Subscribe to Dacapo's newsletter

Passage - Danske klavertrioer

Carl Nielsen
Vagn Holmboe
Per Nørgård
Anders Nordentoft

Passage - Danish Piano Trios

Trio Ondine, Erik Heide, Jonathan Slaatto, Martin Qvist Møller

Trio Ondine's debut CD Passage is a unique opportunity to hear the young group interpret five beautiful piano trios by Danish composers through 100 years; from early modernist Carl Nielsen to our contemporary Anders Nordentoft. Each of these works is a world within itself, yet the selection displayed on this CD also displays the strong tradition being passed directly from Nielsen and Holmboe on to Per Nørgård and Anders Nordentoft.

Buy album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
Total runtime: 
67 min.

Text in deutsch

Danish heavyweight championships for modern piano trio

Every European country has a canon of composers. People of all nations have to a greater or lesser degree ranked music from their history and made a selection that seemed to be central to that history. The criteria on which the selection is based are usually lost in the mists of the past, but the influence, abilities, originality and personalities of the composers must be among them. The four composers on this release could easily be an expression of such a selection. If one looked up a few items in any book on Danish musical history from the past thirty years, this would probably prove to be the case. And the remarkable thing is that despite a 110-year span in time, and as wide a gap in aesthetics, all the composers represented have to some extent had a teacher-pupil relationship with one another. There is so to speak a strand of personal transmission down through the works: Carl Nielsen admitted Vagn Holmboe to the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen, Holmboe taught Per Nørgård at the same place - and twenty years after the latter's move to the Århus Academy Anders Nordentoft took his final diploma in composition there.

Of course this is an indication that Denmark is a small country, but also - which is important - an indication of the cohesion that history has in small and perhaps more closed societies where the preceding local tradition takes on an immediate closeness and weight. They all knew one another and related to one another. Nevertheless it is at the same time evident to the ears how different the various works are, regardless of the personal relationships of the composers. All the works are quite undogmatically written outside fixed traditions, and that testifies to some degree to the openness that the actors in a small society have to demonstrate if they are not to fall into the rigidity of provincialism.

Thus one can experience a hundred years of Danish music through five piano trios - from Carl Nielsen's curious beginning, through music written in the Nordic spirit by Vagn Holmboe, past the break with tradition in the 1960s exemplified by one of its absolute pioneers, Per Nørgård and his open gesture, to Anders Nordentoft's highly personal, pluralistic music of the 1990s. And inasmuch as they are each represented by a piano trio, it is possible, because the medium is the same, to hear all the differences and similarities on the same premises. The piano trio is in other words the constant in the equation.

 

 

Vagn Holmboe:
Piano Trio op. 64 and Nuigen op. 129

In the course of the past ten years Vagn Holm-boe's music has become available to a large audience as a result of a steady flow of releases and performances of his more than 400 works. It has now become clear, as a more exclusive circle has always known, that Holmboe, with his personal, always consistent and poetic style, is a quite central figure in Danish music. In fact this was already in the cards in 1926, when Holmboe was admitted to the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen at the urging of Carl Nielsen himself. And the teaching he experienced there must have been a cornerstone for Holmboe; the Renaissance theorist Knud Jeppesen's teaching in the melodic-harmonic field was embedded in Holmboe's music throughout his life as a kind of free counterpoint. At the formal level the idea of metamorphosis became central for Holmboe in the mid-1940s, at a time when he enjoyed great recognition, and this idea of constant change without loss of identity predominated as a technique in and a metaphor of much of his music.

Piano Trio op. 64 is also influenced by metamorphosis. Written in a fertile period in Holmboe's life, in 1954, the piano trio does however also exhibit many other important features: the free counterpoint without imitations or rule-bound relations, the flexible phrasing, the pure singable melody and the modal harmony without conspicuous cadences or the sense of a tonal home.

