Subscribe to Dacapo's newsletter

Orkesterværker

Emil Reesen

Orchestral Works

Aalborg Symphony Orchestra, Bo Holten

The composer and conductor Emil Reesen (1887-1964) was a unique jack-of-all-trades in Danish music. He composed everything from film melodies to operettas and ballets for the Royal Theatre, and it was all typified by his masterly craftmanship and great melodic talent. On this CD you can hear examples of his infectious, brilliant orchestral music, including the rhapsody Himmerland, the imposing Festival March and the fiery dances from the ballet Gaucho.

Buy album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
"The music heard here is superbly played in a warm acoustic and most enjoyable for all listeners. What a fine recording this is and how affectionately the individual works are handled by orchestra and Bo Holten alike."
Gary Higginson, MusicWeb International
Total runtime: 
67 min.

 Text in Deutsch

EMIL REESEN

Emil Reesen was born to a musical family in 1887 in Gentofte north of Copenhagen. His father, Julius Reesen, was musical director in the First Regiment, his mother composed on the small scale, and there was no argument about whether Emil too should take up music. At the age of 4 he played both piano and violin, and at 14 he was given his first jobs as a pianist in cafés. When he was 15 he appeared for the first time with the status of "conductor" - this was in the Nykøbing Falster Revue.

Reesen failed the admission text to the Royal Academy of Music in Copenhagen, something that continued to irritate him many years later. Instead he had some of the city's finest private tutors. The theory lessons were given by the composer Vilhelm Rosenberg and the piano lessons by Siegfried Langgaard. Siegfried Langgaard was himself the father of a child prodigy, Rued Langgaard, and was a representative of the Late Romantic school with elements of mysticism. As a young man he had been a pupil of Liszt. His religious view of music left no noticeable traces on his pupil Reesen.

Emil Reesen made his debut as a concert pianist in 1911 and got as far as performing Beethoven's Piano Concerto No. 3. However, he was unwilling to give up all the various jobs a piano could also bring, so there was never really any question of a career as a classical soloist. On the other hand, a few years later Reesen became famous as a theatre conductor in Copenhagen. In 1917 he became conductor at the Tivoli Summer Theatre, in 1919 at the Dagmar Theatre and in 1921 at the Scala Theatre, which was the city's leading musical theatre. There he performed in the biggest operettas and the best revues, and Reesen both conducted and composed for the productions. His sense of humour perfectly suited the ‘Roaring Twenties', and cheeky, original tunes with titles like Roselille uden mor (Roselille Without her Mother), Adrienne med sin luftantenne (Adrienna with her Radio Antenna), Lille Lise let på tå (Little Lisa Light of Foot) and Guld-fisken (The Goldfish) are classics of Danish revue history. Another of his inventions was a foxtrot version of Puccini's "Your Tiny Hand is Frozen" - it was so good that Reesen received an approving letter from Puccini.

But Reesen aimed higher. In 1922 he had been on a study trip to Italy, and in 1925 he stopped working at the Scala Theatre to travel with his family to Paris for two and half years. "It had long been my firm goal," Reesen said in an interview. "I wanted something else, something higher than playing revue and operetta music, and I had to get out of the whole atmosphere, amusing as it may be".

In Paris Reesen had a chance of among other things seeing the great conductor Toscanini's rehearsal work when he was giving a guest performance. Reesen also met Ravel and Roussel, "but actually study - no, I didn't do that, I just had a wonderful time", he recalled some years later.

When Reesen came back to Copenhagen, the new Danish Broadcasting Corporation had been established and a radio orchestra founded. The work had grown to more than the conductor Launy Grøndahl could manage alone, so in 1927 Reesen was employed as a conductor on an equal footing with Grøndahl. In 1931 he also began working as a ballet conductor at the Royal Danish Theatre, and Reesen was now one of the best known musical names in the country.

However, his career on the radio came to an abrupt end in 1936 after long disagreements between him and the management. The temperamental Reesen was furious that he was only allowed to conduct short programmes of Danish music, and that his contract did not permit him to conduct other orchestras when he could fit it into his schedule. His farewell concert on the radio in 1936 led to something that was almost a demonstration, where Reesen's loyal audience shouted "We want Reesen back" between the pieces played.

For the rest of his life Emil Reesen was a freelance conductor. He conducted large orchestras like the Vienna Symphony and recorded with the Berlin Philharmonic, but also often went on tours of the Danish provinces performing film melodies. For a few years he was head of the progressive Copenhagen Concert Society, but he never managed to become permanent head of an orchestra.

