Subscribe to Dacapo's newsletter

From the Merry Life of a Spy

Vagn Holmboe
Ib Nørholm
Anders Nordentoft
Axel Jørgensen
Mogens Andresen

From the Merry Life of a Spy

Art of Brass Copenhagen, Jesper Boile Nielsen, David M.A.P. Palmqvist, Maja Markert, Nikolaj Viltoft, Kasper Thaarup

Two trumpets, one French horn, one trombone and a tuba: these are the instruments necessary to form a brass quintet. Something of a rarity in classical music, but nevertheless an ensemble with an amazing sound and a strong expressive potential. Traditionally, the sound of brass instruments has been associated with hunting and military, but since the 1960s the instruments have gained a foothold in the classical concert hall, thanks to among others the pioneering American ensemble New York Brass Quintet - the ensemble that also christened one of the first such works in the Scandinavian context: Vagn Holmboe's First Brass Quintet from 1965.

Buy album

CD

  • CD
    Digipack
    139,5055,80 kr.
    €7.49 / $8.15 / £6.38
    Add to cart
Download
  • mp3 (320kbps)
    69,0027,60 kr.
    mp3
    €3.7 / $4.03 / £3.16
    Add to cart
  • FLAC 16bit 44.1kHz
    79,0031,60 kr.
    CD Quality
    €4.24 / $4.61 / £3.61
    Add to cart
"This absolutely brilliant disc should give fans of great brass playing something to cheer about."
David Hurwitz, Classics Today (10/10)
Total runtime: 
72 min.

Text in Deutsch

Scandinavian Brass Quintets

Although brass ensembles have a long history in Scandinavian musical life, the brass quintet in the chamber music context is a relatively late phenomenon. In earlier times there were quintets and sextets of brass instruments in military music, but these ensembles used different instrument types. The modern brass quintet is formed from the brass instruments of the symphony orchestra, and instead of cornets, trumpets are used, instead of the old valve trombones modern trombones etc. The modern brass quintet with two trumpets, horn, trombone and tuba can thus be seen as a brass variant of the classic wind quintet (with flute, oboe, clarinet, bassoon and horn).

Many musicians and groups have contributed to the establishment of the modern brass quintet as a standardized chamber ensemble; but at the international level two groups above all should be mentioned as pioneers: the Philip Jones Brass Ensemble and the New York Brass Quintet. Vagn Holmboe composed his pioneering Quintet op. 79 for the New York Brass Quintet, so an American ensemble has been of particular importance to the Scandinavian repertoire.

Inasmuch as the ensemble form is so young, close collaboration with composers is of the greatest importance. Several of the most significant groups have had works written specifically for them. Many groups past and present could be mentioned in this connection, but the following is a brief account of some of the most prominent brass quintets in the Nordic countries:

Filharmonins Brassensemble was formed in 1969 by musicians from the Stockholm Philharmonic Orchestra. At first the ensemble was a sextet with two trombones, but in 1978 it changed to a quintet. Some of the most important works in the repertoire were composed for the ensemble, for example Wlodzimierz Kotonski's music theatre work Multiplay, Leif Thybo's Intrada & Capriccio and Torbjörn Ivan Lundquist's Scandinavian Music.

 

The Norwegian Brass Quintet was formed in 1973 by musicians from the Orchestra of the Norwegian Opera and the Oslo Philharmonic. The group has premiered a number of works including Ole Schmidt's Fragments and Conversations and Knut Nystedt's Rhapsody in Green. In the course of the eighties, along with musicians from Filharmonins Brassensemble from Stockholm, the Norwegian Brass Quintet formed the core of the Scandinavian Brass Ensemble.

The Swedish Brass Quintet was formed in 1977. In 1984 the ensemble won the European Broadcasting Union's Rostrum Prize. Folke Rabe composed Escalations for the Swedish Brass Quintet.

Royal Danish Brass was also formed in 1977 by musicians from the Royal Danish Orchestra in Copenhagen. Besides working as a quartet the ensemble also appears as a larger brass ensemble with fourteen members. In 1988 one of Scandinavia's most important composers, Per Nørgård, composed Vision for Royal Danish Brass.

