Subscribe to Dacapo's newsletter

Værker for cello og klaver

Herman D. Koppel
Benjamin Koppel

Works for cello and piano

Morten Zeuthen, Amalie Malling

When the composer Herman D. Koppel (1908-98) began writing his cello works in the 1950s a brand new Danish cello repertoire was born. Koppel’s cello works are modern classics of Nordic music, full of power and beauty. For this CD release the cellist Morten Zeuthen has also asked Koppel's grandchild, the jazz musician Benjamin Koppel, to write a new cello work. The result is an exploratory, demanding solo piece quite in the spirit of Herman D. Koppel.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 48kHz
    89,00 kr.
    Studio Master
    €11.94 / $12.99 / £10.18
    Add to cart
"Koppels poetiske soloværk fra 1971 ... får takket være Zeuthens formidable spil, der favner instrumentets kolossale spændvidde, en uafrystelig intensitet."
Lene Kryger, Fyens Stiftstidende
"Der er smæk for skillingen i serier af handlingsmættede forløb i stramme nyklassiske former, og ingen af de to erfarne musikere holder igen med de energiske udredninger"
Henrik Friis, Politiken
"Denne cd giver et sjældent blik ind i en familierelation på musikkens egne præmisser. Og til et glædeligt genhør med nogle af Herman D. Koppels mesterlige værker."
Steen Chr. Steensen, Klassisk
"Serious, sturdy, blazingly grand and brilliant ... Two Koppels in music that is unflinchingly serious and gripping."
Rob Barnett, MusicWeb International
"Inte sällan lyfter sig tonflödet till storslagen och hänrivande kammarmusik"
Carlhåkan Larsén, OPUS.41
Total runtime: 
59 min.

Text auf Deutsch

Herman D. Koppel and the Cello by Morten Zeuthen

Herman D. Koppel was probably the first leading Danish composer to take a serious interest in the cello as a solo instrument. Until about 1950 things looked rather bad for the cello: none of Denmark's best known composers appears to have had enough confidence in the qualities of the cello - or perhaps in the abilities of the cellists. At any rate neither Carl Nielsen, Rued Langgaard, Niels W. Gade, J.P.E. Hartmann nor Friedrich Kuhlau wrote as much a small romance for the instrument.

But since 1950 the cello has gradually been given a more prominent role in Danish music, and today it would be conspicuous if a leading composer did not attempt a solo cello part, provided acoustic instruments are at all involved in the composer's music.

Perhaps the Danish breakthrough of the cello was Koppel's outstanding Concerto for Cello and Orchestra, op. 56, and the two works for cello and piano on the present CD. This breakthrough was to a great extent due to Koppel's collaboration with the pre-eminent cellist Erling Bløndal Bengtsson (born in 1932), a collaboration that was closest in the 1950s. Koppel appeared as a pianist on the 18-year-old Bløndal's first gramophone record, recorded at the pre-mises of the rowing club ‘Kvik' at Svanemøllen in Copenhagen. In 1953 Bløndal became Koppel's colleague at the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen, and he was also a good friend of the family. In particular, the cello concerto from 1952 has celebrated triumphs and has been performed just as often as Koppel's signature Third Piano Concerto, op. 45.


Ternio

The year before the cello concerto Koppel wrote Ternio, op. 53, which has also become one of his best known works, and not only because its exists both in a version for violin and one for cello: Ternio, with its concise form, is a classic sonata, three movements typified by hurtling, sparkling energy. The word ‘ternio' is late Latin and means three of a kind, ‘a three' and so on.

The first movement begins in unison between the piano and pizzicato in the cello, a distinctive effect that strikes up the lively coolness that permeates the work. That Koppel was one of the outstanding pianists of his time shines through the style; it is in the crossfield between the instrumentalist's professional inspiration on the one hand and the composer's constructive intelligence and musical emotion on the other that most great music is created, and Koppel is one of the few performer-composers we have had in the field of classical music in Denmark. This can be heard clearly in the excellent piano parts in the two works on this CD, but in fact also in the way Koppel writes for cello, with a decided sensitivity to the instrument's special potential for sonority and expression, but with insight and respect for the technical con-di-tions in which the cello functions. The first version of Ternio was for violin and piano, but Koppel has stated in his marvellous memoirs Fra et Hjem med Klaver: "...it turned out that it [Ternio] was far better suited to the sound of the cello."


