Subscribe to Dacapo's newsletter

Kantater

Carl Nielsen

Cantatas

Ditte Højgaard Andersen, Mathias Hedegaard, Palle Knudsen, Jens Albinus, The Danish National Opera Chorus, Vox Aros, Aarhus Cathedral Choir, Aarhus Symphony Orchestra, Bo Holten

There are still unknown, exciting sides to Denmark's world-famous composer, Carl Nielsen (1865-1931). On this CD you can hear the premiere recordings of two of his cantatas for choir, soloists and orchestra. The cantatas were written in 1908-09, when Carl Nielsen was in one of his most productive phases. They have been performed several times since, but it is only in connection with the new collected edition of Nielsen’s works that they have appeared in print. The same is true of his genial Homage to Holberg, written in 1923 to celebrate the great 18th-century dramatist to whom Carl Nielsen also paid homage with his opera Maskarade.

Buy album Stream

CD

  • CD
    Digipack-Slipcase
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 48kHz
    89,00 kr.
    Studio Master
    €11.94 / $12.99 / £10.18
    Add to cart
"Bo Holten får alt ud af musikken"
John Christiansen, Morgenavisen Jyllands-Posten
"Den er forfriskende dansk med folkehøjskolen på sidelinjen."
John Christiansen, Jyllands-Posten
"The pleasure is enhanced by some wonderfully well-rehearsed singing - burnished and superbly drilled."
Rob Barnett, MusicWeb International
"Framförandena är goda. Mathias Hedegaards tenor påminner om tenorlegenden (och lansmannen) Aksel Schiøtz."
P-G Bergfors, OPUS
"The performances led by Bo Holten are sincere, heartfelt, and determined."
Jim Leonard, Allmusic.com
"The substantial combined forces (...) under conductor Bo Holten are perfectly suited to this celebratory music."
Bob McQuiston, Classical Lost and Found
"All of the music here is well sung, played, and recorded"
David Hurwitz, Classics Today
"Den entusiasme, der præger indspilningen, og den klingende tidsånd fra begyndelsen af det 20. århundrede berettiger fuldt ud udgivelsen."
Mette Stig Nielsen, Dansk Musik Tidsskrift
"All four works on this disc receive first-rate performances."
Arlo McKinnon, Opera News
Total runtime: 
66 min.

Text in deutsch

Music for special occasions

Very few composers have been able - or willing - to abstain from writing at least some of their music to order. Carl Nielsen (1865-1931), whom the Danes often refer to as their national composer, was no ex-ception. Through-out his career he wrote works at the behest of others, and many of them were commissioned for a par-ticular occasion. The occasion could be unique, as was the case with three of the four compositions on this cd, or recurrent, as was the case with the Cantata for the annual university commemoration.

The most extensive of these occasional works is the Cantata for the opening ceremony of the 1909 national exhibition in Aarhus. Composing it was a task so formidable that Nielsen at first declined it. A libretto had been outlined by the writer L.C. Nielsen, whom Carl Nielsen knew quite well, having not long before writ-ten some of the incidental music for L.C. Nielsen's play Willemoes.\\ It was the playwright who suggested to the mayor of Århus, E. C. L. Drechsel, that he should commission the music for the cantata from Carl Nielsen. In the spring of 1908 \\Willemoes\\ had enjoyed a run of 31 performances at the Folk Theatre in Copenhagen and 12 performances at Aarhus Theatre, and the music had played no little part in its success.

The offer of this commission arrived at a time when Carl Nielsen was already hard at work on another of the pieces recorded here (the university cantata). He also had reservations about the project as such, and in a letter to L.C. Nielsen of 13 July 1908 he accordingly refused the invitation in rather blunt language: \\I do not want to be involved in any of the customary palaver with luncheon, cheering, a cantata, noisy machinery and whinnying horses; there is a time and a place for everything, and I cannot really imagine that the good citizens of Århus will be able to think up anything better than the usual rubbish.\\

L.C. Nielsen did not want to miss an opportunity and on Carl Nielsen's advice he now approached another composer, Fini Henriques, who however also refused. Eventually Carl Nielsen changed his mind and said yes in September; the following month the two Nielsens visited Århus to seek inspiration and to inspect the layout of the actual exhibition site on the coast (the area where Tangkrogen Beach Park lies today). Here no fewer than 1850 exhibitors were to display their products in a series of newly built pavilions designed by some of Denmark's leading architects.

