Subscribe to Dacapo's newsletter

Koncerter

Anders Koppel

Concertos

Yana Deshkova, Anna Maria D. Dahl, Mette Nielsen, Mattias Johansson, Claus Ettrup Larsen, Aalborg Symphony Orchestra, Matthias Aeschbacher

Anders Koppel (b. 1947) is to a rare degree a composer of his time. With one foot firmly planted in the classical European musical tradition and the other in world music, rock and jazz, Anders Koppel's career as a composer can be seen as one long continuous mission to unite these cultures in a contemporary musical idiom. This has resulted in a long succession of original works, all bearing the mark of a special ability to communicate emotions and energy, powerfully and straightforwardly, between musicians and audience.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 44.1kHz
    89,00 kr.
    Studio Master
    €11.94 / $12.99 / £10.18
    Add to cart
"Subtilt introppektiva kvalitéer och en återhållsamhet med klangmedlen förenas med en flödande, lättillgänglig melodik i trygg tonal förankring - som gör att Koppeals musik omedelbart apellerar till lyssnaren."
Ulf Gustavsson, Upsala Nya Tidning
"Der er så mange musikalske guldkorn også på denne udgivelse, at man som nysgerrig lytter bør unde sig selv et bekendtskab med disse koncerter."
Jakob Holm, Kristeligt Dagblad
"Anders Koppel's concertos show off not only his impressive versatility with solo instruments, but also offer stimulating musical variety as well"
Victor Carr Jr, Classics Today (10/10)
"The immediacy of these performances and recordings is at times thrilling, and it's an interesting world to explore - a nation as viewed through contemporary classical composers working within chamber music forms"
Joshua Meggitt, Cyclic Defrost
"The Intermezzo could happily find its place as the soundtrack to a wistful 1950s French film, while the finale brings in antique cymbals and slide whistle without suspicion of gimmickry or even incongruity"
David Fanning, Gramophone
"...evokes the wonder of new life with lovely flute melodies and delicate harp sounds. A shimmering Pastorale is a walk in the woods, complete with thunderstorm."
KIL PATRICK, American Record Guide
"Melodische Motive und rhythmische Freude konturiert Anders Koppel zu einem angenehmen Stil aus Essenzen moderater Moderne."
Hans-Dieter Grünefeld, Neue Musikzeitung
Total runtime: 
70 min.
Concertos with a fantastic dimension

by Esben Tange

Anders Koppel is to a rare degree a composer of his time. With one foot firmly planted in the classical European musical tradition and the other in world music, rock and jazz, Anders Koppel's career as a composer can be seen as one long continuous mission to unite these cultures in a contemporary musical idiom. This has resulted in a long succession of original works, all bearing the mark of a special ability to communicate emotions and energy, powerfully and straightforwardly, between musicians and audience.

As a son of the composer and pianist Herman D. Koppel (1908-98), Anders Koppel grew up in a musical milieu: in his childhood and early youth he played piano and clarinet, and at an early stage became thoroughly familiar with scored music and instrumentation. At the same time Anders Koppel played an active part in the musical experiments that were part of the youth revolution of the 1960s and 1970s. In the year 1967-74, as an organist and lyricist, he was a mainstay of the rock group Savage Rose, which was one of the most prominent, innovative bands on the Danish rock scene. Since Anders Koppel left Savage Rose in 1974 he has increasingly immersed himself in the creation of contemporary composition music.

Alongside his work as a composer Anders Koppel has been an active musician in among other contexts the group Bazaar, which for about 35 years has cultivated a unique idiom typified by improvisation, Balkan music and Anders Koppel's own compositions. Since 1996 he has also played with his son, the saxophonist Benjamin Koppel, in among other ensembles the trio Koppel-Andersen-Koppel. His experiences as a performing artist are constantly reminding Anders Koppel of the importance of making the music relevant to the public, and this has resulted in distinctive music that is highly outward-looking and gripping. Rather than cultivating a particular compositional technique, Anders Koppel's music often has an undogmatically flowing character based on a classical view of tonality and on the natural expression of the individual instrument. In addition, Anders Koppel has composed music for around 200 films, plays and ballets, and this has helped to hone his musical vocabulary, which besides the classical forms also comprises a familiarity with and love of Latin American styles like tango, samba and Cuban music.

This can already be heard in his debut work for a classical ensemble: a piano quintet from 1982 which includes a tango. His true breakthrough as a composer of concert music followed in 1990 with Toccata for Vibraphone and Marimba, which is virtuoso, technically challenging music alternating with dreamlike passages of enchanting beauty. Here Anders Koppel has found a style of his own that gives the musicians the opportunity to create a performance of the highest standard but which also appeals directly to the audience. Anders Koppel has later sublimated these qualities in a long series of concertos for soloist and orchestra where the direct identification with the soloist is often given an extra fantastic dimension, since Anders Koppel has been able to associate both intimate human feelings and supernatural power and passion with the central instrumentalist.

