Subscribe to Dacapo's newsletter

Serenader og romancer

Carl Nielsen
C.E.F. Weyse
J.P.E. Hartmann
P.E. Lange-Müller
F.L.Ae. Kunzen

Serenades and Romances

Mathias Hedegaard, Ditte Højgaard Andersen, Holmens Kirkes Kantori, Danish National Chamber Orchestra, Adam Fischer

Whether it is due to the short, intense summer and the light nights is hard to say; but Danish music is full of serenades. The songs of Romanticism in particular cultivate the emotion and yearning of the summer light and the mystery of night. There is also something charmingly chaste, and a mixture of happiness and melancholy, in many of the Danish serenades and love songs. It is rarely a matter of life or death – more often simply of the girl next door. Or else the mere dream of love is actually enough. In this interpretation by tenor Mathias Hedegaard and Danish National Chamber Orchestra you can hear how the beautiful Romantic songs and serenades are fortunately returning in fine style to a new generation.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
Total runtime: 
55 min.

 Text auf deutsch

SERENADES AND ROMANCES

Whether it is due to the short, intense summer and the light nights is hard to say; but Danish music is full of serenades. The songs of Romanticism in particular cultivate the emotion and yearning of the summer light and the mystery of night.

There is also something charmingly chaste, and a mixture of happiness and melancholy, in many of the Danish serenades and love songs. It is rarely a matter of life or death - more often simply of the girl next door. Or else the mere dream of love is actually enough. Is this a typical cultural trait? One modern study has at any rate shown that the Danes are Europe's happiest nation, because they're the one that expects least.

Not many dramatic operas were composed in Denmark in the nineteenth century; on the other hand an incredible number of songs were written. In the course of the 1800s and the beginning of the 1900s a repertoire took form that was sung at concerts and by amateurs in the many homes with pianos.

Around World War II this singing culture began to die out, because popular community singing had its great breakthrough during the Occupation. A last climax for the Romantic Danish solo song came with the great tenor Aksel Schiøtz, who sang the reper-toire, probably better than it had ever been sung before, in the 1930s and 1940s.

The legacy of Schiøtz has been overwhelming, and unfortunately it has helped to push the Danish vocal repertoire of the nineteenth century out on a sidetrack. Today there is on the whole less singing in Denmark than ever before; not only the Romantic song repertoire, but also the very activity of singing, has been threatened. On this CD you can hear how the beautiful Romantic songs and serenades are fortunately returning in fine style to a new generation.

C.E.F. Weyse and F.L.Ae. Kunzen

C.E.F. Weyse was the greatest Danish musical name around the year 1800; a leading figure as pianist, organist, composer and cultural personality.

In 1801 a broken-off engagement had left him so depressed that he put aside the work on his major Singspiel Sovedrikken ("The Sleeping-Draught") and in the following years he wrote nothing at all. After attending the first Danish performance of Mozart's Don Giovanni in 1807 his inspiration flared up again: he finished the Singspiel, and the premiere in 1809 became Weyse's great breakthrough. "The Sleeping-Draught" is a very zestful, charming production and it won enormous popularity. The serenade "Skønjomfru, luk dit vindue op" ("Fair maiden! Throw your window wide") is one of its best-known numbers, a sterling example of Weyse's fine feeling for melody that reaches Schubertian heights. The serenade is sung by the young hunter Valentin below the window of his beloved.

The career-saving production of Don Giovanni was the work of the composer and conductor Friedrich Kunzen. In 1789 he had created a sensation and aroused great controversy with his own progressive opera Holger Danske ("Ogier the Dane"). He ended up leaving the country for a number of years, but after returning he presented his second opera, Erik Ejegod, in 1798. It was again a grand production with elements from Danish history, and the text was once more by the temperamental poet Jens Baggesen. The opera about the medieval Danish King Erik Ejegod was a success, but it has not been staged since 1827. Only the opera's most popular item, the 'ballad' "Midnattens måne" ("The Midnight Moon"), was to live on in the concert repertoire for many years. Kunzen accompanies Baggesen's saga pastiche with a melody in the folk music vein, and later he wrote a variation work for piano based on it. The song was also used in Weyse's acerbic parody Signelil sad i kakkelovnskrog ("Signelil sat in the ingle nook"), which made fun of the tragic songs of the age in ballad style.

