Subscribe to Dacapo's newsletter

A Light Hour

Per Nørgård

A Light Hour

Percurama Percussion Ensemble, Gert Mortensen
Per Nørgård's (b. 1932) A Light Hour is a stimulating and vital percussion manifestation. And the title can be taken quite literally: the music lasts an hour, begins with a bright sound and ends in an elevated mood with a collectively improvised ‘note feast'. Originally A Light Hour was an improvisation work from 1986, but in 2008 Per Nørgård created this new through-composed version. By way of a wealth of instruments the listener is sent on a percussion journey around the world brilliantly realized by the percussion virtuoso Gert Mortensen and his ensemble Percurama, whose members themselves come from 15 different countries.
Buy album Stream

CD

  • CD
    Jewel Case
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Add to cart
  • FLAC 24bit 48kHz
    89,00 kr.
    Studio Master
    €11.94 / $12.99 / £10.18
    Add to cart
It's friendly, inviting, and fun. The sound is nicely spacious and ambient.
Stephen Eddins, www.allmusic.com
"Nørgård und das Percurama-Ensemble demonstrieren mit A Light Hour zweierlei: Den überragenden Rang des Komponisten als (Er-)Finder neuer Klänge und die keineswegs schon voll ausgeschöpften Möglichkeiten der Perkussions-Musik. Man höre und staune."
Michael Loos, Klassik.com
"Overalt indfinder Nørgårds adelsmærke sig - de omskiftelige tilstande, der i ét væk bølger én i møde og nogle gange ender med at vælte én omkuld. Oven i hatten er der som altid en kompleksitet at betages af og vende tilbage til. Mange gange."
Jens Povlsen, Klassisk
"...enjoying the remarkable virtuosity - and endurance - of the ensemble (...) that is a remarkable experience"
Ronald E. Grames, Fanfare
"If you enjoy long, slow-to-unfold minimalist pieces like Riley's In C or Reich's Music for 18 Musicians, you will enjoy this"
Barry Kilpatrick, American Record Guide
"Exemplary playing and sonics (...) I daresay you’ll be coming back for more"
Dan Morgan, MusicWeb International
Total runtime: 
60 min.

Text auf Deutsch

A LIGHT HOUR

Per Nørgård has sometimes talked about plans for a concert work that will last a whole evening - a composite, flexible work (consisting of several works) for various instru-ments and ensembles, varying in intensity and density and with opportunities for the audience to come and go, depending on whether they are in the mood for music of more meditative static sonorities or of concentrated contrapuntal nodes - or both kinds; and with the possibility along the way of withdrawing to chat, eat, go for a walk and come back. On an evening like that there would be waves ebbing back and forth - of audience, music, musicians (perhaps dancers) to and from the centre of the concert venue, with the concert and the work in progress all the while throughout the evening.

A Light Hour could form part of such a Nørgård work suite - indeed, the work in a way contains the idea itself in miniature: music which in the course of an hour surges in and out of ‘densities', ‘states' and ‘rests' - such that one can listen, leave and come back according to need and mood.

A Light Hour was composed for ‘any number of percussion musicians' (but a minimum of ten). The duration is about 60 minutes. The instrumentation is in principle open, as long as percussion is used within the three types specified in the score: skin, metal and wood. Each musician uses two sound sources with two different sounds, one of which is bright (or light) and the other dark. Certain passages also include tuned percussion instruments - vibraphone, xylophone, marimba, gamelan, glockenspiel, steel drums, crotales and the like.

All rhythms and notes in A Light Hour are based on a very simple version of Per Nørgård's so-called infinity series, using just two note types (bright and dark):

\\\\

As can be seen from just these three parts, the infinity rhythms are related to the phenomenon of fractals (a motif that contains the same motif, which contains the same motif, which contains the same motif, which...), as known from folk art, for example in Russian dolls and Chi-nese boxes, and from the figures of the mathematician Benoit Mandelbrot.

