Subscribe to Dacapo's newsletter

Sonater for violin og klaver

Niels W. Gade

Sonatas for violin and piano

Christina Åstrand, Per Salo, Duo Åstrand/Salo

Niels W. Gade (1817-1890) was beyond comparison the best known and most widely recognized Danish composer of the nineteenth century. He was an excellent violinist, and thus wrote a good deal for the violin. His fondness for the instrument is most in evidence in the works for violin and piano, among which the three sonatas trace Gade's stylistic development over 40 years: from youthful imagination in the early first sonata, through a firmer hand with the Classical-Romantic ideal of the period in the second, to the experienced, more rigorous Classical lines of the third and last, with none of the heavy scent of the Late Romanticism of the day.

Buy album

CD

Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
Total runtime: 
68 min.

Text auf deutsch

Niels W. Gade: Sonatas for violin and piano

Niels W. Gade was beyond comparison the best known and recognized internationally of the Danish composers of the nineteenth cent-ury. He had a meteoric career after his Ossian overture won Musikforeningen's composition competition in 1841 for the best concert overture written by a Danish composer.

In the period 1844-48 Gade had a brilliant career in one of Germany's leading musical cities, Leipzig.

After returning to Copenhagen Gade almost systematically accommodated himself to the Danish music establishment: he was a co-founder of the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen, became the organist of the church Holmens Kirke, and as its conductor raised the musical society Musikforeningen to international standards as well as cultivating an international conducting career that continued until his death. Thanks not least to these conducting activities, knowledge of Gade's works, which include eight symphonies, a number of concert overtures and a wealth of works for choirs, soloists and orchestra, spread all over Europe.

Gade was a very able violinist. In February 1834 he was admitted at the age of 17 to the violin school of the Royal Danish Orchestra. After abandoning the idea - within a reasonable space of time - of gaining a post as a permanent violinist in the orchestra, he decided to follow in the footsteps of the cellist Georg A. Gehrmann and carve out an international career as a virtuoso. In the autumn of 1838 he set off on a concert tour to Norway and Sweden; but although he won considerable recognition as a violinist, his earnings from this were so meagre that he had to return crestfallen to Copenhagen, where - unusually for a ‘deserter' - he was readmitted to the violin school of the Royal Orchestra.

Gade wrote for violin throughout his career, from his first youthful attempts in various chamber music genres to the late chamber works. His only concerto is for violin and orchestra (op. 56). Of all the works in the four volumes of chamber music in Gade's collected works (Niels W. Gade: Works) only one is without the presence of at least one violin, Fantasy Pieces for Clarinet and Piano, op. 43.

Apart from the violin concerto, Gade's fondness for the violin is most clearly expressed in the works for violin and piano: three violin sonatas, Folk Dances, Capriccio and a work of his youth where only the final movement was finished. In all these works Gade documents his ability to exploit the violin's very wide range of expressive possibilities and his technical mastery of the instrument.

Violin Sonata no. 1 in A major, op. 6

This sonata has three movements:

1. Allegro di molto             68     A major
2. Andante con moto         24     F major
3. Allegro con espressione   c       A minor

The progression of keys is notable. After the second movement's concluding F major cadence comes a brief transition that ends on a dominant to D minor. The final movement begins on a D minor sixth chord with the function of a subdominant in A minor, as clearly marked in bar 3, an unusual key for the final movement in an A major sonata with the middle movement in the mediant key, F major. The sonata is fresh and youthful in expression, marked more by its wealth of compositional ideas and the urge to repeat good ideas than by any stylistic stringency or formal rigour.

The only dating in the printing manuscript is 24th November 1842 at the end of the final movement. The sonata was published by Breitkopf & Härtel; but a passage in a letter from the publisher Fr. Kistner to Gade of 3rd March 1843 documents that already at this juncture the young composer was being wooed by the big publishers who saw great (financial?) potential in his works. The letter is primarily about the score of Symphony no. 1, which was published by Kistner in 1843. But towards the end of the letter the publisher writes: "As I have heard, there is another manuscript here for a sonata for piano and violin, said to be very beautiful, which is no more than one would expect. I therefore make the following proposal: decide on a fee for both works together and refer this sonata to me too for printing? It would on the whole be desirable for me if you would in future always inform me of new works from your muse, for I am ever seeking to enrich my catalogue as much as possible with classical works, and to that end an enduring association with you could only give me the greatest pleasure." But Kistner was too late: the sonata was already being printed by Breitkopf & Härtel, who issued it in December 1843.