Stockholm Chamber Brass was formed in 1985. In 1988 the group won First Prize at the International Brass Quintet Competition in Narbonne in France. In recent years Stockholm Chamber Brass has been responsible for a number of first performances, including Heavy Metal by Sven-David Sandström, Anders Hillborg's Brass Quintet and Music for Five by Eino Tamberg.

Since 1961, when Vagn Holmboe composed his first quintet, developments have been almost explosive. Over the past four decades leading composers in the Nordic countries have composed for brass quintet - and we may hope this is only the beginning.

Jonas Bylund, 2002

 

Danish Music for brass quintet

 

Vagn Holmboe (1909-1996)

With his music teaching and over 400 works from a composing career spanning more than sixty years, Vagn Holmboe left a firm imprint on both Danish music and Nordic music in general. In his old age he experienced his definitive international breakthrough as one of the great composers of the twentieth century.

Holmboe's music is influenced by Carl Nielsen, Sibelius and Stravinsky and in a broader sense Haydn was also one of his great models. Holmboe also studied folk music and had a detailed knowledge of folklore from many countries. But irrespective of musical influences Holmboe was characterized as a composer by his uncompromising integrity and sophisticated originality. His music is both powerful and subtle, both disciplined and passionate, and profoundly moving with its spiritual drama.

In 1961-62, at the request of the New York Brass Quintet, Holmboe wrote his Quintet no. 1, op. 79.

The work quickly became a classic of the genre. After the first movement, which has the character of a long fanfare, comes a lively movement that makes considerable demands on the ensemble's teamwork.

In the quiet third movement, Holmboe's love of eastern European folk music is manifested by the use of "skewed" times like 5/8. This also applies to the final move-ment, where one is whirled through changing time signatures at a fast, insistent pace.

Seventeen years passed before Holmboe wrote anything again for brass quintet - this time to mark the Copenhagen Brass Quintet's tenth anniversary. Quintet no. 2, op. 136, starts like the first quintet with a majestic fanfare with both trumpeters playing leading roles. The second movement takes the form of a large horn solo with small ‘parenthetical sentences' from the rest of the ensemble. The third movement is quick and lively, and makes great demands on the playing-together of the ensemble, and perhaps particularly the trumpeters. In the fourth movement, which is another slow movement, Holmboe makes use of mutes for parts of the ensemble, which produces expressive variation in the soundscape, and at the same time allows the unmuted instruments to stand out clearly. The fifth and last movement, as in the first quintet, is a fast, virtuoso movement. Here too one senses the inspiration from eastern Europe, but whereas the first quintet made use of changing, ‘skewed' time signatures, Holmboe now works with steadier changes in the stress pattern.

 

Ib Nørholm (b. 1931)

Ib Nørholm is one of the most striking Danish composers today. Along with his contemporary composer colleagues Per Nørgård and Pelle Gudmundsen-Holmgreen he introduced post-war avant-garde techniques into Danish musical life, and like the other two he later rejected avant-garde dogmas in favour of a more personal expressive idiom. Ib Nørholm is one of the great Nordic symphonists - he has composed ten very different symphonies as well as a large number of musico-dramatic works.

Ib Nørholm writes about his own work From the Merry Life of a Spy (1999): "When young musicians ask a composer to furnish them with music, he gets a lot to think about. In our day the young musicians have such well developed techniques that the composer must often form quite new ideas of the capabilities of the instruments and thus also of their expressive musical potential. In this case, for example, I was impressed by the easy-flowing technique, which I at least was not used to associating with the rather heavier end of the great instrumental family.

The many different muting specialties gave me the idea of writing a spy story on the Le Carré model, with a hush-hush conspiracy in the first movement, the cute, slightly corrupt Sweety in the second, and the final showdown with a shoot-out and expiration in the last movement. Well, that shouldn't be taken too literally. The associations are there, but the ideas do sometimes go their own way. Fortunately, that's how it goes with most programme music."

 

Anders Nordentoft (b. 1957)

Anders Nordentoft began his musical career as a violinist but also worked with rock music. As a composer he was a pupil of Per Nørgård, Ib Nørholm and Niels Viggo Bentzon.

In his works he challenges himself with wild expressiveness and excitement, but he can first and foremost be described as a lyrical, narrative composer. Behind his fine feeling for immediacy and the psychological layers of the music there is an exquisite world of poetry.

He has attracted great international attention for his works, among which Entgegen for sinfonietta and the orchestral work Born should be singled out.