In fact he had a fantastic talent for working with orchestras. An anecdote tells us how Reesen quarreled on the phone with the composer Knudåge Riisager for one and a half hours, while at the same time writing out orchestral parts. This talent was much sought-after, and when something had to be done in a hurry it was Reesen you went to - even though the fee was accordingly high. Quite simply, he could deal with any commission, and he put together innumerable fantasias, medleys and overtures in the course of an evening. Reesen also orchestrated for Carl Nielsen - as his father Julius Reesen had done - when Nielsen was short of time, which was often the case. Parts of the theatre music for the play Moderen (The Mother) and the whole cantata Island (Iceland) were orchestrated by Emil Reesen, who was incidentally a great admirer of Carl Nielsen.

Emil Reesen was a man who enjoyed life, with a peculiar appearance which the age made much of. He was a tall, lean man with a large nose, a rubbery face, round glasses, a bow-tie and a cigar (he smoked 12-14 of them a day). "I am pleased with my appearance," Reesen said to a newspaper. "People like it and the cartoonists are fond of it. Out in the provinces people often say "How you look like your caricatures!" - to which I always answer that I find that flattering!"

In his final years Reesen was struck by paralysis, and he died at the age of 76 in 1964, the year of the breakthrough of electric pop music in Denmark. Suddenly Reesen's music was old-fashioned - all the more so as in Denmark there was no tradition of "light classics" (there isn't even a Danish word for the genre). On top of this, the classical music world was in the grip of modernism and began to look down on Reesen's music as kitschy and inferior. So after his death his music was under pressure from two sides. This has meant that his works are by and large unknown today. Only the operetta Farinelli, the imposing Kongemarch (Royal March) and a few revue songs are still alive at the beginning of the 21st century. It is better than nothing, but it only gives a microscopic picture of Reesen's wide-ranging talents and his central position in Danish music for three or four decades.

 

The works

In the 1930s Emil Reesen was considered a modernist. He was responsible for Danish first performances of Prokofiev, Debussy, Stravinsky, Satie, Gershwin and Kurt Weill. New French and Russian music was his great passion, but it was hard to realize in Denmark, nor did it have any great audience appeal. Then there was Reesen's enthusiasm for jazz, which the classical audience had difficulty following. "He loves good music, and unlike others he also regards good jazz as good music," wrote a newspaper in 1937. It was accepted in Reesen's case because he could so obviously handle both.

He did not write in classical genres like symphony and sonata, but apart from this he tried almost everything else: music for films and theatre, ballet, opera and operetta, revue, romances, overtures, medleys and cantatas. His greatest success was probably the operetta Farinelli, an adaptation of a vaudeville from the nineteenth century about the famous singer Farinelli. Reesen's new version of Farinelli was premiered in 1942 with the great tenor Aksel Schiøtz in the title role. It was a huge success, and some of the songs from this counterpart to Lehár's operettas are still loved by many people.

For several years Reesen thought of writing an opera, but he only got halfway with a three-acter that had the working title Hofkabale (Court Cabal). It was to have been a historical drama about the mad King Christian VII, his young Queen Caroline Mathilde and her lover Struensee. Actually it was in keeping with Reesen's nature that the opera never came to anything. "I would of course like to be allowed for once to write exactly what I felt like; but on the other hand, the question is whether I would be able to do it if I had the chance. Once you've got used to literally only working on commission, it isn't so easy to get back to commissioning the jobs from yourself", Reesen said in an interview.

The same conclusion was touched on in the obituaries for Reesen. Berlingske Tidende wrote: "He always lacked ambition and lacked the challenge of having something to overcome". Politiken mentioned another dilemma: "One could say that it was unfair, but it costs something to be multi-faceted".

In the midst of life Reesen formulated his musical distinctiveness as follows: "I have always had a practical attitude to things; by that I mean that I have always taken what was to hand. Even light music can be done both well and badly."

At the Royal Ballet Reesen was a kind of composer-in-residence in the 1930s, and in collaboration with the ballet-master Harald Lander he created two great successes. -Gaucho (1931) was a kind of cowboy drama, set in the home of the tango, Argentina. "A handsome gaucho snatches a young American society lady and stabs his rivals with a knife or punches them on the nose", was the succinct account of the plot in the press. It may have been sensational, but it was also exciting and exotic, and the audience surrendered to it completely. For this recording Bo Holten has selected three dances from Reesen's own orchestral suite based on the ballet music.

