Subscribe to Dacapo's newsletter

Klaverværker

Knudåge Riisager

Piano Works

Christina Bjørkøe

Knudåge Riisager's piano music is a kaleidoscopic world of its own. There are tongue-in-cheek pieces with a childlike feel side by side with serious modernism and warm late romanticism. The music is pervaded by the French fascination which Riisager found during his student years in Paris, and by the sense for dance and drama which made him a famous and cherised ballet composer.

Buy album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
”Bjørkøes rige klangfantasi og dristige gestiske udtryksfuldhed smelter sammen med en usvigeligt sikker forståelse af mekanikken og detaljernes betydning”
Jan Jacoby, Politiken
Total runtime: 
53 min.

Text auf Deutsch

Knudåge Riisager

Knudåge Riisager was born on 6th March, 1897 in Port Kunda, Estonia, where his father had built and at that time managed a cement factory. On the death of F.L. Smidth in 1899 Riis-ager's father was called home to work in Copenhagen for the F.L. Smidth company, and the family then moved to Frederiksberg, where Riisager lived for the rest of his life. After his school leaving exam in 1915 he began studying political science at the University of Copen-hagen, and in 1921 he took the cand.polit. degree. From 1925 until 1950 he worked as a civil servant - for the last eleven years as a Departmental Head in the Ministry of Finance. Knudåge Riisager died on 26th December, 1974.

Alongside this straightforward administrative career Riisager was prolifically active as a composer, music writer and organisational leader. He had his first training in theory and composition from Otto Malling, and after the latter's death in 1915 from Peder Gram. It was a few study trips to Paris in 1921-23 that were to open the young composer's eyes in earnest to the new currents in contemporary music. In Paris Riisager became a pupil of Albert Roussel and Paul Le Flem, and the French influence can be clearly felt in his compositions from the mid-1920s. While some of the works of the years up to 1921 have a Nordic, lyrical, sometimes Carl Nielsenesque tone, the compositions of the years up to the mid-thirties show the influence not only of the Frenchmen Roussel and Satie, but also of Prokofiev, Honegger, Bartók, and not least Stravinsky. Riisager's highly personal style is already evident in the works of these years, as expressed for example by the almost provocative use of dissonant seconds, his fondness for bitonality, the humorous element of sheer music-making, and especially Riisager's own distinctive attitude to orchestral setting.

This whole development can be heard in works like the Overture to Erasmus Montanus and Songs to texts by Sigbjørn Obstfelder, both from 1920, Suite dionysiaque from 1924, as well as Variations on a Theme of Mezan-geau and T-Doxc, Poème mécanique, both from 1926. The last of these works, subtitled Jabiru, mechanical poetry, is a musical portrait of what was then a brand-new Japanese aeroplane type. The work is quite in the spirit of the ‘machine music' of the period and as such a fine example of the young composer's international orientation and will to experiment.

By 1928 Riisager had begun his collaboration with the ballet at the Royal Theatre; that year he composed the music for Elna Jørgen-Jensen's ballet Benzin (Petrol) with stage designs by Robert Storm Petersen. The premiere of this work, as far its reception was concerned, must be described as a resounding flop, and when it appeared in 1930 it only managed a total of three performances. At the end of the 1930s Riisager resumed his work as a -ballet composer, supplying the music for Børge Ralov's Hans Christian Andersen ballet Tolv med posten (Twelve by the Mail). But this was not premiered at the Royal Theatre until 1942, incidentally together with Ha-rald Lander's Slaraffenland (Fool's Paradise) and Qarrtisiluni - also with Riisager's music. Although he com-posed a number of significant works in the thirties and forties, it was very much these -ballet scores that established Riisager's name with the general public as one of the leading Danish composers of his generation.

And for the next few years, too, ballet music was to be Riisager's most prominent field of work. In 1945 he completed the music for Lander's Fugl Fønix (The Phoenix), and in 1947 he reworked and scored a selection of Carl -Czerny's piano etudes into his and Harald Lander's ballet Etude (later called Etudes). With this work in particular Riisager won international recognition, and although there are precedents for the use of orchestrated piano pieces as ballet music (for example Ottorino Respighi's La boutique fantasque (1919)), the combination of the piano etudes and the technical progression of the dance steps has a special dimension which is precisely the point of the work as a whole.