When L.C. Nielsen began to deliver longer and longer text instalments in the course of November, the composer got cold feet again. But a compromise was found whereby his young pupil Emilius Bangert (1883-1962), who had also contributed to the incidental music for \\Willemoes,\\ assumed responsibility for a part of the new cantata under his teacher's supervision.

Nielsen and Bangert shared the work in such a way that Nielsen undertook to write three whole movements (nos. 1, 5 and 6) and Bangert three more (nos. 2, 3 and 7). Only one movement was divided between them - no. 4, of which Nielsen wrote the first 117 bars while Bangert continued from bar 118 (from \\The moment is near\\ in the libretto). At the first performance a short passage for women's choir was, however, omitted between the baritone solo and the following full chorus in Bangert's section of this movement. Though the material for the omitted passage is extant it is not included on this disc.

The exhibition opened in pouring rain but in the presence of the whole royal family on 18 May 1909. The organist of Aarhus Cathedral, Arthur Allin, had rehearsed the 150 strong choir, which was recruited from five local amateur choirs, while the orchestra was professional and probably consisted of musicians from the Aarhus Municipal Orchestra and the Gothenburg Orchestral Society; the latter was on a visit to Århus at the time. Carl Nielsen conducted in person. His soloists were the opera singer Johanne Krarup-Hansen and the local military doctor Grønlund, who was a competent baritone. The reciter was the actor August Liebman, who like the soprano soloist worked at the Royal Theatre in Copenhagen, where Nielsen currently held the tenured position of conductor.

A modern evaluation of the musical result, applying also to the University cantata, must take account of the fact that these works were not conceived as continuous wholes. In Århus the good Mayor Dreschel held quite a long speech between nos. 2 and 3, praising Danish industry, commerce and (to a lesser extent) culture, and King Frederik VIII opened the exhibition with a few pithy remarks preceding the last move-ment, no. 7, which therefore had the character of a fanfare.

The event was covered by numerous newspapers, including newspapers from the capital, and it is curious that none of them saw fit to mention Bangert at all, in spite of the fact that his share of the work was clearly specified in the printed programme. Nielsen was the recipient of such compliments as were forthcoming, and the reason is perhaps not just that he was much better known, but also that he and his rather unequal collaborator achieved a remarkable degree of stylistic uniformity. If we were to point out weak-nesses in the work, the present writer would be inclined to criticise Nielsen for failing to create even a minimum of variety in the rather lengthy opening number with its banal, self-congratulatory atmosphere. Admittedly he got little or no help from his librettist.

If the opening of the Århus exhibition was thus to some extent a success in spite of itself, no one could call the rest of it a fiasco. Before the event closed at the beginning of October it had been visited by no fewer than 667,000 people and had earned itself the local nickname of \\the Universal Exhibition.\\

The cantata in fact managed to get performed a second time under the auspices of the Danish Concert Society, which felt that it deserved to be heard in Copenhagen as well. It was performed at a concert on 25 April 1910 with Victor Bendix as conductor and with the librettist's wife, Margrethe L.C. Nielsen, as so-pra-no soloist. This time Bangert received his share of praise and blame.

As already mentioned, the Cantata for the annual university commemoration, written in 1908, occupies a special place among Nielsen's cantatas in having been written for a recurrent occasion. Formerly the uni-versity had held several celebrations in the course of the year, but now it was thought desirable to combine them all into a single so-called Annual Festival with more or less fixed ceremonial. In May 1906 the structure of the new event was approved and a Cantata Committee was appointed. The new order of ceremonies was tried out in November the same year, though a new cantata could not be ready in time; accordingly J. P. E. Hartmann's Cantata for the commemoration of the fourth centenary of the university from 1879 was revived instead.

The learned gentlemen in the Cantata Committee decided in the first instance to commission a new libretto from the author Niels Møller (1859-1941), who combined a job as head of department in the National Life Insurance Agency with writing and teaching. In poetic, though not always idiomatic, language the text describes the evolution of intellectual life from the childhood of mankind to what was then the present day. When the committee had approved the text in November 1907, they approached Carl Nielsen to set it to music and invited him to attend the festival a week later. That year it was C.E.F. Weyse's old Refor-mation cantata from 1817 which was interpolated into the new ceremonies.