The ballet Gudindernes strid  (The Contest of the Goddesses) was premiered at the Royal Danish Theatre in 1933 and was later staged in Stockholm and Helsinki. The plot was based on the ancient tale of the Judgement of Paris, but had been set within a modern frame story about a dancing competition in Chicago. In the competition various nations are represented (the dancer who played the role of Germany's entrant was made up with a Hitler moustache), and for the French dance Reesen re-used his orchestral humoresque Polkina. This is a chromatic, superbly wrought bagatelle with celesta, harp and piano in the orchestra, which sounds exuberantly Korngold-like. In The Contest of the Goddesses it was danced by a flock of Parisian ballerinas in crinolines and velvet collars.

The Polkina was originally written for the orchestra of Norddeutscher Rundfunk in connection with a guest performance.

Reesen orchestrated and arranged innumerable songs, including Danish folk songs. He succeeded in hearing them with new ears, although the melodies had been the bearing element in Danish National Romanticism for a century. His To danske folkeviser (Two Danish Folk Songs) are arrangements of two of the folk songs of which the -Natio-nal Romantics were fondest. The ballad "Agnethe og havmanden" (Agnethe and the Merman) begins with a sophisticated, glittering accompaniment of multiple string parts playing with mute, pizzicato and sul ponticello. In the subsequent strophes the theme appears in varied harmonizations. The greatly loved "Jeg gik mig ud en sommerdag" (I Walked out on a Summer's Day) has been set in an originally harmonized texture. The two pieces were written in July 1929.

A Greenlandic melody is the point of departure for the harmonically sophisticated paraphrase Grønlandsk folketone (Greenlandic Folk Music) - In memoriam Knud Rasmussen, which Reesen wrote in January 1934. At that time the polar explorers were the best point of reference for the Danes when it came to the ‘commonwealth' with Greenland. The Greenland explorer Knud Rasmussen was well known by everyone because of his journeys and tales, and when he died, the Danish Broadcasting Corporation asked Reesen to compose music for a memorial broadcast. The ambivalent relationship between major and minor in the sombre piece rather recalls Carl Nielsen's music.

In 1937, after his departure from the radio, Reesen was engaged as musical director of the film company Palladium. In that capacity he composed and recorded a good deal of film music, for example for the film Danmarks konge gennem 25 år (25 Years as King of Denmark) (1937), a documentary on the occasion of King Christian X's Jubilee. It was seen by all Danes who could drag themselves or walk into a cinema. In the film one hears Reesen's Festmarch (Festival March), also called Kongemarch (The Royal March); probably the best Danish march ever. It is a stroke of genius that would actually be better suited to a real empire than to Denmark.

The march is often played today, but as a rule in an arrangement for brass band. This version for symphony orchestra is the original orchestration from the film.

Trianon is a little "suite in the old style", as Reesen wrote in 1941. Innumerable composers have played with the stylized music of the past, and Reesen's models were probably not only the originals from the eighteenth century, but also the many pastiches from his own time.

The Trianon is a country seat in Versailles, but Reesen's suite is not tied to any particular stylistic period. Here we have Baroque, romantic chivalry and Classicism in a merry mixture, for example in the suite's Intrada, which alternates between dark, modal -medieval pastiche and a charming passage in a bright D major. Elegant counterpoint steals in without affecting the diverting style.

Variationer over et tema af Fr. Schubert (Variations on a Theme of Fr. Schubert) is one of Reesen's most ambitious works. He wrote it in 1928 - the centenary of Schubert's death - and dedicated it to the Radio Orchestra, of which he had become conductor the previous year.

The Schubert theme comes from the little known Divertissement sur des motifs originaux français, D823, a work for four-handed piano whose second movement is an "Andantino varié", that is a theme with variations. In Reesen's time the piece was also known in an arrangement for two hands by Carl Tausig.

Like Schubert, Reesen uses the theme for a number of variations, and he also uses an orchestral ensemble like Schubert's favourite one, but the music is far from being a pastiche. Instead it is a full-blooded Late Romantic work in the German tradition, related for example to Max Reger's variation works.

Reesen's variation work goes far beyond the figural. The seven variations are linked together into a whole which is thoroughly integrated contrapuntally, harmonically and instrumentally. The variations are in shifting times, but common to them all is a fascinating rhythmic ambiguity that already begins in Variation 1. Only in the coda, which shifts from B minor to B major, does he loosen his grip and the theme rings out in an apotheosis.