Weyse was a very humorous, acute observer, and found a good deal of amusement in the many comic features of the young poet Hans Christian Andersen. Andersen had made his appearance in Copenhagen cultural life at a time when Weyse was the old, untouchable master, but it was at Weyse's initiative that the two formed a collaboration. He had seen Andersen's stage adaptation of Sir Walter Scott's novel The Bride of Lammermoor, and took a fancy to writing a Singspiel based on another Scott novel, Kenilworth. However, the collaboration between these two very different men was to be highly problematical.

Festen på Kenilworth was the title of the production that was staged in 1836, but only the 'romance' "Hyrden græsser sine får" ("Now the shepherd tends his sheep") is known today. It is an unusually well-wrought Lied in the folksong style, sung by an itinerant singer.

Weyse took his melodic ideal from his model Mozart, and from his teacher J.A.P. Schulz, and his classicizing songs were crucial to the style known today as the "Danish song". Weyse reached his peak in the genre in his old age, when he wrote hymns and songs with razor-sharp precision. Many of the songs were written for use as school songs, and they combine simplicity with nothing less than cosmic visions. For example the evening song "Natten er så stille" ("Silent is the night now") which by no means a children's song, but a haiku-like poetic mood evocation - a high point of the Danish Golden Age.

J.P.E. Hartmann

After a performance of Festen på Kenilworth on Weyse's birthday in 1836 a circle of citizens decided to publish a collection of Weyse's songs, including "Hyrden græsser sine får", so that they would not disappear with the theatrical plays. The album formed a basis for the whole classical Danish song repertoire, which was supplemented after Weyse's death with new songs from the flourishing of National Romanticism. One of the major works of this movement was J.P.E. Hartmann's opera Liden Kirsten, where plot, characters and melodies are all inspired by original folk songs. The libretto was by Hans Christian Andersen, throughout his life a faithful friend of Hartmann's. Liden Kirsten was Andersen's most successful stage work and can still be heard with great pleasure. The vocal style is typically restrained - the closest one gets to a true aria is the leading male character Sverkel's Romance. Sverkel has just returned from Miklagård (Constantinople), where he has served the Emperor. Back in Denmark he is overcome by love of his country and not least the sight of his foster-sister Little Kirsten, who has become a beautiful young woman. He sings of both in his romance, which begins "Oh, I am home now ...?", an arioso in the folksong style.

P.E. Lange-Müller

At an advanced age Hartmann considered P.E. Lange-Müller his natural successor. Lange-Müller wrote quantities of romances and songs that became very well known, for example in a popular edition that was printed in a huge impression at the beginning of the twentieth century.

In the collection one finds for example his tuneful Roman Serenade to a text by the Norwegian poet Andreas Munch (Danish and Norwegian were at that time officially identical languages). It exists in different versions; the original one was for a male quartet, an ensemble for which Lange-Müller liked to write serenades.

Lange-Müller wrote some of his best melodies for theatrical productions that unfortunately did not live very long as such. Some of the pieces had poor scripts, others were not played in Denmark, and others again were not performed at all. The little Romantic comedy I mester Sebalds have by Sophus Bauditz was staged in 1880 and had three songs by Lange-Müller, including "Genboens første vise" ("The Neighbour's First Song"), one of his loveliest melodies. Without the original context the title does not make much sense, but it is a touching serenade, typically coloured by Lange-Müller's lush harmonies.

Festen på Solhaug is one of the lesser-known plays by the great Norwegian dramatist Henrik Ibsen. Lange-Müller met Ibsen in Italy, and wrote both songs and stage music for this work of the playwright's youth, which after almost 30 years was to be revived in Norway. Lange-Müller's songs for the play have an experimental modal "Norwegian" tone that must have been inspired by his slightly older colleague and friend Edvard Grieg.

The play Peter Plus was written by Einar Christiansen, who later became well known as the librettist of the opera Saul and David by Carl Nielsen. Peter Plus was an imaginative fairytale play, and had no great success at its premiere in 1891. Only Lange-Müller was praised for his two lively, charming songs.

 

Lange-Müller's greatest success was his music for the fairytale play Der var engang ("Once upon a Time") by Holger Drachmann. The beautiful sere-nade "Se, natten er svanger med vellugt fin" (The night is heavy with fragrance sweet) is performed by a singer whom the lovelorn Prince has engaged to create a mood below the Princess' balcony. The first line of the serenade greatly resembles a theme found in the second movement of Saint-Saëns' Piano Concerto No. 2 from 1868 - whether there is a connection has never been proved.