In the 1920s Riisager had been one of the most active champions of the performance of contemporary music in Copenhagen, and was thus one of the founders of Unge Tonekunstneres Selskab (the Society of Young Composers) (chairman 1922-24) and a member of the judging committee of the society Ny Musik. Finally, in 1937, he became the chairman of Dansk Komponistforening (the Association of Danish Composers) - a post he kept for 25 years.

Riisager's great initiative and his talent for identifying and solving problems made him an obvious candidate for membership of innumerable society boards, committees, councils etc. not only in Denmark but also outside the country. And as we have seen, alongside these activities he kept up his work at the Ministry until 1950, when he retired as Head of Department. But Riisager refused to rest on his laurels as a senior citizen, so in 1956 he took up the challenge of becoming director of the Royal Academy of Music in Copenhagen. This is quite thought-provoking, since he had never himself attended the institution. And in fact as director he devoted himself to the administrative work and never taught in the eleven years he was at the Academy.

After finishing Etude Riisager went to work on his only opera, the one-acter Susanne, to a libretto by his close friend Mogens Lorentzen. It was no great success: it only saw 17 performances, and when it was revived in 1957 - for Riisager's sixtieth birthday - it was only on stage six times. Several major works now followed, including a concerto for the violin virtuoso Wandy Tworek, but as before it was to be ballet music that brought Riisager success. In the fifties his compositions included two ballet scores for the Swedish choreographer Birgit Cullberg: Månerenen (Moon Reindeer), premiered at the Royal Theatre in 1957, and Fruen fra havet (The Lady from the Sea), first performed at the Metropolitan Opera House in New York in 1960. Worth singling out from Riisager's last ten years are Sangen om det uendelige (The Song of the Infinite) from 1964 to a text by the Italian poet Giacomo Leopardi, and the orchestral works Trittico from 1971 and To Apollo, composed in 1972.

Knudåge Riisager combined a full-time job as a civil servant with extensive activities as a composer, and besides making an important contribution to many of the organizations of the musical world he was an extremely prolific writer; in his younger years especially in music reviews and articles, but later as an essayist, as is evident for example from the fine books Tanker i tiden (Thoughts in Time) (1952) and Det usynlige mønster (The Invisible Pattern) (1957). In these lucidly formulated literary works, too, we experience Knudåge Riisager as a cultural personality with thorough training in the humanities and a broad cultural perspective.

As a composer Riisager had no pupils or successors, but with his unmistakable personal tone he succeeded in enriching Danish music with an extra dimension of spirituality and pithiness.

 

The piano works

The piano was not Knudåge Riisager's main instrument. From his youngest years he had taken violin lessons, and this enabled him to play in the school orchestra at the Henrik Madsen School (later called Skt. Jørgens Gymnasium) in Frederiksberg, where Riisager took his school leaving exam in 1915. By all indications it was only occasionally that he picked up a violin after this. But he also cultivated piano-playing, and early compositions testify to his interest in the potential of the instrument.

In 1916-17 Riisager composed a collection of four piano pieces ranging from the salon-like to the slightly impressionistic, and from 1918 comes his Piano Sonata in B minor, a work in Late Romantic style dominated by long passages with an octave-doubled bass part and large chord complexes. As in most of Riisager's works from the years before 1920 there is something questing and unconsummated about this sonata, and just as he had no wish to hear his debut work, the string quartet in C major from 1918, later in life, we may also presume that he would not have wanted to incorporate the sonata on a record of his mature piano music.