The Schubert Variations were very often played by the Radio Symphony Orchestra in Reesen's time and along with the Himmerland Rhapsody this was one of the orchestral pieces that persisted longest in the Danish repertoire after his death.

The rhapsody Himmerland is typical Reesen. Here he pours out his orchestrating skills over a handful of simple folk tunes from North Jutland. There had long been a tradition of setting folk music in orchestral rhapsodies, and folk dance tunes arranged for orchestra regularly formed part of the broadcasts in the early years of Danish radio. Yet no folk music medley is as artistic as Reesen's Himmerland Rhapsody.

It was written in December 1925, while Reesen was living in Paris. "It was my dear old friend, the sculptor Anders Bundgaard, who gave me the idea," Reesen recalled. "In the afternoon down there when we sat with our Amer Picons in front of "Weber", he was always humming away at his old Jutland peasant songs and one day he came right out and said: "You should write something based on these tunes." So I did. Oddly enough the melodies for the comic ballads were always the most lugubrious, so it is the jocular songs I have used for my Adagio."

Himmerland - Danish Rhapsody was widely played and became Reesen's most frequently played work abroad. It is an extravagant example of a genre Reesen was always able to supply. Later for example he wrote both the rhapsody Arbejderklange (Workers' Sounds) for a First of May event and a rhapsody entitled Stormagasinet (The Department Store) for the department store Magasin du Nord's 75th anniversary.

Jens Cornelius, 2006

 

 

EMIL REESEN

Emil Reesen wurde 1887 in Gentofte, einem nördlichen Vorort von Kopenhagen, in eine musikalische Familie hineingeboren. Sein Vater Julius Reesen war Musikdirektor beim 1. Regiment, die Mutter komponierte ein wenig und es stand überhaupt nicht in Frage, dass Emil ebenfalls den Musikweg einschlagen würde. Der Vierjährige spielte bereits Klavier und Geige, mit vierzehn hatte der Junge seine ersten Jobs als Cafépianist. Als Fünfzehnjähriger trat er erstmals im Rang eines „Kapellmeisters" auf, nämlich bei der Revue von Nykøbing Falster.

Bei der Aufnahmeprüfung für das König-liche Musikkonservatorium fiel Reesen durch, was ihn noch viele Jahre später ärgerte. Stattdessen bekam er einige der besten Privat-lehrer der Stadt. Den Theorie-unterricht erteilte der Komponist Vilhelm Rosenberg, am Klavier wurde Reesen von Siegfried Langgaard unterrichtet, der selbst Vater des Wunderkindes Rued Langgaard war und als Vertreter der spätromantischen Schule mit Mystizismuseinschlag galt. Langgaard war in seiner Jugend Schüler von Liszt gewesen. Seine religiöse Einstellung zur Musik hinterließ bei seinem Schüler Reesen allerdings keine deutlichen Spuren.

Reesen debütierte 1911 als Konzertpianist und schaffte es, mit Beethovens Klavierkonzert Nr. 3 aufzutreten. Er mochte jedoch alle seine unterschiedlichen Jobs nicht missen, die ihm das Klavier sonst noch bieten konnte, sodass eine klassische Solistenkarriere nie ernsthaft in Frage kam. Dafür wurde -Reesen wenige Jahre später in Kopenhagen als Theaterkapellmeister berühmt. Er dirigierte 1917 das Sommertheater im Tivoli, 1919 war er Dirigent am Dagmartheater, 1921 am Scalatheater, dem führenden Musiktheater der Stadt. Hier spielte man die größten Operetten und die besten Revuen; Reesen dirigierte und komponierte auch für die Vorstellungen. Sein Sinn für Humor passte perfekt zu den Roaring Twenties. Schicke und originelle Melodien wie „Roselille uden mor" (Roseklein ohne Mutter), „Adrienne med sin luftantenne" (Adrienne mit ihrer Luftantenne), „Lille Lise let på tå" (Klein Lise leicht zu Fuß) und „Guld-fisken" (Der Goldfisch) zählen zu den Klassikern der dänischen Revuegeschichte. Ein weiterer Einfall war seine Foxtrottversion von Puccinis Wie eiskalt ist dies Händchen, die so gut war, dass er sogar von Puccini dafür einen anerkennenden Brief erhielt.