In a letter from Gade to his parents of 27th October 1843 he wrote from Leipzig: "I am acquainted with half the city, I believe, and am already quite tired of going to soirées and dinners. It is true, the other evening Mendelssohn and David (at a gathering where we were together) played my duet very excellently. It was a pleasure to hear, for it had been rehearsed most accurately. - Yes, I know that it amuses you to hear of all the good things that happen to me; that is why I tell you so much about myself. In addition Mendelssohn has enjoined me to write to you exactly how everything went in the concert."

In her Gade biography, Niels W. Gade, Et dansk verdensnavn, Gyldendal, Copenhagen 2002, Inger Sørensen has registered six performances of the A major sonata. One of these took place on 15th December 1843 at a ball held by the Schumann family, where Ferdinand David was one of those present. Gade played his sonatas there with the hostess Clara Schumann.

The number of contemporary reviews of Gade's chamber music works is rather limited, since the reviewers were mainly interested in the large orchestral works and choral works with orchestra and soloists. But one can find a few. Here are a couple of extracts: "A cheerful, extremely amiable piece of music! [...] The sonata in question begins with a walking, fluttering allegro in 6/8 time in A major, which, especially in the sustained piano figure, reminds us of Mendelssohn. [...]

"The andante is of a childlike, simple character, romance-like (F major) [...]

"We consider the final movement to be the most original of the whole sonata [...] The piece has much that can be described as distinctive and which reveals the humour of youth. One should have great expectations of Gade; only let him not neglect to write busily for singing voices, nor go astray in his fondness for instrumental effects" (Allgemeine musikalische Zeitung, No. 9, 1844, in connection with the publication of the A major violin sonata).

 

Violin sonata no. 2 in D minor, op. 21

In Copenhagen in April/May 1849 Gade drew up a fair copy of his violin sonata in D minor. On the title page the sonata is described as op. 19; however, Water-Colours for piano has stolen in before the violin sonata in the opus list, and the same has happened to the Fourth Symphony. The opus numbers around the sonata are as follows:

Op. 19: Water-Colours
Op. 20: Symphony no. 4
Op. 21A: Violin Sonata no. 2
Op. 21B: Three Poems by C. Hauch
Op. 22: Three Tone Pieces for Organ

The distinction between 21A and 21B is due to Dan Fog (Dan Fog, N.W. Gade-Katalog, En fortegnelse over Niels W. Gades trykte kompositioner, Dan Fogs Musikforlag, Copenhagen 1986). In the original editions both the violin sonata and Three Poems by C. Hauch are given the number op. 21.

The printing manuscript for the violin sonata only has a single dating, Leipzig 1st July 1850, so the sonata appears to have lain idle for about a year when Gade was unable to find the time or opportunity to give it a last overhaul before he sent it for printing. In the first two movements, however, there are only very small improvements, mostly additions of octaves in the left hand of the piano. The third movement, on the other hand, has been thoroughly revised. The long interval between the two sources must thus be taken to mean that Gade was not satisfied with the final movement as it appeared in the first manuscript.

On 30th December 1849 Hermann Härtel writes in a letter to Gade: "It is now a good six months since you last wrote to me and said that you would as soon as possible send us a new sonata for piano and violin. What has happened to this sonata? Presumably still in Copenhagen? At any rate it has not arrived here." In other words, Gade tells the publisher that he has finished a new violin sonata in the early summer of 1849. Six months later - in December 1849 - Härtel is pressing him for the manuscript. In the meantime Gade has come to the conclusion that the final movement of the sonata must be revised before it can be published. Only after 1st July 1850 does Gade deliver the manuscript to the publisher, who immediately begins production so that the sonata appears in December 1850.

Despite - or because of? - its slightly atypical genesis, this violin sonata was to be one of Gade's most frequently played works. In her Gade biography Inger Sørensen lists no fewer than 68 performances of the work - the majority, it is true, in Leipzig, Gade's German home base; but she also lists performances in many other German cities and in a wealth of non-German cities in northern Europe: Zürich, London, Haarlem, Amster-dam, Prague, Brussels, Vienna, Belfast, Glasgow and of course Copenhagen.

