successes. It is far more striking that P.E. Lange-Müller, at the height of his career, took on the concerto genre. Ever since his early first opus, the songs based on extracts from B.S. Ingemann's cycle of poems -Sulamith og Salomon (Solomon and the -Shula-mite), Lange-Müller had shown himself to be a born vocal composer. Although he wrote several collections of fine, sure-handed piano pieces, the ‘romances' and the music for the stage are the most important things Lange-Müller wrote. Of course this did not prevent him from trying his hand with the major instrumental genres - the piano trio from 1898 is for example one of the finest Danish chamber works of Late Roman-ticism - but his two symphonies, no. 1, Autumn (performed in 1882), and no. 2 (com-posed in 1889 and revised in 1915), have lived rather in the shadows and have only seen a few performances. It is first and foremost the absence of symphonic development that has barred the path of these works into the concert hall.

But the lack of success in this area did not discourage Lange-Müller, and on 18th April 1904 at Dansk Koncert-Forening he could present his new violin concerto in C major. On this occasion the composer himself wielded the baton, and as the soloist one could hear Axel Gade, Niels W. Gade's son, who like Anton Svendsen was a musician in the Royal Orchestra and a pupil of Joseph Joachim.

Lange-Müller's violin concerto was composed in 1902, and in connection with the work on it the composer consulted Axel Gade, who wrote a cadenza for the first performance of the concerto. The work opens with the grandly conceived first subject with its basic material expressed in the first four bars and repeated, sequenced and varied in what follows. The solo violin ‘falls in' in b. 8, where it takes over the melody line like an extra orchestral instrument. In the 60 bars covered by the first subject a culmination appears in b. 45. By this time the harmony has moved into B major, the dominant of the second subject's E minor. The 58-bar second subject section is dominated by the supple springdans-like theme. Accompanied by the long trills of the solo violin the movement enters the development section, which is introduced by a series of solo entries in the orchestra. A slightly stylized dance version of the first subject enters in the orchestra, while the soloist keeps up the second subject, but gradually the first subject makes itself more strongly felt up to the abbreviated recapitulation. The movement is furnished with an alternative ending (\\ad libitum\\), where, as mentioned before, there is a space to interpolate a cadenza. This brief account of the movement shows how schematically Lange-Müller has treated the sonata form. The bearing elements in the movement are more the subjects and the melodic elaboration than the structural development.

The second movement bears the marks of Grieg, not least in the short intermezzi in the orchestra. That is not surprising, for at the end of the nineteenth century inspira-tion from Norwegian music was very strong - it can be heard in Lange-Müller's younger colleagues Louis Glass and in Carl Nielsen. The final movement is energetic with several harmonically striking passages and - like the first movement - long melodic lines.

There have been a variety of opinions in the musical literature about this violin concerto. Kai Aage Bruun considered it \\a very pale affair\\ (1969), and Nils Schiørring thought that the concerto, like Lange-Müller's other orchestral works \\does not hold its own today\\ (1978). Against this background it is thought-provoking to read the account of the concerto in Julius Clausen's Lange-Müller biography, which appeared in 1938. Clausen begins by describing the Romance for Violin and Orchestra op. 63: \\Despite the widely differing form there are great resemblances between the two violin compo-si-tions. The main emphasis is on the lyrical. The ‘Romance' has its own dreamy sweet-ness, but is free of any hint of sentimentality. The Violin Concerto is no less rich in melody, but is perhaps more a violin fantasia than a true concerto; in a way it was a misunderstanding when [Axel] Gade, out of consideration for tradition, constructed a cadenza for the first movement. It did not belong there, just as the Concerto is by no means a virtuoso piece with brilliant effects. Could this be the reason why this beautiful piece of music, with its noble melodies, and a certain fieriness in the final movement, never appears on the repertoire of our violinists? Yet we have no surfeit of Danish violin concertos.\\

There are some indications that for many of the early years it was customary to insert a solo cadenza in the violin concerto, for in The Royal Library, besides Axel Gade's, there are another two cadenzas by Tor Aulin and Julius Ruthström. On this CD the work is played without a cadenza.