Sonata for Cello and Piano op. 62

The Cello Sonata from 1956 has the quality, format and style to achieve a position as one of the very best Danish sonatas for cello and piano. As pointed out above, our best known com-posers have no works to compete with it, and among the few other significant Danish works in the genre we see only the sonatas of Peter Heise (1867), Poul Rovsing Olsen (1956) and perhaps Louis Glass (1888/1914). Koppel's sonata was composed prior to his second trip to the Soviet Union, a tour where he and Erling Bløndal Bengtsson, in a series of concerts over three weeks, performed the Cello Concerto and the Third Piano Concerto, as well as Grieg's Piano Concerto and Dvor?ák's Cello Concerto, as well as the Cello Sonata op. 63 at all the chamber concerts. At that time it was highly problematical to take Soviet currency out of the country, so the homes of the musicians were furnished with among other things furs and a prestigious leather suitcase which Koppel's son Anders used on his travels until 2008. A few days before the tour of the Soviet Union the Cello Sonata was premiered in Copenhagen. The newspaper Ekstra Bladet wrote in its review: "So finely wrought and beautifully performed, this new sonata of Koppel's was a source of real joy." And the newspaper Information wrote: "One could hardly wish for a better representation of Danish musical culture."

The Cello Sonata too follows the traditional sonata form, and it should be noted that the slow middle movements in both Ternio and the Cello Sonata are passacaglias, gravely and calmly progressing over a predetermined bass line, a form which expresses warmth and seri-ous-ness, but which shuns the beauty-seeking or even the sweetness that bear up other slow movements in the repertoire for cello and piano. In the first movement of the Cello Sonata the second subject captures a wonderful, almost Nielsenesquely delicate nature lyricism, while the last movement with its burlesque humour hits off the Falstaffian aspect of the cello.


Introduction, Theme with Variations and Epilogue

Both works for cello and piano and the Cello Concerto thus come from the first part of the 1950s. Not until 1971 did Koppel write again for solo cello, this time without the piano, in two closely related works: Suite for Cello Solo, op. 86, which can be found in a recording by Erling Bløndal Bengtsson, and then the concluding work on this CD: Introduction, Theme with Varia-tions and Epilogue, op. 85. Not only is the actual title of the work a little knotty; the musical idiom too is less accommodating than in the two works with piano. Koppel's stylistic develop-ment of Nielsen's, Stravinsky's and Bartók's universes fades a little into the background as a result of Koppel's urge towards renewal and development. Without necessarily becoming an avant-gardist or dogmatic serialist, Koppel now works with a kind of free serial composition tech-nique: the theme is not varied in the traditional way. The rhythmic pattern, the octave position or the form of the row does not determine the variations, only the tone row itself is crucial.

Koppel's interest in the twelve-tone technique incidentally resulted in a remarkable con-cert event when, as a retired piano professor at the age of 71, he studied and performed all of Schoenberg's works for solo piano in concerts at the Concert Hall in Aarhus and at the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen

Late in life, Koppel opened up to both Schoenberg and new acquaintances, but through-out his life he was curious about genres outside his own musical starting-point. This emerged from among other things his interest in rock and jazz. All his four children were given the finest musical upbringing within the classical tradition and each became a leader in his or her own field: his daughter Lone as a dramatic soprano, Terese as a pianist, while the two sons Thomas and Anders, after a long classical training, later went their own way with the formation of the rock band Savage Rose, and Koppel followed their careers with fondness and curiosity. Later the next generation has also developed into brilliant leading Danish musicians.

For any parent and for any teacher, Herman D. Koppel's example must be deeply fasci-na-ting: how is it possible to be such a striking, influential role model as a father/grandfather, and still cut so much slack? How can one pass on so many of one's own values and personal discipline and still succeed in encouraging individual freedom and creativity?

However, it is a fact that both talent and dynamism are to be found in full bloom - even unto the third generation of the family: in 2008, when Herman D. Koppel would have turned 100, a legendary concert was held at the Royal Library in Copenhagen featuring works by Koppel, films and interviews and a ‘mighty medley' section where his music was reinterpreted and re-arranged for classical instruments, jazz musicians, a klezmer ensemble and much more.

The initiator and conductor of this event was his grandson, the saxophonist Benjamin Koppel, who along with his father the composer Anders Koppel rearranged Herman's works and shed brand new light on his music.

 

Professor Herman's Cellistic Imaginarium

Against the background of the centenary celebration it seemed natural to ask the jazz musi-cian Benjamin Koppel whether he would contribute to this CD with a new composition for cello. The task set was not exactly easy: Benjamin's new piece was to take its point of departure in Herman's solo work on this CD, Introduction, Theme with Variations and Epilogue. And the theme of that work is not one of the most accessible or singable.

