Subscribe to Dacapo's newsletter

Klaverværker

Svend Erik Tarp

Piano Works

Tonya Lemoh

Svend Erik Tarp (1908-94) was one of a group of Danish composers who were more inspired by the French than by the German musical culture that was otherwise predominant in his time. On this CD one can hear Tonya Lemoh's vital interpretation of piano music ranging from the compser's youth in the 1920s to 1956, when Tarp was at the height of his career. It is music of great seriousness but also great expressiveness, with a wealth of lyrical passages, infectious rhythms and captivating melodies.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 88.2kHz
    105,00 kr.
    Studio Master
    €14.09 / $15.33 / £12.01
    Add to cart
"Tonya Lemoh fortolker med en friskhed, rytmesans og fandenivoldskhed, hvor det giver mening"
Mikael Krarup, Fyens Stiftstidende
"CD OF THE MONTH" - May 2011: "Tarp's music is a real "find" that piano fanciers will certainly want to experience without delay ... a significant voice in 20th-century music"
David Hurwitz, Classics Today (10/10)
"Svend Erik Tarps værker sprudler og gnister mellem fingrene på Tonya Lemoh"
Christine Christiansen, Klassisk
"Tonya Lemoh spiller disse værker knasende sprødt og med masser af nuancer."
Jakob Holm, Kristeligt Dagblad
"Lemoh er dejligt modsigelsesfri i fortolkningerne, så enhver kan mærke og forstå, hvad musikken handler om."
Henrik Friis, Politiken
- UGENS CD - uge 20, "Tonya Lemohs indspilning er ikke bare Ugens CD, men en af årets store danske musikoverraskelser."
Jens Cornelius, DR P2
"Jag bekänner utan omsvep att jag fallit fullständigt pladask för denna skiva ... varför spelas inte denna fantastiska pianomusik oftare?"
Per Nyhlén, OPUS
- CD OF THE MONTH, AUGUST 2011 - "I do urge you to try this most intriguing and musically valuable disc"
Rob Barnett og Byzantion, MusicWeb International
"The immediacy of these performances and recordings is at times thrilling, and it's an interesting world to explore - a nation as viewed through contemporary classical composers working within chamber music forms"
Joshua Meggitt, Cyclic Defrost
Total runtime: 
59 min.

 Text auf Deutsch

Svend Erik Tarp: The Piano Works by Claus Røllum-Larsen 

When discussing eras of musical development, one often resorts to categorising the composers of the period in question. For the simple purpose of gaining an overview, it can be highly practical to gather together, say, composers from the same generation or those who are kindred spirits, musically speaking. Danish music history offers up many of this type of grouping: for example, within a few years at the end of the 1890s a number of extremely important composers were born: Jørgen Bentzon, Knudåge Riisager, Flemming Weis, Ebbe Hamerik and Finn Høffding, and the beginning of the 1930s saw the birth of three composers who would come to make a huge mark on the musical landscape during the second half of the 20th century: Ib Nørholm, Per Nørgård and Pelle Gudmundsen-Holmgreen. Between these two groups we find three composers of nearly the same age, each of whom had a great impact on Danish music in the period ranging from approx. 1930-90. They were Svend Erik Tarp, Herman D. Koppel and Vagn Holmboe. There is no doubt that, of the three, Tarp had the most trouble holding the field, and after his death in 1994 his name and his music fell into obscurity. But there are compelling reasons to usher Tarp's music back into the limelight, in part because he was one of the most distinctive and prominent composers of his time boasting a large and versatile body of work, and in part because the image many have of Tarp as the elegant and entertaining composer is far from the complete picture of the man. This CD reveals Tarp as a piano composer, but not in the way that he is usually considered, that is, as the master of miniatures and the exponent of well-written, technically accessible music, with which many piano-practicing children will be familiar. On the contrary, this CD offers a selection of Tarp's piano pieces spanning his youth in the 1920s up to 1956, when he was at the pinnacle of his career.