Nielsen was to deliver the piece in time for the festival in November 1908. He succeeded in meeting this deadline, though as was so often the case he only did so by the skin of his teeth. He had not really set to work until the beginning of July, when he sat down to compose in the beautiful surroundings of the ‘Damgaard', idyllically situated near the Little Belt. A week later he could reassure Niels Møller that he was making pro-gress: \\Today I skipped ahead and diverted myself by writing the melody for the concluding song, which in a way I have been a little nervous about the whole time, for it is more by luck than good guidance that a song like that turns out as it should, i.e. catchy, unmistakable and nevertheless with a certain grandiosity.\\

The commission stipulated some formal requirements: Part One of the cantata (nos. 1 and 2) was to be followed by a special lecture, and between Part Two (no. 3) and the final part (no. 4) there would be ceremonies such as the accession of a new rector or new deans of faculties, conferral of degrees and such-like. But there were also some musical requirements. The Student Singers (a male voice ensemble) were to participate, and all the performers had to be accommodated in the gallery of the main auditorium of the university, which excluded the possibility of a large orchestra. Nielsen therefore chose to write for an orchestra consisting of strings and relatively few wind instru-ments, but with the addition of a piano which could be used to accompany the handful of recitatives. He had little experience of incorporating a piano in a larger instrumental constellation, but in fact he succeeded quite well in making it sound natural. In the instrumentation he tried to mirror the libretto's exposition of the development of science from prim-eval darkness to the enlightened present, beginning darkly and trying to conclude as lightly as possible.

The first performance was given at the annual festival on 29 October 1908 under the direction of Salo-mon Levysohn, the regular conductor of the Student Singers. Nielsen had been present to give advice during re-hearsals. The soloists were the soprano Emilie Ulrich, the tenor Olaf Holbøll and the bass baritone Helge Nissen, and the royal family was again in attendance. The press was on the whole kind to Nielsen, but very critical of Niels Møller's libretto which The Christian Daily, for instance, called \\Darwinistic evolu-tio-nary ob-scu-rantism.\\

Now followed an episode which did not exactly reflect favourably on the learned members of the Cantata Com-mittee. Their chairman, Professor Franz Buhl, wrote to Nielsen that the libretto \\[had] not been greeted with great enthusiasm at the university either.\\ Nielsen, who probably with good reason was afraid that the cantata might be shelved, replied that he found it hard to understand how they could first approve a libretto, then reject it and in the meantime let him expend so much effort on setting it to music. After several meetings of the Consistory Court the whole affair ended in a compromise: Niels Møller made some minor text alterations in Part One, no. 2, and Part Two, no. 3, suppressing the mention of heathen sun--worship, the descent of man from the animals, and the strained relationship between science and the ecclesiastical authorities of former times. Nielsen changed the score where the revised verses no longer fitted, and in its new form the cantata was premiered at the annual festival in 1910.

In this form the cantata (whether the whole work or just extracts) has been performed quite often at the annual festival, and it is the revised version which has now been published in the Carl Nielsen Edition and is recorded here. But there was one thing which neither the librettist nor the composer could do anything about: because of its text the Student Singers at once dubbed the piece \\The volvulus cantata,\\ and that nickname has lived on.

1916 was the third centenary of the death of Shakespeare, and to mark the occasion the Society of Danish Authors arranged an open-air performance at Kronborg Castle. The main ingredient in the programme was a shortened version of \\Ham-let,\\ beginning with a Prologue written by Helge Rode (1870-1923) for which Carl Nielsen was asked to compose the music. He used three solo singers, mixed choir and orchestra and also personally conducted the first performance, which took place at Kronborg on 24 June. This was two days later than planned because of the unpredictable Danish summer weather.

Later in the year one number from this occasional piece, Ariel's Song, was published separately with piano accompaniment. It survived on the concert platform both in this arrangement and with the original orchestral accompaniment. Thus the tenor Anders Brems, who had appeared in the premiere at Kronborg, later sang the orchestral version in Stockholm and Copenhagen - again with local orchestral forces conduc-ted by the composer.

The year 1923 saw another centenary celebration, in this case the two hundredth anniversary of the first performance of a play in the Danish language. The Royal Theatre naturally wanted to honour Ludvig Hol-berg, the most important figure in this chapter of the history of the Danish stage, and the highlight of the anniversary programme was to be a special performance of his comedy \\The political tinker\\ exactly two hundred years after its premiere. The evening was to conclude with an epilogue written by the poet Hans Hartvig Seedorff Pedersen (1892-1986).