Benjamin Koppel's cello piece came to be called Professor Herman's Cellistic Imagina-rium. It is a vital, originally conceived solo cello work. Herman D. Koppel's theme and rhythmic drive are constantly present, but the material has also been read with Benjamin Koppel's jazz spectacles. The result is far from lush crossover lounge music, it is bold, demanding, Nordic and infectious.

In his jazz/classical ensemble Mad Cows Sing, Benjamin Koppel has written music with cello for many years, and through this ensemble, among other ways, has built up the feeling for and understanding of the cello that is in fact a precondition for composing interesting music for acoustic instruments. It doesn't mean that the music necessarily becomes better when the composer so to speak rubs the instrument the right way. Often in fact quite the opposite is true, and neither Herman's nor Benjamin's solo pieces are in this respect easy tasks for a cellist. In Professor Herman's Cellistic Imaginarium raw, lyrical reworkings of the theme alter-nate with sly, quiet rhythmic passages, interrupted by two extraordinarily tumultuous culmina-tions where the composer - and the cellist - pull out the plums.

 

Herman D. Koppel und das Cello

von Morten Zeuthen

 

Herman D. Koppel interessierte sich wohl als erster führender dänischer Komponist ernsthaft für das Cello als Soloinstrument. Bis etwa 1950 war es um dieses Interesse wirklich schlecht bestellt. Keiner der bekanntesten dänischen Komponisten hatte anscheinend ausreichend Vertrauen in die Eigenschaften des Cellos, oder es fehlte vielleicht auch das Zutrauen zu den Fähigkeiten der Cellisten. Jedenfalls schrieben weder Carl Nielsen noch Rued Langgaard, Niels W. Gade, J.P.E. Hartmann oder Friedrich Kuhlau für das Instrument auch nur eine kleine Romanze.

Doch seit 1950 nimmt das Cello in der dänischen Musik allmählich eine bedeutendere Rolle ein, und heute wäre es auffallend, wenn ein führender Komponist sich nicht mit einer solistischen Cellostimme versuchte, vorausgesetzt, akustische Instrumente haben in der Musik des Komponisten überhaupt einen Platz.

Vielleicht vollzieht sich der dänische Durchbruch des Cellos mit Koppels heraus-ragendem Konzert für Cello und Orchester, op. 56, sowie mit den beiden Werken für Cello und Klavier der vorliegenden CD. Dieser Durchbruch verdankt sich in hohem Maße Koppels Zusammenarbeit mit dem prominenten Cellisten Erling Bløndal -Bengtsson (geb. 1932), einer vor allem in den 1950er Jahren sehr engen Zusammen-arbeit. Koppel wirkte als Pianist auf der ersten Platte des achtzehnjährigen Bløndal mit, die in Kopenhagen in den Räumlichkeiten des Ruderklubs Kvik aufgenommen wurde. Bløndal wurde 1953 Koppels Kollege am Königlich Dänischen Musikkonservatorium und war zudem ein guter Freund der Familie. Vor allem das 1952 entstandene Cello-konzert trat seinen Siegeszug an und wurde ebenso oft aufgeführt wie Koppels Signatur-Klavierkonzert, das dritte Klavierkonzert, op. 45.


Ternio

Ein Jahr vor dem Cellokonzert schrieb Koppel das Werk Ternio, op. 53, das ebenfalls zu einem seiner bekanntesten Werke werden sollte, und zwar nicht nur, weil es in einer Geigen- und einer Cellofassung vorliegt. Ternio ist in seiner knappen Form eine klassische Sonate mit drei von fliegender, knisternder Gutgelauntheit durchzogenen Sätzen. Das Wort ‚ternio' ist spätlateinisch und hat etwas mit Dreifachheit zu tun: Drei auf einmal, ein Dreier usw.

Der erste Satz beginnt unisono mit dem Klavier und dem Pizzicato des Cellos, einem charakteristischen Effekt, in dem bereits das das gesamte Werk durchziehende lebhaft Kühle anklingt. Koppel zählte unbestritten zu den führenden Pianisten seiner Zeit, was durch den Stil hindurchleuchtet. Im Schnittfeld der fachlichen Inspiration des Instrumentalisten einerseits und der konstruktiven Intelligenz und musikalischen Emotion des Komponisten andererseits entsteht der größte Teil aller großen Musik, und Koppel gehört zu den wenigen Performer-Komponisten, die Dänemark in der klassischen Musik vorzuweisen hat. Deutlich zu hören ist das in den hervorragenden Klavierstimmen der beiden hier eingespielten Werke, aber auch an der Art und Weise, wie Koppel für Cello schreibt, nämlich mit ausgeprägtem Einfühlungsvermögen für die besonderen Klang- und Ausdrucksmöglichkeiten dieses Instruments, doch auch mit einsichtigem Respekt vor den technischen Bedingungen, denen das Cello unterworfen ist. Die erste Fassung von Ternio wurde für Geige und Klavier komponiert, doch in seinem herrlichen Erinnerungsbuch Fra et Hjem med Klaver (Aus einem Haus mit Klavier) schreibt er: „... es zeigte sich, dass es [Ternio] weit besser zum Klang des Cellos passte."