Riisager's earliest printed piano work is Quatre épigrammes from 1921. Here we meet a young composer who looks both backward and forward in time. In "Lento" we have small touches of impressionism, in "Burla" a bold play with shifting harmonies, and finally in "Andante" something as rare in his oeuvre as a decided stylistic reference to Carl Nielsen. Riisager had no close relations with the circle around Carl Nielsen, inasmuch as he had not gone to the Academy of Music and been taught there by Carl Nielsen or his pupils; in any case, at an early stage he had found his own orientation in another direction than the Nielsenesque universe. The outer sections of the Andante, with their octaves in the bass and dense harmonies, bear a certain resemblance to Carl Nielsen's Symphonic Suite (1894) and Wilhelm Stenhammar's early piano works. In the concluding "Capriccio" the unpredictability of improvisation is built in. The movement is constructed from small modules, very different from one another in texture and expression, but so short - often consisting of only two bars - that they form a shimmering soundscape. In the piano sonata Riisager was to return to this type of construction. Quatre épigrammes is dedicated to the pianist Max Rytter, who was active in the 1920s in the young composers' society Unge Tonekunstneres Selskab, where he was responsible for a number of performances of contemporary music. Rytter gave Quatre épigrammes its first performance in the society's concert at Frederiksberg Selskabs-lokaler on 11th April, 1922 on the occasion of a visit from Norwegian composers. On this occasion the work incidentally bore the title Four Piano Poems and had the opus number 11 in Riis-ager's ‘old' opus sequence. With the reinstrumentation and first performance of the Overture to Erasmus Montanus in 1924 he embarked on his definitive series of opus numbers and appropriately called the overture opus 1, while the designation opus 11 was now ‘transferred' to the Fourth String Quartet from 1924-25. In the new opus series Quatre épigrammes does not appear.

With the sonata from 1931 we have come to Knudåge Riisager's largest, and one can safely say most ambitious piano work. Béla Bartók's Sonata for Piano from 1926, which Bartók had in fact played during his visit to Copenhagen in 1929, must certainly have inspired Riisager to compose this work - exceptional even in his own oeuvre. The sonata is an example of how assuredly Riisager could take up the banner of a composer of the new age. Here he uses ‘mechanical' devices and bitonality so much that the work differs radically from the Danish music of his contemporaries. The fact that Riisager also drew inspiration from Erik Satie for a mosaic-like movement structure and was also quite certainly influenced by Stravinsky's Petrouchka Suite, which was played several times in Copenhagen at the end of the 1920s, shows that Riisager was the modern, internationally oriented composer he wanted to be. The influence of Bartók is clear in the hammered-out passages, but also in the subdued middle movement. The sonata was given its first performance on 18th March, 1932 by Ole Willumsen in a concert in the small hall of the Odd Fellow Palæ; Willumsen later presented the work to an international audience at the ISCM Festival in Florence in 1934.

As early as 1933 Riisager again turned to the piano in his Deux morceaux pour piano. In a fashion the two pieces hark back to the Quatre épigrammes: the first seems to resume the tone of "Andante" - but with much more developed harmonies - while the second piece has features in common with both "Burla" and "Capriccio". Deux morceaux was given its first performance by the pianist Karla Jensen on 7th March, 1933.

Only two years were to pass before Riisager again finished a piano work, indeed the work with which he primarily inscribed his name in the history of Danish piano music. In 1933 he composed music for the ‘ballet situation' The Rendezvous, which was performed at Det Ny Teater on 8th October, 1933. The choreography was by Svend Aage Larsen, who together with Gertrud Jensen danced the piece. At the piano sat Ole Willumsen, who supplied the music, which consisted of the pieces Impatient, Coxcomb and At the Dance School. These three small pieces were supplemented by Riisager in 1935 with another three: -Little Polka, Alone and A Happy Trumpet, all of which came to make up the small collection of children's music. As with so much music that describes the world of children, it was hardly written to be performed by children. The individual pieces involve many subtleties of sonority which, along with the technical demands on the player, would keep most children away from the keyboard. Again in these pieces one senses the great influence on Riisager of Erik Satie's music.

The music for Harald Lander's ballets Sla-raf-fen-land (about the luxurious life in the Land of Cockaigne) and Twelve by the Mail (based on Hans Christian Andersen's tale about the twelve months of the year), which were both premiered at the Royal Theatre on 21st February, 1942, is of course for orchestra, but Riisager himself published "May" from Twelve by the Mail in the piano version that can be heard on this record, and in 1942 the pianist Elof Nielsen was responsible for a generous selection of the dances for piano. Elof Nielsen (1898-1970) made his debut at Tivoli in 1917, after which he gave a number of concerts in Denmark and abroad. For a long period he was the ballet repetiteur at the Royal Theatre, and in this capacity he came to work with Harald Lander on the rehearsals of several of Riis-ager's and Lander's ballets. The piano version of extracts from Slaraffenland was presumably at first meant for practical use in the -rehearsals, but, as will be evident from this record, it is so true to the original version that it has been considered fully defensible to include these charming pieces on this piano CD.