Like his two predecessors Gade and Lange-Müller, Rued Langgaard composed only one violin concerto, and like their concertos, Langgaard's too has led a quiet life. The work was begun in July 1943 and was finished on 3rd February 1944. It was not played during the composer's lifetime, but had to wait until as late as 1968 for its first per-for-mance on Danmarks Radio in a studio production with Kai Laursen as soloist and the Odense Municipal Orchestra conducted by Aksel Wellejus. This performance has later been incorporated in the Danacord label's CD box of 26 Danish violin concertos played by Laursen. Although the work bears the title Concerto (in one movement), it hardly meets most listeners' expectations of a violin concerto. For one thing the work is very short - it lasts just under ten minutes - for another the violin is not at the absolute centre of the concerto, since it is accompanied by a concertante piano which like the violin forms part of the almost chamber-music-like structure. The concerto has a decidedly pastiche-like character where High Romantic elements are mixed with newer stylistic features.

The three concertos show how the great Romantic violin concerto also found a (late) expression in Danish music. Gade's concerto was written for the great contempo-rary violinist Joseph Joachim, and as such can indeed be placed in the great central European concert tradition. Lange-Müller's can be regarded as a further development of this concerto type, such that it can be fitted into the universe of the romanze composer. Rued Langgaard's little concerto is a personal, perhaps wistful look back at a bygone tradition.

Claus Røllum-Larsen, 2009

Dänische Violinkonzerte der Romantik

Dänische Violinkonzerte der Romantik sind ziemlich dünn gesät. Die Gattung ist während dieser Zeit zwar beliebt, doch erst bei den dänischen Komponisten Emil Hartmann (1876) und Niels W. Gade (1880) findet man groß angelegte romantische Violinkonzerte. Gade wandte sich erst spät der Konzertform zu und beließ es auch bei diesem einen Werk. Er war selbst Geiger und hatte bereits zwei seiner drei gewichtigen Violinsonaten hinter sich, als er im Sommer 1880 sein Opus 56, das Violinkonzert in d-Moll, komponierte. Bereits im Oktober lag das Werk fertig instrumentiert vor. In ihrer Gadebiografie (2002) berichtet Inger Sørensen, dass Gade das Konzert dem berühmten Geigenvirtuosen Joseph Joachim als Weihnachtsgeschenk zugeschickt und dieser in einem Brief an Gade seine Sympathie für das Werk geäußert hatte. Am 15. Februar 1881 wurde das Violinkonzert an der Berliner Hochschule für Musik mit Joachim als Solisten uraufgeführt, am 30. November des folgenden Jahres leitete Gade persönlich die dänische Erstaufführung, die ganz natürlich im Musikverein stattfand, in dem Gade als Konzertdirigent tätig war. Die Solopartie übernahm hier Anton Svendsen, der in der Königlichen Kapelle spielte und im Übrigen Schüler von Joachim war. Bei Sørensen ist nachzulesen, dass ein paar deutsche Geiger Gades Violinkonzert in ihr Repertoire aufnahmen und es sogar mehrmals spielten, doch bereits nach einigen Jahren war es fast wieder in Vergessenheit geraten. In neuerer Zeit wurde es gelegentlich wieder aufgenommen, allerdings ohne sich einen festen Platz im gängigen Repertoire zu erobern. In den dänischen Musikgeschichten fiel das Urteil über das Werk ebenfalls nicht sanft aus. Kai Aage Bruun bezeichnet das Konzert in seiner Dansk musiks historie (1969) als „das etwas blasse, wenn auch violinistisch gut eingerichtete Violinkonzert von 1880, eine ziemlich schwache Musik ...\\, und in Nils Schiørrings Musikkens Historie i Danmark (1977-1978) wird es nicht einmal erwähnt. William Behrend liefert dagegen in seiner 1917, dem 100. Geburtsjahr des Komponisten, erschienenen kleinen Gadebiografie eine Charakteristik der späten Werke, darunter auch eine ganz andere Bewertung des Violinkonzerts: „...
überall waltet Schönheit als oberstes Gesetz, nirgends spürt man einen grellen oder bizarren Gedanken oder eine solche Ausdrucksweise, hingegen oft eine hinreißend feinsinnige Grazie und eine lebensfrohe, doch nie lärmige Fröhlichkeit. Zuweilen kann einige Augenblicke lang ein gedämpfter verschleierter Schimmer auf die Orchestrierung fallen, Melodien werden in fernere (gedeckte) Tonarten transponiert oder scheinen einem elegisch bewegten Gemüt zu entströmen, so wie die schöne, breit geschwungene Melodie, die das Violinkonzert eröffnet. Es scheint, als beherrschte die Wehmut des Alters oder das Gedenken an entschwundene Zeiten das Gemüt des älteren Künstlers. Lange herrschen diese Stimmungen, die oft eigentümlich gewinnend wirken können, jedoch nicht vor, und vor diesem Hintergrund blitzen die kecken, lebensfrohen Töne, die schnell die Oberhand gewinnen, mit doppeltem Glanz.\\