This comes to expression for the first time in Concerto no. 1 for saxophone and orchestra (1992), which in a liberated neoclassical style all its own alternates between ethereal string sounds, Bach-inspired fugato and hard-grooving rock rhythms.

Anders Koppel has written two string quartets. String Quartet no. 1 (1997) is a virtuoso musical firework display kept on a tight rein. Its expression is marked by clarity and stringency, and the innumerable sonorities and dynamic possibilities of the four string instruments clearly speak to Anders Koppel's ebullient imagination while the inspiration from classical models such as Beethoven and Bartók is clear. In String Quartet no. 2, cosmic experiences and conceptions play a crucial role, and with this work Anders Koppel has created music that rises above the conflicts of the earthly world, and which is partly based on Kepler's ancient principles where the planets are associated with specific intervals and scales.

Anders Koppel's vocal works play a special role. In the cantata Gemmer hvert et ord (""Saving every word"") (1998), written for choir, brass band and organ in memory of the Battle of Fredericia, the concertante element is absent. Instead the music is full of an inwardness that is finely attuned to the text, whose content, taken from old soldiers' letters, offers thought-provoking insight into the great human costs that war has for the individual soldier. It is quite a different matter with the opera Rebus (1999-2000), which is a parodic mosaic of modern man's alternation between supercharged self-satisfaction and existential crisis. Here Anders Koppel, with inspiration from Dadaism and Fluxus, has composed for both rock/jazz and classical singers as well as the crossover ensemble Mad Cows Sing, together creating an ebullient musical image of a questing, transitional humanity at the turn of the millennium.

In Concerto no. 3 for marimba and orchestra (2002-03), composed for the Austrian marimba virtuoso Martin Grubinger, Anders Koppel has given his music greater symphonic breadth, where the play with genres and styles is toned down in favour of more classical formal thinking. This path is followed too in among other works Concertino for 2 guitars and chamber ensemble (2003), Concerto no. 2 for saxophone and orchestra (2003), Concerto for saxophone, piano and orchestra (2006) and Triple concerto for mezzo saxophone, cello, harp and orchestra (2009). In the Concertino it leads to a synthesis where the guitar's original Latin temperament is given a tone of Nordic coolness, while in the second saxophone concerto Anders Koppel cultivates an expressive style where resources from the jazz and big band tradition are ingeniously merged with a grand classical concerto form.

In the double concerto for saxophone and piano Anders Koppel has taken another step in the direction of creating music typified by simplicity despite the cultivation of apparent grandeur and bravura. And in the triple concerto Anders Koppel shows new poetic sides when - well helped by sophisticated instrumentation - he makes a spacious dream world grow up in the interplay between minimalistic eternity-evoking music and freely rambling tendrils of notes. Here luxuriance and the cult of beauty are two sides of the same thing in music which despite an inner dynamic first and foremost radiates serene calm.

 

Sinfonia Concertante for violin, viola, clarinet, bassoon and orchestra (2007)

Sinfonia Concertante for violin, viola, clarinet, bassoon and orchestra is one of several works composed by Anders Koppel for the Aalborg Symphony Orchestra in his capacity as composer-in-residence. The concerto is dedicated to the orchestra's former chief conductor, the Swiss Matthias Aeschbacher, who is deeply rooted in the classical central European tradition, and has been Koppel's friend and associate for many years. And it is precisely the classical virtues that take pride of place in the Sinfonia Concertante. By paring the symphony orchestra down to a string orchestra with timpani, Anders Koppel has made room for the four solo players to express themselves in a game of music-making where the focus is on the contrapuntal interaction of the individual parts and an effective alternation between light and shade.

The Sinfonia Concertante is first and foremost pure neoclassical music that stands by the title it shares with Mozart's two corresponding works with solo strings and winds respectively. But in addition, especially in the first movement, we note a subtle rhythmic drive that brings to the elegantly dancing andante a convivial beer-hall-like atmosphere, and which among other things lets the solo clarinet fulfil its potential as the cheeky boy of the orchestra.

The slow second movement begins with two dreamily yearning pas de deux where the four soloists form two pairs: first violin and clarinet and then viola and bassoon, supported by bitter-sweet harmonic changes created by the string orchestra's gossamer accompaniment. Along the way the musical scene is invaded by reminiscences of a funereal march. In the end, though, it is expansive melodic lines that predominate, and finally fade into nothingness - like a vision disappearing on the horizon.