The sonata is the shortest of the three violin sonatas:

1. Adagio - Allegro di molto (D minor)
2. Larghetto - Allegro vivace (F major)
3. Adagio - Allegro moderato (D minor) - Allegro molto vivace (D major)

It is compact in its musical expression, and Gade has composed a close thematic connection between the two outer movements. The middle movement is a double movement with the form A-B-A'-B'-A''. The A-sections represent a typical slow (romance-like) movement, while the B-sections have all the characteristic features of a scherzo. This telescoping of the middle movements in a typical 4-movement piece contributes greatly to the concentrated expression of the work.

Violin sonata no. 3 in B flat major, op. 59

This sonata was composed in the course of a short period in the summer of 1885: the sketches for the work have several datings, all in June 1885. The fair copy is dated 10th-24th July. On 28th October 1885 Gade writes in a letter to his pupil Maximilian Heidrich: "This summer I have written a violin & piano sonata, quite full of fresh summer air and the joy of youth, and a few folk dances for violin with piano accompaniment." On 20th May 1886 Breitkopf & Härtel offer to publish the sonata: "The piano-violin duet kindly offered to us, no. 3, op. 62, will be welcome to us." The opus number 62 is a confusion with the folk dances, a mix-up that comes from Gade himself in a letter to the publisher in which he offers Breitkopf & Härtel the publication of the work. The sonata's opus number is 59. Not until the last months of 1886 does Gade manage to send the undated printing manuscript of op. 59 to Leipzig.

The sonata appeared in July 1887. It is dedicated to the violinist Wilhelmine Normann-Neruda and with its four movements is rather longer than the D minor sonata:

1. Allegro con fuoco (B flat major)

2. Allegro non troppo e scherzando (D minor)

3. Romanze: Andantino con moto (E flat major)

4. Finale: Allegro vivace (B flat major)

And as Gade writes, it is full of freshness and optimistic energy, without at any point lapsing into superficial virtuosity.

The first movement is a bipartite allegro, in which three subjects are presented in both sections. The first section opens with the rhythmically marked first subject, a theme that is also strongly profiled tonally with a direct juxtaposition of B flat major and B major. This takes up the first fifty or so bars of the movement. The second theme is a short leggiero, just ten bars in D minor. The third theme is the true second subject, an expansive cantabile theme in F major, which like the first subject takes the stage for some fifty bars and brings the first section of the movement to a close in F major.

The second section of the movement begins like the first section with the striking first subject, which is now treated developmentally and expanded to about 75 bars. The second theme is given even less space than in the first section, while the third theme is close to the presentation in the first section, but now in B flat major. The movement ends with a brief coda that presents the first subject yet again.

Gade's scherzos are often five-fold, with three scherzo sections among which are interpolated two trio sections. The scherzo in the B flat major violin sonata reflects this basic idea, even though the highly melodious contrasting sections are not designated "Trio" and can hardly be considered independent sections in the same sense as true trios. The scherzo sections are in D minor, while the first contrasting section centres on C major, the second on D major.

The third movement is a spacious -Romanze: first a supported melody in E flat major, complete and tonally rounded-off; then a poco agitato in C minor with an expressive baritone motif as the guiding element in the piano. In the subsequent section (tranquillo) the baritone motif is elevated to become the true melody-bearing element, in the parallel key of C major and with doubling of the violin part in the piano. The fourth section briefly returns to the beginning (again in E flat major), and as a conclusion the sonorous third section is featured in slightly abridged form in E flat major.

The final movement is a very active allegro vivace. It consists of an exposition with two subjects, a very lively first subject in B flat major and a calmer second subject in D flat major. This is followed by an animato in D minor, which mainly presents musical material without any real thematic connections with what precedes it. Then a recapitulation in which the two subjects are presented in B flat major and E flat major respectively. And finally a short presentation of the first subject and a brief coda that relates to the animato section.

In her Gade biography Inger Sørensen lists only a single performance of this work.

One may wonder about the very great difference between the performance frequency of the D minor and the B flat major sonata. One could not justifiably claim that it is due to a qualitative musical difference between the two sonatas. Both are excellent works, and the difference in their popularity must be sought outside the purely musical qualities. There is no doubt that the many performances in Leipzig of the D minor sonata are related to Gade's association with that city and express a strong loyalty to Gade, who in the period 1844-1848 had been a teacher at the Conservatory in Leipzig and a conductor of the Gewandhaus concerts, first as Mendelssohn's assistant conductor and after the death of Mendelssohn in 1847 as principal conductor. But there were also many performances of the D minor sonata outside Leipzig. The B flat major sonata is one of Gade's late works, and it appeared at a time when Gade's international star had begun to fade. And it is a fact that Gade's B flat major sonata with its bold musical expression differs from the mainstream of the period, which to a greater extent aimed at an expressive register typified by the perfumed scents of the salon on the one hand and an almost epic, narrative style on the other.