Svend Erik Tarp was born on 6 August 1908 in Thisted, Denmark, where his father ran the Thisted-Fjerritslev Railway. In 1911, when Tarp was just two years old, the family moved to Kolding, where Tarp's father was hired to run private railways, and thus it was in Kolding that Tarp would spend his school days. Tarp graduated from Kolding Højere Almenskole (later Kolding Gymnasium) in 1927, and soon after began studying music at the University of Copenhagen, but in 1930 he was accepted at the Royal Danish Academy of Music, from which he graduated two years later. His teachers included Knud Jeppesen (music theory) and Rudolph Simonsen (piano). In 1933 and 1937 he travelled to study in Germany, Austria and Holland, and from 1936-40 he taught students at the Royal Danish Theatre Opera Academy, while until 1942 he also taught at the Royal Danish Academy of Music in ear training, music history, and music theory. From 1941-45 Tarp taught at the Royal Danish School of Educational Studies and was also employed at the University of Copenhagen in what is now known as the Department of Musicology. But as early as 1938 Tarp accepted a position at the institution to which he would come to dedicate his administrative abilities: KODA, which works with the performance rights of Danish composers and music publishers. For the first many years, Tarp worked with KODA on a consultant basis, but from 1961 to 1974 he served as the general manager. In addition, Tarp worked as a musical adviser from 1956-62 at the Danish National Radio, and for many years as an administrator at Edition Dania. When one considers, along with the above-named posts, that Tarp also had a number of important board and committee positions in the Danish music world, it is easy to understand just how much administrative work filled Tarp's time.

Svend Erik Tarp's increasing roles in music administration did not hinder him from his composition work. In addition to his many piano works, Tarp also produced one of the most successful Danish piano concertos (1943) as well as a Concertino for flute and orchestra (1937), which along with the two musical overtures: No. 1 (1940) and the once extremely popular No. 2, Ouverture til mit dukketeater (Overture for my marionette -theatre) (1949), made Tarp's name as the virtuous steward of the diverting neoclassical style. But Tarp had other, more serious strings to his bow. In 1938 he composed an influential Te Deum for soloist, choir and orchestra and after the end of the German -occupation in 1945 he composed the brief but intense orchestra piece, Pro defunctis.

It is clear that Tarp wished to make his mark within the realm of larger compositions, and in 1945 he produced his first symphony, Sinfonia divertente, followed in 1949 by Symfoni i Es. His third symphony, entitled Sinfonia quasi una fantasia, is from 1958, but after it came a long break in his focus on the symphony form. In 1976 he completed the 4th and 5th Symphonies, and the year after he followed them up with his 6th and 7th. Tarp's 8th and 9th Symphonies were written in 1989 and 1990 respectively, and his 10th, entitled Tegn og underlige gerninger, was completed in 1992. This is an entirely different Tarp than we know from his earlier works from the 1960s. They feature, at times, a violent force of expression and a drive towards renewal, which make these symphonies interesting and remarkable statements from a composer known mainly for his light and diverting orchestral style.

It should also be mentioned that Tarp created several stage works: two operas, Prinsessen i det fjerne, staged at the Royal Danish Theatre in 1953 - it saw only eight performances - and the TV opera 9.90 from1962, as well as two ballets, Den detroniserede dyretæmmer and Skyggen. They had world premieres at the Royal Danish Theatre in 1944 and 1960 respectively. Finally, Tarp also composed film music and contributed to the Danish national songbook with many fine melodies, including his probably best-known Her har hjertet hjemme and I de grønne skove - both composed in 1940 and published in the Folkehøjskolens Melodibog supplement in 1964.

The earliest composition featured on this CD is an unpublished youthful piece found in manuscript form at the Royal Library. It is a suite that was composed between 1927-1929. The piece is in every way an extension of the Nordic late-romantic piano style, which in its equilibristic form is particularly familiar from Swedish composers such as Wilhelm Peterson-Berger, and in Denmark, from Louis Glass. But even though the musical idiom is romantic at its core, musical effects are employed that signal the composer's transition to the ranks of the impressionists. But as the other works on this CD show, that was not to be.