Gades Violinkonzert ist ein echtes romantisches Konzert, bei dem der Solist ständig im Mittelpunkt steht. Der Komponist hält sich an den herkömmlichen Formablauf und erweist sich in der Satzarbeit als echter Sinfoniker, der dem Entwicklungsaspekt und damit der Dynamik des Verlaufs große Aufmerksamkeit widmet. Wie auch in mehreren anderen späten Orchesterwerken festzustellen ist, entwickelte Gade im Laufe der Jahre eine nahezu souveräne Beherrschung der Instrumentation, die dem Werk zusammen mit der schönen motivischen Arbeit unmittelbar einsichtige Qualitäten verleiht.
Für sein Violinkonzert wie für eine lange Reihe von Konzerten und Sinfonien anderer Komponisten gilt, dass die unmittelbaren Schwächen oft im Finale zu suchen sind. Vergleicht man die großen Violinkonzerte der Zeit, muss man denn auch zugeben, dass Gades Konzert weder die überirdische, schmetterlingshafte Mendelssohnsche Leichtigkeit noch die Schwere und den rhythmischen Schwung eines Brahms besitzt. Vielleicht aber sollte man das Konzert insgesamt eher von seinen eigenen Voraussetzungen in dieser schwierigen Gattung her beurteilen. So gesehen hat es nämlich eine Zusammenhangskraft und Ausdrucksqualitäten, die ihm eine bessere Platzierung im Konzertrepertoire verschaffen könnten, als dies bisher der Fall gewesen ist.

Es ist nicht weiter verwunderlich, dass Gade ein Violinkonzert schrieb. Wie gesagt waren in der Romantik gewichtige Violinkonzerte Tradition, man braucht dabei nur an Mendelssohn, Schumann, Brahms, Bruch, Tschaikowsky u. a. zu denken, und Gade besaß große Erfahrung und konnte als Orchesterkomponist auf zahlreiche Erfolge zurückblicken. Weit auffälliger ist es, dass sich P.E. Lange-Müller auf der Höhe seiner Karriere an die Konzertgattung wagte. Bereits in seinem ersten Frühwerk, den Liedern zu Auszügen aus B.S. Ingemanns Gedicht-zyklus Sulamith og Salomon, hatte sich Lange-Müller als der geborene Vokalkomponist erwiesen. Er schrieb zwar auch mehrere Sammlungen schöner und sicher gestalteter Klavierstücke, die Romanzen und seine Musik zu den Bühnenwerken verbleiben jedoch seine bedeutendsten Kompositionen. Das hinderte ihn selbstverständlich nicht daran, sich auch in den größeren Instrumentalgattungen zu versuchen. Sein Klaviertrio von 1898 gehört beispielsweise zu den besten dänischen Kammermusikwerken der Spätromantik. Doch seine beiden Sinfonien, die 1882 aufgeführte Nr. 1 Efteraar (Herbst) sowie die 1889 komponierte und 1915 überarbeitete Nr. 2, mussten ein Schattendasein fristen und wurden nur wenige Male aufgeführt. Es war in erster Linie die fehlende sinfonische Entwicklung, die diesen Werken den Weg in den Konzertsaal versperrte.