Of his Three Studies for Brass Quintet (1984) Anders Nordentoft writes: "The two outer movements stand like portals around the full-sounding middle movement. The powerful character of the first movement forms the background for the beginning of the second movement - "Resume", with a subsequent dive into the depths, where the gentle ‘underwater music' can be found. In a gradual movement of glissando and staccato notes, echoes and other playful characters, the movement is borne on to a remote but majestic ending. Out of this concluding sound leaps "Tiny Fanfares", effervescent music with a scherzando character, which forms the last movement."

 

Axel Jørgensen (1881-1947)

Axel Jørgensen was a violinist and trained at the Royal Danish Academy of Music. After a brief period as a violinist in the Copenhagen Philharmonic Orchestra he was engaged as a violist in the Royal Danish Orchestra, where he worked until his death. He was a good friend of the orchestra's then solo trombonist Anton Hansen, and it was presumably this friendship that inspired him to write a number of works for brass instruments, including Capriccio Orientale for trumpet and orchestra, a trombone concerto and a number of chamber works for trumpet and trombone with piano accompaniment.

Since this configuration of instruments was only established in earnest as a genre in the course of the 1960s, Axel Jørgensen's Quintet from 1942 emerges as something quiet unique in the literature. The style is almost National Romantic - yet written long after that style had peaked almost half a century before.

 

Mogens Andresen (b. 1945)

Mogens Andresen trained as a trombonist. After working with the Falster Infantry Regimental Band in Vordingborg and the Malmö Symphony Orchestra, in 1974 Mogens Andresen became a bass trombonist in the Royal Danish Orchestra.

In 1988 Mogens Andresen was appointed professor at the Royal Danish Academy of Music in Copenhagen with responsibility for the teaching of brass instruments. Mogens Andresen was a co-founder of Royal Danish Brass (1977) and plays Baroque trombone in the ensembles the Rosenborg Trio and Den Danske Violonbande.

As a composer and arranger Mogens Andresen has created a large and important part of the repertoire of Royal Danish Brass. He says of his Three Norwegian Dances (1990): "Three Norwegian Dances was written at the request of Oslo Concert Brass, who wanted a piece based on old Norwegian folk tunes. The old Norwegian folk music is often characterized by a distinctive way of shifting between major and minor. These melodies have been used in classical music, popular music and jazz, and in all cases they have given the music a special ‘Nordic tone'.

The melodies heard here have quite simply been chosen for their immediacy and quality. The first movement begins with a fanfare, followed by a Rheinlænder - a designation also known from the Danish rheinlænder polka. The Trønderpols of the second movement is typically Norwegian and has a triple rhythm."

 

 

Blechbläserquintette in Scandinavien

Blechbläserensembles haben in Skandinavien eine lange Tradition, kammer-musikalisch gesehen ist das Blechbläserquintett jedoch eine verhältnismäßig junge Angelegenheit.

Früher kannte man Quintette und Sextette aus der Militärmusik, wobei die Mili-tärensembles jedoch andere Instrumente benutzten. Das moderne Blech-bläser-quintett ging dagegen aus den Reihen der Blechbläser des Sinfonieorchesters her-vor. An die Stelle der Kornette traten die Trompeter, statt der Ventilposaunen benutzte man Posaunen usw. Das moderne Blechbläserquintett mit zwei Trom-peten, Horn, Posaune und Tuba kann deshalb als eine Blechbläservariante des klassischen Bläser-quintetts (mit Flöte, Oboe, Klarinette, Fagott und Horn) gesehen werden.

Die Entstehungsgeschichte des Blechbläserquintetts in der Standard-kammer-besetzung haben zahlreiche Musiker und Gruppen mit geprägt. International gesehen kommt die Pionierrolle jedoch vor allem zwei Gruppen zu, nämlich Philip Jones Brassensemble und dem New York Brass Quintet. Vagn Holmboe komponierte sein bahnbrechendes Quintett op. 79 für das New York Brass Quintet, womit ein amerikanisches Ensemble für das skandinavische Repertoire entscheidende Bedeutung erlangte.