Although his tonal experiments are a conspicuous feature in his 3 Improvisationer op. 21 from 1934, they also clearly reveal that Tarp was headed in a completely different direction, not least due to the influence of Béla Bartók, which is evident in this very work. Bartók visited Copenhagen in 1929, and for Tarp's two contemporaries, Herman D. -Koppel and Vagn Holmboe, Bartók's music was a vital source of inspiration. It is also clear that the Bartók inspiration continued to leave its mark on Tarp's music; this of course has to do with the locomotive energy and the dominance of the rhythmic aspect.

Toward the end of the German occupation in 1944, Tarp composed what was perhaps his most important work for the piano, Thema (Carillon) med Variationer op. 43. There is a certain relationship between Jørgen Jersild's Trois pièces en concert (1945) and Tarp's variations. Both employ a kind of archaic tone idiom, with Jersild taking obvious inspiration from French harpsichord composers such as François Couperin and Jean-Philippe -Rameau, with additional influence from Maurice Ravel's Le tombeau de Couperin (1914-1917) - Ravel's suite dedicated to friends lost during World War I, but structured as a tribute to his great predecessor, Couperin. In Tarp's theme one can perceive the harpsichordists\\ or perhaps even Domenico Scarlatti, but as the piece progresses the notes gain in intensity and toward the finale, they expand in fierce intensity and immense dissonance with a range that is almost symphonic in its breadth. Thema med Variationer is a piece that showcases many different stylistic facets as well as a broad spectrum of expressions. It is a mystery as to why the piece has been mostly overlooked by pianists, but one can hope that this CD will change all that.

The first few years after the German occupation were a fertile time for Danish piano music. Niels Viggo Bentzon composed his Partita and the 2nd and 3rd piano sonatas, Flemming Weis composed his Suite, Jersild his above-mentioned Trois pièces en concert, Leif Thybo his Thema med Variationer, and Tarp composed his Tre Sonatiner op. 48. The sonatinas exemplify Tarp's absolutely clear neoclassical style with its rhythmically structured movements, simple melodies and fresh rhythmic verve. They can be situated midway between Tarp's minor youthful works and the large ones, some of which can be heard on this CD. The three sonatinas are characterised by a perfect balance between form and content. The first movement in the third sonatina reflects the probable influence of Dmitry Shostakovich; the middle movement, Sarabande, shows Tarp's mastery of the concentrated sequence with extremely measured harmonic effects. In the sheet music, Tarp has indicated that the three sonatinas can be played either individually or as a suite. Should the latter be chosen, \\they should be played as one composition and in the prescribed order.\\

After composing a number of piano works representing both grand-scale classical forms and small Snap-Shots - to name a title of one of his 1947 works - Tarp finally decided to write a sonata. The result was a powerful work in three movements. If Tarp had toned down his temperament and expressivity when composing his miniatures, he gave them both free rein in his sonata. The first movement is dominated by structured rhythm and Baroque-inspired passages, and Niels Viggo Bentzon is brought to mind. In some of the massive sequences, the piano style expands in such a way to suggest Sergei Rachmaninoff. The beautiful Lento movement also points toward a light romantic expression in a very exquisite rendition. The eruptive middle movement once again sees the powerful late romantic gesture come forth, while the finale reveals the potential inspiration from the sonatas of Sergej Prokofiev. Although one perceives the influences of several composers, the sonata remains in its entirety a personal and confidently shaped work. This, and many other of the compositions on this CD, shows that Tarp's statement from the beginning of the 1940s, on his striving to compose music that was easy to play, must be taken with a grain of salt. Just as with the late symphonies, the great piano pieces bear witness to a strong artistic temperament and a format not normally associated with Tarp. Therefore the interpretations found on this CD ought to contribute to reshaping the image of Tarp in Danish music history and to evoking interest in the breadth and depth of his body of work.

