Subscribe to Dacapo's newsletter

Kærlighedssange

Peter Heise
C.E.F. Weyse
P.E. Lange-Müller

Kærlighedssange

Mathias Hedegaard, Tove Lønskov

 

Love songs by three masters of Danish Romanticism: Weyse, Heise and Lange-Müller. Their songs with piano have made an indelible mark on a genre of Danish music where small is beautiful and expresses a world of yearning and joy. The young lyric tenor Mathias Hedegaard has an outstanding feel for the style, and offers masterly renderings of the sweetness and beauty of the Danish Romantic universe.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack-Slipcase
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
"Hvor er det dog en pragtfuld udgivelse, som tenoren Mathias Hedegaard og pianisten Tove Lønskov sammen har begået (...) En noget nær perfekt CD."
Jakob Holm, Kristeligt Dagblad
"Mathias Hedegaard har en naturlig sans for disse sange. Hans stemme er fast og præcis med en ung, overtonerig klang. Tove Lønskov akkompagnerer med stort pianistisk overskud, og hun lever med i alle de mindste musikalske og tekstnære nuancer."
Mette Stig Nielsen, Dansk Musik Tidsskrift
"Mathias Hedegard har en let og egal lyrisk tenor med fin og let forståelig tekstudtale. Ikke mindst Weyse-afdelingen er en fornøjelse med sangerens elegante melodiføring og energiske diktion."
Mikael Garnæs, Klassisk
"Den unge tenor Mathias Hedegaard har stemmen og klangen til at bære sangene frem på en måde, der både respekterer og forfrisker."
Ole Straarup, Århus Stiftstidende
“Mathias Hedegaard makes the most of these songs and the recording is out of Dacapo’s top drawer.”
Göran Forsling, MusicWeb
Total runtime: 
69 min.

For liner notes in German, see below.

Love songs from the Danish Romantic Era

Each of the three composers on this CD - Weyse, Heise and Lange-Müller - represents a high point in Danish Romantic vocal music: in Early Romanticism, High Romanticism and Late Romanticism respectively. They are three of the best-loved composers in the musical genre that more than any other took pride of place in the nineteenth century and at the beginning of the twentieth: the song with piano accompaniment. The sheet music for their songs was published in substantial editions, and was often used until it hung in tatters. At the beginning of the period, Weyse's time, it was mainly amateur singing, singing in the home, that was cultivated, with the entry of the piano into the bourgeois home. Later - in the time of Heise and Lange-Müller - the professional musical evenings began to gain a foothold, and the two singing environments, the home and the concert hall, engaged in a fruitful interaction.

Love in all its nuances has always been a central theme in all songwriting, and it is also central to all three composers. Another common feature is the point of departure in and association with the simple, strophic song with its popular orientation in both melody and lyric. From there the form expanded towards larger, often through-composed song forms with a more virtuosic use of melody and varied harmony.

The flourishing of the Danish song really picked up speed at the end of the eighteenth century, when, thanks to the efforts of J.A.P. Schulz, a basis was laid for the development of the secular song in homes and schools. Some of Schulz' simple German-language songs ‘in the popular vein' were published with Danish translations, and along with songs from his Danish Singspiele, they found their way to the domestic pianos.

While the main emphasis for Weyse was still the simple strophic song, the picture changed in the case of Heise and Lange-Müller. There had now been a huge development in musical life. -Singing flourished as never before, and as mentioned above, professional vocal concerts began to be held in large numbers. Now greater demands could be made on both singers and pianists, for there were many more of them, and the level of ambition had risen accordingly.


Christoph Ernst Friedrich Weyse

It is hard to overestimate Weyse's importance in the development of both the popular and the more consciously artistic song in Denmark. Through his personal and professional association with his teacher J.A.P. Schulz he had become so imbued with a love of the simple popular song that it never left him: from the Schulz imitations of his youth, through the poet Ingemann's morning and evening songs to the school songs of his old age (Natten er så stille, Julen har bragt velsignet bud) he stuck with this genre.