The three violin sonatas represent three different stages of Gade's stylistic development. The first, from the beginning of the 1840s, shows us Gade's youthful, exuberant imagination, where the motto of the Ossian overture: "Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie" (Ludwig Uhland) still has validity, although in this case it is not music with a programme.

The second sonata, composed immediately after the stay in Leipzig, is the sonata of the three whose assured, compact style and Classical-Romantic expression most clearly show the influence of the Leipzig masters Mendelssohn and Schumann.

The third violin sonata (op. 59) represents Gade's last stylistic stage, where the focus of the Classical-Romantic idiom had shifted towards the Classical. In that respect the sonata is related to works like the D major string quartet (op. 63) and the two sets of Novelettes for string orchestra (op. 53 and op. 58).

Finn Egeland Hansen, 2009

 

 

Niels W. Gade: Sonaten für Geige und Klavier

Niels W. Gade war unter den dänischen Komponisten des 19. Jahrhunderts international gesehen der weitaus bekannteste und anerkannteste. Nachdem er 1841 mit seiner Ossian-Ouvertüre den vom Musikverein ausgeschriebenen Kompositionswettbewerb für die beste Konzertouvertüre eines dänischen Komponisten gewonnen hatte, machte er eine Blitzkarriere und war in den Jahren 1844-48 nicht zuletzt in Leipzig, einer von Deutschlands führenden Musikstädten, ein Star.

Nach seiner Rückkehr nach Kopenhagen prägte Gade allmählich fast systematisch das gesamte dänische Musikleben, war Mitbegründer des Musikkonservatoriums, wurde Organist an der Holmens Kirke, brachte den Musikverein als Dirigent auf internationales Niveau und verfolgte daneben als Dirigent praktisch bis zu seinem Tod eine internationale Karriere. Nicht zuletzt durch diese Dirigententätigkeit wurden Gades Werke, die neben anderem auch acht Sinfonien, mehrere Konzertouvertüren und zahlreiche Werke für Chor, Solisten und Orchester umfassen, in ganz Europa bekannt.

Gade war ein sehr fähiger Geiger. Im Feb-ruar 1834 kam der Siebzehnjährige an die Geigenschule der Königlichen Kapelle in Kopenhagen. Nachdem er es aufgegeben hatte, innerhalb einer einigermaßen annehmbaren Zeit in der Kapelle als fester Geiger angestellt zu werden, entschloss er sich, den Versuch zu wagen und es dem Cellisten Georg A. Gehrmann nachzutun, nämlich eine internationale Virtuosenkarriere anzustreben. Im Herbst 1838 brach er zu einer Konzerttournee nach Norwegen und Schweden auf. Der junge Geiger stieß zwar auf nicht geringe Anerkennung, doch die Einnahmen blieben so gering, dass er kleinlaut nach Kopenhagen zurückkehren musste. Hier wurde er, was für einen Abtrünnigen ungewöhnlich war, wieder in die Geigenschule der Königlichen Kapelle aufgenommen.

Gade schrieb während seiner gesamten Komponistenlaufbahn für Geige, von den ersten jugendlichen Versuchen in verschiedenen kammermusikalischen Gattungen bis zu den späten Kammermusikwerken. Sein einziges eigentliches Konzert ist für Geige und Orchester (op. 56). In sämtlichen Werken der vier Kammermusikbände von Gades Gesammelten Werken (Niels W. Gade: WORKS) findet man nur einen Fall, bei dem nicht mindestens eine Geige mitspielt, nämlich Fantasistykker for klarinet og klaver, op. 43. Gades Vorliebe für die Geige kommt außer im Violinkonzert am deutlichsten in den Werken für Geige und Klavier zum Ausdruck: in drei Violinsonaten, Folkedanse, Capriccio und in einem Jugendwerk, von dem nur das Finale vollendet wurde. In allen diesen Werken stellt Gade seine Fähigkeit, die große Bandbreite der in der Geige angelegten Ausdrucksmöglichkeiten auzunutzen, und seine technische Beherrschung des Instruments unter Beweis.