Claus Røllum-Larsen is a musicologist at the Royal Library in Copenhagen.

Svend Erik Tarp: Die Klavierwerke von Claus Røllum-Larsen

Will man einen längeren musikgeschichtlichen Verlauf schildern, versucht man das gern anhand einer Einordnung der Komponisten dieser Zeit. Der Übersichtlichkeit halber kann das ganz praktisch sein, wenn man so z. B. Komponisten der gleichen Generation oder vielleicht geradezu Geistesverwandte zusammenfassen kann. In der -dänischen Musikgeschichte findet man mehrere Gruppierungen dieser Art, beispielsweise wird Ende der 1890er Jahre eine ganze Reihe bedeutender Komponistenpersönlichkeiten geboren, so Jørgen Bentzon, Knudåge Riisager, Flemming Weis, Ebbe Hamerik und Finn Høffding, und zu Beginn der 1930er Jahre kommen innerhalb weniger Jahre drei Komponisten zur Welt, die in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts großen Einfluss auf die Musik haben sollten, nämlich Ib Nørholm, Per Nørgård und -Pelle Gudmundsen-Holmgreen. Zwischen diesen beiden Gruppierungen findet man drei -nahezu gleich-altrige Komponisten, die auf unterschiedliche Weise die dänische Musik des Zeitraums von etwa 1930 bis 1990 sehr stark mitgeprägt haben. Es handelte sich dabei um Svend Erik Tarp, Herman D.Koppel und Vagn Holmboe. Von diesen dreien fiel es Tarp zweifellos am schwersten sich zu behaupten, und nach seinem Tod im Jahr 1994 wurde es denn um seinen Namen und seine Musik auch auffallend still. Es gibt jedoch gute Gründe dafür, Tarps Musik wieder aus der Versenkung zu holen, denn zum einen war er wie gesagt einer der markantesten und herausragendsten Komponisten seiner Zeit mit einem umfassenden und vielseitigen Werk, zum anderen zeichnet das in der Vorstellung der meisten herrschende Bild des eleganten und unterhaltsamen Komponisten die Persönlichkeit Tarp bei weitem nicht vollständig. Die vorliegende CD zeigt den Klavierkomponisten Tarp, doch nicht im allgemein üblichen Sinn als Meister der Miniatur und als Exponenten der gut geschriebenen und technisch zu bewältigenden Musik, die zahlreiche Klavier spielende Kinder kennengelernt haben. Nein, hier hört man ganz im Gegenteil eine andere Auswahl der Tarpschen Klaviermusik, die zeitlich von seiner Jugend Ende der 1920er Jahre bis in das Jahr 1956 reicht, als er sich auf dem Höhepunkt seiner Laufbahn befand.