The little sonatina from 1950 was written as a contribution to the collection Ny nordisk klavermusik, which was published by Gehrmans Musikförlag in Stockholm in 1951. This con-tinues with the Neoclassical style from the Concertino for Trumpet and String Orchestra from 1933. The music is clearly arranged and formulated with many harsh dissonances, but at the same time with the simplicity and classic piano style that legitimizes the title ‘sonatina'. Much more ascetic are the four children's piano pieces that Riisager wrote in 1964 for the anthology Piano Spectrum edited by Herbert Connor in 1967 and published by Reuter & -Reuter in Stockholm. Here we encounter robust, polyphonic writing, where the typical Riisager clashes of seconds are incorporated in a texture which at several points recalls Carl Nielsen's late Piano Music for Children and Adults (1930).

Although Knudåge Riisager, as mentioned earlier, was not a pianist by training, and his piano pieces have not hitherto had a central position in the repertoire, this record shows that the sonata from 1931 in particular must be regarded as a major work in the Danish piano music of the inter-war years.

Claus Røllum-Larsen, 2004

 

 

Knudåge Riisager

Knudåge Riisager wurde am 6. März 1897 in Port Kunda in Estland geboren, wo sein Vater eine Zementfabrik hatte bauen lassen, deren Leitung er übernahm. Als Ingenieur Smidth 1899 starb, wurde der Vater nach Kopen-hagen zurückgerufen um für das dänische Unternehmen F.L. Smidth zu wirken, weshalb die Familie nach Frederiksberg zog, wo Riisager sein Leben lang wohnte. Nach seinem Abitur im Jahre 1915 studierte er an der Universität Kopenhagen Staatswissenschaft. 1921 schloß er das Stu-dium mit dem Diplom ab und war 1925 bis 1950 als Beamter tätig, die letzten elf Jahre als Ministerialrat im Finanzministerium. Knudåge Riisager starb am 26. Dezember 1974.

Riisager verfolgte seine akademische Laufbahn, war daneben jedoch auch als Komponist, Musikschriftsteller und Gewerkschafter außerordentlich aktiv. Den ersten Unterricht in Theorielehre und Komposition erhielt er bei Otto Malling; nach dessen Tod im Jahre 1915 studierte er bei Peder Gram weiter. Einige Pariser Studienaufenthalte in den Jahren 1921-23 öffneten dem jungen Komponisten die Augen für die neuen Strömungen der zeitgenössischen Musik. In Paris wurde Riisager Schüler von Albert Roussel und Paul Le Flem. Der französische Einfluß ist in seinen Kompositionen ab Mitte der 1920er Jahre deutlich spürbar. Während einige Werke aus der Zeit bis 1921 nordisch lyrisch gefärbt sind und zuweilen geradezu an Carl Nielsen erinnern, zeigen die Kompositionen bis Mitte der 1930er Jahre neben dem Einfluß der Franzosen Roussel und Satie auch die Einwirkung von Prokofiew, Honegger, Bartók und nicht zuletzt Strawin-sky. Riisagers stark persönlicher Stil scheint jedoch bereits in den Werken dieser Jahre durch, kommt beispielsweise in der fast provozierenden Verwendung von Sekunddissonanzen, in der Freude am Bitonalen, dem humoristischen, musikantischen Einschlag sowie nicht zuletzt an der für Riisager kennzeichnenden Orchestrierung zum Ausdruck.

Diese Entwicklung ist Werken wie der Ouvertüre zu Erasmus Montanus und Lieder zu Texten von Sigbjørn Obstfelder anzuhören, die beide 1920 entstanden, aber auch der Suite dionysiaque von 1924 sowie Variationen über ein Thema von Mezangeau und T-Doxc, Poème mécanique, die von 1926 stammen. Letzteres Werk mit dem Untertitel Jabiru, mechanische Dichtung, ist das musikalische Porträt eines damals fünkelnagelneuen japanischen Flugzeugmodells. Das Werk liegt ganz auf der Linie der zeitgenössischen Maschinenmusik und bietet somit ein Musterbeispiel für die internationale Ausrichtung des jungen Komponisten und seine Bereitschaft zum Experiment.