Pedersen's playlet in verse was entitled \\Homage to Holberg.\\ Since Carl Nielsen had set a Holberg comedy to music not quite twenty years earlier, and this opera (\\Masquerade\\) continued to occupy a pro-minent place in the repertoire of the Royal Theatre, the choice of composer was fairly obvious. Admittedly the invitation only reached Nielsen in the middle of August, but with a deadline of 1 September. Though again on vacation at Damgaard, he immediately fell for the idea. He wrote to his wife, who was then in Copenhagen: \\It is of course, as you say, in fact a shame that this music is only for this particular occasion; but it is constructed in such a fashion that it can be performed repeatedly and in other circumstances. Anyway, perhaps it has some deeper meaning that one has to do one's best even when the challenge is not so great, and I can claim to have done just that. Holberg is also one of my favourite authors, not only for his comedies but when he is writing in a serious vein as well.\\

In addition to the four women opera singers who played the muses in the introduction, the anniversary performance featured a veritable galaxy of the theatre's actors and actresses. They appeared as well-known Holberg figures, taking turns to salute a statue of the author placed in a golden cage at the back of the stage. Famous names who made appearances were Poul Reumert as Henrik and Johannes Poulsen as Jean de France; Bodil Ipsen played Pernille, who carried a rod symbolising Holberg's satire.

The music points back in the direction of the Nielsen we know from the third act of \\Masquerade.\\ It bears very little trace of the composer who had recently written his revolutionary Fifth Symphony. All the same (or perhaps for that very reason!) the anniversary piece was greeted with general goodwill. It was, however, never played again except for a single reprise a few days later. So it is good that we at last have a recording enabling us to create an opportunity for ourselves - one which the Royal Theatre has apparently not enjoyed since the far-off days of 1923.

Knud Ketting, 2009

 

 

Gelegenheitsmusik

Nur die allerwenigsten Komponisten konnten - oder wollten - es vermeiden, einen Teil ihres Werkes auf Bestellung zu schreiben. Hier bildet Carl Nielsen (1865-1931), den die Dänen oft als ihren Nationalkomponisten bezeichnen, keine Ausnahme. Er schrieb sein ganzes aktives Komponistenleben hindurch Werke, weil andere ihn darum baten, und ein Großteil dieser Auftragswerke waren Gelegenheitskompositionen zu einem bestimmten Anlass. Der konnte so einzigartig sein wie bei dreien der vier Kompositionen auf der vorliegenden CD, es konnte sich aber auch, wie bei der Kantate für die Jahresfeier der Universität, um Musik für eine sich wiederholende Feierlichkeit handeln.

Die größte dieser Gelegenheitsarbeiten ist die Kantate für die Eröffnungsfeier der Aarhuser Landesausstellung im Jahr 1909. Die Aufgabe war so groß, dass Nielsen sie zunächst ablehnte. Den Text der Kantate schrieb Nielsens guter Bekannter, der Schriftsteller L.C. Nielsen, und er war es denn auch, der den Auftraggeber, den Århuser Bürgermeister E.C.L. Drechsel, darauf hinwies, dass er sich als Komponisten Carl Nielsen holen müsse, der relativ kurze Zeit zuvor einen Teil Bühnenmusik zu L.C. Nielsens Schauspiel „Willemoes\\ geschrieben hatte. Das Schauspiel war am Kopenhagener Volkstheater nicht weniger als 31-mal aufgeführt worden und schaffte im Frühjahr 1908 am Aarhuser Theater zwölf Aufführungen, ein Erfolg, den das Stück nicht zuletzt der Musik verdankte.