Violinsonate Nr. 1 in A-Dur, op. 6

Diese Sonate besteht aus drei Sätzen:

1. Allegro di molto (A-Dur)
2. Andante con moto (F-Dur)
3. Allegro con espressione (a-Moll)

Die tonale Disposition ist bemerkenswert. Auf die abschließende F-Durkadenz des zweiten Satzes folgt eine kurze Überleitung, die mit einer Dominante in d-Moll schließt. Das Finale beginnt mit einem d-Moll-Sextakkord, der als Subdominante in a-Moll fungiert, was im dritten Takt deutlich markiert wird, eine ungewöhnliche Tonart für das Finale einer A-Dursonate mit dem mittleren Satz in der Mediantentonart F-Dur. Die Sonate ist vom Ausdruck her erfrischend und jugendlich, stärker geprägt von ihrem kompositorischen Einfallsreichtum und der Lust zur Wiederholung guter Ideen als von Stilstringenz und Formstrenge.

Das Druckmanuskript trägt ausschließ-lich das Datum 24. November 1842, und zwar am Ende des Finales. Die Sonate erschien bei Breitkopf & Härtel. Ein Abschnitt eines Briefes des Verlegers Fr. Kistner an Gade vom 3. März 1843 macht jedoch deutlich, dass der junge Komponist schon zu diesem Zeitpunkt von den großen Verlegern umworben wurde, die in seinen Werken große (finanzielle?) Möglichkeiten ahnten. In dem Brief geht es in erster Linie um die Partitur zur Sinfonie Nr. 1, die 1843 bei Kistner erschien. Gegen Ende des Briefes schreibt der Verleger jedoch:

„Wie ich höre befindet sich hier noch das Manuscript einer Sonate für Pianoforte und Violine, die sehr schön sein soll, wie sich auch nicht anders erwarten lässt, darum mache ich Ihnen den Vorschlag, bestimmen Sie gleich das Honorar für beide Werke zusammen und verweisen Sie diese Sonate zum Stich auch an mich? wie es mir überhaupt wünschenswerth wäre, wenn Sie mich künftig stets von den neuen Erzeugnissen Ihrer Muse in Kenntniss setzen möchten, denn ich suche immer so viel wie möglich meinen Catalog mit classischen Werken zu bereichern und insofern kann mir eine dauernde Verbindung mit Ihnen nur aufs Höchste erfreulich sein." Kistner kam jedoch bereits zu spät: Die Sonate war schon bei Breitkopf & Härtel in den Druck gegangen und erschien im Dezember 1843.

In einem Brief an seine Eltern schreibt Gade am 27. Oktober 1843 aus Leipzig an seine Eltern: „Ich bin mit der halben Stadt bekannt, glaube ich, und habe es schon ziemlich satt, zu Abend- und Mittagsgesellschaften zu gehen. Es ist wahr, neulich Abend spielten Mendelssohn und David (in einer Gesellschaft, bei der wir zusammen waren) mein Duett ganz vortrefflich. Es war eine Lust zu hören, es war nämlich aufs Genaueste einstudiert worden. - Ja, ich weiß schon, dass es Euch Spaß macht, von all dem Guten zu hören, das mir hier begegnet, deshalb erzähle ich soviel von mir. Außerdem hat mir Mendelssohn aufgetragen, Euch genau zu schreiben, wie alles beim Konzert vor sich gegangen ist."

Inger Sørensen verzeichnet in ihrer Biografie Niels W. Gade, Et dansk verdensnavn, Gyldendal, København 2002, sechs Aufführungen der A-Dursonate. Eine davon fand am 15. Dezember 1843 bei einem Ball der Familie Schumann statt, wo auch Ferdinand David anwesend war. Gade spielte hier seine Sonate gemeinsam mit der Gastgeberin Clara Schumann.

Die zeitgenössischen Rezensionen zu Gades Kammermusikwerken sind ziemlich begrenzt, da sich die Kritiker in erster Linie für die großen Orchesterwerke und die Chorwerke mit Orchester und Solisten interessierten. Vereinzelte findet man aber doch. Hier eine kleine Auswahl: „Ein heiteres, äusserst liebenswürdiges Musikstück! [...] Die vorliegende Sonate beginnt mit einem gehenden im 6/8-Tact dahinflatternden Allegro, A dur, das uns besonders in der festgehaltenen Clavierfigur an Mendelssohn erinnert hat. [...] Von kindlich einfachem Character ist das Andante, romanzenähnlich (F dur) [...] Dieses Finale halten wir für das Originellste vom Ganzen [...] Das Musikstück hat Manches, das man sonderbar nennen könnte, und das den Humor der Jugend verräth. Auf Gade darf man gute Hoffnungen setzen; möge er für Gesang fleissig zu schreiben nicht versäumen, damit er über der Freude an Instrumentaleffecten nicht auf Abwege gerathe." (Allgemeine musikalische Zeitung Nr. 9, 1844, nach dem Erscheinen der A-Dur-Violinsonate).

