Tilmeld dig Dacapos nyhedsbrev

Værker for harpe og ensemble

Per Nørgård

Værker for harpe og ensemble

Tine Rehling, Esbjerg Ensemble, Kaisa Roose

Harpen spiller en vigtig rolle i Per Nørgårds musik, og optræder i over 40 af hans værker. Men den lyder sjældent som den harpe, man kender fra romantisk balletmusik. Per Nørgård er fascineret af instrumentets enkelhed og oprindelighed. Med værket Gennem Torne (2003) som omdrejningspunkt frembyder denne cd en samling af Nørgårds smukkeste værker for harpe solo og i selskab med andre værker, som viser komponistens evige fascination af instrumentet.

Køb album

CD

  • CD
    Digipack
    139,50 kr.
    €18.71 / $20.37 / £15.96
    Køb
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,00 kr.
    mp3
    €9.26 / $10.07 / £7.89
    Køb
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,00 kr.
    CD Quality
    €10.6 / $11.53 / £9.04
    Køb
Total runtime: 
79 min.

 Text in deutsch

 Per Nørgård: Works for harp

Per Nørgård (b. 2) is the central figure in Danish music since Carl Nielsen - as a composer, as a teacher and as a general inspiration.

Over a period of half a century he has composed around 400 works in all genres: operas, orchestral works, choral works, songs and a wealth of music for smaller ensembles. His inspiration comes from eastern mysticism, medieval music theory, the art of the schizophrenic Swiss Adolf Wölffli, Thomas Ring's astrology, the effects of light on the Nordic landscape and many other sources. The style is abstract, speculative, coloured by the play of different rhythms and senses of time. Among his most important ideas is the famous ‘infinity series' - an unending melody with legendary associations with the fractals of mathematics. From 1965 until his retirement in 1995 he was a professor at the Royal Danish Academy of Music in Århus.

The harp plays an important role in Nørgård's music. It appears in over 40 of his works. But it rarely sounds like the harp we know from Romantic ballet music - the one with the optimistic ascending and descending runs.

Nørgård is fascinated rather by the opposite: by its simplicity, its primality. It is the same love as he has for the guitar. He simply likes strings; likes to submit to the simple natural laws of oscillation and to transform them into complex music. In short, the modern harp may be a technical marvel with 47 strings and seven pedals, but it still has a great deal in common with the lyre of antiquity - and Nørgård's harp music is related less to Tchai-kovsky's ballets than to Homer's epics and the cosmological ideas of Pythagoras.

Through Thorns from 2003 is a kind of harp concerto with flute, clarinet and string quartet. The title refers to the hymn Maria gennem torne går (‘Through thorns the Virgin Mary goes') and its last words: ... then roses blossomed forth among the thorns". The roses are in other words those that blossomed at the birth of Christ.

Why this title? During his work on the composition Nørgård did not think about the old hymn. In fact he based it on a song he had composed back in the seventies: a song entitled Flos ut rosa with the same theme.

But afterwards when he recalled the old words of the hymn, they fitted well with the development of the music, which is evocative of the Virgin's sometimes cautious, sometimes dramatic walk through the dangerous sharp points - until something new and ‘rounder' is brought to birth in the final minutes.

However, the sharp points are not heard right from the beginning, where the harp alone expresses a world of elegy in a feminine minor-key mood. But when the other instruments arrive on the scene we hear the harp edge its way around them.

In time they all have to edge their way around one another - alert as Mary among the thorns or a fakir among his nails. They only really find one another in the silent ending. The elegy has been restored. Yet with one important difference: whereas the elegy of the beginning closed in a downward and inward motion, the ending opens upwards and outwards.

The balancing act among the sharp thorns can also be seen in a different light: that is, the composer's work with certain hitherto unconsidered aspects of the old infinity series. In fact the work could almost just as well be called Through Tones...

True, the discovery is based on an old phenomenon: that several of the rows can be played at the same time, but at different tempi. But the method is new. Greatly simplified, it is about a kind of ‘freedom with responsibility'; each time Nørgård ‘hops around' among these rows and chooses one note rather than another, this leads to new possibilities - and new limitations.

It could perhaps be compared to something that has not been invented yet: a crossword puzzle with two or more possibilities for each word! In the short term you can choose freely from several solutions. But the more letters you find for the adjacent words the more you are committed to a particular solution. Just like the Virgin on her way through the thorns.

The work is in one movement and also has the by-name "Passage" - an almost humorous interpretation of music that is about going through something. But also a fascinating echo of Nørgård's Sixth Symphony from 1997-99, which was in fact in three ‘Passages' - not movements.