The three movements are utterly different expressions of the same thing. The first movement, with its dramatic filling-out of all the beats of the bar, most of all demonstrates something that sounds banal in words - how melodies can move stepwise up and down in many ways. The second movement, on the other hand, is far more transparent in its texture with a few slow, long, incredibly beautiful melodic phrases in the strings, under which the piano from time to time lays a frail harmonic ground. The third movement is one of the closest things Holmboe wrote to a kind of Neoclassicism. If it is present, it is à la Béla Bartók with folkloristic melodies in a mechanical-motoric setup. And at the end it is possible to recognize the rolling motifs that began the work, but not in a recapitulation: in a brand new context and in that sense as a function of metamorphosis.

 

Nuigen op. 129 is from 1976 and shows, despite the familiar Holmboe tone, quite different aspects of the composer's oeuvre from Piano Trio op. 64. The three main movements are separated by intermezzi, and everywhere the music is related to the introductory main theme in variations, contrasts and developments. The theme is unmistakably folkloristic - perhaps from the Balkans, Romania or even Greenland - but the exact origin fades into the background, inasmuch as the music is stylized art music, in the sense that the theme signals folklore more than it quotes from a culture-specific tradition.

The first movement is on the whole a purely thematic presentation. The slightly melancholy, yet very quick-tempered violin theme is displayed in all the shades necessary to accumulate identity and weight for the further development in the following movements. For the second movement is clearly a development in slow tempo, where the otherwise striking main subject is dissolved into melodious fragments. Here and there, though, allegro passages are interpolated by the piano, which serves to recall the fiery folk music of the first movement. In the third movement the theme has been transformed, but is recognizable, in a furious-paced allegro. Only right at the end is the main theme quoted note for note, and draws the last segment of the organic circle that circumscribes the work.

It is interesting that the two intermezzi are slow and inward sacred-music-like passages for the two strings; as interpolated remarks - the first a chorale, the second in two-part counterpoint - they are able to give the surrounding movements a religious contrast with the folkloristic and provide the work with both musical and ‘moral' integrity.

 

Per Nørgård: Spell

There are several reasons why Per Nørgård is the best known living Danish composer: his enormous productivity, his ability to strike out on new paths with his musical idiom, his great visibility in Danish musical life throughout his many years of activity as a composition teacher and writer have all made his position and importance on the Danish musical scene hard to overestimate.

Nørgård's music comes in all shades - over the years he has been able, in original ways, to seek out new expression and new forms. One element, however, has played a major role for his work: the discovery at the end of the 1950s of the so-called ‘infinity series', which has later, through its endless manifestations, been the bearing compositional principle in much of Nørgård's music. The principle behind the series is apparently simple - one moves from note to note systematically via interval inversions and transpositions - but the possibilities are enormous, all depending on the tonal material on which one imposes the principle. The present piano trio, Spell from 1973, is also a result of the infinity series, and in this case a more minimal version which gives the music a special audible homogeneity.

The title Spell is ambiguous, and both meanings are in play: the first, a magical formula or state of enchantment, refers to the entrancing effect of the work, the second meaning, to spell, is an image of Nørgård's compositional procedure, and thus of the process of which the individual melodic lines are parts. The many note repetitions, changing by small dynamic degrees, establish clear movements from point to point, as if the music were a constant reeling-off of adjectives associated with a substance - or as if they were words in an abstract poem, written around an unknown object which only at the end, and in the light of the whole sound-picture, becomes clear.

The music is a sequence of figures which gradually change in sections. The individual figures work against one another rhythmically in a long span of non-uniform stresses, such that an unstable, rocking latticework of notes arises. The work is in two halves, where the first - with the unbroken sound-ribbon of the piano and the many note repetitions - builds up a space of sonority with an absolutely clear identity of simplicity; on the surface this produces the illusion that the music stands still, while it constantly changes inside. The other half is contrasting, with a clear development in the shuttling between the poles of the almost-pastoral and the fierily dramatic. The culmination is subdued, and the work ends with a little coda whose motoric qualities recall the beginning of the work.

 

Carl Nielsen: Piano Trio

If one has Carl Nielsen's masterworks fresh in memory, one will presumably be surprised by this very early and previously unreleased piano trio. It is a youthful work from 1883 - a time when Nielsen was making his living as a regimental musician in Odense, even before his admission to the Royal Academy in Copenhagen and the indisputable success that followed.