Als die Anfrage kam, war Nielsen voll mit einem der anderen Werke auf der vorliegenden CD beschäftigt (der Universitätskantate). Er hegte zudem grundsätzliche Bedenken gegen das Projekt und lehnte es deshalb in einem Brief an L.C. Nielsen vom 13.7. 1908 auch relativ unumwunden ab: „Wir wollen bei diesem üblichen Mischmasch aus Essen, Hurrageschrei, Kantate, Maschinenspektakel und Pferdewiehern jedoch nicht mitmachen; alles zu seiner Zeit, und ich kann mir kaum vorstellen, dass die braven Århusianer sich etwas anderes einfallen lassen könnten als die übliche Soße.\\

L.C. Nielsen wollte dagegen gern an der Aufgabe festhalten und wandte sich deshalb auf Carl Nielsens Rat hin an den Komponisten Fini Henriques, der jedoch auch Nein sagte. Daraufhin ließ sich Nielsen im September dann doch überreden, worauf die beiden Nielsens im Oktober nach Århus fuhren, zum einen um sich anregen zu lassen, zum anderen um die Einrichtung der Fläche zu besichtigen (heute liegt an dieser Küstenstrecke der Strandpark Tangkrogen), wo nicht weniger als 1850 Aussteller in mehreren, von Dänemarks führenden Architekten gezeichneten Pavillons ihre Produkte vorzeigen sollten.

Als L.C. Nielsen im Laufe des November immer größere Textstücke lieferte, bereute der Komponist seine Zusage noch einmal. Schließlich gelang jedoch ein Kompromiss, sodass der junge Nielsenschüler Emilius Bangert (1883-1962), der auch zu der erwähnten Bühnenmusik zu „Willemoes\\ beigetragen hatte, die Aufgabe übernahm, unter Aufsicht seines Lehrers einen Teil der neuen Kantate zu komponieren.

Nielsen und Bangert verteilten die Arbeit so, dass Nielsen drei Sätze übernahm (Nr. 1, 5 und 6), während Bangert drei andere (Nr. 2, 3 und 7) komponierte. Nur einen Satz teilten sie unter sich auf, nämlich Nr. 4, wo sich Nielsen um die ersten 117 Takte kümmerte und Bangert dann ab Takt 118 weitermachte (im Text ab „Nah ist nun die Stunde\\). Bei der Uraufführung wurde jedoch ein kurzer (zwischen dem Baritonsolo und dem nachfolgenden Chorsatz angebrachter) Abschnitt für Damenchor in Bangerts Teil des Satzes gestrichen. Das Notenmaterial ist zwar erhalten, der Abschnitt wurde jedoch auch in der vorliegenden Einspielung nicht berücksichtigt.

Die Landesausstellung wurde am 18. Mai 1909 bei strömendem Regen eröffnet, dafür aber in Anwesenheit des Königs- und des Kronprinzenpaares. Der Århuser Domorganist Arthur Allin hatte die Musik mit dem aus 150 Sängern bestehenden Chor einstudiert, die man von fünf Laienchören geholt hatte. Das Orchester bestand aus Berufsmusikern, vermutlich Musikern des Aarhuser Gemeindeorchesters und des Orchestervereins Göteborg, der gerade in diesen Tagen in der wichtigen jütländischen Stadt zu Gast war. Carl Nielsen dirigierte selbst und hatte als Solisten die Opernsängerin Johanne Krarup-Hansen und den Århusianer Stabsarzt Grønlund, einen fähigen Bariton, geholt. Als Rezitator wirkte der Schauspieler August Liebman mit, der wie die Sopransolistin vom Königlichen Theater in Kopenhagen kam (wo Nielsen zu der Zeit fest als Kapellmeister angestellt war).

Will man das Ergebnis aus heutiger Sicht beurteilen, so sollte man - wie im Übrigen auch bei der Kantate zur Jahresfeier der Universität - daran denken, dass diese Kantaten nicht als kohärente Werke gedacht waren. In Århus hielt der gute Bürgermeister Drechsel zwischen den Nummern 2 und 3 der Kantate eine ziemlich lange Lobrede auf die dänische Industrie, das dänische Handwerk und (in geringerem Ausmaß) auf die dänische Kultur, und König Frederik VIII. eröffnete die Ausstellung kurz und bündig vor der abschließenden Nummer der Kantate, die damit Fanfaren-charakter erhielt.

Man mag sich darüber wundern, dass die auch aus Kopenhagen zahlreich angereisten Pressevertreter keinen Anlass sahen, Bangert auch nur mit einem Wort zu erwähnen, obwohl sein Anteil an der Kantate aus dem gedruckten Programm deutlich hervorging. Die etwas zerrupfte Siegespalme, soweit man davon noch sprechen konnte, ging an Nielsen, was wohl damit zu erklären ist, dass er relativ berühmt war, aber auch zeigt, dass es diesem etwas ungleichen Gespann erstaunlich gut gelungen war, eine stilistische Einheit zu schaffen. Sucht man nach Werkschwächen, so scheint zumindest mir Nielsen in der Eröffnungsnummer die Aufgabe am schlechtesten gelöst zu haben, in ihren ziemlich langstieligen Es-lebe-Jubel auch nur ein bisschen Abwechslung einzubauen.