The beautiful lullaby Mit elskte barn (Sweetest infant) was originally not meant for publication at all. Weyse composed the melody to a text that his family doctor's son-in-law had written for his little son - and forgot it. Only after the death of the composer did the now grown-up son send the song to the publishers of Weyse's songs so that many others could take pleasure in it.

Alongside the small strophic songs Weyse developed the artistic ‘romance', the larger, vocally more demanding song intended for the technique and resources of the schooled voice.

The breakthrough came with Dybt skoven bruser (The forest roars), the fruit of his unhappy love of the rich merchant's daughter Julie Tutein. In this song the piano accompaniment is an independent and equal element of the poetic effect, where the roaring of the sea, or rather the tumult in the mind of the unhappy girl, is painted. This song, which Weyse originally composed for Friedrich Schiller's German text (Thekla's Song), was translated into Danish by Adam Oehlenschläger and used in his play Sanct Hansaften-Spil (A Midsummer Eve Play). The collaboration with the first great poet of Danish Romanticism continued with some dramatic works. Oehlen-schläger adapted a German Singspiel which was played at the Royal Danish Theatre with the title Sovedrikken (The Sleeping-Draught) with great success in 1809. Many of the songs of the play entered the repertoire of the home and concert hall as palpable hits. Particularly popular was the serenade Skønjomfru, luk dit vindue op (Fair maiden! Throw your window wide). It has all the most beautiful hallmarks of a Weysian ‘romance' with its enthralling melody further elaborated in a melodic interlude. Although Ludlams Hule (Ludlam's Cave) did not have the same success on the stage, many of its songs also remained in the repertoire. Klara's song Der er en ø i livet (In life there is an island) about the longed-for haven of love, with its sweet harp accompaniment, is again an example of Weyse's unique lyrical vein, here in a richly varied form with a middle strophe in a contrasting major key and a final strophe with a sombrely agitated accompaniment.

Weyse's melody, excellent in its simplicity, for the ballad reworking Det var ridder hr. Åge (Sir Åge rode) from Oehlenschläger's Axel og Valborg, was not used in the first performances of the play, for which the poet himself had created a now long-forgotten melody. A good example of Weyse's much-appreciated humour is Signelil, a successful parody of the popular horrific broadsides of the period, for which the composer himself wrote the text.

Weyse's other great theatrical success was the Singspiel Et Eventyr i Rosenborg Have (A Fairytale in Rosenborg Gardens). For many years he lived in a house within view of the popular Copenhagen park, where he had often strolled with the author of the libretto, Johan Ludvig Heiberg. Weyse had known Johan Ludvig, a child of divorced parents, since the latter had been a boy. As a kind of sympathetic uncle he had for example built a puppet theatre for him. For his old friend, Heiberg wrote an elegant text about four very different loving couples' entanglements on a summer's day in the park. At the beginning of the piece a carefree young man sings Man siger, hjertet har ej rum (They say the heart cannot contain) about his love for two girls whom he claims his spacious heart can easily embrace. The varied, dancing rhythms of the melody are a new feature for Weyse.


Peter Arnold Heise

Unlike Weyse, Peter Heise was above all a song composer, and he left an extremely varied collection of more than 200 songs. In his early youth he made the acquaintance of the German composer Johann Friedrich Reichardt's Goethe songs. This had a crucial influence on him. Besides a rich melodic vein, Reichardt, who was a contemporary of Schulz and the most important precursor of Schubert's songwriting, had a fine feeling for developing the piano accompaniment of his songs to a hitherto unprecedented degree of independence. Weyse too, whose songs Heise helped to publish, became a model. Finally, the discovery of Robert Schumann's art of song during a study period in Leipzig was a crucial inspiration.