Drachmann and Lange-Müller worked together on several productions over the next few years. Their last collaboration was the play Renaissance, which was staged in 1901 and had an excellent reception. The play is set in Venice and has the painter Tintoretto in the main role. Once more there is a languishing serenade (this one in 9/8 time), the gondolier's song "Lydløst leger årebladet" ("Quiet, quiet plays the oar-blade"). The theme from the serenade recurs in the fine overture.

Lange-Müller's style was now absolutely mature. He did not write many works in the remaining 25 years of his life, but was greatly respected and loved, not only because he was seen as the last bastion against the new age.

 

Carl Nielsen

In 1915 Danish vocal music took a new turn when Carl Nielsen and Thomas Laub published a booklet with En Snes danske Viser ("A Score of Danish Songs"). Here they revived J.A.P. Schulz's criteria for how a popular song should be formed: simple, robust, suitable for collective singing, even if there is no accompaniment. Carl Nielsen did however write a great deal of other vocal music, and some of his other vocal works became just as well-loved as his deliberately 'popular' songs. Moderen ("The Mother") was a production from 1920, celebrating the Reunification with Denmark of part of South Jutland/North Schles-wig which had been lost in the war of 1864. The high-flown verses of Helge Rode were given strong melodies by Carl Nielsen, including the love song "Min pige er så lys som rav" ("As fair as amber is my girl") and the emotive "Så bittert var mit hjerte" ("My heart had grown so bitter"). In the choral work Fynsk forår ("Springtime on Funen") the next year came a down-to-earth counterpart of the symbolic "Min pige er så lys som rav", called "Den milde dag er lys and lang" ("The tender day is light and long"). Quite in the Danish tradition a young lad sings of his great love who is no farther away than over the neighbour's hedge.

"Springtime on Funen" has always been one of Carl Nielsen's best loved pieces in Denmark, but is hardly ever performed abroad. The same goes for his two operas, Saul og David and Maskarade, perhaps because of the distinctive humour of Maskarade and the absence of real arias from both works. The love duet "Uligne-lige Pige" ("Incomparable Maiden") is one of Maskarade's most opera-like items. It is sung by the lovers Leander and Leonora when they cast off their carnival disguises - he as a shepherd, she as the goddess of flowers - in the last act.

Jens Cornelius, 2007

 

 

SERENADEN UND ROMANZEN

Es ist schwer zu sagen, ob der kurze, intensive Sommer oder die hellen Nächte schuld sind, jedenfalls ist die dänische Musik voller Serenaden. Besonders in den Liedern der Romantik pflegt man wirklich das Schwärmerische und Sehnsüchtige am Licht des Sommers und der Mystik der Nacht.

Viele dänische Serenaden und Liebesroman-zen strahlen auch eine charmante Keuschheit und eine Mischung aus Glück und Wehmut aus. Es geht nur selten um Leben und Tod, öfter dagegen um die Nach-bars-tochter. Oder eigentlich ist auch der Traum von der Liebe schon genug. Ist das ein typisches Kulturkennzeichen? Eine neue Untersuchung hat jedenfalls ergeben, dass die Dänen Europas glücklichste Nation sind, weil sie am we-nigsten erwarten.

 

Im 19. Jahrhundert wurden in Dänemark nicht sehr viele dramatische Opern komponiert, dafür aber unglaublich viele Lieder. Im Laufe des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts bildete sich so ein Repertoire heraus, das bei Konzerten und in den vielen Familien mit Klavier von Laien gesungen wurde. Um den Zweiten Weltkrieg starb diese Singkultur allmählich aus, weil während der Besatzungszeit das gemeinsame Singen seinen großen Durchbruch erlebte. Ein letzter Höhepunkt des romantischen dänischen Sologesangs kam mit dem großen Tenor Axel Schiøtz, der in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts das Repertoire besser sang, als man es je zuvor gehört hatte.

Das Erbe, das Schiøtz hinterließ, war überwältigend, was leider dazu beigetragen hat, dass das dänische Vokalrepertoire des 19. Jahrhunderts auf einem Nebengleis landete. Heute wird in Dänemark überhaupt weniger gesungen als je zuvor, wobei nicht nur das romantische Liedrepertoire, sondern auch das Singen an sich bedroht ist. Auf der vorliegenden CD ist zu hören, dass die schönen romantischen Lieder und Serenaden zum Glück in bestem Stil zu einer neuen Genera-tion zurückkehren.