Lange-Müller ließ sich durch seine Erfolglosigkeit in diesem Bereich jedoch nicht entmutigen. Am 18. April 1904 konnte er im Dänischen Konzertverein sein neues Violinkonzert in C-Dur vorstellen. Der Komponist führte bei dieser Gelegenheit selbst den Taktstock, als Solisten hörte man Axel Gade, den Sohn von Niels W. Gade, der so wie Anton Svendsen Königlicher Kapellmusikus und Schüler von Joseph Joachim war.

Lange-Müllers Violinkonzert wurde 1902 komponiert. Während der Arbeit beriet sich der Komponist mit Axel Gade, der im Übrigen für die Uraufführung zu dem Konzert eine Kadenz geschrieben hatte. Das Werk beginnt mit einem breit angelegten Hauptthema, dessen Grundstoff bereits in den ersten vier Takten enthalten ist, die im Folgenden wiederholt, sequenziert und variiert werden. Die Sologeige „fällt\\ in Takt 8 „ein\\, wo sie wie ein richtiges Orchesterinstrument die Melodieführung übernimmt. In den 60 Takten des Hauptthemateils kommt es in Takt 45 zu einer Kulmination. Die Harmonik hat sich hier zu H-Dur hinbewegt, der Dominanten zum e-Moll des Nebenthemateils. Der 58 Takte lange Nebenthemateil ist getragen von dem geschmeidigen, springtanzähnlichen Thema. Begleitet von dem langen Triller der Sologeige geht der Verlauf in den Durchführungsteil über, der im Orchester mit einer Reihe von Soloeinsätzen eingeleitet wird. Im Orchester setzt eine leicht stilisierte Tanzfassung des Haupthemas ein, während der Solist am Nebenthema festhält. Doch allmählich setzt sich bis hin zur verkürzten Reprise das Hauptthema stärker durch. Der Satz ist mit einem alternativen Schluss („ad libitum\\) versehen, der wie erwähnt die Möglichkeit einer Kadenz bietet. Diese kurze Erläuterung des Satzes zeigt, wie schematisch Lange-Müller mit der Sonatensatzform umging. Satztragend sind eher die Themen und die melodische Bearbeitung als das Strukturelle des Verlaufs.

Der zweite Satz zeigt Grieganklänge, was nicht zuletzt für die kurzen Orchesterzwischenspiele gilt. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn gegen Ende des 19. Jahrhunderts holte man sich sehr viele Anregungen aus der norwegischen Musik, was auch bei Lange-Müllers jüngeren Kollegen Louis Glass und Carl Nielsen zu hören ist. Das Finale ist ein energischer Satz mit mehreren harmonisch frappierenden Passagen und, ähnlich wie im ersten Satz, langen melodischen Linien.