Bereits 1928 hatte Riisager seine Zusammen-arbeit mit dem Ballett des Königlichen Theaters in Kopenhagen begonnen; in diesem Jahr komponierte er die Musik zu Elna Jørgen-Jensens Ballett Benzin, zu dem Robert Storm Petersen das Bühnenbild lieferte. Die Premiere war ein ausgesprochenes Publikumsfiasko, das Stück wurde 1930 nur dreimal aufgeführt. Ende der 1930er Jahre nahm Riisager jedoch seine Tätigkeit als Ballettkomponist wieder auf und schrieb die Musik zu Børge Ralovs Hans -Christian Andersen-Ballett Tolv med posten (Zwölf mit der Post), das seine Premiere am Königlichen Theater allerdings erst 1942 erlebte, im übrigen zusammen mit Harald Landers ebenfalls von Riisager vertonten Werken Slaraffenland und Qarrtsiluni. Er komponierte in den 30er und 40er Jahren eine Reihe bedeutender Werke, doch in der breiteren Öffentlichkeit machte sich Riisager vor allem mit diesen Ballettpartituren einen Namen als einer der führenden dänischen Komponisten seiner Generation.

Die Ballettmusik bildete auch in den folgenden Jahren Riisagers wesentlichstes Arbeitsgebiet. 1945 beendete er die Musik zu Landers Fugl Fønix (Vogel Phönix), 1947 bearbeitete und instrumentierte er für Landers und sein Ballett Etude (das später in Etudes umbenannt wurde) eine Auswahl der Klavieretüden von Carl Czerny. Mit diesem Werk erzielte Riisager besondere internationale Anerkennung. Orche-strierte Klaviersätze waren zwar auch schon vor Riisager als Ballettmusik benutzt worden (z.B. von Ottorino Respighi in La boutique fantasque (1919)), doch die Kombination der Klavieretüden mit der technischen Progression der Tanzschritte birgt eine besondere Dimension, und genau das ist die Pointe des gesamten Werks.

In den 1920er Jahren hatte Riisager in Kopenhagen zu den aktivsten Vorkämpfern für die Aufführung der neuen Musik gehört und war deshalb Mitbegründer der Unge Tonekunstneres Selskab, der Gesellschaft junger Tonkünstler (Vorsitzender 1922-24) und Mitglied des Zensurausschusses im Verband Neue Musik gewesen. 1937 wurde er schließlich Vorsitzender des Dänischen Komponistenverbands. In diesem Amt verblieb er 25 Jahre.

Riisagers Initiativreichtum und seine Fähigkeit, Probleme eingrenzen und lösen zu können, machten ihn in Dänemark und im Ausland zum idealen Mitglied zahlreicher Vorstände, Ausschüsse, Beiräte u.a.m. Daneben widmete er sich wie gesagt seiner Arbeit im Ministerium, das er 1950 als Ministerialrat verließ. Ein Dasein als Frührentner war für Riisager allerdings nicht verlockend, weshalb er 1956 die Aufforderung annahm, Direktor des Königlich dänischen Musikkonservatoriums zu werden, was ganz interessant ist, da er die Hochschule selbst nie besucht hatte. Als Direktor widmete er sich im übrigen der Verwaltungsarbeit und unterrichtete in den elf Jahren seiner Tätigkeit am Konservatorium nicht.