In the last movement, Allegro appassionato, we sense right from the outset an ominous undercurrent borne along by the first and second violins' inciting flow of notes, and along the way the four soloists join in the collective ride. As is also the case with the great overriding passion, the energies here are subjected to the obscure goals of desire. However, Anders Koppel succeeds ingeniously in deferring the final resolution, when the pumping motoric energy is sidelined along the way by an organically swinging musical movement based on pizzicato cellos and bass. Even more expressive, though, are the interpolations of descending sequences which, unfolding in slow motion, create islands of beauty before a last inevitable discharge of energy puts an end to the game.

 

Concerto for flute, harp and orchestra (1998/2009)

Anders Koppel's Concerto for flute, harp and orchestra, originally composed for the South Jutland Symphony Orchestra and later revised for performances with the Aalborg Symphony Orchestra in 2009, is typified by bright, lyrical moods attuned to the nature of the two solo instruments and accompanied by a rich array of percussion instruments. Thanks to high metallic sounds from among other things triangle, metal wind chimes and orchestral bells, all of which are heard in the first movement, the concerto is mainly played out in a higher sphere of sonority, and since the orchestra's wind section only consists of four horns, the expression is transparent and coloured by refined impressionistic moods.

The movements - five in all - have the character of independent soundscapes which together make up a narrative which Anders Koppel has described as ""five scenes from the life of a human being"". The first movement, Intrada, has the character of a solemn procession, where the flute leads the way with gravely extended melody lines which in an interplay with glittering harp sound paint what ""might be an image of the awe and wondering love with which relatives meet for the first time around the cradle of the newborn child."" In the second movement, Pastorale, a swarm of melodic fragments is whirled around with subtle grace, thus creating a vibrant poetic atmosphere which Anders Koppel describes as ""a walk in the budding spring forest with all its delicate shivers of expectation and joy. The walk is only interrupted by a brief thunderstorm. It could be seen as a picture of youth.""

Finally, a short cadenza for solo flute leads into an Intermezzo dominated by the gentle Brazilian choro rhythm, intoned by the harp and later also heard in the strings. Despite the shortness of the movement, it has the character of eternity, since a simple, playful melody - played in the solo flute and violins - is constantly varied. The sound is simple and pure - only the string group interacting with the two solo instruments is heard, and compared with the other movements this middle one has the character of a musical island where time stands still and one's whole presence is directed towards the sensual rhythms - ""A memory of the first encounter with love.""

In the fourth movement, Elegia, Anders Koppel has composed ""a funeral march - an expression of the grief and loss that inevitably come to every human being."" With inexorable consistency the harp leads with sombre minor-tinged chords that show the instrument from a rare, serious side, and create a dark background for the long elegiac melody of the flute. The only respite along the way comes when the solo horn, accompanied by a threatening marching drum in the distance, adds yet another dimension of sonority to this musical tragedy.

The final movement most of all has the feel of finely tuned clockwork whose elements are exposed one by one, beginning with small, bright cymbals that are artfully combined with dull thumps for the bass drum and glissandi from the slide whistle, whose sound evokes associations with whistling nature sounds. In Anders Koppel's words, the final movement is ""a song of time. Like a bubbling brook it flows along in eternal transformation..."" Gradually the two solo instruments and the whole orchestra are involved in this collective process where each has its natural place in a great organic whole, ""and the concert - like time - does not end: it simply stops.""

 

Concerto for tuba and orchestra (2003)

Right from the beginning of Anders Koppel's Tuba Concerto a humorous, good-natured tone is struck up. Like a Don Quixote, the tuba - the orchestra's lowest brass instrument - sets off undaunted and in high spirits on a perilous and unusual journey, unfazed by the fact that it is extremely rare for the fat boy of the orchestra to be as much at the centre of the symphonic menagerie as is the case here. With a fanfare-like eruption and a sometimes oddly galumphing rhythm it signals that this tuba concerto is a tribute to Dionysian presumption where moderation is not on the programme and the appetite for life is huge. And since the concerto is written for full orchestra, the greatest demands are made on the tuba's soloist presence. The instrument is exposed in all registers, from the lowest depths - where the tuba is the uncrowned king of the orchestra - up to softly sounding top notes in the higher regions normally populated by other, more light-footed instruments.