A special feature of Nørgård's infinity rhythms - and a central musical feature - is that the musicians' bright beats always coincide, and their dark beats do so, too, which creates a balance of sonority and structure in this music, no matter how unevenly and polyrhythmically the individual parts behave in the various simultaneous tempo layers - which they do, by means of all sorts of stresses, ties, omissions of certain basic beats, in the alternations among the instruments, interlocking, etc. A Light Hour uses and combines a number of the rhythms that Nørgård has used in percussion works since the 1970s; for example in Early Spring Dance (for choir and percussion ensemble), and percussion works like I Ching, Easy Beats, Whirls, Zigzag, Nemo Dynamo and Echo Zone I-II-III.

The form of the work too is fractal: the rhythms and notes of the first minute contain the material for the music for the first four minutes, which contain the material for the music for the first quarter of an hour, which ...

Special tone-feasts\\ (the composer's term) - followed by a rest - are in fact a recognizable melodic feature of the fractal form: the first minute end with a short tone-feast (and rest), the first four minutes end with a tone-feast lasting a minute (and a rest), the first quarter of an hour ends with a tone-feast of four minutes (and a rest) - and the work ends with a tone-feast lasting quarter of an hour (and a rest, when the work is over ...).

In the tone-feasts Nørgård uses a four-note version of the infinity series.

The instrumentation of this \\Percurama version 2009\\ of A Light Hour was done by Gert Mortensen, who aimed to form a journey through the world's percussion and traditions, inspired by the ensemble's musicians, who come from 15 different countries.

The first 15 minutes have a bright, light character throughout, and alternate between rhythms and melodic playing. The following 15 minutes are more insistent and decidedly percussion-based, Afro-Cuban, whereas the third quarter of A Light Hour moves in the direction of an Asiatic-Chinese sound world with metal and wood in the foreground. The great tone-feast of the concluding 15 minutes moves from the sounds of the Balinese gamelan towards a modulating, European tonal world that comes together in a tight rush towards the finale. However, the music escapes from this tight grip and A Light Hour ends freely fantasizing with a collective improvisation over motifs from the work, in a rocking pulse where the basic beat changes (from one to the other of the two pulse-givers' alternating \\zip-fastener\\ playing).

About the work Per Nørgård writes:

\\A Light Hour is a new, through-composed, hour-long work for large percussion ensemble. You could call it a flowering of the seeds that existed in the work's original version from 1986, first performed at the Winter Solstice on 21/12/1986 at the ‘Vækst-centret' (Nørre Snede, Jutland) for and by residents of and visitors to this meditation centre. Among the 10-12 participants in the simple 1986 version there were only a couple of trained musicians, with the percussionist Einar Nielsen as director, while the others included dancers, craftsmen, one student and two schoolgirls. That this heterogeneous crowd succeeded, with a month's preliminary work, in performing an hour-long work without using nota-ted musical material, was due - besides their intense efforts - to the basically simple principles of the ‘infinity rhythms' (sometimes called ‘Sun & Moon percussion music'). One can read about this in both Danish and English (as well as listen and play) in Ivan Hansen's publi-cation Per Nørgård - Drum Book (Edition Wilhelm Hansen).

\\A Light Hour (2008) from 22 years later presents - in contrast to the original's ideally notationless improvisation basis - a fully notated, hour-long ten-part score for a well-defined percussion group, drawn up (that is, ‘further composed') by Ivan Hansen and myself in 2008.

\\The new score on the one hand renders possible a concert perfor-mance with all the details thoroughly elaborated, and on the other hand does not prevent - on the contrary stimulates - an improvisational approach to the work.

\\Although a thoroughly detailed realization of the score is now pos-sible with this 2008 score, the notated music can to a great extent also be conceived as a path which - in the longer term - can lead beyond a note-perfect rendering.

\\This is not to say that ‘anything goes'; on the contrary, the written music opens up avenues for performances that transcend it. Once the performers have been able to realize the work, the next stage may be - improvisationally - to ‘dismantle' it: the more or less dense musical text can be ‘perforated' with non-played (excluded) notes and beats. Like a cheese with increasing numbers of holes ... or with a different image, like a finely wrought spider's web against the background of silence.