 

Violinsonate Nr. 2 in d-Moll, op. 21

Im April/Mai 1849 arbeitete Gade in Kopenhagen eine Reinschrift seiner Violinsonate in d-Moll aus. Auf dem Titelblatt steht die Angabe op. 19. In diese Werkreihe fügt sich vor der Violinsonate jedoch noch Akvareller für Klavier ein, und das Gleiche gilt auch für die 4. Sinfonie. Die Opusnummern um die Sonate sehen deshalb folgendermaßen aus:

Op. 19: Aquarelle
Op. 20: Sinfonie Nr. 4
Op. 21A: Violinsonate Nr. 2
Op. 21B: Drei Gedichte von C. Hauch
Op. 22: Drei Tonstücke für Orgel

Die Unterscheidung zwischen 21A und 21B geht auf Dan Fogs N.W. Gade-Katalog, En fortegnelse over Niels W. Gades trykte kompositioner, Dan Fogs Musikforlag, København 1986, zurück. In den ursprünglichen Ausgaben sind sowohl die Violinsonate wie Tre Digte af C. Hauch als op. 21 angegeben.

Das Druckmanuskript zur Violinsonate trägt nur das Datum Leipzig 1. Juli 1850, die Sonate ruhte also offenbar ein Jahr lang, weil Gade keine Zeit oder keinen Anlass fand, sie noch einmal endgültig durchzugehen, bevor er sie in den Druck schickte. In den ersten beiden Sätzen handelt es sich allerdings nur um ganz kleine Verbesserungen, meist hinzugefügte Oktavdoppelungen in der linken Klavierhand. Der dritte Satz wird dafür umfassend überarbeitet. Der große zeitliche Abstand zwischen den beiden Quellen muss deshalb als Zeichen dafür gesehen werden, dass Gade mit der Fassung des Finales im ersten Manuskript nicht zufrieden war.

Am 30. Dezember 1849 schreibt Hermann Härtel an Gade: „Es sind nun wohl ziemlich 6 Monate her, als Sie mir zuletzt schrieben und dabei sagten, Sie wollten uns allernächstens eine neue Sonate für Pianoforte und Violine schicken. Wo ist denn diese Sonate geblieben? Doch wohl in Kiöb[e]nhavn? Wenigstens hieher ist sie nicht gerathen." Gade erzählt dem Verlag also, er habe im Frühsommer 1849 eine neue Violinsonate fertig. Sechs Monate später, im Dezember 1849, mahnt Härtel das Manuskript an. Gade ist jedoch mittlerweile zu dem Schluss gekommen, dass das Finale der Sonate überarbeitet werden muss, bevor sie erscheinen kann. Erst nach dem 1. Juli 1850 liefert er das Manuskript beim Verlag ab, der die Herstellung sofort beginnt, sodass die Sonate im Dezember 1850 herauskommt.

Trotz oder vielleicht gerade wegen dieses etwas ungewöhnlichen Entstehungsprozesses wird diese Violinsonate zu einem von Gades am häufigsten gespielten Werken. Sørensen zählt in ihrer Gadebiografie nicht weniger als 68 Aufführungen des Werkes, die meisten davon freilich in Leipzig, Gades deutscher Wahlheimat; es gab jedoch auch Aufführungen in vielen anderen deutschen und zahlreichen weiteren mittel- und nordeuropäischen Städten, nämlich in Zürich, London, Haarlem, Amsterdam, Prag, Brüssel, Wien, Belfast, Glasgow und natürlich in Kopenhagen.

Die Sonate ist die kürzeste der drei Violin-sonaten:

1. Adagio - Allegro di molto (d-Moll)

2. Larghetto - Allegro vivace (F-Dur)

3. Adagio - Allegro moderato (d-Moll) - Allegro molto vivace (D-Dur)

 Der musikalische Ausdruck ist konzentriert, und Gade hat zwischen den beiden äußeren Sätzen einen engen thematischen Zusammenhang komponiert. Die mittleren Sätze sind ein Doppelsatz mit der Form A-B-A'-B'-A''. Die A-Stücke repräsentieren einen typisch langsamen (romanzenhaften) Satz, während die B-Stücke alle für ein Scherzo charakteristischen Züge enthalten. Diese Teleskopierung der mittleren Sätze in einem typischen viersätzigen Verlauf trägt stark zum konzentrierten Ausdruck des Werkes bei.