Da die Ensembleform noch so jung ist, war die enge Zusammenarbeit zwischen Ensembles und Komponisten typisch außerordentlich wichtig. Zahlreiche Werke wurden direkt für mehrere der bedeutendsten Gruppen geschrieben, von denen in diesem Zusammenhang viele erwähnenswert wären. Hier sollen jedoch nur kurz einige der herausragendsten Blechbläserquintette des Nordens vorgestellt werden:

Filharmonins Brassensemble wurde 1969 von Musikern des Stockholmer Phil-har-monischen Orchesters gegründet. Zunächst handelte es sich bei dem Ensemble um ein Sextett mit zwei Posaunen, doch 1978 wurde daraus eine Quintettbesetzung. Einige der wichtigsten Werke des Repertoires wurden für Filharmonins Brass-en-semble komponiert, z.B. Wlodzimierz Kotonskis Musiktheaterwerk Multiplay, Leif Thybos Intrada & Capriccio und Torbjörn Ivan Lundquists Scandinavian Music.

Den norske Messingkvintett wurde 1973 von Musikern des Orchesters der nor-we-gischen Oper und der Osloer Philharmoniker gegründet. Das Ensemble hat u.a. Ole Schmidts Fragmente und Gespräche und Knut Nystedts Rhapsody in Green uraufgeführt. Zusammen mit Musikern des Stockholmer Filharmonins Brass-ensemble bildete den Norske Messing-kvintett im Laufe der 1980er Jahre den Grund-stamm des Scandinavian Brass Ensembles.

Svenska Brasskvintetten geht auf das Jahr 1977 zurück. Das Ensemble gewann 1984 den Rostrumpreis der europäischen Rundfunk-union. Folke Rabe komponierte für Svenska Brasskvintetten das Werk Escalations.

Auch Royal Danish Brass wurde 1977 gegründet, und zwar von Musikern der König-lichen Kapelle in Kopenhagen. Das Quintett tritt außerdem als größeres, vierzehn Mitglieder umfassendes Blechbläserensemble auf. Per Nørgård, einer der bedeutendsten skandinavischen Komponisten, komponierte für Royal Danish Brass 1988 das Werk Vision.

Stockholm Chamber Brass wurde 1985 gegründet und gewann 1988 beim Inter-na-tio-nalen Wettbewerb für Blechbläserquintette in Narbonne den ersten Preis. Das En-semble hat in den letzten Jahren mehrere Werke uraufgeführt, u. a. Heavy Metal von Sven-David Sandström, Anders Hillborgs Brass Quintett und Music for Five von Eino Tamberg.

Die Entwicklung ist seit 1961, als Vagn Holmboe sein erstes Blechbläserquintett komponierte, nahezu explosiv verlaufen. In den letzten vier Jahrzehnten haben die führenden Komponisten der nordischen Länder für Blechbläserquintette kom-po-niert, und das ist hoffentlich erst der Anfang.

Jonas Bylund, 2002

 

 

Dänische Musik für Blechbläserquintett

 

Vagn Holmboe (1909-1996)

Holmboe hat mit seiner Lehrtätigkeit und seinen über vierhundert Werken, die im Laufe einer sich über mehr als sechzig Jahre erstrec-k-enden Komponistenkarriere entstanden, die dänische wie die nordische Musik insgesamt entscheidend mit geprägt. Im hohen Alter erlebte er noch seinen endgültigen Durchbruch als einer der großen Komponisten des 20. Jahrhunderts.

Holmboes Musik ist von Carl Nielsen, Sibelius und Strawinsky beeinflusst, und auch Haydn war aus breiterer Perspektive eines seiner großen Vorbilder. Holm-boe befasste sich zudem eingehend mit der Volksmusik zahlreicher Länder. Doch ungeachtet der musikalischen Einflüsse kennzeichnete den Komponisten Holmboe eine kompromisslose Integrität und raffinierte Originalität. Seine Musik ist kraftvoll und subtil zugleich, diszipliniert und leidenschaftlich und in ihrer seelischen Dramatik zutiefst bewegend.

Holmboe komponierte 1961-62 auf Ersuchen des New York Brass Quintetts sein 1. Blechbläserquintett, op. 79. Das Werk avancierte in dieser Gattung schnell zum Klassiker.

Auf den ersten Satz, der den Charakter einer langen Fanfare hat, folgt ein leb-hafter Satz, der dem Zusammenspiel des Ensembles Erhebliches abverlangt.