\\The possibilities, including those of instrumentation, are legion, and are decided by every single member of the group - in interaction with the group and with inspiration from the ensemble leader. Only one thing is certain: A Light Hour lasts close to one hour - and starts with a bright note.

\\I have given the work the subtitle \\Med livet i hænderne\\ (\\Life in your hands\\), since after all life for percussion players is propagated through the hands (and perhaps also because the tight synchronization of the ten parts may some-times feel as if you are taking your life in your hands).

\\With support from the Danish Arts Foundation, A Light Hour (2008) was composed for and dedicated to the Percurama Percussion Ensemble and Gert Mortensen.

\\The four sections of the work can be performed separately and - in the nature of things and the spirit of the work - can also be listened to (danced to etc.) in parts or as a whole, at a distance or close at hand.\\

Ivan Hansen, 2009

 

 

EINE HELLE STUNDE

Per Nørgård hat zuweilen von Plänen für ein abendfüllendes Konzertwerk gesprochen, ein komplexes, flexibles Werk (aus mehreren Werken) für verschiedene Instrumente und Ensembles, in Intensität und Dichte wechselnd und dem Publikum die Möglichkeit zum Kommen und Gehen bietend, je nachdem, ob man in der Stimmung ist für meditativ klangliche Zustandsmusik oder für verdichtete kontrapunktische Knotenpunkte, oder auch beides. Auch mit der Möglichkeit, sich zwischendurch zurückzuziehen um zu reden, zu essen, spazieren zu gehen und zurückzukehren. An einem solchen Abend würden Publikum, Musik, Musiker (eventuell Tänzer) aus dem Zentrum des Konzertgeschehens hinaus- und wieder zurückwellen, während Konzert und Werk den ganzen Abend hindurch in Gang sind.

Eine helle Stunde könnte in eine solche Nørgård-Werksuite eingehen, ja, dem Werk wohnt die Idee gewissermaßen im Kleinformat inne: Musik, die sich im Verlauf einer Stunde durch „Dichten\\, „Zustände\\ und „Pausen\\ wellt, und zwar so, dass man je nach Lust und Laune kommen und gehen kann.

Eine helle Stunde wurde für eine freie Anzahl (doch mindestens zehn) Schlagzeugmusiker komponiert und dauert etwa sechzig Minuten. Die Instrumentierung ist prinzipiell offen, solange Schlagzeuge der in der Partitur präzisierten drei Typen Fell, Metall und Holz benutzt werden. Jeder Musiker verwendet zwei Klanggeber mit zwei unterschiedlichen Klängen (dunkel und hell). In bestimmte Passagen gehen außerdem gestimmte Schlagzeuginstrumente ein, nämlich Vibrafon, Xylofon, Marimba, Gamelan, Glockenspiel, Steeldrums, Crotales u. ä.

Alle Rhythmen und Töne in Eine helle Stunde gründen sich auf eine sehr einfache Ausgabe von Nørgårds so genannten Unendlichkeitsreihen, basierend auf zwei Tontypen (hell und dunkel):

\\\\\\\\

Wie bereits an diesen drei Stimmen zu erkennen ist, sind die Unendlichkeitsrhythmen mit dem Phänomen der Fraktale verwandt (ein Motiv birgt das gleiche Motiv, das das gleiche Motiv birgt, das...). Bekannt ist dies aus der Folklore, u. a. von den russischen Matrjoschka-Puppen, den chinesischen Schachteln oder auch den Figuren des Mathematikers Benoit Mandelbrot.

Ein besonderes Kennzeichen der Nørgårdschen Unendlichkeitsrhythmen, ein zentraler musikalischer Zug, ist es, dass die hellen und dunklen Schläge der Musiker immer gleichzeitig fallen, was in dieser Musik eine klangliche und strukturale Ausgewogenheit bewirkt, unabhängig davon, wie schräg und polyrhythmisch sich die einzelnen Stimmen in den verschiedenen, gleichzeitigen Temposchichten aufführen, was sie unbedingt tun, nämlich mit allen möglichen Betonungen, Verbindungen, Auslassungen gewisser Grundschläge, im Wechselspiel der Instrumente usw.