There is always singing in me,\\ Heise once said. When he read a text that inspired him, the melodies leapt out effortlessly. Like his models, he was a tasteful connoisseur of literature. In Christian Winther's poems he found a romantic-ally sensitive idiom combined with a cultivated content that appealed to him. In Vårsang i høst (Spring song in Autumn) the stirrings of love, despite the season, are given infectiously jubilant and ecstatic expression that made this one of the best-loved Heise songs. The composer, just 25 years old, had the Nys rosen udsprang (The rose is new-sprung) of the refrain inscribed beneath his portrait.

As a contrast to Winther's cooler love lyrics, Heise found in Emil Aarestrup a more passionate and more verbally delicate eroticism. He set this poet's work in his last years when he had refined his song style both melodically and harmonically, and songs like Til en veninde (To a lady friend) and Skovensomhed (Forest solitude) became high points of Danish romanticism.

Heise was an early starter. At the age of just 20 he had a song performed at the Royal Theatre as part of one of his friend J. Chr. Hostrup's Singspiele. In Carsten Hauch's novel Robert Fulton he found three poems spoken by the young girl Laura, and these songs became one of the young composer's first great successes. In Når svanen drømmende (When dreaming swan) the pathos of Hauch is matched congenially by the melody of the phrase \\and of the dream that in your soul is hiding\\.

In his quest for good texts Heise often turned abroad. In Digte fra Middelalderen (Poems from the Middle Ages), translated by Thor Lange, he found seven very different poems from as many different countries. The Spanish song of the enticing Lady Beatriz, who tempts her young admirer at a ball, gave him a welcome opportunity to paint this piquant situation with humour and irony in dancing rhythms.

The work on the opera Drot og Marsk (King and Marshal) developed the dramatic side of Heise's talent. In the works of Holger Drachmann he found texts that allowed him to exploit it. This was the case with the song suites Dyveke Sange (Dyveke's Songs) and Farlige Drømme (Perilous Dreams), which is featured here. After the beautiful lyrical mood of the first two songs, Du lægger dig ned en aftenstund (You lie down in an evening hour) and Hvor engen har foldet, ved mosens bred (Where the meadow by th emarsh unfolds), a mood of magic appears in Det blinker med perler (All gleaming with pearls). Then comes the devil-may-care Så lad sangen i salene bruse (So let our singing roar through the halls) and the ominous autumn mood of I skoven er der så stille (The forest is so silent). The song cycle ends with the sombre, frozen autumn atmosphere of Den blomstrende sommer blev kædet til høst (Flowering summer blends with fall).


Peter Erasmus Lange-Müller

Like Heise, Lange-Müller came from the cultivated Copenhagen bourgeoisie. He too had been gripped in his early youth by Robert Schumann's song creations, and the folk-music element in the form of ballad imitations plays a major role for him too. Like Weyse and Heise, Lange-Müller had a god-given talent for melody, and many of the more than 200 songs quickly gained a foothold in both domestic and public musical life.

Throughout his life Lange-Müller was tormented by headaches that intensified the melancholy aspect of his nature. In his school friend Thor Lange he found a congenial nature, and about a quarter of his songs are to texts by the poet, who lived in Russia. Thor Lange's specialty was the translation and adaptation of folk songs from many countries and times. In the Russian folk songs with their beautiful, atmospheric, but also often melancholy content, Lange-Müller found material that inspired him. Skin ud, du klare solskin (Shine out, o brightest sunshine), Lille røde rønnebær (Little red rowanberry) and Silde den aften der dug driver på (Late in the evening, as the dew falls) belong to the brighter end of the Russian repertoire. They are highly varied: the outburst of joy in Skin ud, du klare solskin contrasts with the light and playful Lille røde rønnebær and the graver, ballad-like feel of the young man's ride in Silde den aften der dug driver på. In Lange's German ballad adaptation I Würzburg ringe de klokker til fest (The bells of Wurzburg ring for the feast) the tolling of bells accompanies the sad tale of a happy love that is no more. Lange-Müller's gloom surfaces in Himlen ulmer svagt i flammerødt (The sky gleams a faint flame-red), again with a text by Thor Lange, and Ved løvfaldstid (Falling Leaf), which has a text by Chr. K. F. Molbech. In these songs with their delicate harmonies there is an almost impressionistic colouring.