Sonate für Cello und Klavier op. 62

Mit ihrer Qualität, ihrem Format und ihrem Stil qualifiziert sich die Cellosonate von 1956 als eine der allerbesten dänischen Sonaten für Cello und Klavier. Wie erwähnt haben die bekanntesten dänischen Komponisten nichts Vergleichbares zu bieten. Unter den wenigen anderen bedeutenden dänischen Werken der Gattung ragen nur die Sonaten von Peter Heise (1867), Poul Rovsing Olsen (1956) und vielleicht Louis Glass (1888/1914) heraus. Koppels Sonate wurde vor seiner zweiten Reise in die Sowjetunion komponiert. Auf dieser Tournee führten er und Erling Bløndal Bengtsson über drei Wochen lang in mehreren Konzerten das Cellokonzert und das dritte Klavierkonzert sowie Griegs Klavierkonzert und Dvor?áks Cellokonzert auf und spielten außerdem bei allen Kammerkonzerten die Cellosonate op. 63. Die Ausfuhr sowjetischer Devisen war damals sehr problematisch, weshalb die Familien u. a. mit Pelzen und einem vornehmen Lederkoffer versorgt wurden, den Koppels Sohn Anders auf seinen Reisen noch bis 2008 benutzte. Wenige Tage vor der Tournee in die Sowjetunion wurde die Cellosonate in Kopenhagen uraufgeführt. Die Zeitung Ekstra Bladet schrieb in ihrer Kritik: „So feinsinnig geformt und schön ausgeführt löste Koppels neue Sonate im Gemüt wirkliche Freude aus." Und in der Tageszeitung Information hieß es: „Eine bessere Vertretung des dänischen Musiklebens wird man sich kaum wünschen können."

Auch die Cellosonate folgt der herkömmlichen Sonatenform, wobei anzumerken ist, dass es sich bei den langsamen mittleren Sätzen sowohl von Ternio wie von der Cellosonate um Passacaglias handelt, ernst und ruhig fortschreitend über einer im Voraus festgelegten Basslinie, eine Form, die zwar Wärme und Ernst vermittelt, doch das Schönheitssuchende oder geradezu Süße meidet, das andere langsame Sätze des Repertoires für Cello und Klavier trägt. Im ersten Satz der Cellosonate bannt das Nebenthema eine wundervolle, nahezu Nielsensche zarte Naturlyrik, während der letzte Satz mit seinem burlesken Humor die falstaffhafte Seite des Cellos trifft.


Introduktion, Thema mit Variationen und Epilog

Beide Werke für Cello und Klavier sowie auch das Cellokonzert stammen also aus der ersten Hälfte der 1950er Jahre. Erst 1971 schrieb Koppel wieder für Solocello, diesmal ohne Klavier, zwei ziemlich verwandte Werke, nämlich die Suite für Cello Solo, op. 86, die in einer Aufnahme mit Erling Bløndal Bengtsson vorliegt, sowie das diese CD beschließende Werk Introduktion, Thema mit Variationen und Epilog, op. 85. Nicht nur der Titel des Werkes ist etwas sperrig, auch die Tonsprache ist weniger verbindlich als in den beiden Werken mit Klavier. Koppels stilistische Weiterentwicklung der Klangwelt von Nielsen, Strawinsky und Bartók verschwimmt etwas aufgrund von Koppels Hang zu Erneuerung und Entwicklung. Ohne damit zum Avantgardisten oder dogmatischen Serialisten zu werden, arbeitet Koppel jetzt mit einer Art freier serieller Kompositions-technik: Das Thema wird nicht traditionell variiert, das rhythmische Muster, die Oktavenplatzierung oder Form der Reihe ist nicht ausschlaggebend für die Variationen, entscheidend ist allein die Tonreihe.

Koppels Interesse an der Zwölftontechnik führte im Übrigen zu einem bemerkenswerten Konzertereignis, als der 71-jährige und pensionierte Klavierprofessor Schönbergs sämtliche Werke für Soloklavier neu einstudierte und bei Konzerten im Musikhaus von Århus sowie am Königlich Dänischen Musikkonservatorium von Kopenhagen aufführte.