In dem stillen dritten Satz äußert sich Holmboes Liebe zur osteuropäischen Volks-musik in schiefen Taktarten wie 5/8. Das gilt auch für das Finale, bei dem man in schnell insistierendem Tempo in wechselnden Taktarten herumgewirbelt wird.

Erst siebzehn Jahre später komponierte Holmboe erneut ein Werk für Blech-bläser-quintett, diesmal anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Kopenhagener Blechbläser-quintetts. Das Quintett Nr. 2, op. 136 beginnt wie das erste mit einer pompösen Fanfare, bei der beiden Trompetern die Hauptrolle zufällt. Der zweite Satz gestaltet sich als großes Horn-solo mit kleinen ‚eingeschobenen Sätzen' des übrigen Ensembles. Der dritte Satz ist schnell und lebhaft und stellt vor allem an das Zu-sam-men-spiel der Trompeter hohe Ansprüche. Im vierten, wiederum langsamen Satz setzt Holmboe in Teilen des Ensembles Dämpfer ein, was eine ausdrucksvolle Variation des Klangbildes bewirkt und zugleich die nicht gedämpften Instrumente deutlich hervortreten lässt. Bei dem fünften und letzten Satz handelt es sich, wie im 1. Quintett, um einen schnellen und virtuosen Satz. Auch hier ahnt man den osteuropäischen Einfluss, doch während im 1. Quintett wechselnde und schiefe Taktarten zum Tragen kamen, arbeitet Holmboe hier mit kon-stan-teren Änderungen des Betonungsmusters.

 

Ib Nørholm (geb. 1931)

Ib Nørholm gehört zu den markantesten zeit-genössischen dänischen Komponisten. Zusammen mit seinen Komponistenkollegen Per Nørgård und Pelle Gudmundsen-Holmgreen brachte er die Avantgardetechniken der Nachkriegszeit nach Dänemark und lehnte wie die beiden anderen später die Dogmen der Avantgarde zugunsten einer persönlicheren Ausdrucksform ab. Nørholm ist einer der großen Sinfoniker des Nordens. Neben seinen zehn ganz unterschiedlichen Sinfonien hat er auch zahlreiche musikdramatische Werke komponiert.

Über sein 1999 entstandenes Werk From
the Merry Life of a Spy schreibt Nørholm selbst: „Wenn junge Musiker einen Komponisten um Musik bitten, hat er einiges zu tun. Die Technik der jungen Musiker ist heute so fortgeschritten, dass sich der Komponist oft völlig neue Vorstellungen von der Leistungsfähigkeit der Instrumente und damit auch von ihren musikalischen Ausdrucksmöglichkeiten machen muss. In diesem Fall war ich beispiels-weise beeindruckt von der leicht-füßigen Technik, an die ich von dem etwas schwereren Teil der großen instrumentalen Familie her jedenfalls nicht gewöhnt war.

Die vielen unterschiedlichen Spezialdämpfer brachten mich darauf, eine Spiongeschichte im Stil von Le Carré zu schreiben. Der erste Satz schildert die streng geheime Verschwörung, der zweite den netten, leicht verruchten Sweety und der dritte bringt die endgültige Auseinandersetzung mit dramatischem Schusswechsel und Dahinscheiden. Das ist allerdings nicht allzu wörtlich zu verstehen. Die Assoziationen sind zwar da, doch die Einfälle gehen zuweilen ihre eigenen Wege. So ist das glücklicherweise mit der meisten Programmmusik."

 

Anders Nordentoft (geb. 1957)

Anders Nordentoft begann seine musikalische Laufbahn als Violinist, beschäftigte sich aber auch mit Rockmusik. Als Komponist ist er Schüler von Per Nørgård, Ib Nørholm und Niels Viggo Bentzon.

Nordentoft fordert sich in seinen Werken mit wilder Expressivität und Spannung heraus, lässt sich jedoch in erster Linie als lyrischer, erzählender Komponist charakterisieren. Hinter seinem feinen Gespür für das Unmittelbare und die psychologischen Schichten der Musik verbirgt sich eine erlesene Welt der Poesie.

Nordentoft hat mit seinen Werken große internationale Aufmerksamkeit erregt. Besonders erwähnenswert sind in diesem Zusammenhang vor allem Entgegen für Sinfonietta und das Orchesterwerk Born.