While Lange-Müller had great success as a song composer, he was less fortunate with his stage music. He wrote several operas, but none of them was a hit. Things went better with his music for plays, where not least the music for Holger Drachmann's Der var engang (Once Upon a Time) quickly became a gilt-edged classic. The serenade Vinden den flyver i verden ud (The Neighbour's First Song) from the play I Mester Sebalds Have by Sophus Bauditz became a worthy successor to Weyse's Skønjomfru, luk dit vindue op and like it became immensely popular.

Among the early songs, Åkande (Water Lily) to a text by Vilhelm Bergsøe towers up. With its finely-borne bel canto melody it bears comparison with his model, Robert Schumann's Die Lotosblume.

The collaboration with the dynamic Holger Drachmann was often turbulent, but the poet - as was the case with Heise - had an invaluable effect on Lange-Müller's songwriting art. With Tre Sange ved Havet the composer, who loved the sea, found material for \\three songs by the sea\\ of an entirely new calibre. In Snart er de lyse nætters tid forbi (Soon the time of the light nights will be passed) the rich modulations underscore the shifting moods of the poem. The bitterness and defiance of Og da jeg sejled dit hus forbi (And as I sailed past your house) is brought out in exemplary fashion in the melody, which is at once reserved and intensely passionate in expression. Finally, the dreamingly unreal summer night atmosphere of Jeg sejled en nat over havet (Over the sea I sailed one night) is framed by the soft surf of the beautiful accompaniment.

With the work of Lange-Müller the art of Romantic song found a beautiful finale. Something new had long been in the offing with the young Carl Nielsen as its leading figure.

Sten Høgel, 2009

 

 

Liebeslieder der dänischen Romantik

Die auf der vorliegenden CD vertretenen drei Komponisten, Weyse, Heise und Lange-Müller, repräsentieren jeder für sich die Höhepunkte der Früh-, Hoch- und Spätromantik in der dänischen Vokalmusik. Es handelt sich bei ihnen um drei der beliebtesten Liederkomponisten in dem Genre, das im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts mehr als jedes andere im Mittelpunkt stand, nämlich dem Lied am Klavier. Die Noten zu ihren Liedern erschienen in ansehnlichen Auflagen, oft wurden sie benutzt, bis sie völlig zerfleddert waren. Zu Beginn dieser Periode, zu Weyses Zeit, pflegte man vor allem den Laiengesang, das Singen im privaten Kreis, das zusammen mit dem Klavier die bürgerlichen Stuben eroberte. Später, zu Heises und Lange-Müllers Zeit, setzten sich allmählich die professionellen Liederabende durch, wobei die beiden Gesangsmilieus, das private Zuhause und der Konzertsaal, einander in höchstem Maße befruchten sollten.

Die Liebe in allen ihren Schattierungen ist seit jeher ein zentrales Thema aller Liedkompositionen und steht denn auch bei diesen drei Komponisten im Mittelpunkt. Gemeinsam ist ihnen, dass sie sowohl in Melodik wie in der Textwahl vom einfachen strophischen volkstümlichen Lied ausgehen und daran anknüpfen. Von dorther wird die Form zu größeren, oft stärker durchkomponierten Liedformen mit virtuoserer Melodik und variierter Harmonik erweitert.

Seine wirkliche Blütezeit erlebte das dänische Lied seit Ende des 18. Jahrhunderts, als dank J.A.P. Schulz eine Grundlage für die Entwicklung des weltlichen Liedes im privaten Zuhause und in der Schule geschaffen wurde. Ein Teil seiner einfachen deutschsprachigen Lieder „im Volkston\\ erschienen mit dänischen Übersetzungen und fanden zusammen mit Liedern aus seinen dänischen Singspielen den Weg zu den privaten Klavieren.