Die Århuser Ausstellungseröffnung war demnach wohl nur ein bedingter Erfolg, den weiteren Verlauf konnte jedoch niemand als Fiasko bezeichnen. Nicht weniger als 667 000 Besucher kamen bis zum Ende der Veranstaltung Anfang Oktober, um die „Weltausstellung\\ zu sehen, wie sie im Århuser Volksmund rasch getauft wurde.

Die Kantate schaffte im Übrigen noch eine weitere Aufführung, da der Dänische Konzertverein der Auffassung war, man müsse sie auch in Kopenhagen vorstellen. Das geschah anlässlich eines Konzerts am 25. April 1910, bei dem der Komponist Victor Bendix dirigierte, und die Sopranpartie von der Gattin des Textautors, der Sopranistin Margrethe L.C. Nielsen, gesungen wurde. Und diesmal bekam Bangert seinen Anteil an Lob und Tadel.

Die 1908 komponierte Kantate zur Jahresfeier der Universität nimmt wie bereits erwähnt unter Nielsens Kantanten eine Sonderstellung ein, weil sie für eine sich immer wiederholende Veranstaltung geschrieben wurde. Früher hatte sich die Universität pro Jahr mehrere Male gefeiert, jetzt wollte man alle diese Feste in einer neuen sogenannten Jahresfeier mit einigermaßen festem Ablauf zusammenfassen. Im Mai 1906 entschied man über die inhaltliche Gestaltung einer solchen Feier und setzte einen Kantatenausschuss ein. Die neue Form wurde im November desselben Jahres ausprobiert. Bis dahin konnte allerdings noch keine neue Kantate vorliegen, weshalb man musikalisch auf I.P.E. Hartmanns Kantate zur 400-Jahresfeier von 1879 zurückgriff.

Als erstes beschlossen die gelehrten Herren des Kantatenausschusses, bei dem Schriftsteller Niels Møller (1859-1941), der seine Arbeit als Kanzleivorsteher in der Staatsanstalt für Lebensversicherung mit seiner Schriftsteller- und Lehrtätigkeit verband, einen neuen Text zu bestellen. Dieser schildert in poetischen, wenngleich nicht immer mundgerechten Formulierungen die Entwicklung des Geisteslebens von den ersten Tagen der Menschheit bis in die damalige Gegenwart. Als der Ausschuss im November 1907 den Text abgesegnet hatte, wandte man sich wegen der Vertonung an Carl Nielsen und lud ihn gleichzeitig zu der eine Woche später stattfindenden Jahresfeier ein, bei der man C.E.F. Weyses alte Reformationskantate von 1817 in das neue Jahresfeierritual eingebaut hatte.

Nielsen sollte sein Werk zur Jahresfeier im November 1908 fertig haben, und fertig wurde er auch, aber wie so oft nur mit knapper Not. Er kam erst Anfang Juli richtig in Gang, als er in der schönen Natur des idyllisch am Kleinen Belt gelegenen Gutes Damgaard komponierte. Eine Woche später konnte er Niels Møller mit der Mitteilung erfreuen, dass es mit dem Notenschreiben vorangehe: „Heute habe ich in der Arbeit einen Sprung gemacht und mich damit unterhalten, die Melodie für das Schlusslied zu schreiben, vor der ich in gewisser Weise die ganze Zeit über ein bisschen Angst gehabt habe, da es eher Glückssache ist, ob ein solches Lied das wird, was es sein sollte, nämlich eingängig, nicht zu verkennen und doch von gewissem feierlichem Überschwang.\\

Das Werk musste einigen rein formalen Ansprüchen genügen. Auf den ersten Teil der Kantate (Nr. 1 und 2) sollte eine Festvorlesung folgen, und zwischen dem zweiten Teil (Nr. 3) und dem letzten Teil (Nr. 4) lagen die offiziellen Handlungen wie Rektor- oder Dekan-wechsel und die Verleihung verschiedener Universitätsgrade oder Ähnliches. Man stellte aber auch einige konkrete musikalische Anforderungen. Zum einen sollte der Studentengesangverein, also ein Männerchor, mitwirken, zum anderen war es unmöglich, mit einer größeren Orchesterbesetzung zu operieren, da alle Mitwirkenden im Festsaal der Universität auf der Galerie platziert waren.