After the pithy beginning of the concerto, where the use of the orchestra has resemblances to both what one can hear in a marching band and in classic film music, the tuba, accompanied by among other things orchestral bells, introduces a tender theme beginning with a chromatic ascent. Anders Koppel has used the theme earlier, in the music for the ballet Morel's Invention (1989), and it comes from the composer's wife Ulla Koppel, to whom the concerto is dedicated. Later comes a solo cadenza where the tuba comports itself with soloistic inevitability, and then the concerto continues in carefree turns of phrase led by the tuba, acting as if it were a free-fluttering butterfly. Towards the end the theme from Morel's Invention surfaces again, this time pianissimo in the lowest register of the solo clarinet and in soulful dialogue with the tuba, which comments and empathizes in a parlando idiom from its position in the depths of the orchestra. Slowly, and with bated breath, several other instruments are drawn into this dialogue, which develops into a warm-sounding anthem and culminates with the tuba's elevation from its natural position to sing the lead as the orchestra's most potent instrument in a movingly powerful climax.

In the second movement - Andante misterioso - the slate is so to speak wiped clean. With hardly audible sounds played by double-basses and piccolo the acoustic space is stretched out between two poles, and in an interplay with a faint tremolo in the strings and refined silvery sounds from the orchestral bells and small cymbals, a kind of ethereal magic is created. Although in this movement the tuba mostly slumbers, the solo instrument contributes to the static mood with a single repeated low note. The only exception is the midway point where the tuba, in calmly undulating motion, strays up into the high register of the instrument like a warning that, after its winter hibernation, the bear once more breaks out of its den.

The last movement begins with a rude awakening provoked by the highest woodwinds, flute and oboe, and after a slow introduction and a fanfare-like passage, the trumpet intones a teasingly brief motif that does the rounds between the tuba and the other winds, and recalls Richard Strauss at his most playful in his tone poems. The movement develops into a fierce hunt with all the humorous finale mood one could wish, and the tuba is given ample opportunity to disport itself as a true virtuoso soloist. But suddenly the party stops and the tuba emerges as an authoritative bass singer in an opera scene while the rest of the ensemble obediently accompanies it. Despite the fact that the merry mood soon takes over again, a serious note has now been introduced and unfolds in earnest in the cadenza at the end. As in a true carnival the masks are shed and in this case the tuba seizes the opportunity, in cantabile strophes, to show a fervently sensitive side, before ending, like a true Don Quixote, by plunging unreservedly into the wild dance of life once more.

Esben Tange is a musicologist, programme editor for DR P2 and artistic director of the Rued Langgaard Festival.

 

 

Konzerte mit einer phantastischen dimension

von Esben Tange

 

Anders Koppel ist in seltenem Maß ein Komponist seiner Zeit. Mit einem Bein steht er fest auf dem Boden der klassischen europäischen Musiktradition, mit dem anderen in der Weltmusik und der rhythmischen Musik, weshalb man Koppels Komponistentätigkeit als eine lange ungebrochene Arbeit an der Vereinigung dieser Kulturen in einer zeitgenössischen Tonsprache sehen kann. Das Ergebnis ist eine lange Reihe originärer Werke, die alle von seiner besonderen Fähigkeit zeugen, Gefühle und Energie zwischen Musikern und Publikum stark und geradezu zu übermitteln.

Als Sohn des Komponisten und Pianisten Herman D. Koppel (1908-98) wuchs Anders Koppel in einem musikalischen Umfeld auf, spielte bereits als Kind und Jugendlicher Klavier und Klarinette und beschäftigte sich schon früh mit dem Lesen von Partituren und mit der Instrumentation. Zugleich beteiligte er sich aktiv an den musikalischen Experimenten, die Teil der Jugendrevolte der 1960er und 70er Jahre waren. In den Jahren 1967-74 war er als Organist und Texter eines der tragenden Mitglieder der Rockgruppe Savage Rose, einer der bekanntesten und innovativsten der dänischen Rockszene. Er verließ Savage Rose 1974 und widmete sich danach zunehmend der neuen Kompositionsmusik.

Neben seiner kompositorischen Tätigkeit fand Koppel auch Zeit, als aktiver Musiker u. a. in der Gruppe Bazaar mitzuwirken, die seit etwa fünfunddreißig Jahren einen einzigartigen, von Improvisation, Balkanmusik und Koppels eigenen Kompositionen getragenen Ausdruck pflegt. Seit 1996 spielt er auch zusammen mit seinem Sohn, dem Saxofonisten Benjamin Koppel, z. B. in dem Trio Koppel-Andersen-Koppel. Der erfahrene Bühnenkünstler Koppel fühlt sich ständig daran erinnert, wie wichtig es ist, die Musik für das Publikum relevant zu machen, was seine eigene Musik besonders extrovertiert und mitreißend macht. Koppels Musik pflegt oft weniger eine besondere Kompositionstechnik, sondern zeigt eher einen undogmatischen, strömenden Charakter, der sich auf ein klassisches Tonalitätsverständnis und auf die natürliche Ausdrucksweise des einzelnen Instruments gründet. Hinzu kommt, dass Koppel Musik zu annähernd zweihundert Filmen, Theatervorstellungen und Balletten komponiert hat, was sein musikalisches Vokabular erweitert und vertieft hat, das neben den klassischen Formen auch die eingehende Kenntnis der lateinamerikanischen Stilarten wie Tango, Samba und kubanische Musik und die Liebe dazu umfasst.