Bei Weyse bleibt der Schwerpunkt auf dem einfachen strophischen Lied, bei Heise und Lange-Müller ändert sich dagegen das Bild. Inzwischen hatte das Musikleben eine gewaltige Entwicklung durchgemacht. Das Lied gedieh geradezu, und wie gesagt fanden allmählich zahlreiche professionelle Vokalkonzerte statt. Man konnte jetzt sowohl an Sänger wie an Pianisten höhere Ansprüche stellen, denn inzwischen waren sie sehr viel zahlreicher geworden, was gleichzeitig ein höheres Ambitionsniveau zur Folge hatte.


Christoph Ernst Friedrich Weyse

Weyses Bedeutung für die Entwicklung des volkstümlichen wie des stärker am Kunstgesang orientierten Liedes in Dänemark lässt sich kaum zu hoch einschätzen. Durch seine persönliche und fachliche Beziehung zu seinem Lehrer J.A.P. Schulz hatte er die Liebe zum einfachen volkstümlichen Lied so tief verinnerlicht, dass sie ihn nie verließ. Von den jugendlichen Schulz-Nachahmungen über die Ingemannschen Morgen- und Abendlieder bis zu den Schulliedern des Alters (Natten er så stille, Julen har bragt velsignet bud), hielt er an diesem Genre fest.

Das schöne Wiegenlied Mit elskte barn (Mein geliebtes Kind) war ursprünglich überhaupt nicht für den Druck gedacht. Weyse komponierte die Melodie zu einem Text, den der Schwiegersohn seines Hausarztes für seinen kleinen Sohn geschrieben hatte, und vergaß sie dann. Erst nach dem Tod des Komponisten schickte das mittlerweile erwachsene Kind das Lied an die Herausgeber der Weyseschen Lieder, damit viele andere Freude daran haben konnten.

Neben diesen kleinen strophischen Liedern entwickelte Weyse die Kunstromanze, das größere, gesanglich anspruchsvollere Lied, das für die Technik und die Gestaltungsmittel der geschulten Stimme gedacht war.

Den Durchbruch erlebte er mit Dybt skoven bruser (Der Eichwald brauset), der Frucht seiner unglücklichen Liebe zu der reichen Großhändlerstochter Julie Tutein. In diesem Lied ist die Klavierbegleitung ein selbständig mitdichtender Faktor, der das Meeresrauschen oder eher das aufgewühlte Gemüt des unglücklichen Mädchens ausmalt. Dieses Lied, das Weyse ursprünglich zu Friedrich Schillers deutschem Text Theklas Gesang komponierte, dichtete Adam Oehlenschläger im Dänischen nach und baute es in sein Schauspiel Sanct Hansaften-Spil (Johannisabend-Spiel) ein. Die Zusammenarbeit mit dem ersten großen Dichter der dänischen Romantik wurde mit einigen Bühnenarbeiten fortgesetzt. Oehlenschläger bearbeitete einen deutschen Singspieltext, der 1809 unter dem Titel Sovedrikken (Der Schlaftrank) am Königlichen Theater in Kopenhagen mit großem Erfolg aufgeführt wurde. Viele Lieder des Stückes wurden sichere Hits im Repertoire der privaten Haushalte und des Konzertsaals. Vor allem die Serenade Skønjomfru, luk dit vindue op (Komm Mädchen, tu dein Fensterlein auf) wurde beliebt. Sie besitzt die schönsten Eigenschaften einer Weyseschen Romanze, eine mitreißende Melodie, die in einem melodischen Zwischenspiel ausgesponnen wird. Mit Ludlams Hule (Ludlams Grotte) hatte der Komponist zwar nicht den gleichen Bühnenerfolg, doch auch daraus haben viele Lieder überlebt. Klaras durch die lebendige Harfenbegleitung gekennzeichnete Lied Der er en ø i livet (Es gibt ein Land im Leben) über die ersehnte Heimat der Liebe ist wiederum ein Beispiel für Weyses einzigartige lyrische Ader, hier in reich variierter Form mit einer Zwischenstrophe in kontrastierender Durtonart und einer Schlussstrophe mit düster-aufgewühlter Begleitung.