Nielsen entschloss sich deshalb, für eine Orchesterbesetzung zu schreiben, die neben den Streichern nur relativ wenige Bläser umfasste, dafür aber ein Klavier, das er dann auch in den relativ wenigen rezitativischen Passagen als Begleitinstrument gebrauchen konnte. Mit einem Klavier in einer größeren Instrumentalbesetzung besaß er keine sonderliche Erfahrung, doch es gelang ihm eigentlich recht gut, dessen Anwesenheit natürlich klingen zu lassen. Die Textdarstellung der Wissenschaftsentwicklung von einer Urfinsternis bis in eine aufgeklärte Gegenwart versuchte er in der Instrumentation widerzuspiegeln, die dunkel beginnt und so hell wie möglich zu enden versucht.

Die Uraufführung fand anlässlich der Jahresfeier am 29. Oktober 1908 unter der musikalischen Leitung des festen Dirigenten des Studentengesangvereins Salomon Levysohn statt, der während der Probearbeit von Nielsen unterstützt wurde. Die Solisten waren die Sopranistin Emilie Ulrich, der Tenor Olaf Holbøll und der Bassbariton Helge Nissen, und auch hier war die Königsfamilie anwesend. Die Zeitungen behandelten Nielsen im Großen und Ganzen freundlich, verrissen dagegen Niels Møllers Text, den die Tageszeitung Kristeligt Dagblad beispielsweise als „darwinistische Entwicklungsmystik\\ bezeichnete.

Es kam zu einem Nachspiel, das den gelehrten Herren des Kantatenausschusses nicht gerade zur Ehre gereichte. Der Vorsitzende Professor Franz Buhl schrieb an Nielsen, der Text sei „auch an der Universität nicht gut angekommen\\. Nielsen, der nicht ohne Grund befürchtete, dass man die Kantate absetzen würde, antwortete, dass er nicht richtig begreifen könne, dass man einen Text erst annehme, um ihn danach wieder auszurangieren, und ihn in der Zwischenzeit seine Kräfte an die Vertonung habe verschwenden lassen. Nachdem die Angelegenheit auf mehreren Konsistoriumssitzungen behandelt worden war, endete das Ganze mit einem Kompromiss: Møller nahm in Nr. 2 des ersten Teils der Kantate und in Nr. 3 des zweiten Teils einige kleinere Textkorrekturen vor, sodass die heidnische Sonnenanbetung, die Abstammung des Menschen vom Tier und das schwierige Verhältnis der Wissenschaft zur Kirchenmacht früherer Zeiten nicht mehr vorkamen. Nielsen änderte die Partitur, wo die geänderten Versmaße nicht mehr stimmten, und in ihrer neuen Form wurde die Kantate erstmals zur Jahresfeier 1910 aufgeführt.

Seitdem wurde die Kantate in dieser Form bei der Jahresfeier ziemlich oft gegeben, entweder in voller Länge oder in Auszügen, und diese überarbeitete Fassung findet man jetzt auch in der Carl-Nielsen-Ausgabe, auf der die vorliegende Einspielung basiert. Eines konnten jedoch weder Autor noch Komponist durch die Überarbeitung retten: Wegen des Textes hatte das Werk bei den Studentensängern sehr schnell den Spitznamen „Darmverschlusskantate\\ weg, und dem war nicht beizukommen.

1916 beging man Shakespeares 300. Todesjahr, und der Dänische Schriftstellerverband veranstaltete aus diesem Anlass auf Schloss Kronborg eine Aufführung im Freien. Haupt-element der Vorstellung war eine gekürzte Aufführung des „Hamlet\\, die mit einem von Helge Rode (1870-1923) verfassten Prolog eingeleitet wurde. Nielsen wurde gebeten, die Prologmusik zu schreiben, und zwar für drei Vokalsolisten, gemischten Chor und Orchester. Er dirigierte auch die Uraufführung, die am 24. Juni auf Kronborg stattfand, aufgrund des launischen dänischen Sommerwetters zwei Tage später als geplant.