This is presumably only the third work that Nielsen wrote. It was composed under the influence of Outzen - an elderly, unappreciated bar pianist who was well versed in the classical music literature, and in whose company Nielsen made the close acquaintance of Mozart, Haydn and Beethoven.

And it must have been Mozart who was the model for this piano trio; cornerstones of Vienna Classicism such as a clear, singable melody line in four bars at a time, accompaniment by piano arpeggios, constant motion towards the cadence and closeness to the home key are all present in the trio. Small simple themes that are repeated, varied and developed in a fixed form can reasonably be said to sum up the work.

It is worth noting, however, in the context of the whole Carl Nielsen oeuvre, how these basic features, despite his fantastic originality later in life, continued to fascinate the composer and to some extent remained a stylistic ideal. The simplicity and transparency of texture that are highly typical of all of Nielsen's output of songs and chamber music (and to a lesser extent of the symphonies), are closely linked with this seed of his youth that survived training, the turn of the century and fame.

 

Anders Nordentoft: Doruntine

Anders Nordentoft's music is rarely marked by great internal contrast. The expression may well be extreme, but it is the dwelling on and scrutiny of the distinctive that is in focus, in contrast to the dramatizing. Nordentoft was born in 1957, and despite this is usually regarded as one of the younger Danish composers. This paradox must be attributed to the freshness of the music and its always highly personal originality, inasmuch as Nordentoft has been an important, established part of musical life in Denmark for almost twenty years.

One very distinctive feature of Nordentoft is his undogmatic approach to the music, where stylistic characteristics from the conventional musical territories - jazz, modernism, rock, pop, classical - function unproblematically together - this, however, without his composing ‘crossover' in the sense that these stylistic features are self-enclosed and each in its own way sticks out in the music; on the contrary the music is always perfectly integrated, Nordentoftesque and itself.

The piano trio Doruntine from 1994 is Nordentoft's only venture into the genre. Like much of the rest of his output it represents at one and the same time a very traditional approach to composing and a completely undogmatic treatment of the material. In other words the traditional aspect lies in the fact that the musical phrases are exclusively determined by the music that precedes them, such that the music follows an internal, poetic logic. At the same time the music is free and unbound by stylistic conventions, and therefore throughout its course musical eruptions and phrases give surprising answers to the questions posed by the preceding music.

That this is a kind of poetic solution and unravelling of the problem of the first couple of bars, so that the music that begins the piece can become an unfolded totality, is a feature of much of the Danish music written by Nordentoft's generation. There has been talk of an ‘Århus school' of the 1980s and 1990s, where many composers posited the solution of specific musical problems as a theme for the creation of music as such.

The title of the work also adds a programmatic content to the music. Doruntine is originally the title of the Albanian author Ismail Kadare's novel about a medieval princess who, as a result of her marriage, experiences an extraordinary life. In Nordentoft's work the cello with its winding course through the various soundscapes represents Doruntine and her remarkable story.

Henrik Friis, 2004

 

 

Dänische Meisterschaften im modernen Klaviertrio für Schwergewicht

Alle europäischen Länder haben einen Komponistenkanon. Alle Nationen haben ihre Musikgeschichte mehr oder weniger geordnet und eine dafür relevante Auswahl getroffen. Die einer solchen Auswahl zugrunde liegenden Kriterien verlieren sich in der Regel im Ungewissen, aber der Einfluss, die Fähigkeiten, die Originalität und Persönlichkeit eines Komponisten dürften wohl dazu zählen.

Die vier hier vertretenen Komponisten könnten durchaus so ausgewählt worden sein. Sieht man in einem beliebigen Nachschlagewerk über die dänische Musikgeschichte der letzten dreißig Jahre nach, trifft man damit vermutlich einigermaßen ins Schwarze. Bemerkenswert ist auch, dass alle diese Komponisten trotz des sie trennenden zeitlichen Abstands von insgesamt 110 Jahren und ebenso weit auseinander klaffender ästhetischer Ansichten mehr oder weniger in einer Lehrer-Schülerbeziehung zueinander standen. Die Werke durchzieht sozusagen ein roter Faden der persönlichen Überlieferung: Carl Nielsen nahm Vagn Holmboe am Kopenhagener Konservatorium auf, Holmboe unterrichtete später Per Nørgård, und zwanzig Jahre nach dessen Umzug nach Århus, erhielt Anders Nordentoft dort seine abschließende Komponistenausbildung.