Weyses ebenso einfache wie glänzende Melodie zu der Volksliedbearbeitung Det var ridder hr. Åge (Es war Ritter Herr Ake) aus Oehlenschlägers Axel og Valborg (Axel und Valborg) wurde bei den ersten Aufführungen des Stückes nicht verwendet, zu denen der Dichter selbst eine inzwischen längst vergessene Melodie geschrieben hatte. Ein gutes Beispiel des bei Weyse so geschätzten Humors ist Signelil, eine gelungene Parodie auf die damals beliebten Schreckensballaden, zu der Weyse auch den Text verfasste.

Weyses zweiter großer Bühnenerfolg war das Singspiel Et Eventyr i Rosenborg Have (Ein Abenteuer im Garten von Schloss Rosenborg). Viele Jahre lang hatte er von seiner Wohnung aus einen Blick auf den beliebten Park, wo er oft mit Johan Ludvig Heiberg, dem Autor des Librettos, spazieren ging. Weyse kannte das Scheidungskind Johan Ludvig seit dessen Kindertagen. Als eine Art Spielonkel hatte er für den Jungen u. a. ein Puppentheater gebaut. Heiberg schrieb seinem alten Freund einen eleganten Text über die Verwicklungen, die vier ganz unterschiedliche Liebespaare an einem Sommertag im Park erleben. Ein sorgloser junger Mann singt zu Beginn des Stückes in Man siger, hjertet har ej rum (Man sagt, im Herzen sei nicht Raum) von seiner Liebe zu zwei Mädchen, die, wie er behauptet, sein Herz ohne Weiteres fassen könne. Die wechselnden und tanzenden Rhythmen sind ein neuer Zug bei Weyse.


Peter Arnold Heise

Im Gegensatz zu Weyse war Heise in erster Linie Liederkomponist und hat uns eine ungeheuer abwechslungsreiche Sammlung von über zweihundert Liedern hinterlassen. Als ganz junger Mann lernte er die Goethelieder des deutschen Komponisten Johann Friedrich Reichardt kennen, die entscheidend wichtig für ihn werden sollten. Reichardt, ein Zeitgenosse von Schulz und ein bedeutender Vorläufer des Schubertschen Liedschaffens, hatte neben einer reichen melodischen Ader auch Gespür dafür, die Klavierbegleitung seiner Lieder zu bis dahin unbekannter Selbständigkeit zu entwickeln. Auch Weyse, dessen Lieder Heise mit herausgab, wurde zum Vorbild. Nicht zuletzt aber kam entscheidende Anregung von Robert Schumann, dessen Liedkunst er während eines Studienaufenthalts in Leipzig für sich entdeckte.

„In mir singt es immer\\, hat Heise einmal gesagt. Wenn er einen anregenden Text las, sprudelten die Melodien mühelos. Wie seine Vorbilder war er ein wählerischer Literaturkenner. In Christian Winthers Gedichten fand er eine mit einem kultivierten Inhalt verbundene romantisch-einfühlsame Sprache, die ihn ansprach. In Vårsang i høst (Frühlingslied im Herbst) findet die sich Bahn brechende Liebe trotz der Jahreszeit einen mitreißenden, jubelnd ekstatischen Ausdruck, was es zu einem von Heises beliebtesten Liedern werden ließ. Der erst fünfundzwanzigjährige Komponist setzte die Refrainzeile „Unlängst blühte die Rose auf\\ unter sein Porträt.

Anders als in Winthers kühlerer Liebeslyrik fand Heise bei Emil Aarestrup eine leidenschaftlichere und sprachlich verfeinertere Erotik. Während seiner letzten Lebensjahre, in denen sich sein Liedstil melodisch und harmonisch verfeinert hatte, vertonte er die Lyrik dieses Dichters. Lieder wie Til en veninde (An eine Freundin) und Skovensomhed (Waldeinsamkeit) wurden zu Höhepunkten der dänischen Romantik.