In the lovely Consolazione from 2002, too, there are roses - the subtitle is "As a Roselike Flower" - not wholly coincidentally. For it is one of the ‘satellite works' spun off from the work on Through Thorns. It is unlikely that one will recognize many notes from it. On the other hand the work is a little closer to their shared progenitor, the old Flos ut rosa. Incidentally, note the beautiful, almost Baroque-like sensations of major and minor towards the end.

Another of the satellite works of the harp concerto is Mens toner daler: Vårsol med fregner (‘Notes falling: Spring sun with freckles') from 2004 - the most recent work on this CD. It seems quite timeless with its relative simplicity and unusually self-assured solution of the ‘crossword' from before. Very beautiful too is the frequent use of glissando motion between the notes. For you can do that too on a harp ...

Per Nørgård began the eighties with a kind of crisis. Suddenly he abandoned the infinity series, which had been his destiny since 1959. Instead he turned to the outsider Adolf -Wölffli's art, among other ways by using themes from the life of the schizophrenic Swiss. Superficially this development still made his music sound gentler, more intuitive in tone.

The same is true of Sonora from 1981 and the Little Dance from 1982 - although one does not find any direct inspiration from -Wölffli in them.

But the idyll may be on the surface only. -Behind the smooth exterior lies an atmosphere no one will find truly unconcerned. According to the composer the title Sonora does not only refer to the euphony of the sound: it is also the name of a Mexican town, the home of Don Juan; that is, the shaman Don Juan (of the ‘sayings') ... Of the four short movements in Sonora the first and last are quite identical. Or are they? And how different do the two middle movements actually sound from the outer movements? At one moment this work for flute and harp sounds like four echoes of Carl Nielsen's famous The Fog is Lifting. The next moment one senses an Erik Satie below it.

By contrast Swan Descending from 1989 remains one of the most beautiful pieces of Danish music from that time - always evolving around the same, inward harmonies ...

On the whole Nørgård's music can sound incredibly different from work to work - just as it can touch many bases in one and the same work. Hedda Gabler from 1993 for viola, harp and piano was composed for the BBC's prizewinning TV production of Henrik Ibsen's drama. The music consists of 17 very different pieces, all highly evocative of visual imagery. It was in fact not the first time Nørgård's music contributed to an international film success: back in 1987 he was responsible for the music for Gabriel Axel's film of Karen Blixen's story Babette's Feast - the first Danish film to win an Oscar.

Finally, the concertino King, Queen and Ace from 9 was Nørgård's longest piece of harp music before Through Thorns for harp and thirteen instruments. It consists of three portraits of the characters of the cards. The King of Spades sets things in motion, knows his place, enters the scene and affects his surroundings. Note here the march in the very last minute: a march with echoes of both Gustav Mahler and Kurt Weill. A self-assured gentleman, one must say - and about as -credible as a drunken cockerel ... The Queen on the other hand seems subdued, perhaps not quite belonging to the hierarchy. By contrast she -reposes marvellously in her shadow-like femininity. And the Ace? That is something they share - in purely musical terms too: it trumps both of them and turns them on their heads.

Søren Hallundbæk Schauser, 2006

 

Per Nørgård: Werke für Harfe

Per Nørgård (geb. 2) ist als Komponist, als Lehrer und als Inspirator ganz allgemein die größte Persönlichkeit der dänischen Musik seit Carl Nielsen.

Im Laufe eines halben Jahrhunderts hat er an die 400 Werke aller Gattungen komponiert: Opern, Orchesterwerke, Chorwerke, Lieder und sehr viel Musik für kleinere Besetzungen. Seine Anregungen holte er sich aus der fernöstlichen Mystik, der mittelalterlichen Musiktheorie, aus der Kunst des schizophrenen Schweizer Adolf Wölffli, der Astrologie von Thomas Ring, den Lichtwirkungen der nordischen Natur und aus vielem mehr. Sein Stil ist abstrakt, spekulativ, geprägt vom Spiel mit verschiedenen Rhythmen und dem Zeitgefühl. Zu seinen wichtigsten Ideen zählt die berühmte Unendlichkeitsreihe, eine unendliche Melodie mit legendärer Verbindung zu den Fraktalen der Mathematik. Seit 1965 und bis zu seiner Pensionierung (1995) war er Professor an der Musikhochschule von Århus. Die Harfe nimmt in Nørgårds Musik eine wichtige Stellung ein. Sie spielt in über vierzig seiner Werke eine Rolle, klingt allerdings nur selten wie die optimistisch auf und ab gleitende Harfe, die man von der romantischen Ballettmusik her kennt.