 

C.E.F. Weyse und F.L.Ae. Kunzen

C.E.F. Weyse war um 1800 die größte dänische Musikpersönlichkeit, eine Kapazität als Pianist, Organist, Komponist und Kultur-persönlichkeit.

Eine in die Brüche gegangene Verlobung hatte ihn 1801 so deprimiert, dass er die Arbeit an seinem großen Singspiel Sovedrikken (Der Schlaftrunk) beiseite legte und in den folgenden Jahren überhaupt nicht komponierte. Nachdem er 1807 die erste dänische Aufführung von Mozarts Don Giovanni miterlebt hatte, erwachte sein schöpferischer Schwung jedoch aufs Neue, sodass er das Singspiel beenden konnte, dessen Premiere im Jahr 1809 Weyse den großen Durchbruch brachte. Sovedrikken ist eine launige und charmante Vorstellung und erfreute sich enormer Beliebtheit. Die Serenade „Skønjomfru, luk dit vindue op" (Feinsliebchen! Mach dein Fenster auf) ist eine der bekann-testen Nummern daraus, ein blendendes Beispiel von Weyses großartiger Melodiösität, die Schubert das Wasser reicht. Die Serenade wird von dem jungen Jäger Valentin gesungen, der unter dem Fenster seiner geliebten Rose steht.

Die für Weyse rettende Inszenierung des Don Giovanni war dem Komponisten und Kapell-meister F.L.Ae. Kunzen zu verdanken, der 1789 mit seiner für den damaligen Geschmack modernen Oper Holger Danske Aufsehen erregt und eine heftige Kontroverse ausgelöst hatte, was dazu führte, dass er Dänemark einige Jahre lang verließ. Nach seiner Rückkehr legte er jedoch 1798 seine zweite Oper Erik Ejegod vor. Wieder handelte es sich um eine große, Elemente der dänischen National-geschichte auf die Bühne bringende Inszenierung. Der Text stammte wiederum von dem temperamentvollen Dichter Jens Baggesen. Die Oper über den dänischen Mittelalterkönig Erik Ejegod hatte Erfolg, ist aber seit 1827 nicht mehr gespielt worden. Nur die Ballade „Midnattens måne" (Mitternachtsmond), das beliebteste Stück der Oper, sollte sich noch viele Jahre im Konzert-repertoire lebendig halten. Kunzen folgt Baggesens Saga-Pasticcio mit einer Melodie im Volkston und schrieb später danach ein Variationswerk für Klavier. Das Lied wurde auch in Weyses anzügliche Parodie „Klein Signe saß in der Kachelofenecke" einbezogen, die sich über die zeitgenössischen tragischen Lieder im Balladenstil lustig machte.

Der äußerst humoristische und scharfsinnige Weyse amüsierte sich auch über die vielen komischen Züge des jungen Dichters Hans Christian Andersen. Andersen trat zu einer Zeit im Kopenhagener Kulturleben in Erscheinung, als Weyse bereits der alte, sakro-sankte Meister war, doch die Zusammenarbeit zwischen den beiden begann dennoch auf Weyses Veranlassung hin. Er hatte Andersens Bühnen-bearbeitung von Walter Scotts Roman The Bride of Lammermoor (Die Braut von Lammermoor) gesehen und hatte nun Lust, aus Kenilworth, einem anderen Scottroman, ein Singspiel zu machen. Die Zusammenarbeit zwischen den beiden Herren gestaltete sich allerdings sehr problematisch.

Die Vorstellung kam 1836 unter dem Titel Festen på Kenilworth (Das Fest auf Kenilworth) auf die Bühne, doch heute ist daraus nur noch die Romanze „Hyrden græsser sine får" (Der Hirte weidet seine Schafe) bekannt. Es handelt sich dabei um eine ungewöhnlich geschickte Romanze im Volksliedstil, die von einem fahrenden Sänger gesungen wird.

Weyse hatte sein melodisches Ideal von seinem Vorbild Mozart und seinem Lehrer J.A.P. Schulz. Seine klassizistischen Lieder waren entscheidend für den Stil, der unter der Bezeichnung „das dänische Lied" läuft. Weyse erreichte seinen Höhepunkt in dieser Gattung erst im Alter, als er Choräle und Lieder mit messerscharfer Präzision schrieb. Viele Lieder wurden für die Schule geschrieben und kombinieren Einfachheit mit wirklich kosmischen Visionen, was z. B. das Abendlied „Natten er så stille" (Die Nacht ist so still) zeigt, bei dem es sich keineswegs um ein Kinderlied, sondern um ein haiku-artiges poetisches Stimmungsbild handelt, einen Höhepunkt der dänischen Nationalromantik.