Zu hören ist das bereits in dem Debütwerk für klassische Besetzung, einem Klavierquintett von 1982, in das auch ein Tango eingeht. Der eigentliche Durchbruch als Komponist von Konzertmusik erfolgte 1990 mit Toccata für Vibrafon und Marimba, virtuoser und technisch anspruchsvoller Musik, die mit träumerischen Passagen von bezaubernder Schönheit wechselt. Hier hat Koppel einen eigenen Stil gefunden, der den ausübenden Musikern die Möglichkeit eröffnet, eine Darbietung auf höchstem Niveau zu liefern, und zugleich das Publikum direkt anspricht. Diese Qualitäten sublimierte Koppel danach in einer langen Reihe von Konzerten für Solisten und Orchester, bei denen die unmittelbare Identifikation mit dem Solisten oft eine zusätzliche phantastische Dimension erhält, da Koppel es vermocht hat, dem zentralen Instrumentalisten sowohl intime menschliche Gefühle als auch übernatürliche Kraft und Leidenschaft mitzugeben. Erstmals kommt das zum Ausdruck in Konzert Nr. 1 für Saxofon und Orchester (1992), das in eigenwillig emanzipiertem neoklassischem Stil zwischen sphärischen Streicherklängen, einem von Bach inspirierten Fugato und cool swingenden Rockrhythmen wechselt.

Koppel hat zwei Streichquartette geschrieben. Sein Streichquartett Nr.1 (1977) ist ein an straffen Zügeln gehaltenes virtuoses musikalisches Festfeuerwerk. Der Ausdruck ist getragen von Klarheit und Stringenz, die unzähligen klanglichen und dynamischen Möglichkeiten der vier Streicher scheinen deutlich Koppels sprühende Phantasie anzusprechen, wobei auch die Inspiration durch klassische Vorbilder wie Beethoven und Bartók durchscheint. Im Streichquartett Nr.2 spielen kosmische Erlebnisse und Vorstellungen eine entscheidende Rolle, Koppel hat hier eine Musik geschaffen, die sich über die Konflikte der Erdenwelt erhebt und teilweise auf Keplers uralten Prinzipien gründet, wonach die Planeten durch besondere Intervalle und Skalen miteinander verbunden sind.

Ein besonderer Stellenwert kommt Koppels Vokalwerken zu. In der Kantate Gemmer hvert et ord (Behalten jedes Wort) (1998) für Chor, Blaskapelle und Orgel, die zum Gedenken an die Schlacht bei Fredericia (1849 im Schleswig-Holsteinischen Krieg) geschrieben wurde, fehlt das konzertierende Element. Die Musik prägt stattdessen ein inniger Ton, der dem Text feinfühlig angepasst ist, dessen alten Soldatenbriefen entnommener Inhalt einen nachdenklich stimmenden Einblick darein gewährt, welch hohen menschlichen Preis der Krieg dem einzelnen Soldaten abverlangt. Ganz anders bietet sich die Oper Rebus (1999-2000) dar, ein parodistisches Mosaik über das den modernen Menschen kennzeichnende Umherirren zwischen überspannter Selbstgefälligkeit und Existenzkrise. Hier hat Koppel mit Anregungen aus Dadaismus und Fluxus für sowohl rhythmische wie klassische Sänger und das Crossover-Ensemble Mad Cows Sing komponiert, die zusammen ein sprühendes musikalisches Zeitbild der suchenden Übergangsmenschen der Jahrtausendwende zeichnen.

In dem für den österreichischen Marimbavirtuosen Martin Grubinger komponierten Konzert Nr. 3 für Marimba und Orchester (2002-03) hat Koppel seiner Musik eine größere sinfonische Breite verliehen; das Spiel mit Gattungen und Stilarten tritt hinter einem klassischeren Formdenken zurück. Diese Spur verfolgt er u. a. in Concertino für 2 Gitarren und Kammerensemble (2003), Konzert Nr. 2 für Saxofon und Orchester (2003), Konzert für Saxofon, Klavier und Orchester (2006) und Tripelkonzert für Mezzosopran, Cello, Harfe und Orchester (2009) weiter. Im Concertino führt das zu einer Synthese, mit der dem ursprünglichen lateinischen Temperament der Gitarre ein Ton nordischer Kühle zugeführt wird, während Koppel in seinem zweiten Saxofonkonzert einen expressiven Stil pflegt, bei dem sich Wirkungsmittel der Jazz- und Bigbandtradition kunstvoll in eine große klassische Konzertform einfügen.