Svend Erik Tarp wurde am 6. August 1908 in Thisted geboren, wo der Vater, der Diplomingenieur P.H. Tarp, als Betriebsleiter bei der Thisted-Fjerritslev-Eisenbahn tätig war. Svend Erik war erst zwei Jahre alt, als die Familie nach Kolding übersiedelte, wo der Vater als Betriebsleiter bei einigen privaten Eisenbahnen arbeitete, weshalb der junge Tarp seine Schulzeit in Kolding verbringen sollte. Tarp machte 1927 Abitur an der Höheren Allgemeinschule von Kolding und begann sofort danach mit dem Musikstudium an der Universität Kopenhagen, wurde aber 1930 am Königlich Dänischen Musik-konservatorium angenommen, wo er zwei Jahre später die Diplomprüfung, das so genannte -große Examen, ablegte. Er studierte bei Knud Jeppesen (Theorie) und Rudolph Simonsen (Klavier). In den Jahren 1933 und 1937 unternahm er Studienreisen nach Deutschland und Österreich und in die Niederlande, und zwischen 1936 und 1940 unterrichtete er an der Opernhochschule des Königlichen Theaters in Kopenhagen, zugleich aber auch bis 1942 am Konservatorium, und zwar in den Fächern Gehörlehre, Musikgeschichte und Theorie. 1941-45 lehrte er an der Staatlichen Lehrerhochschule und war außerdem am Musikwissenschaftlichen Laboratorium, dem späteren Musik-wissenschaftlichen Institut und der jetzigen Abteilung für Musikwissenschaft der Universität Kopenhagen tätig. Doch bereits 1938 war Tarp zu einer Einrichtung gekommen, der er seine administrativen Fähigkeiten widmen sollte, nämlich KODA, die u. a. die Aufführungsrechte dänischer Komponisten und Musikverlage wahrnimmt. Viele Jahre lang war Tarp dort zunächst Berater, von 1961 bis 1974 dann geschäftsführender Leiter. Außerdem war er 1956-62 Musikberater beim Dänischen Rundfunk und lange Zeit hindurch, nämlich 1941-60, auch Administrator der Edition Dania. Fügt man hinzu, dass Tarp neben all dem auch noch mehrere bedeutende Vorstands- und Kommissionsposten des dänischen Musiklebens bekleidete, wird man begreifen, wie sehr seine Zeit von administrativen Aufgaben beansprucht wurde.

Die Tatsache, dass Tarp im Laufe der Jahre im dänischen Musikleben so immer stärker die Rolle des Administrators übernahm, hinderte ihn jedoch nicht am Komponieren. Er schrieb zahlreiche Klavierstücke, war darüber hinaus aber auch Meister eines der erfolgreichsten dänischen Klavierkonzerte (1943) und des Concertinos für Flöte und Orchester (1937), die zusammen mit den beiden Lustspielouvertüren Nr. 1 (1940) und der ehemals ausgesprochen populären Nr. 2 Ouvertüre für mein Puppentheater (1949) bewirkten, dass Tarp sich einen Namen als virtuoser Verwalter des divertierenden neoklassizistischen Stils machte. Seine Lyra hatte allerdings auch andere und ernstere Saiten. Er hatte 1938 ein wirkungsvolles Te Deum für Soli, Chor und Orchester komponiert, und nach Beendigung der deutschen Besatzung schrieb er 1945 das kurze, intensive Orchesterstück Pro defunctis.

Tarp wollte sich jedoch ganz offensichtlich auch in den größeren Formen hervortun. Seine erste Sinfonie, die Sinfonia divertente, lag 1945 vor, auf die 1949 die Sinfonie in Es folgte. Die dritte Sinfonie mit dem Titel Sinfonia quasi una fantasia stammt von 1958, doch danach trat in seiner Arbeit mit der Sinfonieform eine längere Pause ein. Er beendete seine vierte und fünfte Sinfonie 1976, auf die dann im Jahr darauf die sechste und siebte Sinfonie folgten. Die achte und neunte Sinfonie wurden 1989 und 1990 geschrieben, die zehnte Sinfonie mit dem Titel Zeichen und seltsame Werke lag 1992 vor. In diesen späten Werken hat man es mit einem ganz anderen Tarp zu tun, als man ihn aus den Werken bis in die 1960er Jahre hinein kennt. Ein große, zuweilen heftige Ausdruckskraft und ein Wille zur Erneuerung machen diese Sinfonien zu interessanten und bemerkenswerten Aussagen eines Komponisten, der bis dahin hauptsächlich für seinen leichteren und divertierenden Orchesterstil bekannt war.