 

Violinsonate Nr. 3 in B-Dur, op. 59

Diese Sonate wurde in kurzer Zeit im Sommer 1885 komponiert. Die Werkskizzen weisen mehrere Datierungen aus, alle vom Juni 1885, die Reinschrift trägt das Datum 10.-24. Juli. Am 28. Oktober 1885 schreibt Gade in einem Brief an seinen Schüler Maximilian Heidrich: „Diesen Sommer habe ich eine Violin & Klaviersonate geschrieben, recht voll von frischer Sommerluft u. Jugendlust, und einige ‚Folkstänze‘ für Violin Solo mit Kl. Accompagnement." Am 20. Mai 1886 bietet sich Breitkopf & Härtel an, die Sonate herauszugeben: „Das uns freundlichst angebotene Klavier, Violin Duo, Sonate Nr. 3, Op. 62 soll uns gern willkommen sein." Bei der Werknummer 62 liegt eine Verwechslung mit den Volkstänzen vor, die auf Gade selbst zurückgeht, der in einem Brief Breitkopf & Härtel das Werk zur Veröffentlichung anbietet. Die korrekte Werknummer der Sonate ist 59. Erst in den letzten Monaten des Jahres 1886 schickte Gade das nicht datierte Druckmanuskript für op. 59 nach Leipzig.

Die Sonate erschien dann im Juli 1887. Sie ist der Geigerin Wilhelmine Normann-Neruda gewidmet und ist mit ihren vier Sätzen etwas länger als die d-Mollsonate.

1. Allegro con fuoco (B-Dur)
2. Allegro non troppo e scherzando (d-Moll)
3. Romanze: Andantino con moto (Es-Dur)
4. Finale: Allegro vivace (B-Dur)

 Gade schreibt selbst, sie sei voller Frische und Draufgängertum, ohne jedoch an irgendeiner Stelle in oberflächliche Virtuosität zu verfallen.

Der erste Satz ist ein zweiteiliges Allegro, in dessen beiden Teilen drei Themen vorgestellt werden. Den ersten Teil eröffnet das rhythmisch prägnante Hauptthema, das zudem stark tonal profiliert ist und eine direkte Gegenüberstellung von B-Dur und H-Dur enthält. Es beansprucht die ersten fünfzig Takte des Satzes. Thema zwei ist ein kurzes leggiero, nur zehn Takte in d-Moll, Thema drei ist dann das eigentliche Nebenthema, ein breites und sangbares Thema in F-Dur, das die Bühne wie das Hauptthema mit fünfzig Takten beherrscht und den ersten Teil des Satzes in F-Dur beschließt.

Der zweite Teil des Satzes beginnt wie der erste mit dem markanten Hauptthema, das jetzt als Durchführung behandelt und auf etwa 75 Takte ausgeweitet wird. Thema zwei erhält noch weniger Platz als im ersten Teil, während Thema drei sich eng an die Präsentation im ersten Teil anlehnt, hier nur in B-Dur. Der Satz schließt mit einer kurzen Koda, die noch einmal das Hauptthema präsentiert.

Gades Scherzi sind oft fünfteilig mit drei Scherzoteilen, zwischen die zwei Trioteile eingeschoben werden. Das Scherzo der B-Dur-Violinsonate spiegelt diesen Grundgedanken wider, obwohl die sehr melodiösen Kontrastteile nicht als „Trio" bezeichnet werden und kaum als selbständige Abschnitte im Sinne eigentlicher Trioteile zu betrachten sind. Die Scherzoteile stehen in d-Moll, während sich der erste Kontrastteil um C-Dur, der zweite um D-Dur zentriert.

Beim dritten Satz handelt es sich um eine breit angelegte Romanze: e rst eine getragene Melodie in Es-Dur, geschlossen und tonal abgerundet; danach ein poco agitato in c-Moll mit einem ausdrucksvollen Baritonmotiv als führendem Klavierelement. Im folgenden Abschnitt (tranquillo) wird das Baritonmotiv zum eigentlich melodieführenden Element erhoben, in der Variantentonart C-Dur und mit Doppelung der Violinstimme im Klavier. Der vierte Abschnitt kehrt kurz zum Anfang zurück (wieder in Es-Dur), und als Abschluss wird der sonore dritte Abschnitt in leicht verkürzter Form in Es-Dur gebracht.