In seinem Doppelkonzert für Saxofon und Klavier macht Koppel noch einen weiteren Schritt in Richtung auf eine Musik, die trotz äußerer Größe und Bravour von Einfachheit getragen ist. Im Tripelkonzert dann offenbart Koppel neue poetische Seiten, wenn er, von einer verfeinerten Instrumentation befördert, dem Zusammenspiel von minimalistischer Ewigkeitsmusik und frei fabulierenden Tonranken eine poröse Traumwelt entwachsen lässt. Üppigkeit und Schönheitsbegeisterung sind hier zwei Seiten derselben Sache in einer Musik, die trotz ihrer inneren Dynamik in erster Linie abgeklärte Ruhe ausstrahlt.

 

Sinfonia Concertante für Geige, Bratsche, Klarinette, Fagott und Orchester (2007)

Die Sinfonia Concertante für Geige, Bratsche, Klarinette, Fagott und Orchester ist eines von mehreren Werken, die Koppel als Composer-in-residence für das Sinfonieorchester von Aalborg komponierte. Das Konzert ist dem ehemaligen Chefdirigenten des Orchesters, dem zutiefst in der klassischen mitteleuropäischen Tradition verankerten Schweizer Matthias Aeschbacher, gewidmet, Koppels langjährigem Freund und Zusammenarbeitspartner. Und genau die klassischen Tugenden werden in der Sinfonia Concertante hochgehalten. Koppel verkleinert das Sinfonieorchester auf ein Streichorchester mit Pauken und macht damit Platz für die vier Solisten, die sich in einem musikantischen Spiel entfalten können, dessen Schwerpunkt auf einem kontrapunktischen Spiel zwischen den einzelnen Stimmen und einem wirkungsvollen Wechsel von Licht und Schatten liegt.

Die Sinfonia Concertante ist in erster Linie ungetrübte neoklassische Musik, die sich mit solistischen Streichern und Bläsern zu ihrer Titelverwandtschaft mit den zwei entsprechenden Werken von Mozart bekennt. Dazu gesellt sich jedoch vor allem im ersten Satz ein verschmitzter rhythmischer Drive, der dem elegant tanzenden Andante eine gemütliche Bierstubenstimmung verleiht und u. a. der Soloklarinette die Möglichkeit bietet, ihr Potenzial als freche Göre des Orchesters auszuspielen.

Den langsamen zweiten Satz leiten zwei träumerische sehnsüchtige Pas de deux ein, in denen sich die vier Solospieler zu zwei Paaren formieren. Zuerst Geige und Klarinette, darauf Bratsche und Fagott, die von bittersüßen Harmoniewechseln der hauchdünn geformten Begleitung des Streichorchesters unterstützt werden. Unterwegs wird die musikalische Bühne von Anklängen eines ernst getragenen Marsches übernommen. Letzten Endes dominieren jedoch weit gespannte melodische Linien, die zum Schluss im Nichts ausklingen, wie eine sich am Horizont verlierende Vision.

Im letzten Satz, Allegro appassionato, ist durch den hetzenden Tonstrom der ersten und zweiten Geigen von Anfang an ein schicksalsschwerer Unterstrom spürbar, wobei die vier Solospieler unterwegs in den kollektiven Ritt mitgerissen werden. Wie in der großen Passion, so sind die Energien dem dunklen Ziel der Begierde unterworfen. Kunstvoll gelingt es Koppel jedoch, die endgültige Erlösung auszusetzen, da die pumpende motorische Energie unterwegs von einem organisch swingenden, auf zupfenden Celli und Bässen aufgebauten musikalischen Satz zurückgesetzt wird. Noch ausdrucksvoller sind jedoch die Einschübe sinkender Sequenzen, die in Zeitlupe entfaltet Inseln der Schönheit schaffen, bevor eine letzte unumgängliche Kraftentladung dem Spiel ein Ende bereitet.

 

Konzert für Flöte, Harfe und Orchester (1998/2009)

Koppels ursprünglich für Sønderjyllands Sinfonieorchester komponiertes und später für Aufführungen mit dem Sinfonieorchester Aalborg im Jahr 2009 überarbeitetes Konzert für Flöte, Harfe und Orchester ist im Einklang mit der Natur der beiden Soloinstrumente und infolge einer reichhaltigen Schlagzeugausstattung von hellen und lyrischen Stimmungen getragen. Durch hohe, alle im ersten Satz zu hörende Metallklänge u. a. von Triangel, Metallwind- und Glockenspielen, spielt sich das Konzert vorzugsweise in einer höheren Klangsphäre ab, und da die Bläsersektion des Orchesters nur aus vier Hörnern besteht, bewirkt das einen durchsichtigen und von verfeinerten impressionistischen Stimmungen getragenen Ausdruck.