Natürlich wird daran deutlich, dass Dänemark ein kleines Land ist, aber es zeigt sich, was wichtig ist, daran auch ein Ausdruck des historischen Zusammenhalts in kleineren und vielleicht geschlosseneren Gesellschaften, wo die ältere lokale Tradition noch in ihrer Unmittelbarkeit erlebt wird und dadurch einen viel höheren Stellenwert besitzt. Sie kannten sich alle und mussten zu einander Stellung beziehen. Dennoch ist es gleichzeitig ohrenfällig, wie unterschiedlich die verschiedenen Werke sind, ungeachtet der persönlichen Beziehungen. Alle Werke wurden ganz undogmatisch unter Umgehung fester Traditionen geschrieben, was in gewisser Weise beweist, dass die Akteure eines kleinen Landes offen sein müssen, um nicht im Provinzialismus zu verharren.

Auf diese Weise kann man durch fünf Klaviertrios hundert Jahre dänische Musik erleben. Von Carl Nielsens kuriosem Beginn über die im nordischen Atemzug geschriebene Musik eines Vagn Holmboe und den Traditionsbruch der 1960er Jahre am Beispiel eines seiner absoluten Vorkämpfer, nämlich Per Nørgårds und dessen offener Gestik bis zu Anders Nordentofts höchst persönlicher und pluralistischer Musik der 1990er Jahre. Da sie alle mit einem Klaviertrio vertreten sind, kann man, weil man es mit demselben Medium zu tun hat, alle Unterschiede und Ähnlichkeiten unter den gleichen Bedingungen hören. Das Klaviertrio bildet mit anderen Worten die Konstante der Gleichung.

 

Vagn Holmboe:
Klaviertrio op. 64 und Nuigen op. 129

Vagn Holmboes Musik ist im Laufe der letzten zehn Jahre durch immer neue Ausgaben und Aufführungen seiner über 400 Werke einem großen Publikum zugänglich geworden. Jetzt wird Allgemeingut, was einem geschlosseneren Kreis schon seit langem bekannt war, nämlich dass Holmboe mit seinem persönlichen, immer durchgehaltenen und poetischen Stil eine ganz zentrale Gestalt der dänischen Musik war. An sich war das bereits 1926 abzusehen, als Holmboe auf Veranlassung von Carl Nielsen höchstpersönlich am Kopenhagener Musikkonservatorium eingeschrieben wurde. Der dortige Unterricht muss ein Grundstein der Holmboeschen Musik gewesen sein. Die melodisch-harmonischen Vorlesungen des Renaissancetheoretikers Knud Jeppesen lagerten sich in Holmboes Musik sein ganzes Leben hindurch als eine Art freier Kontrapunkt ab. Formal gesehen wurde dann Mitte der 1940er Jahre, zu einer Zeit, als Holmboe bereits hohe Anerkennung genoss, der Metamorphosengedanke wesentlich, und dieser Gedanke von der ständigen Veränderung ohne Identitätsverlust dominierte technisch und sinnbildlich einen großen Teil seiner Musik.

Auch Klaviertrio op. 64 steht unter dem Einfluss der Metamorphose. In einer fruchtbaren Schaffensperiode im Jahr 1954 entstanden, zeigt das Klaviertrio jedoch auch viele andere wesentliche Züge der Holmboeschen Musik, nämlich den freien Kontrapunkt ohne Nachahmungen oder gesetzmäßige Bindungen, die flexible Phrasierung, die reine sangbare Melodie und die modale Harmonik ohne auffällige Kadenzierungen oder tonale Verankerungen.