 

J.P.E. Hartmann

Nach einer Aufführung von Festen på Kenilworth anlässlich von Weyses Geburtstag im Jahr 1836 beschloss ein Kreis von Bürgern, eine Sammlung von Weyses Liedern herauszugeben, in die auch „Hyrden græsser sine får" (Der Hirte weidet seine Schafe) einging, weil man nicht wollte, dass sie mit den Theater-stücken in Vergessenheit gerieten. Das Album bildete die Grundlage des gesamten klassischen dänischen Gesangrepertoires, das nach Weyses Tod durch neue Lieder der aufblühenden National-romantik ergänzt wurde. Ein Hauptwerk der Nationalromantik war J.P.E. Hartmanns Oper Liden Kirsten (Klein Karen), deren Handlung, Personen und Melodik von echten Volksliedern beeinflusst sind. Das Libretto stammte von Hans Christian Andersen, der sein Leben lang ein getreuer Hartmannfreund war. Liden Kirsten war Andersens erfolgreichstes Bühnenwerk und lässt sich auch heute noch gut hören. Der Vokalstil ist ganz typisch beherrscht; näher als mit der Romanze der männlichen Hauptperson Ritter Sverkel kommt man einer eigentlichen Arie nie. Sverkel ist gerade aus Miklagård (Konstantinopel) heimgekehrt, wo er im Sold des Kaisers gewesen ist. Daheim in Dänemark überwältigt ihn die Heimatliebe, nicht zuletzt beim Anblick seiner Pflegeschwester Klein Karen, aus der eine schöne junge Frau geworden ist. Beide besingt er in seiner Romanze, die mit Ja, jeg er hjemme (Ja, ich bin daheim), einem Arioso im Volkston, beginnt.

 

P.E. Lange-Müller

Hartmann betrachtete im hohen Alter P.E. -Lange-Müller als seinen natürlichen Erben. Lange-Müller schrieb zahlreiche Romanzen und Lieder, die weite Verbreitung fanden, u. a. auch in einer Volksausgabe, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in Riesenauf-lagen herauskam.

Die Sammlung enthält z. B. die einprägsame Römische Serenade zu einem Text des norwegischen Dichters Andreas Munch (Dänisch und Norwegisch waren damals offiziell die gleiche Sprache). Die Serenade liegt in unterschiedlichen Fassungen vor, ursprünglich war sie für ein Männerquartett geschrieben, eine Besetzung, für die Lange-Müller gern Serenaden komponierte.

Einige seiner besten Melodien schrieb Lange-Müller für Theatervorstellungen, die leider keine sehr lange Lebensdauer hatten. Einige Stücke hatten schlechte Manuskripte, andere wurden in Dänemark nicht gespielt, wieder andere überhaupt nicht aufgeführt. Das kleine romantische Lustspiel I mester Sebalds have (In Meister Sebalds Garten) von Sophus Bauditz kam 1880 auf die Bühne mit drei Liedern von Lange-Müller, u. a. mit „Gen-boens første vise" (Das erste Lied des Nachbarn), einer seiner hübschesten Melodien. Ohne den ursprünglichen Zusammenhang ist der Titel allerdings nicht sonderlich sinnvoll, es handelt sich jedoch um eine rührende, ganz typisch von Lange-Müllers lieblicher Harmonisierung gefärbte Serenade.

Gildet på Solhaug (Das Fest auf Solhaug) ist eines der weniger bekannten Schauspiele des großen norwegischen Dramatikers Henrik Ibsen. Lange-Müller lernte Ibsen in Italien kennen. Beide schrieben Lieder und Bühnenmusik zu diesem Jugendwerk, das nach fast dreißig Jahren in Norwegen neu aufgeführt werden sollte. Lange-Müllers Lieder klingen in einem experimentellen modalen, „norwegischen" Ton, der sich seine Anregung wohl bei dem etwas älteren Kollegen und Freund Edvard Grieg geholt hatte.

Das Schauspiel Peter Plus schrieb Einar Christensen, der später als Librettist von Carl Nielsens Oper Saul og David bekannt wurde. Peter Plus war ein fabulierendes Märchenstück, das bei seiner Premiere im Jahr 1891 keinen größeren Erfolg erzielte. Nur die beiden launigen und einschmeichelnden Lieder von Lange-Müller wurden gelobt.