Heise war ein Frühstarter. Er war erst zwanzig Jahre alt, als im Rahmen eines Singspiels seines Freundes J. Chr. Hostrup am Königlichen Theater in Kopenhagen ein Lied von ihm aufgeführt wurde. In Carsten Hauchs Roman Robert Fulton fand er drei Gedichte, die dem jungen Mädchen Laura in den Mund gelegt wurden. Diese Lieder gehörten zu den ersten großen Erfolgen des jungen Komponisten. In Når svanen drømmende (Wenn der Schwan träumend) findet das Hauchsche Pathos seine kongeniale Entsprechung in der Melodik der Formulierung „und auf dem Traum, den in der Seele du verbirgst\\.

In seiner Suche nach guten Texten richtete Heise den Blick oft ins Ausland. In der von Thor Lange übersetzten Anthologie Digte fra Middelalderen (Gedichte aus dem Mittelalter) fand er sieben unterschiedliche Gedichte aus ebenso unterschiedlichen Ländern. Das spanische Lied von der betörenden Frau Beatriz, die auf einem Ball ihren jungen Anbeter in Versuchng führt, lieferte ihm die willkommene Gelegenheit, diese pikante Situation in tänzelnden Rhythmen mit Humor und Ironie nachzuzeichnen.

Die Arbeit an der Oper Drot og Marsk (König und Marschall) entwickelte Heises dramatisches Talent. Bei Holger Drachmann fand er Texte, die ihm die Möglichkeit boten, es auszuschöpfen. Es handelte sich um Dyvekes Sange (Dyvekes Lieder) und die hier vertretenen Lieder Farlige Drømme (Gefährliche Träume). Nach der schönen lyrischen Stimmung der beiden ersten Lieder Du lægger dig ned en aftenstund (Du legst dich zur Abendstunde) und Hvor engen har foldet, ved mosens bred (Wo die Wiese an Mooresrand ausgebreitet hat) bricht in Det blinker med perler (Es glitzert von Perlen) das Widerspenstige durch. Darauf folgt das draufgängerische Så lad sangen i salene bruse (So lasst den Gesang in den Sälen erschallen) und danach die drohende Herbststimmung in I skoven er der så stille (Im Wald ist es so still). Der Liederzyklus schließt mit der düsteren, tiefgekühlten Herbststimmung in Den blomstrende sommer blev kædet til høst (Der blühende Sommer dem Herbst ward verkettet).


Peter Erasmus Lange-Müller

Wie Heise so stammte auch Lange-Müller aus dem kultivierten Kopenhagener Bürgertum. Auch er war schon sehr früh fasziniert vom Liederschaffen eines Robert Schumann, so wie auch das volksmusikalische Element in Volksliednachahmungen bei ihm eine große Rolle spielt. Wie Weyse und Lange-Müller war er ein begnadeter Melodiker, weshalb viele seiner über zweihundert Lieder schnell Eingang in das private wie das öffentliche Musikleben fanden.