Bei den drei Sätzen handelt es sich um wesens-verschiedene Ausdrucksweisen der gleichen Sache. Der erste Satz zeigt in seiner dramatischen Füllung aller Taktschläge vor allem, was sprachlich ausgedrückt banal klingt, wie Melodien auf die unterschiedlichste Weise stufenweise auf- und absteigen können. Der zweite Satz ist von seiner Struktur her dagegen weitaus transparenter mit einfachen, langsam langen, unglaublich schönen melodischen Phrasierungen der Streicher, denen das Klavier ab und zu eine zarte harmonische Grundlage liefert. Im dritten Satz kommt Holmboe einer Art Neoklassizismus so nahe, wie es ihm überhaupt möglich ist. Soweit spürbar, handelt es sich um einen Neoklassizismus á la Bartók mit volkstümlichen Melodien in mechanisch-maschineller Montage. Auch gegen Ende sind die das Werk einleitenden rollenden Motive erkennbar, doch nicht als Wiederkehr, sondern in völlig neuem Zusammenhang und gewissermaßen als Funktion der Metamorphose.

 

Nuigen op. 129 stammt von 1976 und offenbart trotz des bekannten Holmboeschen Tons ganz andere Aspekte seines Werkes als Klavier-trio op. 64. Die drei Hauptsätze trennen Intermezzi und überall stellt sich die Musik dem einleitenden Hauptthema in Variationen, Kontrasten und Durchführungen. Man hat es unverkennbar mit einem folkloristischen, vielleicht vom Balkan, aus Rumänien oder sogar Grönland stammenden Thema zu tun, dessen genaue Herkunft sich allerdings im Ungewissen verliert, da die Musik so kunstmusikalisch stilisiert wurde, dass das Thema eher Folklore andeutet als eine kulturspezifische Tradition zitiert.

Beim ersten Satz handelt es sich insgesamt um eine rein thematische Präsentation. Das leicht melancholische, aber doch recht lebhafte Violinthema wird in allen für die Identitätsstiftung und Schwere im weiteren Verlauf der nächsten Sätze notwendigen Schattierungen vorgeführt. Der zweite Satz ist nämlich die deutliche Durchführung im langsamen Tempo, bei der sich das ansonsten markante Hauptthema in melodiöse Fragmente auflöst. Hie und da schiebt das Klavier jedoch Allegropassagen ein, die als Erinnerung an die furiose Volksmusik des ersten Satzes fungieren. Im dritten Satz ist das Thema verwandelt, aber doch noch erkennbar, in einem heftigen Allegro geht es über Stock und Stein. Erst ganz zuletzt wird das Hauptthema tongetreu zitiert und zeichnet so das letzte Stück des das Werk umschließenden organischen Kreises.

Interessant ist, dass es sich bei den beiden Intermezzi um langsame und innige kirchenmusikalische Passagen für die beiden Streicher handelt, die als Zwischenbemerkungen, die erste als Choral, die zweite als zweistimmiger Kontrapunkt, den umgebenden Sätzen ein religiöses Pendant zum Volkstümlichen liefern und dem Werk musikalische und „moralische" Ganzheitlichkeit verleihen.

 

Per Nørgård: Spell

Per Nørgård ist aus mehreren Gründen der bekannteste noch lebende dänische Komponist. Seine ungeheure Produktivität, seine Fähigkeit, mit seiner Tonsprache neue Wege zu gehen, die Tatsache, dass er sich durch seine langjährige Tätigkeit als Kompositions-lehrer und Publizist stark profiliert hat, haben bewirkt, dass seine Position und seine Bedeutung im dänischen Musikleben kaum zu überschätzen sind.