 

Lange-Müllers größter Erfolg war seine Musik zu dem Märchenschauspiel Der var engang (Es war einmal) von Holger Drachmann. Die schöne Serenade "Se, natten er svanger med vellugt fin" (Sieh, die Nacht ist geschwängert mit süßem Duft) wird von einem Sänger gesungen, den der verliebte Prinz engagiert hat, damit er unter dem Balkon der Prinzessin für ein bisschen Stimmung sorgt. Die erste Zeile der Serenade erinnert stark an ein Thema im zweiten Satz des Klavierkonzerts Nr. 2 von Saint-Saëns von 1868, wobei eine Verbindung allerdings nie nachgewiesen wurde.

Drachmann und Lange-Müller arbeiteten in den folgenden Jahren gemeinsam an mehreren Vorstellungen. Ihre letzte Gemeinschaftsarbeit war das Stück Renaissance, das 1901 aufgeführt und glänzend aufgenommen wurde. Die Handlung spielt in Venedig, die Hauptrolle hat der Maler Tintoretto. Wieder findet man hier eine schmachtende (diesmal im 9/8-Takt gehaltene) Serenade, nämlich das Gondellied „Lydløst leger årebladet" (Lautlos spielt der Riemen). Das Thema der Serenade erklingt auch in der flotten Ouvertüre.

Lange-Müllers Stil war jetzt absolut vollreif. Während der letzten fünfundzwanzig Jahre seines Lebens schrieb er nicht mehr sehr viele Werke, war jedoch hoch geachtet und beliebt, und das nicht nur, weil man ihn als letztes Bollwerk gegen die neue Zeit betrachtete.

 

Carl Nielsen

Eine Wende für die dänische Vokalmusik bedeutete das Heft mit Tyve danske Viser, das Carl Nielsen und Thomas Laub 1915 herausgaben. Hier frischten sie den von J.A.P. Schulz gesetzten Maßstab für die Gestaltung eines volkstümlichen Liedes auf: einfach, robust, geeignet zum gemeinsamen Singen, auch ohne Begleitung. Nielsen schrieb jedoch auch eine Fülle anderer Vokalmusik und einige seiner übrigen Vokalwerke erfreuten sich bei der Allgemeinheit ebenso großer Beliebtheit wie seine bewusst „volkstümlichen" Lieder. Moderen (Die Mutter) war eine Vorstellung, mit der man 1920 die Wiedervereinigung mit Nordschleswig feierte, das im Krieg von 1864 verloren gegangen war. Nielsen schrieb starke Melodien zu Helge Rodes überschwänglichen Versen, u. a. das verliebte „Min pige er så lys som rav" (Wie Bernstein ist mein Mädchen hell) und das emotionelle „Så bittert var mit hjerte" (So bitter war mein Herz). Im Jahr darauf lieferte er in seinem Chorwerk Fynsk forår (Frühling auf Fünen) mit „Den milde dag er lys og lang" („Der milde Tag ist hell und lang") ein realistisches Gegenstück zu dem symbolischen „Min pige er så lys som rav" („Wie Bernstein ist mein Mädchen hell"). Ganz nach dänischer Tradition singt ein junger Bursche von seiner großen Liebe gleich hinter der Hecke des Nachbarn.

Fynsk forår gehörte in Dänemark immer zu Nielsens beliebtesten Stücken, wird im Ausland jedoch fast nie gespielt. Das gleiche gilt für seine beiden Opern Saul og David und Maskarade, was an dem eigenwilligen Humor der letzteren sowie daran liegen mag, dass beide Werke keine eigentlichen Arien vorweisen können. Das Liebesduett Ulignelige pige (Ach herrlichste der Feen) ist eines der am ehesten an eine Oper erinnernden Elemente von Maskarade. Gesungen wird es von dem verliebten, als Hirte und Blumengöttin verkleideten Paar Leander und Leonora, als sie im letzten Akt ihr Karnevals-kostüm ausziehen.

Jens Cornelius, 2007

Release date: 
August 2007
Cat. No.: 
8.226012
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943601228
Track count: 
19

Credits

Recorded at the Danish Radio Concert Hall December 27-29, 2006
Recording producer: John Frandsen
Sound engineer: Lars C. Bruun
Executive producer: Tatjana Kandel

Chorus masters: Jakob Lorentzen and Lars N. Sardemann
Graphic design: Elevator Design
This CD has been recorded in cooperation with the Danish Broadcasting Corporation DR