Koppel öffnete sich erst spät in seinem Leben den Schönbergschen Ideen und neuen Bekanntschaften, erhielt sich jedoch sein Leben lang die Neugier gegenüber seinem eigenen musikalischen Ausgangspunkt fern liegenden Gattungen, was sich beispielsweise an seinem Interesse für die rhythmische Musik zeigte. Alle seine vier Kinder genossen die beste klassische Musikerziehung und wurden auch auf ihrem jeweiligen Feld führend, Lone als dramatischer Sopran und Terese als Pianistin, während die beiden Söhne Thomas und Anders nach einer langen klassischen Ausbildung mit der Gründung des Rockorchesters Savage Rose ihre eigenen Wege gingen, und Koppel begleitete sie liebevoll und neugierig. Inzwischen hat sich auch die nächste Generation der Familie zu brillanten und führenden dänischen Musikern entwickelt.

Für alle Eltern und jeden Lehrer muss Herman D. Koppels Beispiel zutiefst faszinierend wirken: Wie kann man als Vater bzw. Großvater ein so markantes und einflussreiches Rollenmodell sein und trotzdem so viel freie Hand lassen? Wie kann man so sehr eigene Werte und persönliche Diszplin vermitteln und dennoch individuelle Freiheit und Schöpferdrang geradezu fördern?

Tatsache ist jedoch, dass sich auch in der dritten Generation der Familie Begabung und Dynamik in voller Blüte finden. Im Jahr 2008, als Herman D. Koppel hundert Jahre alt geworden wäre, fand in der Königlichen Bibliothek von Kopenhagen ein sagenumwobenes Konzert mit Werken von Koppel, mit Film und Interview sowie einem tollen Medleyteil statt, in dem seine Musik neu interpretiert und für klassische Instrumente, Jazzmusiker, Klezmergruppe und vieles mehr neu arrangiert wurde.

Initiator und Kapellmeister dieser Veranstaltung war der Enkel des Komponisten, der Saxofonist Benjamin Koppel, der gemeinsam mit seinem Vater Anders Koppel Hermans Werke neu arrangierte und damit dessen Musik in völlig neuem Licht erscheinen ließ.


Professor Hermans Cellistic Imaginarium

Vor dem Hintergrund dieser Hundertjahrfeier bot es sich an, den Jazzmusiker Benjamin Koppel zu fragen, ob er zur vorliegenden CD eine neue Komposition für Cello beisteuern würde. Die damit gestellte Aufgabe war nicht einfach: Benjamins neues Stück sollte bei Hermans hier vertretenem Solowerk Introduktion, Thema mit Variationen und Epilog ansetzen. Und das Thema dieses Werkes gehört nicht zu den zugänglichsten oder sangbarsten.

Benjamin Koppels Cellostück erhielt den Titel Professor Hermans Cellistic Imaginarium. Es ist ein vitales und originell gedachtes Solocellowerk. Herman D. Koppels Thema und rhythmischer Drive sind ständig präsent, doch das Material wurde zugleich durch Benjamins Jazzbrille gelesen. Das Ergebnis ist bei Weitem keine einschmeichelnde Cross-over-Loungemusik, sondern karg, anspruchsvoll, nordisch und mitreißend.

Benjamin Koppel schreibt in seinem Jazz-/Klassikensemble Mad Cows Sing seit vielen Jahren Musik mit Cello und hat u. a. durch dieses Ensemble das Gespür und Verständnis für das Cello entwickelt, die eine Voraussetzung dafür sind, dass man interessante Musik für akustische Instrumente komponieren kann. Das heißt allerdings nicht, dass die Musik unbedingt besser wird, wenn der Komponist dem Instrument schmeichelt. Oft ist es eher umgekehrt, und weder Hermans noch Benjamins Solostücke stellen in diesem Sinn den Cellisten vor eine leichte Aufgabe. In Professor Hermans Cellistic Imaginarium wechseln raue und lyrische Themenbearbeitungen mit listigen, stillen rhythmischen Passagen, die unterbrochen werden von zwei außerordentlich tumultarischen Kulminationen, in denen der Komponist - und der Cellist - wirklich rangehen.

Release date: 
May 2011
Cat. No.: 
8.226088
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Jewel Case
Barcode: 
636943605226
Track count: 
16

Credits

Recorded at the Royal Danish Academy of Music on 13-15 January 2009 (Ternio and Sonata), 16 June 2010 (Introduction) and 17 January 2011 (Professor Herman's Cellestic Imaginarium)
Recording producer and sound engineer: Simon Brinkman, simonbrinkmann.dk

Graphic design: elevator-design.dk

Publisher: Edition Wilhelm Hansen AS

This CD has been made in cooperation with the Royal Danish Academy of Music

randomness