Nachdem Riisager Etude beendet hatte, machte er sich an seine einzige Oper, den Einakter Susanne, dessen Libretto von seinem engen Freund Mogens Lorentzen stammte. Ein Erfolg wurde die Oper nicht gerade. Sie wurde nur siebzehnmal gespielt und kam 1957 im Zusammenhang mit Riisagers 60. Geburtstag auch nur sechsmal auf die Bühne. Danach folgten mehrere größere Werke, u.a. ein Konzert für den Violinvirtuosen Wandy Tworek, doch Erfolg sollte Riisager auch weiterhin vor allem mit seiner Ballettmusik haben. Im Laufe der 1950er Jahre komponierte er u.a. zwei Balllettpartituren für die schwedische Choreographin Birgit Cullberg, nämlich Månerenen (Das Mondren), das am Königlichen Theater 1957 Premiere hatte, und Fruen fra havet (Die Frau vom Meer), das seine Erstaufführung 1960 an der New Yorker Metropolitan Opera erlebte. Von Riisagers Werken aus den letzten zehn Jahren seines Lebens sind vor allem Sangen om det uendelige (Das Lied vom Unendlichen) von 1964 zu einem Text des italienischen Dichters Giacomo Leopardi sowie die Orchesterwerke Trittico von 1971 und das 1972 entstandene Til Apollon (An Apollo) zu nennen.

Knudåge Riisager vereinbarte seine Beamten-tätigkeit mit einer umfassenden Arbeit als Komponist und leistete nicht nur in zahlreichen Organisationen des Musiklebens Erhebliches, sondern schrieb auch ungeheuer fleißig, in seinen jungen Jahren nicht zuletzt als Musikkritiker und als Autor von Beiträgen in Zeitungen und Zeitschriften, später dann vor allem als Essayist, was u.a. aus den feinsinnigen Büchern Tanker i tiden (Zeitgedanken, 1952) und Det usynlige mønster (Das unsichtbare Muster, 1957) hervorgeht. Auch in diesen klar formulierten literarischen Beiträgen erweist sich Knudåge Riisager als humanistisch gebildete Kulturpersönlichkeit mit breitem kulturellem Horizont.

Als Komponist hatte Riisager keine Schüler oder Nachfolger. Durch seinen unverwechselbaren, persönlichen Ton vermochte er jedoch die dänische Musik um eine geistige und nachhaltig wirkende Dimension zu bereichern.

 

Die Klavierwerke

Das Klavier war nicht Knudåge Riisagers wichtigstes Instrument. Er hatte schon frühzeitige Geigenunterricht erhalten, was es ihm ermöglichte, an der Henrik Madsens Schule in Frederiksberg (dem späteren Skt. Jørgens Gymnasium), wo Riisager 1915 sein Abitur machte, im Schulorchester mitzuspielen. Alles spricht dafür, dass er später nur noch gelegentlich zur Geige griff. Aber er spielte auch Klavier, und frühe Kompositionen bezeugen sein Interesse an den Möglichkeiten dieses Instruments.

1916-17 komponierte Riisager eine Sammlung von vier Klavierstücken, die zum Teil Saloncharakter tragen, zum Teil leicht impressionistische Züge zeigen, und aus dem Jahr 1918 stammt seine Klaviersonate in h-Moll, ein Werk im spätromantischen Stil, das durch lange Passagen mit oktavverdoppelter Bassstimme und großen Akkordkomplexen gekennzeichnet ist. Wie die meisten anderen Riisagerschen Werke aus den Jahren vor 1920 hat diese Sonate etwas Suchendes und Unvollendetes. In seinen späteren Jahren wollte er sein Debütwerk, das Streichquartett in C-Dur von 1918 nicht mehr hören, weshalb zu vermuten steht, dass er es auch nicht richtig gefunden hätte, die Sonate in eine CD-Einspielung seiner reifen Klaviermusik aufzunehmen.