Man findet Nørgårds Musik in allen Schattierungen. Im Laufe der Jahre ist es ihm immer wieder gelungen, auf originale Weise neue Ausdrucksweisen und neue Formen zu suchen. Ein Element spielte in seiner Tätigkeit allerdings eine wesentliche Rolle, nämlich die Entdeckung der sogenannten Unendlichkeitsreihe gegen Ende der 1950er Jahre, die seither durch ihre unendlichen Entfaltungsmöglichkeiten zum tragenden Kompositionsprinzip eines Großteils der Nørgårdschen Musik geworden ist. Das Grundprinzip ist scheinbar einfach, man bewegt sich über Intervallumkehrungen und Transponierungen systematisch von Ton zu Ton, doch damit eröffnen sich enorme Möglichkeiten, je nachdem, welchem Tonmaterial man das Prinzip überzieht. Auch das hier vorliegende, aus dem Jahr 1973 stammende Klaviertrio Spell ist das Resultat der Unendlichkeitsreihe, wobei es sich um eine mindere Ausgabe handelt, die der Musik eine besonders hörbare Homogenität verleiht.

Der Titel Spell hat eine doppelte Bedeutung und beide Bedeutungsaspekte spielen eine Rolle. Der erste Aspekt der Verzauberung verweist auf die bannende Wirkung des Werkes, der zweite des Buchstabierens ist ein Bild der Nørgårdschen Kompositionsweise, also des Prozesses, in den die einzelnen melodischen Linien eingehen. Die vielen Tonwiederholungen, die sich in kleinen dynamischen Schritten ändern, etablieren deutliche Bewegungen von Punkt zu Punkt, als sei die Musik eine ständige Aufzählung von sich mit einer Substanz verbindenden Adjektiven, als handele es sich um über einen unbekannten Gegenstand geschriebene Worte eines abstrakten Gedichtes, wobei dieser Gegen-stand erst zum Schluss und in der Erinnerung an das Gesamttonbild deutlich hervortritt.

Die Musik ist ein in Figuren ablaufender Prozess, der sich abschnittweise ändert. Die einzelnen Figuren arbeiten rhythmisch in einem langen Bogen ungleicher Betonungen gegeneinander, so dass ein unstabiles, wogendes Tongeflecht entsteht. Das Werk gliedert sich in zwei Hälften, von denen die erste mit dem ungebrochenen Klangband des Klaviers und den zahlreichen Tonwiederholungen einen Klangraum mit völlig klarer Identität von Einfachheit aufbaut, die oberflächlich betrachtet die Illusion des musikalischen Stillstands vermittelt, während sich die Musik innen ständig verändert. Die zweite Hälfte ist das Pendant dazu, eine deutliche, zwischen den beiden Polen des nahezu Pastoralen und des lebhaft Dramatischen pendelnde Entwicklung. Der Höhepunkt ist gedämpft, und das Werk beschließt eine kleine Koda, die in ihrer Mechanik an den Beginn des Werkes erinnert.

 

Carl Nielsen: Klaviertrio

Hat man Carl Nielsens Meisterwerke noch frisch in Erinnerung, ist man von diesem sehr frühen und bisher noch nicht erschienenen Klaviertrio vermutlich überrascht. Es handelt sich um ein Jugendwerk von 1883 aus der Zeit, in der sich Nielsen in Odense als Regiments-musiker ernährte, noch bevor er am Kopenhagener Konservatorium aufgenommen wurde und noch vor dem unbestreitbaren Erfolg der Folgezeit.

Vermutlich hat man es hier erst mit Nielsens drittem Werk zu tun, das unter dem Einfluss von Outzen komponiert wurde, einem älteren, verkannten, in der klassischen Musikliteratur äußerst bewanderten Barpianisten, in dessen Gesellschaft Nielsen Mozart, Haydn und Beet-hoven ziemlich eingehend kennenlernte.

Gerade Mozart muss das Vorbild für dieses Klaviertrio gewesen sein. Die Grundsteine der Wiener Klassik, eine klare, sangbare Melodieführung in jeweils vier Takten, eine Begleitung gebrochener Klavierakkorde, die konstante Bewegung zur Kadenz hin und eine enge Bindung an die Haupttonarten, sind in dem Trio alle vorhanden. Kleine einfache Themen, die wiederholt, variiert und in fester Form durchgeführt werden, damit ist das Werk sinnvoll charakterisiert.