Erwähnt werden sollte auch, dass von Tarps Hand mehrere Bühnenwerke vorliegen, nämlich die beiden Opern Die Prinzessin in der Ferne, die 1953 am Königlichen Theater in Kopenhagen inszeniert wurde, jedoch nur acht Aufführungen erlebte, und die Fernsehoper 9.90 aus dem Jahr 1962, sowie zwei Ballette, nämlich Der entthronte Tierbändiger und Der Schatten, die am Königlichen Theater 1944 und 1960 uraufgeführt wurden. Außerdem hat Tarp Filmmusik geschrieben und zum dänischen Liederschatz mehrere schöne Melodien beigetragen, von denen die aus dem Jahr 1940 stammenden Lieder Hier ist das Herz daheim und In den grünen Wäldern wohl am bekanntesten sind und 1964 in den Anhang zum dänischen Melodienbuch der Heimvolkshochschulen (Folkehøj-skolens Melodibog) aufgenommen wurden.

Die früheste Komposition auf der vorliegenden CD ist ein unveröffentlichtes Jugendwerk, das als Manuskript in der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen liegt. Es handelt sich dabei um eine 1927-29 komponierte Suite. Das Werk schließt an den spätromantischen nordischen Klavierstil an, den man in seiner äquilibristischen Form vor allem bei schwedischen Komponisten wie beispielsweise Wilhelm Peterson-Berger und in Dänemark bei Louis Glass findet. Man hat es hier zwar mit einer von der Grundhaltung her romantischen Tonsprache zu tun, doch der Komponist arbeitet mit Klang-mitteln, die seinen Wechsel in die Reihen der Impressionisten einläuten könnten. Doch wie die übrigen Werke der CD zeigen, sollte das keineswegs der Fall sein.

Für 3 Improvisationen op. 21 aus dem Jahr 1934 sind Klangexperimente zwar ein charakteristischer Zug, sie zeigen jedoch unzweideutig, dass Tarp in eine völlig andere Richtung geht. Hier findet nicht zuletzt der Einfluss von Béla Bartók seinen Ausdruck. Dieser besuchte Kopenhagen 1929 und wurde mit seiner Musik für Tarps fast gleichaltrige Kollegen Herman D. Koppel und Vagn Holmboe zu einer ganz entscheidenden Inspirationsquelle. Es steht auch außer Zweifel, dass die Impulse, die sich Tarp bei Bartók holte, seine Musik im weiteren Verlauf prägten, vor allem natürlich mit der motorischen Energie und überhaupt dem Stellenwert des Rhythmischen.

Gegen Ende der Besatzungszeit komponierte Tarp 1944 sein vielleicht gewichtigstes Klavierwerk Thema (Carillon) mit Variationen op. 43. Zwischen Tarps Variationswerk und Jørgen Jersilds Trois pièces en concert (1945) bestehen wohl einige Gemeinsamkeiten. Beide operieren mit einer gewissen archaischen Tonsprache, wobei Jersild offensichtlich bei den französischen Clavecinisten, d.h. François Couperin und Jean-Philippe Rameau, ansetzte und sich außerdem von Maurice Ravels Le tombeau de Couperin (1914-17) anregen ließ, Ravels persönliches Gedenken an tote Freunde aus dem Ersten Weltkrieg, gestaltet jedoch als Huldigung an seinen großen Vorgänger. Tarps Thema hat einen Klang von „Clavecinisten\\ oder vielleicht Domenico Scarlatti, doch im Verlauf des Stückes wird der musikalische Anschlag immer größer und entfaltet sich gegen Ende mit Heftigkeit und großem Dissonanzreichtum in nahezu sinfonischer Breite. Thema mit Variationen ist ein Werk mit vielen stilistischen Facetten und einem breiten Ausdrucksspektrum. Es mag erstaunen, dass es bisher von Pianisten weitgehend unbeachtet geblieben ist, wobei man hoffen kann, dass sich das durch die vorliegende CD ändern wird.