Doch Reesen wollte mehr. Er hatte 1922 eine Studienreise nach Italien gemacht und beendete 1925 seine Tätigkeit am Scalatheater, um mit seiner Familie für zweieinhalb Jahre nach Paris zu gehen. „Das war mein schon längst bestimmtes Ziel", erklärte Reesen in einem Interview. „Ich wollte etwas anderes und Höheres als Revue- und Operettenmusik zu spielen, weshalb ich aus dieser ganzen Atmosphäre heraus musste, so vergnüglich sie auch sein konnte." In Paris erhielt Reesen die Möglichkeit, die Probenarbeit des großen Dirigenten Toscanini zu verfolgen, wenn dieser als Gast in Paris weilte. Reesen lernte auch Ravel und Roussel kennen, „aber so direkt studieren - nee, das habe ich nicht getan, ich hatte es nur einfach toll", erinnerte er sich viele Jahre später.

Als Reesen nach Kopenhagen zurückkehrte, war dort die neue Staatsradiophonie eingerichtet und ein Rundfunkorchester gegründet worden. Die Aufgaben waren so gewachsen, dass der Dirigent Launy Grøndahl sie allein nicht mehr bewältigen konnte, weshalb Reesen als gleichberechtigter Dirigent eingestellt wurde und 1931 dann auch als Ballettdirigent am Königlichen Theater zu arbeiten begann. Reesen war jetzt einer der bekanntesten Musiknamen des Landes.

Nach langen Unstimmigkeiten zwischen ihm und der Leitung des Staatlichen Rundfunks nahm seine Karriere 1936 jedoch ein jähes Ende. Der temperamentvolle Reesen war wütend, weil er nur kurze Programme mit dänischer Musik dirigieren durfte und sein Vertrag es nicht zuließ, dass er andere Orchester dirigierte, wenn es in den Kalender passte. Sein Abschiedskonzert im Radio führte 1936 quasi zu einer Demonstration. Nach jedem Stück rief sein treues Publikum: „Wir wollen Reesen zurückhaben!"

Danach war Reesen den Rest seines Lebens als Freiberufler tätig. Er dirigierte große Orchester wie die Wiener Symphoniker und machte Plattenaufnahmen mit den Berliner Philharmonikern, ging aber auch gern in den dänischen Landesteilen auf Tournee, wo er mit Filmmelodien auftrat. Einige Jahre lang leitete er den progressiven Kopenhagener Konzertverein, wurde jedoch nie fester Leiter eines Orchesters. Dabei hatte er ein fabelhaftes Gespür für die Orchesterarbeit. Einer Anekdote zufolge zankte er sich einmal anderthalb Stunden lang telefonisch mit dem Komponisten Knudåge Riisager, während er gleichzeitig Orchesterstimmen ausschrieb. Das Talent war gefragt; wenn etwas schnell gehen musste, wandte man sich immer an Reesen, auch wenn er dafür ein entsprechendes Honorar verlangte. Er konnte praktisch jeden Auftrag übernehmen, unzählige Fantasien, Potpourris und Ouvertüren schusterte er an einem Abend zusammen. Er orchestrierte auch, wie schon sein Vater Julius Reesen, für Carl Nielsen, wenn dieser wie so oft in Zeitnot geriet. Teile der Schauspielmusik zu „Moderen" (Die Mutter) sowie die gesamte Kantate „Island" wurden von Emil Reesen orchestriert, der Nielsen im Übrigen zutiefst bewunderte.

Reesen war ein Genießer und eine komische Erscheinung. Seine Zeitgenossen beschäftigten sich viel mit seinem Aussehen. Ein großer, hagerer Mann mit Riesennase, Gummigesicht, runden Brillengläsern, Butterfly und Zigarre (er rauchte 12-14 Stück am Tag). „Mir gefällt mein Äußeres", erklärte Reesen der Zeitung. „Die Leute mögen es, die Karikaturisten haben es gern. Draußen im Land sagt man oft: Sie sehen Ihren Karikaturen aber ähnlich! Worauf ich immer antworte, dass mir das schmeichelt!"

Während seiner letzten Jahre litt Reesen an einer Lähmung. Er starb mit 76 Jahren 1964, in dem Jahr, in dem die elektrische Popmusik in Dänemark ihren Durchbruch erlebte. Plötzlich war Reesens Musik altmodisch, umso mehr als Dänemark keine Tradition für „light classics" besitzt (man hatte für das Genre nicht einmal ein dänisches Wort). Hinzu kam, dass sich im klassischen Musikleben der Modernismus immer stärker durchsetzte und man Reesens Musik allmählich als kitschig und minderwertig empfand. Er geriet also nach seinem Tod von zwei Seiten her in die Klemme, weshalb seine Werke heute im Großen und Ganzen unbekannt sind. Nur die Operette „Farinelli", der schneidige „Kongemarch" (Königsmarsch) und einige Revuelieder sind hier zu Beginn des 21. Jahrhunderts noch lebendig. Das ist besser als nichts, vermittelt jedoch nur ein mikroskopisches Bild von Reesens umfassender Begabung und seiner drei bis vier Jahrzehnte währenden zentralen Platzierung im dänischen Musikleben.