Bemerkenswert ist an Nielsens Wirken jedoch, dass diese Grundzüge den Komponisten, trotz seiner späteren phantastischen Originalität ständig weiter faszinieren und in gewissem Umfang auch sein Stilideal bleiben. Die für Nielsens gesamtes Lied- und Kammermusikwerk (und in geringerem Maß auch für die Sinfonien) so kennzeichnende Einfachheit und Durchsichtigkeit des Satzes sind eng mit den musikalischen Keimen seiner Jugend verbunden, die Ausbildung, Jahrhundertwechsel und Berühmtheit überlebten.

Anders Nordentoft: Doruntine

Nordentofts Musik ist von ihrer Struktur her nur selten kontrastreich. Im Ausdruck kann sie durchaus extrem sein, im Zentrum steht jedoch das Verweilende, die Erkundung des Besonderen, nicht das Dramatisierende. Nordentoft wurde 1957 geboren, gilt aber dennoch häufig als ein jüngerer dänischer Komponist, was an der Frische und immer höchst persönlich gefärbten Originalität seiner Musik liegen muss; denn Nordentoft ist bereits seit fast zwanzig Jahren ein gewichtiger und etablierter Teil des dänischen Musiklebens.

Besonders kennzeichnend für Nordentoft ist sein undogmatisches Herangehen an die Musik; stilistische Kennzeichen der herkömmlichen musikalischen Bereiche Jazz, Modernismus, Rock, Pop, Klassik gehen unproblematisch zusammen. Dabei handelt es sich wohlgemerkt nicht um eigentliche Cross-over-Kompositionen im Sinne in sich geschlossener und in der Musik individuell herausragender Stilzüge. Die Musik ist im Gegenteil immer aus einem Guss, sie ist Nordentoft und zugleich eigenständig.

Das Klaviertrio Doruntine von 1994 ist Nordentofts einziges. Wie bei einem Großteil seiner übrigen Produktion, so handelt es sich auch hier um eine recht traditionelle Einstellung zum Komponieren und zugleich um eine völlig undogmatische Handhabung des Stoffes. Der traditionelle Aspekt bedeutet anders ausgedrückt, dass die musikalischen Phrasen ausschließlich durch die vorausgehende Musik bedingt sind, womit die Musik einer inhärenten poetischen Logik folgt. Zugleich ist die Musik frei und nicht an stilistische Konventionen gebunden, weshalb musikalische Ausbrüche, Phrasen und Wendungen die ganze Zeit über überraschende Antworten auf die von der vorausgehenden Musik aufgeworfenen Fragen biete.

Es ist für einen Großteil der von Nordentofts Generation geschriebenen dänischen Musik kennzeichnend, dass die gestellte Aufgabe poetisch gelöst und das in den ersten Takten aufscheinende Problem aufgeschlüsselt wird, so dass sich die einleitende Musik zu einem Ganzen entfalten kann. Man hat oft von einer Århuser Schule der 1980er und 90er Jahre gesprochen, die zahlreiche Komponisten dazu brachte, die Lösung konkreter musikalischer Probleme zum Thema des eigentlichen musikalischen Schöpfungsprozesses zu machen.

Der Werktitel verleiht der Musik im Übrigen einen programmatischen Inhalt. Doruntine ist der Originaltitel eines Romans des albanischen Schriftstellers Ismail Kadare über eine Prinzessin aus dem Mittelalter, deren Leben durch ihre Heirat einen außergewöhnlichen Verlauf nimmt. In Nordentofts Werk veranschaulicht das Cello mit seinem verschlungenen Weg durch die verschiedenen Tonlandschaften die sonderbare Geschichte der Doruntine.

Henrik Friis, 2004

Release date: 
January 2005
Cat. No.: 
8.226009
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943600924
Track count: 
13

Credits

Recorded at the Danish Radio Concert Hall on 8 September 2001, 26 and 28 March and 30 April 2003
Recording producers: Morten Mogensen and Henrik Sleiborg
Sound engineers: Ronald Skovdal and Peter Bo Nielsen
Editing engineer: Morten Mogensen
Graphic design: Elevator

This CD has been recorded in cooperation with the Danish Broadcasting Corporation

Trio Ondine leverer kammermusik på højt plan.
(***** Fyens Stifttidende).

randomness