Die ersten paar Jahre nach der deutschen Besatzung waren eine Blütezeit der dänischen Klaviermusik. Niels Viggo Bentzon schrieb seine Partita und die zweite und dritte Klaviersonate, Flemming Weis seine Suite, Jersild seine erwähnten Trois pièces en concert, Leif Thybo sein Thema mit Variationen, und Tarp komponierte seine Drei Sonatinen op. 48. Die Sonatinen sind ein Beispiel für Tarps völlig klaren neoklassizistischen Stil mit dessen motorischen Bewegungen, der einfachen Melodik und dem frischen rhythmischen Verve. Sie bilden fast die Proportionale zwischen Tarps kleinen Kinderstücken und den großen Werken, von denen hier einige zu hören sind. Kennzeichnend für die drei Sonatinen ist die perfekte Ausgewogenheit von Form und Inhalt. Der erste Satz der dritten Sonatine spiegelt vermutlich den Einfluss von Dmitrij Schostakowitsch wider. Der mittlere Satz Sarabande zeigt, wie perfekt Tarp den konzentrierten Verlauf mit äußerst reservierten harmonischen Wirkungsmitteln beherrscht. Vorn in der Notenausgabe hat er übrigens angeführt, dass die drei Sonatinen einzeln oder zusammen gespielt werden können. Entscheidet man sich für letzteres, „sollten sie als eine zusammen-hängende Komposition gespielt und verstanden werden, und die angegebene Reihenfolge ist einzuhalten.\\

Nachdem Tarp eine lange Reihe Klavierwerke komponiert hatte, die sowohl größere klassische Formen wie auch Snap-Shots repräsentieren - letzteres ist der Titel eines Werkes von 1947 - entschloss er sich 1956 endlich, eine Sonate zu schreiben. Das Ergebnis war ein kraftvolles Werk in drei Sätzen. Während Tarp sein Temperament und seinen Ausdruckswillen in seinen Miniaturen zügelte, lässt er beiden in der Sonate freien Lauf. Den ersten Satz dominieren Motorik und barockähnliche Passagenarbeit. Hier kommt einem Niels Viggo Bentzon in den Sinn. In einigen der massiven Verläufe wechselt der Klavierstil in seiner Breite und erinnert fast an Sergej Rachmaninow. Der schöne Lentosatz neigt in äußerst erlesener Verarbeitung auch zum leicht romantischen Ausdruck. Der eruptive Mittelteil lässt wiederum den heftigen spätromantischen Gestus durchscheinen, während Sergej Prokofjews Sonaten die Anregung für das Finale geliefert haben mögen. Man spürt also den Einfluss mehrerer Komponisten, insgesamt ist die Sonate jedoch ein persönliches und sicher gestaltetes Werk. Diese und mehrere andere Kompositionen der CD zeigen, dass Tarps Anfang der 1940er Jahre geäußerte Erklärung, er bemühe sich, leicht spielbare Musik zu komponieren, mit einem gewissen Vorbehalt zu nehmen ist. Wie die späten Sinfonien, so zeugen auch die großen Klavierwerke von einem starken künstlerischen Temperament und einem Format, das man normalerweise nicht mit dem Namen Tarp verbunden hat. Deshalb sollten die Interpretationen auf der vorliegenden CD dazu beitragen, das in der dänischen Musik vorherrschende Bild von Tarp zu korrigieren, und zugleich das Interesse an der Breite und Tiefe seines kompositorischen Lebenswerkes wecken.

Claus Røllum-Larsen ist Musikwissenschaftler und an der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen tätig.

\\\

Release date: 
March 2011
Cat. No.: 
8.226053
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943605325
Track count: 
25

Credits

Recorded at the Concert Hall at the Academy of Music and Dramatic Arts, Southern Denmark, Esbjerg,
on 26-30 June 2010
Recording producer: Clemens Johansen
Sound engineer: Clemens Johansen

Cover: Else Alfelt Roma-Maj", 1951
Graphic design: elevator-design.dk

Publisher: Edition Wilhelm Hansen AS (opp. 21 and 43) and Engstrøm & Sødring Musikforlag (opp. 48 and 60)

Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of Dansk Musik Forlægger Forening and Solistforeningen af 1921

"