Eine einzelne Nummer dieser Gelegenheitsarbeit, nämlich Ariels Lied, wurde später im Jahr gesondert mit Klavierbegleitung herausgegeben und überlebte im Konzertsaal sowohl in dieser Form als auch mit der ursprünglichen Orchesterbegleitung. Der Tenor Anders Brems, der auf Kronborg mitgewirkt hatte, sang die Orchesterausgabe später in Stockholm und in Kopenhagen, wobei der Komponist die örtlichen Orchester wieder selbst dirigierte.

1923 feierte man dann ein weiteres Gedenkjahr, nämlich das 200-jährige Jubiläum der ersten Aufführung eines Theaterstückes in dänischer Sprache. Das Königliche Theater wollte natürlich den dafür wichtigsten Dichter, nämlich Ludvig Holberg, feiern und hatte sich als Höhepunkt der Feierlichkeiten eine Festvorstellung gedacht, bei der man genau zweihundert Jahre nach der Uraufführung die Komödie „Der politische Kannengießer\\ spielte und den Abend mit einem Epilog des Dichters Hans Hartvig Seedorff Pedersen (1892-1986) abschloss.

Das kleine Festpiel in Versen erhielt den Titel „Hommage an Holberg\\. Da Carl Nielsen knapp zwanzig Jahre zuvor mit seiner Oper „Maskerade\\ eine Holbergvertonung komponierte hatte, die noch immer einen wesentlichen Teil des Opernrepertoires des Königlichen Theaters ausmachte, bot sich die Wahl des Komponisten ziemlich von selbst an. Die Anfrage erreichte ihn zwar erst Mitte August, und die Musik sollte am 1. September abgeliefert werden.

Nielsen, der sich gerade wieder auf Dam-gaard erholte, sprang sofort an, wie er seiner Frau schrieb, die in Kopenhagen war. „Natürlich ist es, wie Du sagst, eigentlich schade, dass diese Musik nur für diesen Anlass gedacht ist, sie ist aber doch so geformt, dass man sie mehrmals und bei anderen Gelegenheiten aufführen kann. Und wer weiß? Vielleicht bedeutet es doch auch etwas über den Tag hinaus, dass man sein Bestes tun muss, auch bei den kleineren Aufgaben. Und das habe ich getan, kann ich durchaus sagen. Holberg ist ja auch einer meiner Lieblingsautoren, nicht nur wegen seiner Komödien, sondern auch als ernster Schriftsteller.\\

Auf der Rollenliste des Festspiels standen neben den vier Opernsängerinnen, die in der Einleitung als Musen auftraten, Spitzenschauspieler des Theaters. Als bekannte Holbergfiguren huldigten sie abwechselnd einer Statue des Dichters, die in einem goldenen Käfig im Hintergrund der Bühne stand. Unter den Notabilitäten waren Poul Reumert als Henrik und Johannes Poulsen als Jean de France, während Bodil Ipsen mit einem Holbergs Satire symbolisierenden Reis als Pernille auftrat.

Die Musik verweist wohl zurück auf den Nielsen, den man vom dritten Akt der „Maskerade\\ her kennt. Sie trägt jedenfalls nicht viele Spuren des Komponisten, der gerade kurz zuvor seine revolutionäre fünfte Sinfonie geschrieben hatte. Trotzdem (oder vielleicht gerade deshalb!) stieß das Festspiel auf allgemeine Anerkennung. Allerdings kam es nur noch zu einer Wiederholung, die einige Tage später stattfand. Deshalb ist es gut, dass jetzt endlich eine Einspielung vorliegt, die uns die Möglichkeit bietet, selbst die Gelegenheit zu schaffen, die sich dem Königlichen Theater offenbar seit damals im Jahr 1923 nicht mehr geboten hat.

Knud Ketting, 2009

\\\
Release date: 
October 2009
Cat. No.: 
8.226079
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack-Slipcase
Barcode: 
636943607923
Track count: 
16

Credits

Recorded at the Aarhus Concert Hall on 15-20 June 2009
Recording producer: Chris Hazell
Sound engineer: Viggo Mangor

Graphics: Denise Burt
Design: elevator-design.dk
Publisher: The Carl Nielsen Edition

Dacapo Records acknowledge, with gratitude, the financial support of Carl Nielsen og Anne Marie Carl-Nielsens Legat
randomness