Riisagers frühestes im Druck erschienenes Klavierwerk sind die Quatre épigrammes von 1921, die einen jungen Komponisten zeigen, der zurückblicken, den Blick zugleich aber auch nach vorn richten kann. In „Lento" offenbaren sich kleine impressionistische Einsprengsel, „Burla" ist ein kühnes Spiel mit beweglicher Harmonik und in „Andante" ist eine in seinem Werk ansonsten seltene reguläre stilistische Anspielung auf Carl Nielsen zu hören. Riisager hatte keine enge Beziehung zu dem Kreis um Nielsen. Zum einen hatte er nicht am Konservatorium studiert und war also nicht von Nielsen oder dessen Schülern unterrichtet worden, zum anderen orientierte er sich schon früh an anderen Größen als dem Nielsenschen Univers. Die beiden Rahmenteile des Andante zeigen mit ihren Bassoktaven und der dichten Harmonik jedoch eine gewisse Ähnlichkeit mit Nielsens Symfonisk suite (1894) und Wilhelm Stenhammars frühen Klavierwerken. Im abschließenden „Capriccio" ist die improvisatorische Unberechenbarkeit eingebaut. Der Satz besteht aus kleinen, in Textur und Ausdruck ganz unterschiedlichen Modulen, die jedoch so kurz sind, oft nur aus zwei Takten bestehen, dass sie ein flirrendes Tonbild abgeben. In der Klaviersonate sollte Riisager zu dieser Konstruktionsform zurückkehren. Die Quatre épigrammes sind dem Pianisten Max Rytter gewidmet, der in den 1920er Jahren ein aktives Mitglied in der Unge Tonekunstneres Selskab war und dort eine Reihe neuer Kompositionen aufführte. Die Quatre épigrammes wurden von Rytter am 11. April 1922 anlässlich eines Besuchs norwegischer Tonkünstler bei dem Konzert der Gesellschaft in den Frederiksberger Festräumen uraufgeführt. Bei dieser Gelegenheit trug das Werk übrigens den Titel Fire klaverdigte (Vier Klaviergedichte) und hatte in Riisagers ‚alter‘ Werkreihe die Opusnummer 11. Mit der Neuinstrumentierung und der Uraufführung der Ouverture til Erasmus Montanus im Jahr 1924 ging er zu seiner eigentlichen Werkreihe über und gab der Ouvertüre passenderweise die Nummer 1, während die Opusnummer 11 jetzt dem 4. Streichquartett von 1924-25 zugeteilt wurde. Die Quatre épigrammes sind in der neuen Werkreihe nicht zu finden.

Mit der Sonate von 1931 sind wir bei Riis-agers größtem und wohl unbedingt ehrgeizigstem Klavierwerk angelangt. Béla Bartóks 1926 entstandene Sonate für Klavier, die der Komponist übrigens 1929 bei seinem Besuch in Kopenhagen gespielt hatte, hat Riisager zweifellos zu diesem auch für ihn selbst außergewöhnlichen Werk angeregt. Die Sonate zeigt exemplarisch, mit welcher Sicherheit Riisager als Vertreter der neuen Zeit auftreten konnte. Mit seiner Motorik und Bitonalität unterscheidet sich das Werk stark von der übrigen zeitgenössischen dänischen Musik. Auch die Tatsache, dass sich Riisager von Erik Satie zu einer Mosaik geprägten Satzstruktur inspirieren ließ und außerdem ohne Zweifel von Strawinskys Petruschka-Suite beeinflusst war, die Ende der 20er Jahre in Kopenhagen mehrmals gespielt wurde, weist Riisager als den modernen, international ausgerichteten Komponisten aus, der er selbst gern sein wollte. Der Bartókeinfluss zeigt sich deutlich in den ausgehämmerten Passagen, aber auch in dem gedämpften mittleren Satz. Die Sonate wurde am 18. März 1932 bei einem Konzert im kleinen Saal des Kopenhagener Odd Fellow Palais von Ole Willumsen uraufgeführt. 1934 stellte Willumsen dann das Werk beim ISCM-Fest in Florenz auch dem internationalen Publikum vor.

Bereits 1933 wandte sich Riisager in seinen Deux morceaux pour piano wiederum dem Klavier zu. Die beiden Stücke greifen in eigentümlicher Weise auf Quatre épigrammes zurück: Das erste scheint den Ton aus „Andante" aufzunehmen, doch mit einer etwas ausgebauteren Harmonik, während das zweite Stück Gemeinsamkeiten mit „Burla" und „Capriccio" aufweist. Deux morceaux wurde am 7. März 1933 von der Pianistin Karla Jensen uraufgeführt.