Eine helle Stunde benutzt und kombiniert eine Reihe der Rhythmen, die Nørgård seit den 1970er Jahren in Schlagzeugwerken verwendet hat, u. a. in Tidligt Forårs Danse (Vorfrühlingstänze) (für Chor und Schlagzeugensemble) und in Schlagzeugwerken wie I Chang, Små Slag (Kleine Schläge), Hvirvler (Wirbel), Zigzag, Nemo Dynamo und Echo Zone I-II-III.

Auch die Form des Werkes ist fraktal: Die Rhythmen und Töne der ersten Minute enthalten Material für die Musik der ersten vier Minuten, die wiederum das Material für die Musik der ersten Viertelstunde enthalten, usw.

Besondere „Ton-Feste\\ (Bezeichnung des Komponisten) sowie eine nachfolgende Pause sind im Übrigen ein erkennbares melodisches Zeichen der fraktalen Form: Die erste Minute wird von einem kurzen Tonfest (und Pause) beendet, die ersten vier Minuten schließen mit einem einminütigen Tonfest (und Pause), und das Werk beendet schließlich ein viertelstündiges Tonfest (und eine Pause nach Ende des Werkes...).

In den Tonfesten benutzt Nørgård eine Viertonausgabe der Unendlichkeitsreihe.

Die Instrumentierung dieser „Percurama-Version 2009\\ von Eine helle Stunde wurde von Gert Mortensen vorgenommen, sodass sich eine Reise durch die Schlagzeuginstrumente und Traditionen der Welt ergibt, die ihre Anregung bei den aus fünfzehn unterschiedlichen Ländern stammenden Musikern des Ensembles findet.

Die erste Viertelstunde hat einen durchgängig hellen und leichten Charakter und wechselt zwischen Rhythmen und Tonspielen. Die zweite Viertelstunde ist draufgängerischer und regelrecht schlagzeugbasiert, afro-kubanisch, während sich die dritte Viertelstunde zu einer asiatisch-chinesischen Klangwelt hinbewegt, bei der Metall und Holz im Vordergrund stehen. Das große Tonfest der letzten Viertelstunde bewegt sich dann von Klängen balinesischer Gamelans hin zu einer modulierenden, europäischen Tonwelt, die sich in einem straffen, hetzenden Finale sammelt. Die Musik weicht jedoch dem festen Griff des Finales aus, weshalb Eine helle Stunde frei fabulierend mit einer kollektiven Improvisation über Motive des Werkes endet, in einem Wellenpuls, dessen Grundlage wechselt (vom einen zum anderen der beiden Pulsgeber mit ihrem wechselnden „Reißverschluss\\-Spiel).

Über das Werk schreibt Nørgård:

Eine helle Stunde ist ein neues, durchkomponiertes, eine Stunde dauerndes Werk für großes Schlagzeugensemble. Man kann es das Aufblühen der in der Urfassung des Werkes von 1986 angelegten Samen nennen. Diese Fassung wurde in der Winterwendenacht am 21.12. 1986 im „Vækstcenter\\ von Nørre Snede in Jütland für die Bewohner und Besucher dieses Meditationszentrums und von ihnen uraufgeführt. Unter den zehn bis zwölf Mitwirkenden dieser einfachen Fassung von 1986 waren nur zwei ausgebildete Musiker. Der Schlagzeuger Einar Nielsen war der Leiter, bei den anderen handelte es sich um Tänzer, Handwerker, einen Studenten und zwei Schülerinnen. Dass es dieser inhomogenen Schar durch einen Monat Vorarbeit gelang, ohne schriftliches Notenmaterial ein einstündiges Werk aufzuführen, ist - neben einem intensiven Arbeitseinsatz - den grundlegend einfachen Prinzipien der - (zuweilen als „Sonne- und Mond-Schlagzeugmusik\\ bezeichneten) „Unendlichkeitsrhythmen\\ zu verdanken. Das ist auf Dänisch und Englisch in Ivan Hansens Publikation „Per Nørgård - Trommebogen/Drum Book\\ (Edition Wilhelm Hansen) nachzulesen (sowie zu hören und zu spielen).