Nørgård zeigt sich eher vom Gegenteil fasziniert, nämlich von der Einfachheit und Ursprünglichkeit des Instruments. Die gleiche Liebe hegt er auch zur Gitarre. Er mag ganz einfach die Saiten. Mag es, sich die einfachen Schwingungsgesetze der Natur zu unterwerfen und sie in komplexe Musik zu verwandeln, kurz: Die moderne Harfe gleicht einem technischen Wunder mit 47 Saiten und sieben Pedalen, hat jedoch immer noch vieles gemein mit der Lyra der Antike, weshalb Nørgårds Harfenmusik weniger mit Tschaikowskis Balletten als vielmehr mit Homers Epen und den kosmischen Gedanken eines Pythagoras verwandt ist.

Das 2003 komponierte Gennem torne (Durch Dornen) ist eine Art Harfenkonzert mit Flöte, Klarinette und Streichquartett. Der Titel spielt auf die Hymne Maria durch den Dornwald ging und die letzte Zeile ihres zweiten Verses „Da hab'n die Dornen Rosen getragen" an, das heißt auf die Rosen, die bei Jesu Geburt erblühten.

Weshalb dieser Titel? Als Nørgård an seinem Werk arbeitete, dachte er nicht an die alte Hymne, sondern stützte sich auf ein thematisch verwandtes Lied, das er selbst in den 70er Jahren komponiert hatte, ein Lied mit dem Titel Flos ut rosa.

Als ihm jedoch hinterher die alten Worte der Hymne in den Sinn kamen, passten diese gut in den musikalischen Verlauf, der gekennzeichnet ist von Marias zuweilen vorsichtiger, dann wieder dramatischer Wanderung durch die gefährlichen Dornen, bis in den letzten Minuten etwas Neues und Runderes freigesetzt wird.

Die Dornen sind jedoch nicht von Anfang an zu hören. Hier entfaltet sich allein die Harfe in einer Welt aus Elegie und weiblicher Mollstimmung. Doch wenn dann die übrigen Instrumente hinzu stoßen, hört man, wie sich die Harfe zwischen ihnen hindurch schlängelt.

Allmählich müssen sich sogar alle umeinander schlängeln, wachsam wie Maria zwischen den Dornen oder ein Fakir unter seinen Nägeln. So richtig finden sie erst in dem leisen Schluss zusammen. Die Elegie ist wieder intakt, doch mit einem wichtigen Unterschied: Während sich die anfängliche Elegie nach unten und innen verschloss, öffnet sie sich am Schluss nach oben und nach außen.

Der Balancegang zwischen den scharfen Dornen lässt sich auch unter anderem Aspekt betrachten, nämlich ausgehend von der Arbeit des Komponisten an einigen bisher unbeachteten Seiten der alten Unendlichkeitsreihe. Praktisch hätte das Werk fast ebenso gut Durch Töne... heißen können.

Die Entdeckung baut freilich auf einem alten Phänomen auf, nämlich dass sich mehrere Reihen gleichzeitig spielen lassen, doch in unterschiedlichen Tempi. Die Art und Weise ist jedoch neu. Stark vereinfacht geht es dabei um eine verantwortliche Freiheit: Jedes Mal, wenn Nørgård zwischen diesen Reihen ‚umher springt‘ und einen Ton einem anderen vorzieht, führt das neue Möglichkeiten mit sich, aber auch neue Begrenzungen.

Man könnte es vielleicht mit etwas noch nicht Erfundenem vergleichen: einem Kreuzworträtsel, das für jedes Wort zwei oder mehrere Möglichkeiten bietet! Kurzfristig kann man angenehm leicht unter mehreren Lösungen wählen, doch je mehr Buchstaben man für das Nachbarwort findet, umso mehr verpflichtet man sich zu einer bestimmten Lösung. Genau wie Maria auf ihrem Weg durch die Dornen.

Das Werk hat nur einen Satz und trägt im Übrigen den Untertitel „Passage". Eine nahezu humoristische Auslegung einer vom Durchgehen handelnden Musik, aber auch ein interessantes Echo seiner 6. Sinfonie von 1997-99, die sich nicht in Sätze, sondern eben in drei ‚Passagen' gliederte.

Auch in dem schönen Consolazione von 2002 kommen Rosen vor. Das Werk hat den nicht ganz zufälligen Untertitel „As a Roselike Flower". Es gehört zu den ‚Satellitenwerken‘ der Arbeit an Gennem torne. Man dürfte zwar kaum viele Töne wieder erkennen, doch dafür kommt das Stück der gemeinsamen Vorlage, dem alten Flos ut rosa, ein wenig näher. Bemerkenswert sind übrigens auch die schönen, fast barockhaften Dur- und Mollanklänge gegen Ende des Werkes.