Das Finale ist ein sehr aktives Allegro vivace. Es besteht aus einem Expositionsteil mit zwei Themen, einem äußerst lebhaften ersten Thema in B-Dur und einem ruhigeren zweiten in Des-Dur. Darauf folgt ein Animato in d-Moll, das hauptsächlich musikalischen Stoff ohne eigentliche thematische Anbindung an das Vorhergehende präsentiert. Danach eine Reprise, in der die beiden Themen in B-Dur bzw. Es-Dur präsentiert werden. Zum Schluss eine kurze Präsentation des ersten Themas und eine kurze Koda, die an den Animato-Teil anknüpft.

Sørensen führt für dieses Werk in ihrer Gadebiografie nur eine Aufführung an. Man mag sich darüber wundern, dass die d-Mollsonate und die B-Dursonate so unterschiedlich oft aufgeführt wurden, hätte aber Unrecht mit der Behauptung, dass dies am musikalischen Qualitätsunterschied der beiden Sonaten liege. Beide sind hervorragende Werke, die unterschiedliche Beliebtheit muss sich also anders als rein musikalisch erklären lassen. Die zahlreichen Leipziger Aufführungen der d-Mollsonate haben zweifellos etwas mit Gades Verbundenheit mit dieser Stadt zu tun und sind Ausdruck einer starken Loyalität gegen-über Gade, der im Zeitraum 1844-1848 am Leipziger Musikkonservatorium unterrichtete und die Gewandhauskonzerte dirigierte, zunächst als Mendelssohns zweiter Kapellmeister und nach dessen Tod im Jahr 1847 als erster Kapellmeister. Die d-Moll-sonate wurde jedoch auch an anderen Orten als Leipzig häufig gespielt. Bei der B-Dur-sonate handelt es sich dagegen um eines von Gades Spätwerken, das zu einem Zeitpunkt erschien, als Gades internationaler Komponistenruhm bereits langsam verblasste. Tatsache ist auch, dass sich Gades B-Dur-sonate mit ihrem kerngesunden musikalischen Ausdruck von der damals vorherrschenden Richtung absetzte, die in höherem Maße ein Ausdrucksregister anstrebte, das einerseits von den parfümierten Duftnoten der Salonmusik geprägt war, andererseits einen fast epischen, erzählenden Charakter trug.

Die drei Violinsonaten verkörpern drei unterschiedliche Stadien von Gades stilistischer Entwicklung. Die erste, Anfang der 1840er Jahre einsetzende Phase zeigt uns Gades jugendliche und überschwängliche Phantasie, für die das Motto der Ossianouvertüre: „Formel hält uns nicht gebunden, unsre Kunst heißt Poesie" (Ludwig Uhland) seine Gültigkeit noch nicht verloren hat, auch wenn es sich in diesem Fall nicht um Musik mit einem Programm handelt.

Die zweite Sonate, die unmittelbar nach dem Aufenthalt in Leipzig komponiert wurde, zeigt mit ihrem sicheren und komprimierten Stil und dem klassisch-romantischen Ausdruck von den drei Sonaten am deutlichsten den Einfluss der Leipziger Meister Mendelssohn und Schumann. Die dritte Violinsonate (op. 59) steht für Gades spätes Stilstadium, in dem sich der Schwerpunkt des klassisch-romantischen Ausdrucks in Richtung Klassik verlagert. Damit ist die Sonate Werken wie dem Streichquartett in D-Dur (op. 63) und den beiden Sätzen Novelletten für Streichorchester (op. 53 und op. 58) zuzuordnen.

Finn Egeland Hansen, 2009

Release date: 
February 2009
Cat. No.: 
8.226066
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943606629
Track count: 
10

Credits

Recorded at Koncerthuset, Studio 2, in June 2008
Recording producer: Aksel Trige
Sound engineer: Aksel Trige
Editing: Christina Åstrand, Per Salo and Aksel Trige

Design:

The Niels W. Gade Edition was used for this recording

This recording has been sponsored by Weyse Fonden, Oticon Fonden, Solistforeningen af 1921, Beckett-Fonden and Augustinus Fonden

randomness