Lange-Müller litt sein ganzes Leben hindurch unter Kopfschmerzen, die das Schwermütige seines Naturells noch verstärkten. In seinem Schulkameraden Thor Lange fand er eine beseelte Natur, etwa ein Viertel seiner Lieder komponierte er zu Texten des in Russland ansässigen Dichters. Langes Spezialität war die Übersetzung und Bearbeitung von Volksliedern aus zahlreichen Ländern und unterschiedlichen Zeitaltern. In den russischen Volksliedern mit ihrem schönen und stimmungsvollen, wenngleich oft auch melancholischen Inhalt fand Lange-Müller einen anregenden Stoff. Skin ud, du klare solskin (Schein zu, du klare Sonne), Lille røde rønnebær (Kleine rote Vogelbeere) und Silde den aften der dug driver på (Spät am Abend, als Tau sich senkt) zählen zum hellen Teil des russischen Repertoires. Sie sind ganz unterschiedlich: Der frohe Ausbruch in Skin ud, du klare solskin steht im Kontrast zu dem leichten und spielerischen Lille røde rønnebær und dem schwermütigen, balladenhaften Charakter des reitenden Jünglings in Silde den aften der dug driver på. In Langes Bearbeitung eines deutschen Volksliedes I Würzburg ringe de klokker til fest (In Würzburg läuten die Glocken zum Fest) begleitet das Glockengeläut die traurige Erzählung von einstiger glücklicher Liebe. Die Lange-Müllersche Schwermut zeigt sich in dem wiederum von Thor Lange stammenden Himlen ulmer svagt i flammerødt (Der Himmel glüht schwach in Flammenrot) und in Ved løvfaldstid (Zur Laubfallzeit) nach einem Text von Chr.K.F. Molbech. Diese Lieder mit ihrer raffinierten Harmonik besitzen ein nahezu impressionistisches Kolorit.

Lange-Müller war ein erfolgreicher Liederkomponist, weniger Erfolg hatte er dagegen mit seiner Theatermusik. Er schrieb mehrere Opern, von denen jedoch keine anschlug. Seiner Schauspielmusik erging es wesentlich besser, nicht zuletzt die Musik zu Drachmanns Der var engang (Es war einmal) wurde schnell ein goldumrändeter Klassiker. Die Serenade Vinden flyver i verden ud (Der Wind fliegt in die Welt hinaus) aus dem Schauspiel I Mester Sebalds Have (In Meister Sebalds Garten) von Sophus Bauditz wurde ein würdiger Nachfolger von Weyses Skønjumfu, luk dit vindue op und erfreute sich, genau wie dieses, ungemeiner Beliebtheit.

Unter den frühen Liedern ragt Åkande (Seerose) zu einem Text von Vilhelm Bergsøe heraus. Mit seiner schön getragenen Belcantomelodik nimmt es den Vergleich mit dem Vorbild, nämlich Robert Schumanns Die Lotosblume, auf. Die Zusammenarbeit mit dem dynamischen Holger Drachmann gestaltete sich zwar oft turbulent, doch dieser Dichter war, wie schon für Heise, für Lange-Müllers Liedkunst von unschätzbarer Bedeutung. Mit Tre Sange ved Havet (Drei Lieder am Meer) bekam der Komponist, der das Meer liebte, Stoff für drei Lieder von völlig neuem Kaliber. In Snart er de lyse nætters tid forbi (Bald ist die Zeit der hellen Nächte vorbei)) unterstreichen die reichen Modulationen die wechselnden Stimmungen des Gedichtes. Die Bitterkeit und der Trotz von Og da jeg sejled dit hus forbi (Und als ich an deinem Haus vorbei segelte) scheinen vorbildlich im zurückhaltenden, zugleich jedoch intensiv leidenschaftlichen Ausdruck der Melodik durch. Die träumerische unwirkliche Sommernachtstimmung in Jeg sejled en nat over havet (Ich fuhr eines Nachts übers Meer) schließlich rahmt die weiche Meeresdünung der schönen Begleitung.

Mit Lange-Müllers Leistung fand die romantische Liedkunst einen schönen Abschluss. Schon längst kündigte sich unter der Führung des jungen Carl Nielsen etwas Neues an.

Sten Høgel, 2009

Release date: 
February 2010
Cat. No.: 
8.226141
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack-Slipcase
Barcode: 
636943614129
Track count: 
29

Credits

Recorded at the DR Concert Hall on 12-13 and 15-16 October 2009
Recording producer: Henrik Sleiborg
Sound engineer: Lars Christensen
Editing engineers: Henrik Sleiborg and Lars Christensen

Graphics: Denise Burt
Design: elevator-design.dk

Dacapo acknowledges, with gratitude, the financial support of Weyse Fonden

This CD has been made in cooperation with the Danish Broadcasting Corporation

randomness