Die insgesamt fünf Sätze haben den Charakter einzelner Klangbilder, die zusammen eine Erzählung bilden, die Koppel als „fünf Szenen aus dem Leben eines Menschen"" bezeichnet hat. Der erste Satz, Intrada, gleicht einer feierlichen Prozession, in der die Flöte mit ernst gezogenen Melodielinien anführt, die im Zusammenspiel mit glitzernden Harfenklängen ausmalen, was „ein Bild der Ehrfurcht und staunenden Liebe sein könnte, mit der sich Verwandte zum ersten Mal um die Wiege des Neugeborenen versammeln."" Im zweiten Satz, Pastorale, wird ein Schwarm von Melodiefetzen verschmitzt graziös herumgewirbelt, wodurch eine vibrierende poetische Stimmung entsteht, die Koppel als einen „Spaziergang im frischen Frühlingswald mit all seinem zarten Erwartungs- und Freudenbeben"" beschreibt. „Der Spaziergang wird nur durch ein kurzes Gewitter unterbrochen. Das könnte ein Bild der Jugend sein.""

Zuletzt führt eine kurze Kadenz für die Soloflöte in ein Intermezzo über, das von dem sanften brasilianischen, von der Harfe intonierten und danach auch bei den Streichern zu hörenden Choro-Rhythmus dominiert wird. Der Satz ist zwar nur kurz, hat aber dennoch Ewigkeitscharakter, da eine einfache spielerische, von der Soloflöte und den Geigen gespielte Melodie ständig variiert wird. Der klangliche Ausdruck ist einfach und lauter, da nur die Streichergruppe in ihrem Zusammenspiel mit den beiden Soloinstrumenten zu hören ist, weshalb dieser mittlere Satz im Zusammenhang mit den anderen betrachtet den Charakter einer musikalischen Insel trägt, auf der die Zeit still steht und alle Präsenz auf die sensuelle Rhythmik ausgerichtet ist - „Eine Erinnerung an die erste Begegnung mit der Liebe.""

Im vierten Satz, Elegia, hat Koppel einen „Trauermarsch - einen Ausdruck der Trauer und des Verlusts, die jeden Menschen unausweichlich treffen"", komponiert. Mit unabwendbarer Konsequenz führt die Harfe mit düsteren mollgefärbten Akkorden an, die das Instrument von einer selten ernsten Seite zeigen und einen düsteren Hintergrund für die elegisch gezogene Melodie der Flöte abgeben. Der einzige Aufenthalt tritt ein, wenn das Solohorn, aus der Ferne von einer drohenden Marschtrommel begleitet, diesem musikalischen Trauerspiel noch eine weitere Klangdimension hinzufügt.

Im Finale überwiegt der Charakter eines verfeinerten Uhrwerks, dessen Bestandteile nacheinander bloßgelegt werden. Das beginnt mit kleinen hellen Becken, die kunstvoll mit dumpfen Schlägen der großen Trommel und Glissandi der Kolbenflöte vereint werden, deren Klang an zischelnde Naturlaute erinnert. Nach Koppel ist das Finale ein „Besingen der Zeit. Wie ein strömender Fluss fließt sie dahin, in ewiger Veränderung..."" „Allmählich werden die beiden Soloinstrumente und" das gesamte Orchester in diesen Kollektivprozess einbezogen, in dem alle in einer großen organischen Gesamtheit ihren natürlichen Platz haben, und das Konzert endet - so wie die Zeit - nicht ... es hört bloß auf."

 

Konzert für Tuba und Orchester (2003)

Gleich zu Beginn von Koppels Tubakonzert wird ein humoristischer und gutmütiger Ton angestimmt. Wie ein wahrer Don Quichote macht sich die Tuba, das tiefste Blechblasinstrument des Orchesters, furchtlos und gut gelaunt auf zu einer gefährlichen und ungewöhnlichen Expedition, unbeeindruckt davon, dass der Schwergewichtler des Orchesters nur äußerst selten so sehr, wie das hier der Fall ist, mitten in der sinfonischen Manege steht. Mit fanfarenähnlichen Ausbrüchen und einer zuweilen schräg einherstolzierenden Rhythmik wird signalisiert, dass dieses Tubakonzert eine Huldigung an den dionysischen Übermut darstellt, für den Mäßigung „böhmische Dörfer" sind und der einen unbändigen Lebenshunger entwickelt. Da das Konzert für volles Orchester geschrieben ist, stellt es die höchsten Ansprüche an die solistische Präsenz der Tuba. Das Instrument wird in allen Registern exponiert, vom tiefsten Grund, wo die Tuba die ungekrönte Königin des Orchester ist, bis zu weich klingenden Spitzentönen in höheren Lagen, die üblicherweise von anderen, leichtfüßigeren Instrumenten bevölkert werden.