In der Musikliteratur herrschen zu diesem Violinkonzert geteilte Meinungen. Kai Aage Bruun fand es „sehr verblasst\\(1969), Nils Schiørring vertrat die Auffassung, dass sich das Konzert, so wie Lange-Müllers anderen Orchesterwerke, „heute nicht behaupten\\ könne (1978). Vor diesem Hintergrund stimmt die Besprechung des Violinkonzerts in Julius Clausens 8 erschienener Lange-Müllerbiografie nachdenklich. Clausen charakterisiert zunächst die Romanze für Vio-line und Orchester op. 63: „Trotz der unterschiedlichen Form weisen die beiden Geigen-kompositionen große Ähnlichkeiten auf. Das Schwergewicht liegt auf dem -Lyrischen. Die ‚Romanze‘ besitzt eine träumerische Süße, die jedoch eines jeden Anflugs von Sentimentalität entbehrt. Nicht weniger melodienreich ist das Violin-konzert, doch vielleicht eher eine Violinfantasie als ein regelrechtes Konzert. Eigentlich war es ein Missverständnis, dass [Axel] Gade mit Blick auf die alte Tradition zum ersten Satz eine Kadenz konstruierte. Die hatte hier nichts zu suchen, so wie das Konzert auch keineswegs eine Virtuosennummer mit brillanten -Effekten ist. Vielleicht ist das auch der Grund, weshalb dieses schöne Musikstück mit den edlen Melodien und einem gewissen Elan im Finale nie im Repertoire unserer Geiger auftaucht? Wir haben schließlich nicht zu viele dänische Violinkonzerte.\\

Einiges spricht dafür, dass es zunächst viele Jahre lang üblich war, in das Violinkonzert eine Solokadenz einzubauen; denn in der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen liegen außer Axel Gades noch zwei weitere Kadenzen, nämlich von Tor Aulin und Julius Ruthström. Auf der vorliegenden CD wird das Werk ohne Kadenz gespielt.

Rued Langgaard komponierte so wie seine beiden Vorgänger Gade und Lange-Müller auch nur ein Violinkonzert, das ebenso wie die Konzerte dieser beiden ein stilles Dasein geführt hat. Das Werk wurde im Juli 1943 begonnen und lag am 3. Februar 1944 fertig vor. Es wurde zu Lebzeiten des Komponisten nicht gespielt, sondern musste bis 1968 auf seine Uraufführung warten. Der Dänische Rundfunk brachte es in einer Studioaufnahme mit dem Solisten Kai Laursen und dem Odenser Stadtorchester unter der Leitung von Aksel Wellejus. Diese Aufführung wurde später in die von der Plattengesellschaft Dana-cord herausgegebene CD-Box mit 26 von Laursen gespielten dänischen Violinkonzerten aufgenommen. Das Werk trägt zwar den Titel Konzert (in einem Satz), entspricht aber wohl kaum dem, was die meisten Zuhörer von einem Violinkonzert erwarten. Zum einen ist das Werk ziemlich kurz, es dauert nämlich nur knapp zehn Minuten, zum anderen ist die Geige nicht der absolute Mittelpunkt des Konzerts, da auch noch ein konzertierendes Klavier mitwirkt, das wie die Geige in die fast kammermusikalische Struktur eingeht. Das Konzert hat ausgesprochenen Pasticciocharakter, bei dem sich hochromantische Elemente mit neueren Stilzügen mischen.

Die drei Konzerte zeigen, dass das große romantische Violinkonzert, wenngleich erst spät, auch in der dänischen Musik seinen Ausdruck fand. Gades Konzert wurde für den großen zeitgenössischen Geiger Joseph Joachim geschrieben und lässt sich als solches auch in die große mitteleuropäische Konzerttradition einreihen. Lange-Müllers Werk ist als Weiterentwicklung dieses Konzerttypus zu betrachten und passt in die Welt des Romanzenkomponisten. Rued Langgaards kleines Konzert ist dagegen ein persönlicher, vielleicht auch wehmütiger Rückblick auf eine dahingegangene Tradition.

Claus Røllum-Larsen, 2009

\\\
Release date: 
June 2009
Cat. No.: 
6.220562
FormatID: 
SACD
CoverFormat: 
Super Jewel Case
Barcode: 
747313156269
Track count: 
7

Credits

Recorded at Tampere Concert Hall on October 14-21 2008
Recording producer: Preben Iwan
Sound engineer: Preben Iwan

Photographs: Denise Burt
Design:

Dacapo acknowledges, with gratitude, the financial support of Magister Jürgen Balzers Fond