Ein weiteres Nebenwerk des Harfenkonzerts ist das aus dem Jahr 2004 stammende Mens toner daler: Vårsol med fregner (Während Töne sinken: Frühlingssonne mit Sommersprossen), das neueste Werk der vorliegenden CD. Mit seiner relativen Einfachheit und der ungewöhnlich selbstsicheren Lösung des erwähnten ‚Kreuzworträtsels‘ wirkt es völlig zeitlos. Sehr schön sind auch die häufigen gleitenden Tonbewegungen. Denn auch das kann man auf einer Harfe ...

Nørgård ging mit einer Art Krise in die 80er Jahre. Plötzlich wandte er sich von der Unendlichkeitsreihe ab, die seit 1959 sein Schicksal gewesen war, interessierte sich stattdessen für die Kunst des Außenseiters Adolf Wölffli und nutzte Themen aus dem Leben des schizophrenen Schweizers. Oberflächlich gehört machte diese Entwicklung seine Musik aber sanfter, vom Ton her intuitiver. Das gilt auch für das 1981 komponierte Sonora und den Lille dans (Kleiner Tanz) von 1982, auch wenn sich darin kein direkter Wölfflieinfluss entdecken lässt.

Doch die Idylle existiert nur an der Oberfläche. Hinter dem glatten Schein verbirgt sich eine Stimmung, die niemand richtig sorglos finden wird. Laut Aussage des Komponisten bezieht sich der Titel Sonora nicht nur auf den musikalischen Wohlklang, sondern es handelt sich dabei auch um den Namen einer mexikanischen Stadt, der Heimat von Don Juan, wohlgemerkt des Zauberers Don Juan ... Der erste und der letzte der vier kurzen Sätze von Sonora sind identisch. Oder vielleicht doch nicht? Und wie anders als die beiden Randsätze klingen eigentlich die beiden mittleren? Zuweilen wirkt dieses Werk für Flöte und Harfe wie ein vierfaches Echo von Carl Nielsens berühmtem Tågen letter(Der Nebel steigt). Dann wieder spürt man unterschwellig Erik Satie.

Dafür bleibt Swan Descending von 1989 eines der schönsten dänischen Musikstücke dieser Zeit. Es kreist die ganze Zeit um die gleichen, innigen Harmonien.

Überhaupt kann Nørgårds Musik von Werk zu Werk ganz unterschiedlich klingen, kann aber auch in ein und demselben Werk weit herumkommen. Hedda Gabler für Bratsche, Harfe und Klavier wurde 1993 für die preisgekrönte BBC-Fernsehproduktion des Ibsenschen Dramas komponiert. Die Musik besteht aus 7 ganz unterschiedlichen Sätzen, alle stark bildlich. Nørgårds Musik trug damit übrigens nicht zum ersten Mal zu einem internationalen Filmerfolg bei. 7 schrieb er die Musik zu Gabriel Axels Verfilmung der Karen-Blixen-Novelle Babettes Gastmahl, den ersten dänischen Film, der mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Das 1989 komponierte Concertino King, Queen and Ace (König, Dame, As) war Nørgårds längstes Stück für Harfe vor Gennem torne für Harfe und dreizehn Instrumente zu hören. Es handelt sich dabei um drei Wesens-porträts der Karten: Pique König bewegt alles, kennt seinen Platz, beeinflusst seine Umwelt aktiv. Auffallend ist hier der Marsch der allerletzten Minute: ein Marsch mit Anklängen an Gustav Mahler und Kurt Weill. Ein selbstsicherer Herr, muss man schon sagen, und genauso glaubwürdig wie ein besoffener Hahn. Die Dame dagegen wirkt gedämpft, passt vielleicht nicht richtig in die Hierarchie. Dafür ruht sie großartig in ihrer schatten-haften Fraulichkeit. Und das As? Das haben sie - auch rein musikalisch - gemeinsam: Es ist Trumpf für beide und stellt sie beide auf den Kopf.

Søren Hallundbæk Schauser, 2006

"\

Release date: 
marts 2006
Cat. No.: 
8.226039
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943603925
Track count: 
29

Credits

Indspillet i Musikhuset Esbjerg og Vestjysk Musikkonservatorium Januar-Maj 2004
Producer: Uli Schneider
Teknik: Uli Schneider
Grafisk Design: Elevator Design

Forlag: Edition Wilhelm Hansen A/S

Dacapo ønsker at takke Augustinus Fonden, Dansk Komponistforening/KODAs midler til sociale og kulturelle formål, Ribe Amt, Nationalbankens Fond af 1968, Claus Sørensens Fond, Dansk Kapelmesterforening og Dansk Musikerforbund (DMF)