 

Die Werke

In den 30er Jahren galt Reesen als Modernist. Er sorgte für dänische Erstaufführungen von Prokofjew, Debussy, Strawinsky, Satie, Gershwin und Weill. Neue französische und russische Musik war seine große Leidenschaft, die in Dänemark allerdings schwer auszuleben war und auch beim Publikum keinen großen Anklang fand. Hinzu kam Reesens Jazzbegeisterung, der das klassische Publikum nur schwer folgen konnte. „Er liebt gute Musik und rechnet im Gegensatz zu anderen auch den Jazz zur guten Musik", schrieb eine Zeitung 1937. Bei Reesen akzeptierte man das, weil er ganz offensichtlich mit beidem umgehen konnte.

Er komponierte nicht in klassischen Genres wie Sinfonie und Sonate, schrieb aber ansonsten fast alles: Musik für Film und Theater, Ballett, Oper und Operette, Revuen, Romanzen, Ouvertüren, Potpourris und Kantaten. Sein größter Erfolg war wohl die Operette „Farinelli", die Bearbeitung eines aus dem 19. Jahrhundert stammenden Vaudevilles über den berühmten Sänger Farinelli. Das taufrische Stück erlebte seine Uraufführung 1942 mit dem großen Tenor Axel Schiøtz in der Hauptrolle und wurde ein phantastischer Erfolg. Einige Lieder aus diesem Pendant zu Lehárs Operetten sind bei vielen Leuten heute noch beliebt.

Mehrere Jahre lang trug sich Reesen mit dem Gedanken an eine Oper, schaffte aber nur die Hälfte eines Dreiakters mit dem Arbeitstitel „Hofkabale". Es hätte ein historisches Drama über den wahnsinnigen König Christian VII., seine junge Königin Caroline Mathilde und ihren Liebhaber Struensee werden sollen. Eigentlich entsprach es Reesens Natur, dass aus der Oper nie etwas wurde. „Ich könnte mir selbstverständlich schon denken, irgendwann einmal genau das schreiben zu dürfen, wozu ich Lust habe; aber andererseits - die Frage ist, ob ich dazu imstande wäre, wenn ich die Chance hätte. Wenn man sich erst einmal daran gewöhnt hat, buchstäblich ausschließlich Auftragsarbeiten zu machen, kommt man nicht so leicht wieder dahin, sich die Aufgaben selbst zu stellen", erklärte Reesen in einem Interview.

Den gleichen Schluss zog man in den Nekrologen. Die Tageszeitung Berlingske Tidende schrieb: „Ihm fehlte immer der Ehrgeiz, und es ging ihm ab, etwas überwinden zu wollen." Die Tageszeitung Politiken äußerte sich zu einem anderen Dilemma: „Man mag es als ungerecht bezeichnen, doch Vielfalt kommt einen teuer zu stehen."

Mitten im Leben charakterisierte Reesen selbst seine musikalische Eigenart so: „Ich habe zu den Dingen immer eine praktische Haltung gehabt; damit meine ich, ich habe immer genommen, was gerade anfiel. Selbst leichtere Musik kann man ja gut oder schlecht machen."

Für das Königliche Ballett in Kopenhagen war Reesen in den 30er Jahren eine Art Hauskomponist, der in Zusammenarbeit mit Ballettmeister Harald Lander zwei große Erfolge hatte. „Gaucho" (1931) war so etwas wie ein nach Argentinien, in die Heimat des Tangos, verlegtes Cowboydrama. „Ein flotter Gaucho schnappt sich eine junge amerikanische Societylady und sticht auf die Rivalen mit dem Messer ein oder haut ihnen eins auf die Schnauze." So klang die Kurzfassung der Handlung in der Presse. Klar war das Schund, aber auch aufregend und exotisch und das Publikum ergab sich total. Bo Holten wählte für die vorliegende Einspielung drei Tänze aus Reesens eigener Orchestersuite zur Ballettmusik.