Das zweiundzwanzig Jahre später liegende Werk Eine helle Stunde (2008) stellt im Gegensatz zu der idealerweise noten-losen Improvisationsgrundlage der Vorlage eine vollständig notierte, einstündige, zehnstimmige Partitur für eine fest definierte Schlagzeuggruppe dar, die von Ivan Hansen und mir selbst 2008 ausgearbeitet (d.h. „weiterkomponiert\\) wurde.

Die neue Partitur ermöglicht einerseits eine in allen Einzelheiten durchgearbeitete Konzertaufführung, darf aber andererseits einen improvisatorischen Werkzugang nicht verhindern, sondern soll diesen ganz im Gegenteil befördern:

Obwohl eine im Detail umgesetzte Ausführung der Partitur mit dieser Partitur von 2008 jetzt möglich ist, sind die Noten sehr wohl auch als Weg gedacht, der - auf längere Sicht - über eine notengetreue Wiedergabe hinausführen kann. Damit sei nicht gesagt, dass man „freies Spiel\\ hat, sondern nur, dass man über die Noten zu diesen transzendierenden Aufführungen gelangen kann: Wenn die Ausübenden die Aufführung des Werkes erst einmal beherrschen, kann sich das nächste Stadium improvisatorisch gestalten, d.h. es „demontieren\\: Der mehr oder weniger dichte Notentext wird von nicht gespielten (ausgeschlossenen) Tönen und Schlägen durchlöchert. Wie ein Käse mit immer mehr Löchern.... Oder mit einem anderen Bild: wie ein fein ziseliertes Spinnennetz vor dem Hintergrund der Stille.

Es gibt da auch instrumentatorisch unzählige Möglichkeiten, die von jedem einzelnen Gruppenmitglied im Zusammenspiel mit der Gruppe und mit Inspiration vonseiten des Ensembleleiters bestimmt werden. Nur eines ist sicher: Eine helle Stunde dauert nahezu eine Stunde und beginnt mit einem hellen Ton.

Ich habe dem Werk den Untertitel „Med livet i hænderne\\ (Mit dem Leben in den Händen) gegeben, da sich das Leben von Schlagzeugspielern ja durch die Hände erstreckt (vielleicht aber auch, weil die straffe Synchronisierung der zehn Stimmen einen manchmal nur mit Hoffen und Bangen durchkommen lässt (das ist die bildliche Bedeutung des dänischen Ausdrucks, d.Übers.)).

 

Eine helle Stunde wurde mit Unterstützung der Staatlichen dänischen Kunststiftung für das Percurama Percussion Ensemble und Gert Mortensen komponiert und ist ihnen gewidmet.

Die vier Teile des Werkes können gesondert aufgeführt werden, lassen sich aber naturgemäß und im Sinne des Werkes auch getrennt oder als Ganzes von Weitem oder aus der Nähe anhören (tanzen u.a.m.).\\

Ivan Hansen, 2009

 

 

 

\\\
Release date: 
January 2010
Cat. No.: 
8.226100
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Jewel Case
Barcode: 
636943610022
Track count: 
4

Credits

Indspillet på Det Kongelige Danske Musikkonservatorium, February 2009
Producere: Gert Mortensen og Gustavs Erenpreiss
Teknik: Anne Fokdal og Gustavs Erenpreiss
Redigering og mastering: Gustavs Erenpreiss

Graphic: Denise Burt Design: elevator-design.dk

Denne CD er blevet til i samarbejde Det Kongelige Danske Musikkonservatorium.