Nach dem hintergründigen Anfang des Konzerts, bei dem das Orchester so eingesetzt wird, wie man es von einem Marschorchester, aber auch von der klassischen Filmmusik her kennt, introduziert die u. a. vom Glockenspiel begleitete Tuba ein zärtliches Thema, das mit einem chromatischen Aufgang beginnt. Koppel hatte das Thema schon früher in der Musik zu seinem Ballett „Morels Erfindung" (1989) benutzt. Es stammt von Ulla Koppel, der Frau des Komponisten, der das Konzert auch gewidmet ist. Danach folgt eine Solokadenz, bei der die Tuba mit solistischer Selbständigkeit auftritt, und darauf geht das Konzert in sorglosen Wendungen weiter, angeführt von der Tuba, die sich so aufführt, als sei sie ein frei fliegender Schmetterling. Gegen Ende taucht das Thema aus „Morels Erfindung" wieder auf, diesmal pianissimo in der tiefsten Lage der Soloklarinette und in beseeltem Dialog mit der Tuba, die kommentiert und in parlando (sprechender) Tonsprache von ihrer Position in der Tiefe des Orchesters aus mitlebt. Langsam und mit angehaltenem Atem werden andere Instrumente in diesen Dialog hineingezogen, der sich zu einer warm klingenden Hymne entwickelt und darin gipfelt, dass die Tuba sich über ihren natürlichen Platz erhebt und vorsingt, als das potenteste Instrument des Orchesters in einer bewegenden kraftvollen Klimax.

Im zweiten Satz, Andante Misterioso, wird die Tafel sozusagen abgewischt. Mit kaum hörbaren, von Kontrabässen und Piccolo gespielten Klängen ist der akustische Raum zwischen zwei Polen ausgespannt, und im Zusammenspiel mit einem schwachen Tremolo der Streicher und verfeinerten Silberklängen von Glockenspielen und kleinen Becken wird eine Form sphärischer Magie geschaffen. In diesem Satz schlummert die Tuba zwar meist, dennoch trägt das Soloinstrument mit einem einzelnen wiederholten tiefen Ton zu der statischen Stimmung bei. Die einzige Ausnahme findet sich in der Mitte, wo sich die Tuba in ruhig wellenden Bewegungen in die hohen Register des Instruments emporreckt, wie um anzukündigen, dass der Bär nach dem Winterschlaf wieder aus seiner Höhle ausbricht.

Der letzte Satz beginnt mit einem abrupten, von den höchsten Holzbläsern, Flöte und Oboe, provozierten Erwachen, und nach einer langsamen Einleitung und einem fanfarenhaften Abschnitt intoniert die Trompete ein kurzes neckendes Motiv, das unter der Tuba und den übrigen Bläsern die Runde macht und an Richard Strauss in den verspieltesten Momenten seiner Tongedichte erinnert. Der Satz entwickelt sich zu einer feurigen Jagd mit all der humoristischen Finalestimmung, die man sich nur wünschen kann, wobei die Tuba reichlich Gelegenheit hat, sich als echte virtuose Solistin zu entfalten. Doch plötzlich hört das Fest auf, und die Tuba tritt wie der Achtung gebietende Basssänger einer Opernszene auf, während das übrige Ensemble sie gehorsam begleitet. Die ausgelassene Stimmung stellt sich zwar bald wieder ein, doch nun ist ein ernster Ton eingeführt, der sich in der Schlusskadenz erst richtig entfaltet. Wie beim echten Karneval fallen am Ende die Masken, was die Tuba hier zum Anlass nimmt, um in sangbaren Strophen eine innige empfindsame Seite zu zeigen, bevor sie sich am Ende wie ein echter Don Quichote wieder vorbehaltlos in den Wirbeltanz des Lebens stürzt.

Esben Tange ist Musik- und Medienwissenschaftler, Redakteur von Programm 2 des Dänischen Rundfunks und künstlerischer Leiter des Rued-Langgaard-Festivals.

Release date: 
May 2011
Cat. No.: 
8.226052
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943608821
Track count: 
11

Credits

Recorded at Symfonien on 22-26 June 2009 and 22-24 June 2010
Recording producer: Morten Mogensen
Sound engineer: Claus Byrith

Graphic design: elevator-design.dk

Publisher: Edition Wilhelm Hansen AS, www.ewh.dk

Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of Danish Composers' Society/ KODA's Fund for Social and Cultural Purposes, and Dansk Musiker Forbund