Das BallettGudindernes strid" (Streit der Göttinnen) wurde 1933 am Königlichen -Theater uraufgeführt und kam später auch in Stockholm und Helsinki auf die Bühne. Die Handlung baute auf der antiken Erzählung vom Urteil des Prinz Paris auf, hatte jedoch einen modernen, während eines Tanzwettbewerbs in Chicago spielenden Rahmen erhalten. Die Teilnehmer vertreten mehrere Nationen (der als deutscher Teilnehmer geschminkte Sänger trug ein Hitlerbärtchen), für den französischen Tanz benutzte Reesen seine eigene Orchester-humoreske „Polkina". Dabei handelt es sich um eine chromatische, überlegen gehandhabte Bagatelle, für die das Orchester mit Celeste, Harfe und Klavier besetzt ist und die überschwänglich nach Korngold klingt. In „Gudindernes strid" wurde die Partie von einer Gruppe Pariser Ballettänzerinnen in Tutu und Samthalsband getanzt.

Die „Polkina" wurde ursprünglich für ein Gastspiel des Orchesters des Norddeutschen Rundfunks geschrieben.

Reesen orchestrierte und arrangierte unzählige Lieder, darunter auch dänische Volkslieder. Es gelang ihm, sie neu zu hören, obwohl die Melodien bereits hundert Jahre lang das tragende Element der dänischen Nationalromantik bildeten. Seine „To danske folkeviser" (Zwei dänische Volkslieder) sind Arrangements zweier Volksmelodien, die die Nationalromantiker am meisten mochten. „Agnethe og havmanden" (Agnethe und der Wassermann) leitet ein raffiniertes, glitzerndes Akkompagnement vielfältig aufgeteilter Streicherstimmen ein, die mit Dämpfer pizzicato und sul ponticello spielen. In den folgenden Strophen wird das Thema in variierten Harmonisierungen gebracht. Auch das heiß geliebte „Jeg gik mig ud en sommerdag" (Ich ging an einem Sommertag) wurde in einem originell harmonisierten Satz bearbeitet. Beide Stücke wurden im Juli 1929 geschrieben.

Eine grönländische Volksmelodie bildet die Grundlage der harmonisch modernen Paraphrase „Grønlandsk folketone" (Grönländischer Volkston) - „In memoriam Knud Rasmussen", die Reesen im Januar 1934 schrieb. Damals klammerten sich die Dänen vor allem an Polarforscher, wenn sie die Reichsgemeinschaft mit Grönland beschworen. Die Reisen und Erzählungen des Grönlandfahrers Knud Rasmussen waren bekannt, weshalb der Staatliche Rundfunk nach Rasmussens Tod Reesen bat, Musik für eine Gedenksendung zu komponieren. Das düstere Stück erinnert mit seinem ambivalenten Verhältnis von Dur und Moll nicht wenig an Carl Nielsens Musik.

Nach seinem Abschied vom Rundfunk wurde Reesen 1937 Musikchef der Filmgesellschaft Palladium. In dieser Funktion komponierte er ein Gutteil Filmmusik, die er auch einspielte, u.a. zu dem Film „Danmarks konge gennem 25 år" (25 Jahre Dänemarks König) (1937), einem Dokumentarfilm anlässlich des Regentenjubiläums von König Christian X. Alles, was in Dänemark Beine hatte, ging ins Kino, um den Film zu sehen, in dem Reesens auch unter dem Namen „Kongemarch" (Königsmarsch) bekannter „Festmarch" (Festmarsch) zu hören war, der wohl beste dänische Marsch aller Zeiten, ein richtiger Geniestreich, der eigentlich besser zu einem richtigen Imperium als zu Dänemark passen würde.

Der Marsch wird auch heute noch oft gespielt, in der Regel jedoch als Arrangement für Blechbläser. Bei der vorliegenden Fassung für Sinfonieorchester handelt es sich um die ursprüngliche Filmorchestration.

„Trianon" ist eine kleine „Suite im alten Stil", die Reesen 1941 komponierte. Unzählige Komponisten haben mit der stilisierten Musik der Vergangenheit gespielt, weshalb Reesens Vorbilder also sicher nicht nur die Originale des 18. Jahrhunderts, sondern auch die vielen Pasticcios seiner eigenen Zeitgenossen waren.

Trianon ist ein Lustschloss in Versailles, Reesens Suite verknüpft sich jedoch nicht mit einer bestimmten Stilperiode. Man findet hier Barock, Ritterromantik und Klassizismus in schönster Mischung, z.B. in der „Intrada" der Suite, die zwischen dunkler, modaler Mittelalterpastiche und einem charmanten Abschnitt in hellem D-Dur wechselt. Ein eleganter Kontrapunkt schleicht sich ein, ohne den divertierenden Stil zu beeinträchtigen.