Nur zwei Jahre später hatte Riisager erneut ein Klavierwerk fertig, nämlich das Werk, das ihm vor allen anderen einen Platz in der dänischen Klaviermusik verschafft hat. 1933 hatte er Musik zu der Ballettsituation Stævnemødet (Rendezvous) komponiert, die am 8. Oktober 1933 an Det Ny Teater in Kopenhagen uraufgeführt wurde. Die Choreographie stammte von Svend Aage Larsen, der die Vorstellung mit Gertrud Jensen tanzte. Am Klavier saß Ole Willumsen und spielte die Musik, die aus den Sätzen „Ungeduldig", „Der Stutzer" und „In der Tanzschule" bestand. Diese drei kleinen Stücke ergänzte Riisager 1935 durch drei weitere, nämlich „Kleine Polka", „Allein" und „Eine fröhliche Trompete", die danach zusammen eine kleine Sammlung Kindermusik bildeten. Wie so viel andere Musik, die die Welt der Kinder schildert, war sie wohl kaum dafür gedacht, von Kindern aufgeführt zu werden. Die einzelnen Sätze bergen zahlreiche Klangfinessen, die ebenso wie die technischen Anforderungen die meisten Kinder vom Klavier weghalten dürften. Auch in diesen Sätzen ist der starke Satie-Einfluss spürbar.

Die Musik zu Harald Landers Balletten Slaraffenland (Schlaraffenland, über das üppige Leben in diesem gelobten Land) und Tolv med posten (Zwölf mit der Post, nach Hans Christian Andersens Märchen über die zwölf Monate), die beide am 21. Februar 1942 am Königlichen Theater in Kopenhagen uraufgeführt wurden, war selbstverständlich für Orchester komponiert, doch Riisager veröffentlichte selbst den „Mai" aus Zwölf mit der Post in der hier zu hörenden Klavierausgabe, und 1942 spielte der Pianist Elof Nielsen eine umfassende Auswahl der Tänze für Klavier. Elof Nielsen (1898-1970) hatte sein Debüt 1917 im Kopenhagener Tivoli und gab danach zahlreiche Konzerte im In- und Ausland.

Lange Zeit hindurch war er als Ballettrepetitor am Königlichen Theater tätig, weshalb er mit Harald Lander auch mehrere von Riisagers und Landers Balletten einstudierte. Die Klavierausgabe von Schlaraffenland diente vermutlich in erster Linie praktischen Einstudierungszwecken, entspricht der Originalausgabe, wie hier zu hören ist, jedoch so sehr, dass es durchaus zu vertreten war, diese charmanten Sätze in diese Klavier-CD aufzunehmen.

Die kleine Sonatine von 1950 war ein Beitrag zu der Sammlung Neue nordische Klaviermusik, die 1951 im Stockholmer Musikverlag Gehrman erschien. Hier wird der neoklassische Stil des Concertino für Trompete und Streich-orchester aus dem Jahr 1933 weitergeführt. Die Musik ist klar disponiert und zeigt viele krasse Dissonanzen, ist zugleich aber so einfach und im klassischen Klavierstil gehalten, dass der Titel Sonatine durchaus gerechtfertigt scheint. Sehr viel asketischer sind die vier Kinderklavier-stücke, die Riisager 1964 für die Anthologie Piano-spektrum schrieb, die von Herbert Connor 1967 im Stockholmer Verlag Reuter & Reuter herausgegeben wurde. Hier begegnet man einer robusten, polyphonen Schreibweise, die die typisch Riisagerschen Sekundzusammen-stöße in einem Satz vereint, der an mehreren Stellen an Carl Nielsens späte Klaviermusik für Kinder und Erwachsene (1930) erinnert.

Riisager war zwar wie gesagt kein ausgebildeter Pianist und seine Klavierwerke hatten bisher auch keinen herausragenden Platz im Repertoire, doch die CD zeigt, dass nicht zuletzt die Sonate von 1931 als ein Hauptwerk der dänischen Klaviermusik aus der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen gelten muss.

Claus Røllum-Larsen, 2004

Release date: 
September 2004
Cat. No.: 
8.226004
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943600429
Track count: 
27

Credits

Recorded at the Carl Nielsen Academy of Music on 13 December, 2003, 31 January and 27 March, 2004
Recording producer: Morten Mogensen
Sound engineer: Morten Mogensen
Cover image: Denise Burt
Graphic design: www.elevator-design.dk
Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of KODA's Collective Blank Tape Remuneration and KODA's National FundsThis CD has been recorded in cooperation with the Carl Nielsen Academy of Music