Über seine Drei Studien für Blechbläserquintett (1984) schreibt Nordentoft: „In Drei Studien für Blechbläserquintett umrahmen die beiden äußeren Sätze den umfassenden mittleren Satz wie Portale. Der kraftvolle Charakter des ersten Satzes bildet den Hintergrund für den Beginn des zweiten Satzes „Resümee", der dann in die Tiefe zu der sanften ‚Unterwassermusik' abtaucht. In einer allmählichen Bewegung mit Gleittönen, Zupftönen, Echos und anderen spielerischen Einfällen wird der Satz zu einem fernen, doch majestätischen Schluss hingeführt. Diesem abschließenden Klang entspringen „Kleine Fanfaren", eine sprudelnde Musik im Scherzandocharakter, die den letzten Satz bildet."

 

Axel Jørgensen (1881-1947)

Axel Jørgensen war Violinist und studierte am Königlich dänischen Musik-kon-ser-vatorium von Kopenhagen. Nach einer kurzen Tätigkeit im Kopen-ha-ge-ner Philharmonischen Orchester wurde er als Bratschist Ensemblemitglied der Königlichen Kapelle, wo er bis zu seinem Tod wirkte. Vermutlich war es seine Freund-schaft mit Anton Hansen, dem damaligen Soloposaunisten des Orchesters, die ihn zu einer Reihe von Werken für Blechbläser anregte, darunter zu Capriccio Orientale für Trompete und Orchester, zu einem Posaunenkonzert und mehreren Kammermusikwerken für Trompete und Posaune mit Klavierbegleitung.

Da sich diese Instrumentalbesetzung als Gattung so richtig erst im Laufe der 1960er Jahre eingebürgert hat, nimmt Jørgensens Quintett von 1942 in der einschlägigen Literatur eine einzigartige Stellung ein. Der Stil des Werkes ist nahezu nationalromantisch, wobei die Blütezeit dieses Stils also etwa ein halbes Jahrhundert vor der Entstehung des Werkes liegt.

 

Mogens Andresen (geb. 1945)

Mogens Andresen ist Posaunist. Nach seiner Tätigkeit beim Musikkorps des Falsterschen Fußregiments in Vordingborg und im Sinfonieorchester von Malmö wurde er 1974 zum Bassposaunisten der Königlichen Kapelle ernannt.

1988 erhielt er eine Professur am Königlich dänischen Musikkonservatorium in Kopenhagen, wo er für die Blechbläserausbildung zuständig ist. Andresen ist Mitbegründer von Royal Danish Brass und außerdem aktiver Barockposaunist im Rosenborg Trio und in Den Danske Violonbande.

Als Komponist und Arrangeur zeichnet er verantwortlich für einen sehr großen und wesentlichen Teil des Repertoires von Royal Danish Brass. Über seine Drei norwegischen Tänze (1990) sagt er: „Drei norwegische Tänze entstand 1990 auf Ersuchen des Ensembles Oslo Concert Brass, das ein auf alten norwegischen Volksmelodien aufbauendes Stück wollte. Besonders kennzeichnend für die alte norwegische Volksmelodie ist häufig der besondere Wechsel zwischen Dur und Moll. Diese Melodien wurden in der klassischen Musik und in der Populärmusik sowie im Jazz benutzt und verleihen der Musik immer einen besonderen ‚nordischen Ton'.

Die hier zu hörenden Melodien wurden ganz einfach aufgrund ihrer Unmittelbarkeit und Qualität gewählt. Der erste Satz beginnt mit einer Fanfare, darauf folgt ein Rheinländer, eine auch von der dänischen Rheinländer-Polka her bekannte Bezeichnung. Die typisch norwegische Trønderpols des 2. Satzes ist in dreiteiligem Rhythmus gehalten."

Release date: 
August 2003
Cat. No.: 
8.226001
FormatID: 
CD
CoverFormat: 
Digipack
Barcode: 
636943600122
Track count: 
22

Credits

Recorded at Lyngby Parkkapel on 16-22 June 2001
Recording producer: Preben Iwan
Co-producer: Jesper Juul Sørensen
Sound engineer: Preben Iwan
Graphic Design: Elevator

Recording kindly sponsored by Danish Composer's Society/KODA's Funds for Social and Cultural Purposes, Augustinus Fonden, Solistforeningen af 1921 and Danish Musicians' Union

randomness