„Variationer over et tema af Fr. Schubert" (Variationen über ein Thema von Fr. Schubert) zählen zu Reesens ehrgeizigsten Werken. Er schrieb sie 1928, zu Schuberts hundertstem Todesjahr, und widmete sie dem Rundfunkorchester, das er im Jahr zuvor als Dirigent übernommen hatte.

Das Schubertthema stammt aus dem recht unbekannten „Divertissement sur des motifs originaux français", D823, einem Werk für vierhändiges Klavier, dessen zweiter Satz ein „Andantino varié", also ein Thema mit Variationen darstellt. Der Satz war zu Reesens Zeit auch in einem von Carl Tausig besorgten Arrangement für zwei Hände bekannt. Wie Schubert nutzt Reesen das Thema also für eine Reihe von Variationen und bedient sich dabei auch einer Orchesterbesetzung, die Schuberts bevorzugter ähnelt, wobei die Musik aber keineswegs zum Pasticcio wird. Es handelt sich ganz im Gegenteil um ein vollgültiges spätromantisches Werk in der deutschen Tradition, verwandt z.B. mit Max Regers Variationswerken.

Reesens Variationsarbeit geht weit über das Figurative hinaus. Die sieben Variationen werden zu einem kontrapunktisch, harmonisch und instrumental gründlich durchgearbeiteten Ganzen verknüpft. Die Variationen sind in wechselnden Taktarten gehalten, gemeinsam ist ihnen jedoch eine faszinierende rhythmische Mehrdeutigkeit, die bereits in der ersten Variation einsetzt. Erst in der von h-Moll zu H-Dur wechselnden Koda wird der Griff gelockert, das Thema klingt in einer Apotheose aus.

Die Schubertvariationen wurden zu Reesens Zeit vom Rundfunksinfonieorchester ziemlich oft gespielt und hielten sich zusammen mit der „Himmerland" Rhapsodie von seinen Orchesterstücken auch nach seinem Tod noch am längsten im dänischen Repertoire.

Die Rhapsodie „Himmerland" ist typisch Reesen. Hier schöpft er aus seinem Orchesterwissen zugunsten einiger einfacher Volksmelodien aus Nordjütland. Die Behandlung von Volksmelodien in Orchesterrhapsodien hatte lange Tradition, die Spielmanns-melo-dien für Orchester wurden in den frühen Jahren des dänischen Rundfunks regelmäßig gesendet. Kein Spielmannspotpourri kann es jedoch an artistischer Gestaltung mit Reesens „Himmerland" Rhapsodie aufnehmen.

Geschrieben wurde sie im Dezember 1925, als Reesen in Paris lebte. „Die Idee kam von meinem lieben alten Freund, dem Bildhauer Anders Bundgaard", erinnerte sich Reesen. „Wenn wir am Nachmittag da unten vor „Weber" bei unserem Amer Picon saßen, summte er immer seine alten jütischen Bauernlieder vor sich hin, und eines Tages sagte er geradeheraus: „Du solltest wirklich was nach diesen alten Melodien schreiben." Das tat ich also. Komischerweise waren die Melodien zu den Scherzliedern immer die trübseligsten, weshalb ich für mein Adagio die Scherzlieder benutzt habe."

Die „Himmerland" Rhapsodie kam weit herum und wurde im Ausland Reesens am häufigsten gespieltes Werk. Sie ist ein extravagantes Beispiel des Genres, für das Reesen immer liefern konnte. Später schrieb er beispielsweise für eine Veranstaltung zum 1. Mai die Rhapsodie „Arbejderklange" (Arbeiterklänge) und zum 75-jährigen Jubiläum des Kopenhagener Kaufhauses Magasin du Nord eine Rhapsodie mit dem Titel „Stor-magasinet" (Das Kaufhaus).

Jens Cornelius, 2006

Release date: 
January 2007
Cat. No.: 
8.226031
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943603123
Track count: 
13

Credits

Recorded at Symfonien, Aalborg, on 12-16 June 2006.

Recording producer: Morten Mogensen
Sound engineer: Claus Byrith

Graphic design: Elevator
Photo p. 26: The Danish Broadcasting Corporation
Publisher: Edition Wilhelm Hansen, www.ewh.dk

randomness